DE102007055912A1 - Augenliderfassungsvorrichtung, Augenliderfassungsverfahren und zugehöriges Programm - Google Patents

Augenliderfassungsvorrichtung, Augenliderfassungsverfahren und zugehöriges Programm Download PDF

Info

Publication number
DE102007055912A1
DE102007055912A1 DE200710055912 DE102007055912A DE102007055912A1 DE 102007055912 A1 DE102007055912 A1 DE 102007055912A1 DE 200710055912 DE200710055912 DE 200710055912 DE 102007055912 A DE102007055912 A DE 102007055912A DE 102007055912 A1 DE102007055912 A1 DE 102007055912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
eye
eyelid
effect
pupil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710055912
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Kariya Adachi
Tadashi Kariya Asano
Kenichi Toyota Ohue
Yuji Toyota Ninagawa
Shinichi Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102007055912A1 publication Critical patent/DE102007055912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1176Recognition of faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/163Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state by tracking eye movement, gaze, or pupil change
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • G06V40/193Preprocessing; Feature extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Eine Augenliderfassungsvorrichtung (1) enthält einen Bildaufnahmeabschnitt (2, 14, 16) zum Aufnehmen eines Gesichtsbildes, einen Rotaugeneffekterfassungsabschnitt (14, 25) zur Erfassung eines Rotaugeneffekts, bei dem Licht an der Pupille im Gesichtsbild rot erscheint, das durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird und aus der Pupille austritt, und einen Augenliderfassungsabschnitt (14, 23, 26, 27) zur Erfassung eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer Kante, die an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheint, wobei der Augenliderfassungsabschnitt (14, 23, 26, 27) die Kante einer Rotaugeneffektpupille ignoriert, damit diese nicht als das obere Augenlid oder das untere Augenlid betrachtet wird, wenn der Rotaugeneffekterfassungsabschnitt (14, 25) den Rotaugeneffekt erfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Augenliederfassungsvorrichtung, ein Augenliderfassungsverfahren und ein zugehöriges Programm zur Erfassung eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids in einem Bild des menschlichen Gesichts.
  • Bei einem bekannten Verfahren, das sich auf eine Augenliderfassung unter Verwendung eines Gesichtsbildes bezieht, wird ein Zustand der Augen im Gesichtsbild bestimmt, und eine Ausrichtung einer Gesichtslinie eines Menschen wird auf der Grundlage des Zustands der Augen gemessen, oder ein Wachheitsgrad eines Menschen, beispielsweise ein Wachheitsgrad eines Fahrers, wird auf der Grundlage eines Öffnungsgrades der Augenlider des Fahrers geschätzt. Bei diesem Verfahren müssen die Augen im Gesichtsbild zur Bestimmung ihres Zustands genau erfasst werden, und die Augenlider müssen zur Erfassung des Öffnungsgrades der Augenlider genau erfasst werden.
  • Bei der in der JP03202045 offenbarten Vorrichtung wird beispielsweise der Zustand eines Fahrers durch Erfassung eines Irisabschnitts in einem Gesichtsbild bestimmt. Insbesondere wird ein Bereich, in dem der Irisabschnitt gesucht wird, im Gesichtsbild zuerst eingestellt, und in diesem Suchbereich wird die Größe des Bereichs, in dem eine Farbe relativ dunkel ist, berechnet, und eine zentrale Position des Irisabschnitts wird durch Gewichtung möglicher Mittelpunkte des Irisabschnitts über ein statistisches Verfahren in Abhängigkeit von der Größe des dunklen Bereichs erfasst.
  • Ist ein Mensch auf einem Bild gezeigt, können die Augen des Menschen im Allgemeinen als Ergebnis des Rotaugeneffektes rot erscheinen. Der Rotaugeneffekt tritt im Allgemeinen wie folgt auf. Befindet sich der Mensch in einer schlecht beleuchteten Umgebung, fällt Licht durch seine Pupillen, die in der schlecht beleuchteten Umgebung weit geöffnet sind. Das Licht reflektiert an Choroideen der Augen und tritt durch die Pupillen aus, und dann nimmt die Kamera dieses reflektierte Licht auf, das nunmehr zwei Mal durch die Pupillen hindurchgegangen ist. Wird der Mensch mit Blitzlicht angestrahlt, geht das Licht des Blitzlichtes zu schnell hindurch, als dass die Iris der Augen die Pupillen schließen könnte, und infolge dessen tritt der Rotaugeneffekt im Bild auf. Wird ein Subjekt mit dem Blitzlicht einen bestimmten Zeit lang angestrahlt, tritt der Rotaugeneffekt eventuell nicht auf, da sich die Pupillen während dieser Zeit verengen.
  • Wird das Gesicht des Fahrers durch die Kamera in einer schlecht beleuchteten Umgebung aufgenommen, und wird er mittels Blitzlicht angestrahlt, kann das Blitzlicht den Fahrer stören, da das Blitzlicht sichtbares Licht abstrahlt. Eine andere Option ist das Ausleuchten des Gesichts des Fahrers mit infrarotnahem Licht. Fällt das infrarotnahe Licht allerdings durch die Pupillen des Fahrers, tritt wieder der Rotaugeneffekt auf, da sich die Pupillen nicht verengen.
  • Da die Pupillen im Gesichtsbild, in dem der Rotaugeneffekt auftritt, als heller Bereich bestimmt werden, wird eine Iris des Auges, die sich für gewöhnlich in einem dunklen Bereich in dem Bild befindet, gemäß dem Stand der Technik eventuell nicht geeignet erfasst. Werden die Pupillen in dem Bild erfasst, in dem der Rotaugeneffekt auftritt, wird eventuell eine Kante der Pupillen irrtümlicher Weise als Kante der Augenlider erfasst.
  • Es besteht daher das Erfordernis einer Augenliderfassungsvorrichtung, eines Augenliderfassungsverfahrens und eines zugehörigen Programms zur geeigneten Erfassung der Augenlider selbst dann, wenn ein Rotaugeneffekt auftritt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Augenliderfassungsvorrichtung eine Bildaufnahmeeinrichtung zur Erfassung eines Gesichtsbildes, eine Rotaugeneffekterfassungseinrichtung zur Erfassung eines Rotaugeneffekts, in dem Licht rot an einer Pupille im Gesichtsbild erscheint, welches durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird und aus der Pupille austritt, eine Augenliderfassungseinrichtung zur Erfassung eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheinenden Kante, wobei die Augenliderfassungseinrichtung die Kante einer Pupille, bei der der Rotaugeneffekt auftritt (die nachstehend als Rotaugeneffektpupille bezeichnet wird) ignoriert, damit diese nicht als oberes Augenlid oder unteres Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung den Rotaugeneffekt erfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ignoriert die Augenliderfassungseinrichtung eine obere Kante einer Rotaugeneffektpupille, damit diese nicht als unteres Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung den Rotaugeneffekt erfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ignoriert die Augenliderfassungseinrichtung eine untere Kante der Rotaugeneffektpupille, damit diese nicht als oberes Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung den Rotaugeneffekt erfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfasst die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung ein Teilbild im Gesichtsbild als Rotaugeneffektpupille, wobei das Teilbild einem vorbestimmten Dunkel-Hell-Bildelementmuster entspricht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält das Dunkel-Hell-Bildelementmuster einen hellen Bereich an seinem zentralen Abschnitt und einen dunklen Bereich um den hellen Bereich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfasst die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung das Teilbild im Gesichtsbild als Rotaugeneffektpupille, wobei das Teilbild einem einer Vielzahl vorbestimmter Dunkel-Hell-Bildelementmustern entspricht, die jeweils ein unterschiedliches Muster aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfasst die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung das Teilbild im Gesichtsbild als Rotaugeneffektpupille, wobei das Teilbild die Kante enthält, deren Form eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei die Kante an der Grenze zwischen dem hellen Abschnitt und dem dunklen Abschnitt erscheint.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Augenliderfassungsvorrichtung ferner eine Beleuchtungsstärkenerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Helligkeitspegels einer Umgebung und eine Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung auf der Grundlage des Helligkeitspegels der Umgebung, ob die Rotaugeneffekterfassung durch die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung ausgeführt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bestimmt die Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung, dass die Rotaugeneffekterfassung durch die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung nicht ausgeführt wird, wenn der Helligkeitspegel der Umgebung größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bestimmt die Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung, dass die Rotaugeneffekterfassung durch die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung ausgeführt wird, wenn der Helligkeitspegel der Umgebung niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Augenliderfassungseinrichtung eine mögliche Augenliderfassungseinrichtung zur Erfassung eines möglichen oberen Augenlids und eines möglichen unteren Augenlids auf der Grundlage der an der Grenze zwischen dem hellen Abschnitt und dem dunklen Abschnitt erscheinenden Kante, wobei die Augenliderfassungseinrichtung die Kante der Rotaugeneffektpupille ignoriert, damit sie nicht als mögliches oberes Augenlid oder mögliches unteres Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung den Rotaugeneffekt erfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Augenliderfassungsverfahren ein Erfassen eines Rotaugeneffekts, bei dem Licht rot an einer Pupille in einem durch eine Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Gesichtsbild erscheint, das durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird und aus der Pupille austritt, Erfassen eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheinenden Kante und Ignorieren der Kante einer Rotaugeneffektpupille, damit sie nicht als oberes Augenlid oder unteres Augenlid betrachtet wird, wenn der Rotaugeneffekt erfasst wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Programm einen Computer zum Arbeiten als Rotaugeneffekterfassungseinrichtung zur Erfassung eines Rotaugeneffekts, bei dem Licht rot an der Pupille in einem Gesichtsbild erscheint, das durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird und aus der Pupille austritt, und Augenliderfassungseinrichtung zur Erfassung eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheinenden Kante an, so dass die Kante einer Rotaugeneffektpupille ignoriert wird, um nicht als oberes Augenlid oder unteres Augenlid betrachtet zu werden, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung den Rotaugeneffekt erfasst.
  • Mit der Augenliderfassungsvorrichtung der Erfindung kann ein Augenlid selbst dann genau erfasst werden, wenn der Rotaugeneffekt im Gesichtsbild auftritt.
  • Diese und weitere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden aus der folgenden näheren Beschreibung unter Benzugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Augenliderfassungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Blockschaltbild eines logischen Aufbaus der Augenliderfassungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ein Blockschaltbild einer Konfiguration eines in 1 gezeigten Computers,
  • 4A eine Darstellung eines Beispiels eines Operators zur Erfassung einer vertikalen Kante,
  • 4B eine Darstellung eines Beispiels eines Operators zur Erfassung einer lateralen Kante,
  • 4C eine Darstellung eines Beispiels einer Grenze (Kante) zwischen der dunklen Farbe und der hellen Farbe, die sich in vertikaler Richtung erstreckt,
  • 4D eine Darstellung eines Beispiels einer Grenze (Kante) zwischen der dunklen Farbe und der hellen Farbe, die sich in lateraler Richtung erstreckt,
  • 5 eine Darstellung eines Beispiels von Datenbestimmungsbereichen in einem Gesichtsbild,
  • 6 eine Musterdarstellung eines Beispiels eines Originalbildes eines Augenlidsuchbereichs,
  • 7 eine Musterdarstellung eines Beispiels eines Bildes, in dem ein Rotaugeneffekt auftritt,
  • 8A eine Darstellung eines Beispiels eines Dunkel-Hell-Bildelementmusters zur Erfassung des Rotaugeneffektes,
  • 8B eine Darstellung eines Beispiels des Dunkel-Hell-Bildelementmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts,
  • 8C eine Darstellung eines Beispiels des Dunkel-Hell-Bildelementmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts,
  • 8D eine Darstellung eines Beispiels des Dunkel-Hell-Bildelementmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts,
  • 9 eine Darstellung eines Beispiels, bei dem eine Kante in einem Bild eines Augenlidsuchbereichs erfasst wird, wenn der Rotaugeneffekt erfasst wird,
  • 10 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs R in 9,
  • 11 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels eines Prozesses, der durch die Augenliderfassungsvorrichtung ausgeführt wird,
  • 12A ein Beispiel eines Kantenmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts,
  • 12B ein Beispiel des Kantenmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts,
  • 12C ein Beispiel des Kantenmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts, und
  • 12D ein Beispiel des Kantenmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Abschnitte in den Darstellungen und eine ausführliche Beschreibung identischer Bezugszeichen wird nicht wiederholt. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Aufbaus einer Augenliderfassungsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Augenliderfassungsvorrichtung 1 umfasst eine Kamera 2 (beispielsweise eine Bildaufnahmeeinrichtung), eine Beleuchtungslichtquelle 3, einen Beleuchtungsstärkensensor 4 (beispielsweise eine Beleuchtungsstärkenerfassungseinrichtung), einen Computer 10 und eine Anzeigeeinrichtung 7. Die Kamera 2 nimmt ein Bild des Gesichts eines Fahrers auf und erzeugt dann ein Gesichtsbild. Die Beleuchtungslichtquelle 3 beleuchtet das Gesicht des Fahrers. Der Computer 10 bestimmt Augen des Fahrers. Die Anzeigeeinrichtung 7 ist mit dem Computer 10 verbunden.
  • Die Kamera 2 wandelt ein durch eine Linse gebildetes Bild beispielsweise unter Verwendung einer Ladungskopplungseinrichtung (CCD) in ein elektrisches Signal um, und die Kamera 2 gibt dann Bilddaten aus, wobei die jeweiligen Bildelemente digitalisiert sind. Des Weiteren erzeugt die Kamera 2 beispielsweise ein Grauwertbild des Gesichts des Fahrers. Die durch die Kamera 2 erzeugten Bilddaten enthalten nicht nur das Gesicht des Fahrers, sondern auch ein Hintergrundbild hinter dem Fahrer.
  • Der Beleuchtungsstärkensensor 4 umfasst beispielsweise eine Fotodiode oder ein fotoelektrisches Wandlerelement, wie eine Solarzelle. Der Beleuchtungsstärkensensor 4 erfasst einen Helligkeitspegel einer Umgebung durch Umwandeln des einem Element entsprechenden Lichts in Spannung oder Strom. Der Beleuchtungsstärkensensor 4 ist an einem Ort bereitgestellt, an dem beispielsweise der Pegel der Helligkeit der Umgebung des Fahrzeugs erfasst werden kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung 7 ist beispielsweise mit einer Flüssigkristallanzeige (LCD), Katodenstrahlröhre (CRT), und dergleichen, konfiguriert. Ferner zeigt die Anzeigeeinrichtung 7 beispielsweise ein binäres Bild an, das auf der Grundlage des durch die Kamera 2 aufgenommenen Gesichtsbildes erzeugt ist.
  • Der Computer 10 verarbeitet die durch die Kamera 2 erzeugten Bilddaten, und dann bestimmt der Computer 10 das rechte und linke Ende des Gesichts des Fahrers in einer Breiten-Richtung im Gesichtsbild, und der Computer 10 bestimmt ferner einen oberen und unteren Abschnitt des Gesichts des Fahrers in einer vertikalen Richtung im Gesichtsbild. Der Computer 10 stellt einen Bereich (einen Augenlidsuchbereich) ein, der zu durchsuchen ist, um die Augenlider des Fahrers zu erfassen, und dann bestimmt der Computer 10 einen Rotaugeneffekt und obere und untere Augenlider im Gesicht des Fahrers innerhalb des im Gesichtsbild eingestellten Augenlidsuchbereichs.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer logischen Konfiguration der Augenliderfassungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels. Die Augenliderfassungsvorrichtung 1 umfasst die Kamera 2, den Beleuchtungsstärkensensor 4, einen Bildeingabeabschnitt 21, einen Augenlidsuchbereicheinstellabschnitt 22, einen möglichen Augenliderfassungsabschnitt 23 (beispielsweise eine mögliche Augenliderfassungseinrichtung, eine Augenliderfassungseinrichtung), einen Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungsabschnitt 24 (beispielsweise eine Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung), einen Rotaugeneffekterfassungsabschnitt 25 (beispielsweise eine Rotaugeneffekterfassungseinrichtung), einen Rotaugeneffektbeseitigungsabschnitt 26 (beispielsweise die Augenliderfassungseinrichtung), einen Augenlidbestimmungsabschnitt 27 (beispielsweise die Augenliderfassungseinrichtung), einen Anzeigeverarbeitungsabschnitt 28, einen Datenspeicherabschnitt 5, eine Anzeigeeinrichtung 7, und dergleichen. Ein Datenspeicherabschnitt 5 speichert Gesichtsbilddaten 51, Gesichtsbereich- und Augenlidsuchbereichdaten 52, mögliche Augenliddaten 53, Rotaugeneffektpupillendaten 54 und Augenliderfassungsdaten 55. In dieser Konfiguration bestimmt die Augenliderfassungsvorrichtung 1 den Rotaugeneffekt und zwei Paare oberer und unterer Augenlider der Augen im Gesichtsbild.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Konfiguration der Augenliderfassungsvorrichtung 1. Der Computer 10 umfasst einen Sende- und Empfangsabschnitt 16 (beispielsweise die Bildaufnahmeeinrichtung), einen Bildspeicher 12, einen externen Speicherabschnitt 13, einen Steuerabschnitt 14, einen Hauptspeicherabschnitt 15, eine Anzeigesteuereinrichtung 17 und eine Lichtquellensteuereinrichtung 18. Der Bildspeicher 12, der externe Speicherabschnitt 13, der Hauptspeicherabschnitt 15, der Sende- und Empfangsabschnitt 16, die Anzeigesteuereinrichtung 17 und die Lichtquellensteuereinrichtung 18 sind über einen internen Bus 11 mit dem Steuerabschnitt 14 verbunden. Der Steuerabschnitt 14 dient als Bildaufnahmeeinrichtung, Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung, Rotaugeneffekterfassungseinrichtung und Augenliderfassungseinrichtung.
  • Der Steuerabschnitt 14 ist mit einer Zentralverarbeitungseinheit (die nachstehend als CPU bezeichnet wird), und dergleichen konfiguriert. Der Steuerabschnitt 14 folgt einem in dem externen Speicherabschnitt 13 gespeicherten Programm zur Ausführung von Prozessen des Bildeingabeabschnitts 21, Augenlidsuchbereichseinstellabschnitt 22, möglichen Augenliderfassungsabschnitts 23, Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungsabschnitts 24, Rotaugeneffekterfassungsabschnitts 25, Rotaugeneffektbeseitigungsabschnitts 26, Augenlidbestimmungsabschnitts 27 und Anzeigeverarbeitungsabschnitts 28. Die im Bildeingabeabschnitt 21, Augenlidsuchbereichseinstellabschnitt 22, möglichen Augenliderfassungsabschnitt 23, Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungsabschnitt 24, Rotaugeneffekterfassungsabschnitt 25, Rotaugeneffektbeseitigungsabschnitt 26, Augenlidbestimmungsabschnitt 27 und Anzeigeverarbeitungsabschnitt 28 erforderlichen Signalverarbeitungen werden durch den Steuerabschnitt 14 und die durch den Steuerabschnitt 14 ausgeführten Programme ausgeführt.
  • Der Hauptspeicherabschnitt 15 ist mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und dergleichen konfiguriert. Des Weiteren wird der Hauptspeicherabschnitt 15 als Arbeitsbereich des Steuerabschnitts 14 verwendet. Ein Teil des Bildspeichers 12 und ein Teil des Hauptspeicherabschnitts 15 sind dem Datenspeicherabschnitt 15 als Speicherbereiche zugewiesen.
  • Der externe Speicherabschnitt 13 ist mit nicht flüchtigen Speichern, wie einem Flashspeicher, einer Festplatte, einer DVD (Digital Versatile Disc), einem DVD-RAM, einer wieder beschreibbaren DVD oder dergleichen konfiguriert. Der externe Speicherabschnitt 13 speichert vorübergehend ein Programm zur Ausführung der vorstehend angeführten Prozesse am Steuerabschnitt 14. Ferner führt der Steuerabschnitt 14 das Programm nach den im externen Speicherabschnitt 14 gespeicherten Programmdaten aus. Dann speichert der externe Speicherabschnitt 13 von dem Steuerabschnitt 14 gesendete Daten. Beispielsweise können Zeitreihen-Bilddaten am externen Speicherabschnitt 13 gespeichert werden.
  • Wird ein Netzwerk für die Augenliderfassungsvorrichtung 1 verwendet, ist der Sende- und Empfangsabschnitt 16 beispielsweise entweder mit einem Modulator-Demodulator oder einem Netzanschluss und entweder mit einer seriellen Schnittstelle oder einer Lokalbereichsnetzwerksschnittstelle (LAN-Schnittstelle) konfiguriert, die entweder mit dem Modulator-Demodulator oder dem Netzanschluss verbunden ist. Ist die Kamera 2 andererseits direkt mit dem Computer 10 verbunden, ist der Sende- und Empfangsabschnitt 16 beispielsweise mit einer NTSC (National Television Standard Committee) – Schnittstelle konfiguriert. Der Steuerabschnitt 14 gibt die Bilddaten von der Kamera 2 über den Sende- und Empfangsabschnitt 16 ein. Der Bildspeicher 12 speichert die mittels der Kamera 2 erzeugten Bilddaten, die über den Sende- und Empfangsabschnitt 16 in den Bildspeicher 12 eingegeben werden. Ist der Sende- und Empfangsabschnitt 16 mit der NTSC-Schnittstelle konfiguriert, werden Bildsignale durch den Sende- und Empfangsabschnitt 16 in digitale Daten umgewandelt. Der Sende- und Empfangsabschnitt 16 gibt ferner ein einer Beleuchtungsstärke der Umgebung (Helligkeit der Umgebung) von dem Beleuchtungsstärkensensor 4 entsprechendes Signal ein, und das Signal wird zum Steuerabschnitt 14 übertragen.
  • Die Anzeigesteuereinrichtung 17 steuert die Anzeigeeinrichtung 7 unter der Steuerung des Steuerabschnitts 14. Die Lichtquellensteuereinrichtung 18 steuert das Ein- beziehungsweise Ausschalten der Beleuchtungslichtquelle 3.
  • Der Steuerabschnitt 14 führt das im externen Speicherabschnitt 13 gespeicherte Programm zur Erfassung eines Paars eines oberen und unteren Augenlids aus. Insbesondere erfasst der Steuerabschnitt 14 das Paar des oberen und unteren Augenlids durch Ausführung des im externen Speicherabschnitt 13 gespeicherten Programms derart, dass zuerst der Steuerabschnitt 14 die durch die Kamera 2 erzeugten Bilddaten verarbeitet, dann der Steuerabschnitt 14 das rechte und linke Ende und den oberen und den unteren Abschnitt des Gesichts erfasst, der Steuerabschnitt 14 dann den Rotaugeneffekt und die möglichen oberen und unteren Augenlider innerhalb des Augenlidsuchbereichs auf der Grundlage des erfassten rechten und linken Endes und des oberen und unteren Abschnitts des Gesichts erfasst, und der Steuerabschnitt 14 schließlich die Besten als die oberen und unteren Augenlidpaare innerhalb eines möglichen oberen und unteren Augenlidpaars auswählt, die eine Bedingung der oberen und unteren Augenlider erfüllen.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 2 eine Operation jedes Abschnitts der Augenliderfassungsvorrichtung 1 beschrieben. Die Kamera 2 nimmt das Bild des Gesichts auf. Der Bildeingabeabschnitt 21 gibt die Zeitreihen-Bilddaten von der Kamera 2 zu jedem vorbestimmten Zeitintervall ein, und dann gibt der Bildeingabeabschnitt 21 die eingegebenen Zeitreihen-Bilddaten zu dem Datenspeicherabschnitt 5 aus. Dann speichert der Datenspeicherabschnitt 5 die Zeitreihenbilddaten als Gesichtsbilddaten 51.
  • Der Augenlidsuchbereicheinstellabschnitt 22 abstrahiert den Gesichtsbereich aus den Gesichtsbilddaten 51, und dann stellt der Augenlidsuchbereicheinstellabschnitt 22 den Augenlidsuchbereich innerhalb des Gesichtsbereichs ein. Zum Abstrahieren des Gesichtsbereichs werden beispielsweise Kanten, die einen Umriss des Gesichts bilden, aus dem Gesichtsbereich abstrahiert. Alternativ dazu kann der Umriss des Gesichts mittels eines Musterübereinstimmungsverfahrens abstrahiert werden. Der Gesichtsbereich wird durch Erfassung von Kanten eingestellt, die sich über den Augenbrauen befinden, und einer Kante, die sich unter dem Kinn innerhalb des Gesichtsumrisses befindet. Dann wird der Augenlidsuchbereich im Gesichtsbereich mit einem durch statistische Daten erhaltenen Verhältnis eingestellt. 5 zeigt ein Beispiel eines Gesichtsbereichs F und eines Augenlidsuchbereichs E. Der Augenlidsuchbereicheinstellabschnitt 22 gibt den Gesichtsbereich F und den Augenlidsuchbereich E zu dem Speicherabschnitt 5 aus, und der Speicherabschnitt 5 speichert den Gesichtsbereich F und den Augenlidsuchbereich E als die Gesichtsbereichs- und Augenlidsuchbereichsdaten 52.
  • Bestimmte ins Auge stechende Teile in dem Gesichtsbild, beispielsweise Nasenlöcher, werden eventuell zuerst erfasst, und der Augenlidsuchbereich E kann auf der Grundlage der Positionen der Nasenlöcher eingestellt werden. Insbesondere wird die Länge zwischen den Nasenlöchern und den Augenbrauen gemessen, und die Länge wird mit einem vorbestimmten Verhältnis multipliziert. Diese Länge kann als vertikale Länge des Augenlidsuchbereichs E eingestellt werden. Des Weiteren wird eine Länge der Breite der Gesichtslinie gemessen, und die Länge wird mit einem vorbestimmten Verhältnis multipliziert. Diese Länge kann als horizontale Länge des Augenlidsuchbereichs E eingestellt werden. Durch Einstellen des Augenlidsuchbereichs E auf diese Art und Weise kann die Augenliderfassung effektiv verbessert werden.
  • Die 4A, 4B, 4C und 4D zeigen Darstellungen zur Beschreibung eines Beispiels fester Daten, die zur Berechnung einer Kante verwendet werden. Der externe Speicherabschnitt 13 speichert einen Operator des Sobel-Filters zur Erfassung sich horizontal ändernder Kanten und einen Operator zur Erfassung sich vertikal ändernder Kanten. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Verkettung von Punkten, deren Helligkeit sich von hell nach dunkel oder von dunkel nach hell in einer horizontalen Richtung ändert, als sich horizontal ändernde Kanten bezeichnet. Die Punkte der sich horizontal ändernden Kanten setzen sich im Allgemeinen in vertikaler Richtung fort, daher werden die sich horizontal ändernden Kanten auch als vertikale Kanten bezeichnet.
  • Andererseits wird die Verkettung von Punkten, deren Helligkeit sich von hell nach dunkel oder von dunkel nach hell in vertikaler Richtung ändert, als sich vertikal ändernde Kanten bezeichnet. Die Punkte der sich vertikal ändernden Kanten setzen sich im Allgemeinen in lateraler Richtung fort, und daher werden die sich vertikal ändernden Kanten auch als laterale Kanten bezeichnet.
  • Das Sobel-Filter zur Erfassung der sich horizontal ändernden Kanten (der vertikalen Kanten), das in 4A gezeigt ist, ist der Operator zum Abstrahieren einer Grenze (einer Kante) zwischen einer dunklen Farbe und einer hellen Farbe, die sich in vertikaler Richtung fortsetzt, wie es in 4C gezeigt ist. Das Sobel-Filter zur Erfassung der sich vertikal ändernden Kanten (der lateralen Kanten), das in 4B gezeigt ist, ist der Operator zum Abstrahieren einer Grenze (einer Kante) zwischen der dunklen Farbe und der hellen Farbe, die sich in lateraler Richtung fortsetzt, wie es in 4D gezeigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt speichert der externe Speicherabschnitt 13 Daten, die den Gesichtsbereich F im Gesichtsbild spezifizieren, und Daten, die den Augelidsuchbereich E im Gesichtsbild spezifizieren, das im Hauptspeicherabschnitt 15 gespeichert ist. Es wird angenommen, dass im Augenlidsuchbereich E Augen und Augenbrauen vorhanden sind.
  • Der mögliche Augenliderfassungsabschnitt 23 berechnet eine sich horizontal ändernde Kante und eine sich vertikal ändernde Kante beispielsweise durch die Verwendung von in den 4A und 4B gezeigten Filtern. 6 zeigt schematisch ein Originalbild des Augenlidsuchbereichs E. In 6 ist eine Schraffierung in dunklen Bereichen im Bild angewendet, und Positionen der sich vertikal ändernden Kanten der Augenlider sind mit durchgezogenen Linien angegeben. Eine Position, an der die Kante des oberen Augenlids erfasst ist, ist durch eine durchgezogene Linie Lu angegeben, und eine Position, an der die Kante des unteren Augenlids erfasst ist, ist durch eine durchgezogene Linie Ll angegeben. Kanten einer Augenbraue und der Iris werden auch als die sich vertikal ändernden Kanten erfasst.
  • Kanten, die sich in einer Richtung von oben nach unten in den sich vertikal ändernden Kanten von hell nach dunkel ändern, werden als mögliche obere Augenlider eingestellt, und Kanten, die sich in einer Richtung von oben nach unten in den sich vertikal ändernden Kanten ändern, werden als mögliche untere Augenlider eingestellt. Der mögliche Augenliderfassungsabschnitt 23 stellt die möglichen oberen Augenlider und die möglichen unteren Augenlider als die möglichen Augenliddaten 53 ein, und die Daten werden im Datenspeicherabschnitt 5 gespeichert. Auf der Grundlage einer Kombination der sich horizontal ändernden Kanten und der sich vertikal ändernden Kanten kann eine Wahrscheinlichkeit des möglichen oberen Augenlids und des möglichen unteren Augenlids bestimmt werden. Da das obere Augenlid im Allgemeinen eine Krümmung nach oben hat, können sich horizontal ändernde Kanten an beiden Enden der sich vertikal ändernden Kante erscheinen. Somit wird die sich vertikal ändernde Kante, bei der die sich horizontal ändernden Kanten vorhanden sind, als das mögliche obere Augenlid betrachtet, das eindeutig ist.
  • 7 zeigt schematisch ein Bild des Augenlidsuchbereichs E, wenn der Rotaugeneffekt auftritt. Wie in 6 ist die Schraffierung bei dunklen Bereichen im Bild angewendet. Am oberen Abschnitt der Pupille P, wo der Rotaugeneffekt auftritt (die nachstehend als Rotaugeneffektpupille bezeichnet wird), ändert sich die Helligkeit von dunkel nach hell in einer Richtung von oben nach unten. Somit ist eine sich vertikal ändernde Kante, die sich in einer Richtung von oben nach unten von dunkel nach hell wie das untere Augenlid ändert, vorhanden. Eine durchgezogene Linie Lf in 7 gibt eine Position der sich vertikal ändernden Kante an, die bei der Rotaugeneffektpupille berechnet wird. Am unteren Abschnitt der Pupille P wird eine weitere sich vertikal ändernde Kante, die sich in einer Richtung von oben nach unten von dunkel nach hell wie das obere Augenlid ändert, berechnet.
  • Die sich vertikal ändernde Kante, die in der Rotaugeneffektpupille erscheint, kann ein mögliches oberes Augenlid und ein mögliches unteres Augenlid sein. Das mögliche obere Augenlid oder das mögliche untere Augenlid in der Rotaugeneffektpupille P kann als tatsächliches Augenlid bestimmt werden. Insbesondere dann, wenn das mögliche untere Augenlid, das am oberen Abschnitt der Rotaugeneffektpupille P erscheint, als unteres Augenlid bestimmt wird, kann der Steuerabschnitt 14 auf der Grundlage einer Positionsbeziehung zwischen dem möglichen unteren Augenlid und dem möglichen oberen Augenlid bestimmen, dass das Auge geschlossen ist.
  • Ein Signal vom Beleuchtungsstärkensensor 4, das der Helligkeit der Umgebung des Fahrers entspricht, wird in den Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungsabschnitt 24 eingegeben. Ist die Umgebung des Fahrers hell, tritt der Rotaugeneffekt im Allgemeinen nicht auf, da die Pupillen der Augen des Fahrers sich verengen. Ist die Umgebung des Fahrers andererseits dunkel, sind die Pupillen der Augen des Fahrers weit geöffnet, so dass im Allgemeinen der Rotaugeneffekt auftritt. Der Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungsabschnitt 24 gibt einen Befehl zur Erfassung des Rotaugeneffekts zu dem Rotaugeneffekterfassungsabschnitt 25 aus, wenn der Pegel der Helligkeit der Umgebung niedriger als ein vorbestimmter Pegel ist. Ist andererseits der Pegel der Helligkeit der Umgebung größer als der vorbestimmte Pegel, gibt der Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungsabschnitt 24 einen Befehl zu dem Rotaugeneffekterfassungsabschnitt 25 aus, den Rotaugeneffekt nicht zu erfassen.
  • Der Rotaugeneffekt kann konstant ohne Verwendung des Beleuchtungsstärkensensors 4 oder des Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungsabschnitts 24 erfasst werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der Rotaugeneffekt auf der Grundlage der Helligkeit der Umgebung wahlweise erfasst, so dass der Augenliderfassungsprozess effektiv in einem Fall durchgeführt wird, wenn der Rotaugeneffekt in der hellen Umgebung nicht auftritt.
  • Der Rotaugeneffekterfassungsabschnitt 25 erfasst die Pupille, in der der Rotaugeneffekt auftritt, im Augenlidsuchbereich E. Zur Erfassung der Pupille, wo der Rotaugeneffekt auftritt, wird die Rotaugeneffektpupille P durch Auswählen eines Teilbildes im Gesichtsbild bestimmt, das mit einem vorbestimmten Dunkel-Hell-Bildelementmuster übereinstimmt.
  • Die 8A bis 8D zeigen Darstellungen von Beispielen des Dunkel-Hell-Bildelementmusters, das zur Erfassung der Rotaugeneffektpupille verwendet wird. In den 8A bis 8D bezeichnet jedes kleine Quadrat jeweils ein Bildelement. Jede 8A und 8B zeigt ein Bildelementarray von 9 × 9, 8C zeigt ein Bildelementarray von 6 × 6 und 8D zeigt ein Bildelementarray von 7 × 7.
  • In den Figuren bezeichnet jedes weiße Quadrat ein Bildelement, dessen Helligkeit größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert „a" ist (das nachstehend als weißes Bildelement C bezeichnet wird), und jedes schwarze Quadrat bezeichnet ein Bildelement, dessen Helligkeit kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert „b" ist (das nachstehend als schwarzes Bildelement B bezeichnet wird). Jedes Quadrat, bei dem eine Schraffierung angewendet ist, bezeichnet ein Bildelement (das nachstehend als nicht berücksichtigtes Bildelement D bezeichnet wird), das nicht berücksichtigt wird, wenn das Gesichtsbild mit dem Dunkel-Hell-Bildelementmuster verglichen wird. Der Schwellenwert „a" und der Schwellenwert „b" sind nicht der gleiche Wert.
  • Das Dunkel-Hell-Bildelementmuster wird dem Gesichtsbild überlagert, und Teilbilder in dem Gesichtsbild, die mit dem weißen Bildelement C und dem schwarzen Bildelement B überlagert sind, werden untersucht. Entspricht jedes Bildelement des Teilbildes im Gesichtsbild einem weißen und einem schwarzen Bildelementmuster in dem Dunkel-Hell-Bildelementmuster (die logischen Produkte sind alle wahr), bestimmt der Steuerabschnitt 4, dass das Teilbild im Gesichtsbild mit dem Dunkel-Hell-Bildelementmuster identisch ist.
  • Bei dieser Untersuchung werden die Bildelemente im Gesichtsbild, die den nicht berücksichtigten Bildelementen D im Dunkel-Hell-Bildelementmuster entsprechen, nicht betrachtet. Insbesondere wird jedes Bildelement im Teilbild im Gesichtsbild, das dem weißen Bildelement C des Dunkel-Hell-Bildelementmusters entspricht, daraufhin untersucht, ob seine Helligkeit größer oder gleich dem Schwellenwert „a" ist, und jedes Bildelement im Teilbild im Gesichtsbild, das dem schwarzen Bildelement B des Dunkel-Hell-Bildelementmusters entspricht, wird daraufhin untersucht, ob seine Helligkeit kleiner oder gleich dem Schwellenwert „b" ist. Ist das Teilbild im Gesichtsbild als identisch mit dem Dunkel-Hell-Bildelementmuster bestimmt, bestimmt der Rotaugeneffekterfassungsabschnitt 25, dass die Rotaugeneffektpupille im Teilbild im Gesichtsbild vorhanden ist. Auf diese Weise kann eine Rotaugeneffektpupille, deren Helligkeit sich in allen Richtungen in dem zweidimensionalen Bild ändert, erfasst werden.
  • In jedem Beispiel der Dunkel-Hell-Bildelementmuster in den 8A bis 8D sind die weißen Bildelemente C, die auch als heller Bereich bezeichnet werden, am zentralen Abschnitt des Bildelementmusters vorhanden, und die schwarzen Bildelemente B, die auch als dunkler Bereich bezeichnet werden, sind um die weißen Bildelemente C vorhanden. Tritt der Rotaugeneffekt auf, erhöht sich im Allgemeinen der Helligkeitspegel der Pupillen, und der Helligkeitspegel der Iris um die Pupillen verringert sich. Anhand dieser Eigenschaft wird der Rotaugeneffekt durch die Verwendung der Dunkel-Hell-Bildelementmuster erfasst, in denen der helle Bereich sich am zentralen Abschnitt befindet, und der dunkle Bereich um den zentralen Abschnitt vorhanden ist, wie es in den 8A bis 8D gezeigt ist.
  • Das Dunkel-Hell-Bildelementmuster ist derart eingestellt, dass es zu der Pupille passt, wenn der Rotaugeneffekt auftritt, wobei die Größe des Gesichtsbildes und ein Auflösungsgrad der Kamera berücksichtigt werden.
  • In einem Bild, dessen Auflösung relativ hoch ist, kann die Anzahl der hellen Bildelemente in dem hellen Bereich (weiße Bildelemente C) am zentralen Abschnitt des Bildes wie in 8A gezeigt erhöht werden. In einem Bild, dessen Auflösung relativ gering ist, kann die Anzahl der hellen Bildelemente im hellen Bereich (weiße Bildelemente C) andererseits wie in 8C gezeigt verringert werden. In jedem Muster sind die nicht berücksichtigten Bildelemente D zwischen den hellen Bildelementen und den dunklen Bildelementen vorgesehen, um mit den Schwankungen der Größen der hellen und dunklen Bereiche fertig zu werden.
  • Ferner werden viele Dunkel-Hell-Bildelementmuster vorab ausgebildet, und die Rotaugeneffektpupillen können bestimmt werden, wenn das Gesichtsbild einem beliebigen der Dunkel-Hell-Bildelementmuster entspricht. Somit kann die Genauigkeitsstufe der Rotaugenerfassung selbst dann erhöht werden, wenn sich die Gesichtsausrichtung, oder selbst dann, wenn sich die Größe der Augen unter den Individuen unterscheidet.
  • Andere Verfahren können zur Erfassung des Rotaugeneffekts verwendet werden. Beispielsweise kann die Pupille, wenn der Rotaugeneffekt auftritt, auf der Grundlage der Form einer Grenzlinie zwischen dem hellen Bereich und dem dunklen Bereich erfasst werden.
  • 9 zeigt ein Beispiel, in dem Kanten zwischen dem hellen Bereich und dem dunklen Bereich im Bild des Augenlidsuchbereichs E erfasst werden, wenn der Rotaugeneffekt auftritt. Bei diesem Beispiel erscheint die Pupille, wenn der Rotaugeneffekt auftritt, als heller Bereich, und die Iris um die Pupille erscheint als dunkler Bereich, und eine Grenze zwischen dem hellen Bereich und dem dunklen Bereich erscheint um die Rotaugeneffektpupille P. Die Rotaugeneffektpupille P wird auf der Grundlage einer Form der Grenze erfasst. Erfüllt die Form der Grenze vorbestimmte Bedingungen, wird die Kante als Rotaugeneffektpupille P betrachtet. Nachstehend wird dieses Verfahren ausführlicher beschrieben.
  • 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs R in 9. In der Rotaugeneffektpupille P erscheint eine sich horizontal ändernde Kante, die sich von dunkel nach hell in einer Links-Rechts-Richtung ändert, am linken Ende der Rotaugeneffektpupille P, wenn man auf das Gesichtsbild schaut. Diese Kante wird als plus vertikale Kante Hp bezeichnet. Außerdem erscheint eine weitere sich horizontal ändernde Kante, die sich von hell nach dunkel in einer Links-Rechts-Richtung ändert, am rechten Ende der Pupille, wenn man auf das Gesichtsbild schaut. Diese Kante wird als minus vertikale Kante Hm bezeichnet. Ferner erscheint eine sich vertikal ändernde Kante, die sich von dunkel nach hell in einer Richtung von oben nach unten ändert, am unteren Ende der Rotaugeneffektpupille P. Diese Kante wird als plus laterale Kante Vp bezeichnet. Ferner erscheint eine weitere sich vertikal ändernde Kante, die sich von hell nach dunkel in einer Richtung von oben nach unten ändert, am unteren Ende der Rotaugeneffektpupille P. Diese Kante wird als minus laterale Kante Vm bezeichnet.
  • Ist der Bereich links mit der plus vertikalen Kante Hm, rechts mit der minus vertikalen Kante Hm, am oberen Abschnitt mit der plus lateralen Kante Vp und am unteren Abschnitt mit der minus lateralen Kante Vm umgeben, wird die Rotaugeneffektpupille P im Augenlidsuchbereich E bestimmt, und enthält dieser Bereich eine vorbestimmte Anzahl von Bildelementen, wird dieser Bereich als die Rotaugeneffektpupille P bestimmt. Somit wird der Augenlidsuchbereich E unter diesen Umständen zur Erfassung der Rotaugeneffektpupille abgesucht.
  • Ferner kann die Rotaugeneffektpupille P auf der Grundlage eines vorbestimmten Dunkel-Hell-Kantenmusters erfasst werden. Die 12A bis 12D zeigen Beispiele des Kantenmusters zur Erfassung des Rotaugeneffekts. Ein geschwärzter Bereich bezeichnet eine jeweilige Kante, insbesondere befindet sich die plus laterale Kante Vp am oberen Abschnitt des Musters, die minus laterale Kante Vm am unteren Abschnitt des Musters, die plus vertikale Kante Hp am linken Abschnitt des Musters und die minus vertikale Kante Hm am rechten Abschnitt des Musters. Das Muster kann einen Punkt enthalten, der sowohl zur lateralen Kante als auch zur vertikalen Kante gehört. Wie beispielsweise in 12D gezeigt, enthält das Muster einen gemeinsamen Punkt K1, der sowohl zur plus lateralen Kante Vp als auch zur plus vertikalen Kante Hp gehört, einen gemeinsamen Punkt K2, der sowohl zur plus lateralen Kante Vp als auch zur minus vertikalen Kante Hm gehört, einen gemeinsamen Punkt K3, der sowohl zur minus lateralen Kante Vm als auch zur plus vertikalen Kante Hp gehört, und einen gemeinsamen Punkt K4, der sowohl zur minus lateralen Kante Vm als auch zur minus vertikalen Kante Hm gehört. Entsprechen beispielsweise die erfassten Dunkel-Hell-Kanten den in den 12A bis 12D gezeigten vorbestimmten Dunkel-Hell-Kantenmustern, werden derartige Kanten als Rotaugeneffektpupille P bestimmt. Ist ferner das Verhältnis des Vorhandenseins der dem Dunkel-Hell-Kantenmuster entsprechenden erfassten Dunkel-Hell-Kanten größer oder gleich dem vorbestimmten Verhältnis, können derartige erfasste Dunkel-Hell-Kanten als Rotaugeneffektpupille P bestimmt werden.
  • Insbesondere werden in den 12A bist 12C die erfassten Dunkel-Hell-Kanten als Rotaugeneffektpupille P unter den Bedingungen bestimmt, dass ein Wert, der den Pegel der Kante in der plus lateralen Kante Vp angibt, größer als ein vorbestimmter Schwellenwert A ist, ein Wert, der den Pegel der Kante in der minus lateralen Kante Vm angibt, kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert B ist, ein Wert, der den Pegel der Kante in der plus vertikalen Kante Hp angibt, größer als ein vorbestimmter Schwellenwert C ist, und ein Wert, der den Pegel der Kante in der minus vertikalen Kante Hm angibt, kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert D ist. Hier enthält jeder Wert, der den Pegel der Kante angibt, einen Änderungswert der Helligkeit oder einen Wert, der unter Verwendung des Sobel-Filters erhalten wird, und dieser Wert wird als Kantenwert bezeichnet.
  • Da bei diesem Beispiel die Muster den Operatoren zur Erfassung der Kanten ähnlich sind, die in den 4A bis 4B gezeigt sind, ist die Helligkeit des Kantenwerts, der sich von hell nach dunkel in einer Richtung von oben nach unten oder einer Richtung von links nach rechts ändert, ein Plus-Kantenwert, und die Helligkeit des Kantenwerts, der sich von dunkel nach hell in einer Richtung von oben nach unten oder einer Richtung von links nach rechts ändert, ist ein Minus-Kantenwert.
  • Ferner sind die Schwellwerte A und C Pluswerte, und die Schwellenwerte B und D sind Minuswerte. Jeder Schwellenwert A, B, C und D kann einen identischen Absolutwert oder einen unterschiedlichen Absolutwert haben.
  • Ferner wird wie in 12D gezeigt jeder Punkt K1 bis K4, der gemeinsam zur vertikalen Kante und zur lateralen Kante gehört, auf der Grundlage eines zusammengesetzten Werts der vertikalen Kante (sich horizontal ändernden Kante) und der lateralen Kante (sich vertikal ändernden Kante) bestimmt.
  • Unter Bezugnahme auf den gemeinsamen Punkt K1 in 12D wird ein unter Verwendung des Sobel-Filters einer sich horizontal ändernden Kante berechneter Wert eines Bildelements auf H eingestellt, und ein unter Verwendung des Sobel-Filters einer sich vertikal ändernden Kante berechneter Wert des Bildelements wird auf V eingestellt, und die Helligkeit des gemeinsamen Punkts K1 wird als hoch bestimmt, wenn der durch Addieren von H und V erhaltene Wert größer als ein Schwellenwert „c" ist. Wie für den gemeinsamen Punkt K1 wird die Helligkeit des gemeinsamen Punktes K2 als hoch bestimmt, wenn ein durch Addieren von -H und V erhaltener Wert größer als ein Schwellenwert „d" ist, die Helligkeit des gemeinsamen Punktes K3 wird als hoch bestimmt, wenn ein durch Addieren von H und -V erhaltener Wert größer als ein Schwellenwert „e" ist, und die Helligkeit des gemeinsamen Punktes K4 wird als hoch bestimmt, wenn ein durch Addieren von -H und -V erhaltener Wert größer als ein Schwellenwert „f" ist. Die Schwellenwerte „c", „d", „e" und „f" können denselben Wert oder unterschiedliche Werte haben.
  • Erfasst der Rotaugeneffekterfassungsabschnitt 25 den Rotaugeneffekt, wird die Position der Rotaugeneffektpupille in den Rotaugeneffektpupillendaten 54 eingestellt, und die Rotaugeneffektpupillendaten 54 werden im Datenspeicherabschnitt 5 gespeichert. Wird der Rotaugeneffekt nicht erfasst, speichert der Datenspeicherabschnitt 5 keinen Rotaugeneffekt.
  • Wird der Rotaugeneffekt erfasst, beseitigt der Rotaugeneffektbeseitigungsabschnitt 26 die sich vertikal ändernde Kante, die an den oberen und unteren Abschnitten der Rotaugeneffektpupillen vorhanden ist, aus den möglichen unteren Augenlidern und den möglichen oberen Augenlidern. Das heißt, der Rotaugeneffektbeseitigungsabschnitt 26 ignoriert die sich vertikal ändernde Kante, die an den oberen und unteren Abschnitten der Rotaugeneffektpupillen vorhanden ist, damit diese nicht als die möglichen unteren oder oberen Augenlider betrachtet wird. Da die Rotaugeneffektpupille dem Dunkel-Hell-Bildelementmuster zur Erfassung des Rotaugeneffekts entspricht, wurde eine Position der sich vertikal ändernden Kanten, die an den oberen und unteren Abschnitten der Rotaugeneffektpupille erscheinen, bereits identifiziert. Wird also das Dunkel-Hell-Bildelementmuster auf der Rotaugeneffektpupille platziert, können die möglichen Augenlider, die an der Grenze zwischen dem hellen Bereich und dem dunklen Bereich vorhanden sind, als die sich vertikal ändernde Kante der Rotaugeneffektpupille bestimmt werden.
  • Der Augenlidbestimmungsabschnitt 27 bestimmt ein Paar des oberen und unteren Augenlids durch Auswählen eines am besten geeigneten Paars des oberen und unteren Augenlids aus verbleibenden möglichen oberen Augenlidern und möglichen unteren Augenlidern. Beispielsweise wird das am besten geeignete Paar des oberen und unteren Augenlids bestimmt, wenn eine Länge der Kante des möglichen oberen Augenlids ungefähr identisch zu einer Länge der Kante des möglichen unteren Augenlids ist, wenn eine Position eines Mittelpunkts der Kante des möglichen oberen Augenlids ungefähr identisch zu einer Position eines Mittelpunkts der Kante des möglichen unteren Augenlids in lateraler Richtung ist, oder wenn eine Entfernung zwischen dem Mittelpunkt der Kante des möglichen oberen Augenlids und dem Mittelpunkt der Kante des möglichen unteren Augenlids in einem vorbestimmten Längenbereich liegt.
  • Insbesondere verbleiben durch Einstellen der Länge der Kante des möglichen oberen Augenlids auf Lm, Einstellen der Länge der Kante des möglichen unteren Augenlids auf Lp und Einstellen eines Schwellenwerts auf Lt Paare der möglichen oberen und unteren Augenlider, die eine Formel „|Lm – Lp| < Lt" erfüllen, als Kandidaten.
  • Ferner verbleiben durch Einstellen einer X-Koordinate des Mittelpunkts der Kante des möglichen oberen Augenlids auf Xm, Einstellen einer X-Koordinate des Mittelpunkts der Kante des möglichen unteren Augenlids auf Xp und Einstellen eines Schwellenwerts auf Xt Paare der möglichen oberen und unteren Augenlider, die eine Formel „|Xm – Xp| < Xt" erfüllen, als Kandidaten.
  • Des Weiteren verbleiben durch Einstellen einer Y-Koordinate des Mittelpunkts der Kante des möglichen oberen Augenlids auf Ym, Einstellen einer Y-Koordinate des Mittelpunkts der Kante des möglichen unteren Augenlids auf Yp und Einstellen eines Schwellenwerts auf Dt Paare der möglichen oberen und unteren Augenlider, die eine Formel „(Xm – Xp)2 + (Ym-Yp)2 < Dt" erfüllen, als Kandidaten.
  • Aus den verbleibenden möglichen oberen und unteren Augenlidern wird das am besten geeignete Paar eines oberen und unteren Augenlids, das dem linken oder rechten Auge entspricht, und bei dem die Position des Mittelpunkts der Kante des oberen Augenlids mit der Position des Mittelpunkts der Kante des unteren Augenlids am Besten übereinstimmt, ausgewählt. Das ausgewählte Paar des oberen und unteren Augenlids wird im Datenspeicherabschnitt 5 als Augenliddaten gespeichert.
  • Der Anzeigeverarbeitungsabschnitt 28 zeigt das ausgewählte Paar des oberen und unteren Augenlids auf der Anzeigeeinrichtung 7 zusammen mit einem Umriss des Gesichts an. Auf der Grundlage des Paars des oberen und unteren Augenlids kann ein Öffnungsgrad des Auges bestimmt werden. Ferner kann ein Wachheitsgrad auf der Grundlage des Öffnungsgrads des Paars des oberen und unteren Augendlids geschätzt werden. Wird bestimmt, dass der Fahrer am Lenkrad döst, kann eine Warnung mit einem Ton auf der Anzeigeeinrichtung 7 angezeigt werden. Ferner kann eine Gesichtsausrichtung des Fahrers auf der Grundlage der Daten hinsichtlich des Paars des oberen und unteren Augenlids geschätzt werden. Die Anzeigeeinrichtung 7 kann auch nicht als Teil der Augenliderfassungsvorrichtung 1 vorgesehen sein.
  • Nachstehend wird eine Arbeitsweise der Augenliderfassungsvorrichtung näher beschrieben. Der Betrieb der Augenliderfassungsvorrichtung 1 wird durch den Steuerabschnitt 14 zusammen mit der Kamera 2, dem Sende- und Empfangsabschnitt 16, dem Bildspeicher 12, dem externen Speicherabschnitt 13 und dem Hauptspeicherabschnitt 15 ausgeführt.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels des Betriebs der Augenliderfassungsvorrichtung 1. Der Steuerabschnitt 14 gibt das durch die Kamera 2 aufgenommene Gesichtsbild über den Sende- und Empfangsabschnitt 16 in Schritt S1 ein. Dann wird in Schritt S2 der Gesichtsbereich eingestellt und eine Ausrichtung des Gesichts bestimmt. Die Ausrichtung des Gesichts wird auf Grundlage einer symmetrischen Eigenschaft der Gesichtslinie und relativer Positionen der Augenbrauen und des Kinns bestimmt. Dann wird bestimmt, dass die Gesichtsausrichtung größer oder gleich einem vorbestimmten Winkel ist (Schritt S3: Nein), und da das Gesichtsbild für die Augenliderfassung nicht geeignet ist, gibt der Steuerabschnitt 14 einen nächsten Rahmen des Gesichtsbildes ein (zurück zu Schritt S1).
  • Ist die Gesichtsausrichtung kleiner als der vorbestimmte Winkel (Schritt S3: Ja), wird ein Nasenloch gesucht (Schritt S4). Wird kein Nasenloch erfasst (Schritt S5: Nein), wird das nächste Gesichtsbild eingegeben (Schritt S1), da das aktuelle Bild für die Augenliderfassung nicht geeignet ist. Wird das Nasenloch erfasst (Schritt S5: Ja), wird der Augenlidsuchbereich im Gesichtsbild eingestellt (Schritt S6).
  • Der Steuerabschnitt 14 berechnet eine sich horizontal ändernde Kante und eine sich vertikal ändernde Kante im Augenlidsuchbereich, der im vorhergehenden Schritt eingestellt wurde, und es werden die möglichen oberen und unteren Augenlider erfasst (Schritt S7). Der Steuerabschnitt 14 gruppiert die berechneten sich horizontal und vertikal ändernden Kanten, und die Kanten, die kleiner oder gleich einer vorbestimmten Länge (der Anzahl fortlaufender Punkte) sind, werden aus den Kandidaten beseitigt. Ferner werden eine Länge und ein Mittelpunkt der Kante berechnet. Ferner kann eine Wahrscheinlichkeit des möglichen oberen Augenlids und des möglichen unteren Augenlids auf der Grundlage von Formen der sich vertikal ändernden Kante und der sich horizontal ändernden Kante und einer Positionsbeziehung zwischen der sich vertikal ändernden Kante und der sich horizontal ändernden Kante berechnet werden.
  • Dann wird die Beleuchtungsstärke (Helligkeit) der Umgebung vom Beleuchtungsstärkensensor 4 eingegeben (Schritt S8), und ist die Beleuchtungsstärke kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert (Schritt S9: Ja), wird der Rotaugeneffekt erfasst (Schritt S10). Ist die Beleuchtungsstärke andererseits größer als der vorbestimmte Wert (Schritt S9: Nein), wird der Rotaugeneffekt nicht erfasst, und der Steuerabschnitt 14 geht zu Schritt S14 über und bestimmt ein am besten geeignetes Paar aus den möglichen oberen Augenlidern und den möglichen unteren Augenlidern.
  • Beispielsweise wird der Rotaugeneffekt unter Verwendung des Dunkel-Hell-Bildelementmusters in Schritt S10 erfasst. Ein Teilbild in dem Bild, das einem einer Vielzahl von Dunkel-Hell-Bildelementmustern entspricht, kann als die Rotaugeneffektpupille eingestellt werden. Wird der Rotaugeneffekt erfasst (Schritt S11: Ja), wird die obere Kante der Rotaugeneffektpupille ignoriert, und wird so nicht als mögliches unteres Augenlid betrachtet (Schritt S12), und die untere Kante der Rotaugeneffektpupille wird ignoriert, und so nicht als mögliches unteres Augenlid betrachtet (Schritt S13). Wir der Rotaugeneffekt nicht erfasst (Schritt S11: Nein), werden die vorstehend beschriebenen Beseitigungsprozesse nicht ausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben wird das am besten geeignete Paar des möglichen oberen Augenlids und des möglichen unteren Augenlids aus den verbleibenden möglichen Augenlidern in Schritt S14 ausgewählt.
  • Verbleiben drei oder mehr Paare möglicher Augenlider, wird das geeignete Paar von Augenlidern auf der Grundlage seines Blinzelns bestimmt. Ferner wird in Schritt S15 der Grad der Öffnung zwischen dem Paar der Augenlider berechnet. Insbesondere gibt der Grad der Öffnung eine Entfernung zwischen dem Mittelpunkt des oberen Augenlids und dem Mittelpunkt des unteren Augenlids an.
  • Die Paare der möglichen oberen und unteren Augenlider und ihre Öffnungsgrade werden in chronologischer Reihenfolge angeordnet (Schritt 16), und wird angenommen, dass die Änderung des Öffnungsgrades durch Blinzeln verursacht wird (Schritt S17: Ja), wird das Paar des oberen und unteren Augenlids als Augenlider bestimmt, und die bestimmten Augenlider werden als die Augenliderfassungsdaten 55 gespeichert (Schritt S18). Ändert beispielsweise das Paar des möglichen oberen Augenlids und möglichen unteren Augenlids, dessen Öffnungsgrad größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, seine Öffnung auf klein, und dann innerhalb einer vorbestimmten Anzahl der Rahmen auf groß, wird bestimmt, dass ein Blinzeln auftritt.
  • Tritt kein Blinzeln bei den möglichen Augenlidern auf (Schritt S17: Nein), werden die möglichen Augenlider nicht als Augenlider bestimmt, und das nächste Bild wird eingegeben (Schritt S1). Während der Augenliderfassungsvorgang wiederholt wird, werden die Augenlider beim Auftreten des Blinzelns geeignet bestimmt. Gibt es zwei mögliche Augenlider, und werden die Augenlider sicher auf der Grundlage ihrer Positionen, Formen und Positionsbeziehungen bestimmt, müssen die Augenlider nicht beruhend auf ihrem Blinzeln bestimmt werden.
  • Der Öffnungsgrad der Augenlider kann für weitere Prozesse verwendet werden. Nimmt der Öffnungsgrad der Augenlider beispielsweise in einem kontinuierlichen Bild aus mehr als einer vorbestimmten Anzahl von Rahmen ab, kann der Steuerabschnitt 14 bestimmen, dass der Fahrer döst.
  • Selbst wenn der Rotaugeneffekt auftritt, können mit der Augenliderfassungsvorrichtung 1 die Augenlider in den Gesichtsbilddaten geeignet erfasst werden.
  • Der vorstehend beschriebene Hardwareaufbau und die in den Ablaufdiagrammen dargestellten Prozesse beschreiben lediglich ein Beispiel des Aufbaus und der Arbeitsweisen der Augenliderfassungsvorrichtung 1, und es können gewünschte Änderungen und Modifikationen angewendet werden.
  • Die Steuereinrichtung 14, der Sende- und Empfangsabschnitt 16, der Bildspeicher 12, der externe Speicherabschnitt 13, der Hauptspeicherabschnitt 15 und dergleichen führen hauptsächlich die Prozesse in der Augenliderfassungsvorrichtung 1 aus. Jeder der Abschnitte, die hauptsächlich die Prozesse ausführen, müssen nicht für diese Prozesse spezialisiert sein, sondern es kann stattdessen ein allgemein verwendetes Computersystem verwendet werden. Beispielsweise ist ein Computerprogramm zur Ausführung der vorstehend beschriebenen Operationen, das in einem lesbaren Speichermedium gespeichert ist, wie einer flexiblen Platte, CD-ROM, DVD-ROM und dergleichen, auf einem Computer installiert, und dieser Computer kann zur Ausführung der vorstehend beschriebenen Prozesse auf die gleiche Weise wie die Augenliderfassungsvorrichtung 1 verwendet werden. Ferner wird das Computerprogramm in eine Speichereinrichtung einer Servereinrichtung geladen, die mit einem Kommunikationsnetz, wie dem Internet und dergleichen verbunden ist, und dann lädt der Computer, der auf das Kommunikationsnetzwerk zugreifen kann, das Computerprogramm herunter und installiert es, und dieser Computer kann zur Ausführung der vorstehend beschriebenen Prozesse auf die gleiche Weise wie die Augenliderfassungsvorrichtung 1 verwendet werden.
  • Der Computer arbeitet mit einem Betriebssystem (OS) und einem Anwendungsprogramm. Werden die Prozesse durch den Computer auf die gleiche Weise wie durch die Augenliderfassungsvorrichtung 1 jeweils durch das Betriebssystem und das Anwendungsprogramm ausgeführt, oder zusammen mit dem Betriebssystem und dem Anwendungsprogramm, kann lediglich das Anwendungsprogramm im Speichermedium oder der Speichereinrichtung gespeichert sein.
  • Außerdem kann das Computersystem über das Kommunikationsnetzwerk durch Überlagern des Computerprogramms auf einer Trägerwelle zugeführt werden. Beispielsweise kann das Computerprogramm in ein Forumsystem (BBS, „Bulletin Board System") im Kommunikationsnetzwerk geladen werden, so dass das Computerprogramm über das Netzwerk zu jedem Computer heruntergeladen wird. Dann können die vorstehend beschriebenen Prozesse durch Ausführen des Computerprogramms, das im Computer installiert ist, zusammen mit einem anderen Anwendungsprogramm unter der Steuerung des Betriebsystems ausgeführt werden.
  • Eine Augenliderfassungsvorrichtung enthält einen Bildaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Gesichtsbildes, einen Rotaugeneffekterfassungsabschnitt zur Erfassung eines Rotaugeneffekts, bei dem Licht an der Pupille im Gesichtsbild rot erscheint, das durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird, und aus der Pupille austritt, und einen Augenliderfassungsabschnitt zur Erfassung eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer Kante, die an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheint, wobei der Augenliderfassungsabschnitt die Kante einer Rotaugeneffektpupille ignoriert, damit diese nicht als das obere Augenlid oder das untere Augenlid betrachtet wird, wenn der Rotaugeneffekterfassungsabschnitt den Rotaugeneffekt erfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 03202045 [0003]

Claims (13)

  1. Augenliderfassungsvorrichtung (1) mit einer Bildaufnahmeeinrichtung (2, 14, 16) zum Aufnehmen eines Gesichtsbildes, einer Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) zur Erfassung eines Rotaugeneffekts, bei dem Licht rot an der Pupille im Gesichtsbild erscheint, das durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird und aus der Pupille austritt, und einer Augenliderfassungseinrichtung (14, 23, 26, 27) zur Erfassung eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer Kante, die an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheint, wobei die Augenliderfassungseinrichtung (14, 23, 26, 27) die Kante einer Rotaugeneffektpupille ignoriert, so dass sie nicht als oberes Augenlid oder unteres Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) den Rotaugeneffekt erfasst.
  2. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Augenliderfassungseinrichtung (14, 23, 26, 27) eine obere Kante einer Rotaugeneffektpupille ignoriert, damit sie nicht als das untere Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) den Rotaugeneffekt erfasst.
  3. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Augenliderfassungseinrichtung (14, 23, 26, 27) eine untere Kante der Rotaugeneffektpupille ignoriert, damit sie nicht als das obere Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) den Rotaugeneffekt erfasst.
  4. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) ein Teilbild im Gesichtsbild als Rotaugeneffektpupille erfasst, wobei das Teilbild einem vorbestimmten Dunkel-Hell-Bildelementmuster entspricht.
  5. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das Dunkel-Hell-Bildelementmuster einen hellen Bereich an seinem zentralen Abschnitt und einen dunklen Bereich um den hellen Bereich enthält.
  6. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) das Teilbild im Gesichtsbild als Rotaugeneffektpupille erfasst, wobei das Teilbild einem einer Vielzahl vorbestimmter Dunkel-Hell-Bildelementmuster entspricht, die jeweils ein unterschiedliches Muster aufweisen.
  7. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) das Teilbild im Gesichtsbild als Rotaugeneffektpupille erfasst, wobei das Teilbild die Kante enthält, deren Form eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei die Kante an der Grenze zwischen dem hellen Abschnitt und dem dunklen Abschnitt erscheint.
  8. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Beleuchtungsstärkenerfassungseinrichtung (4) zur Erfassung eines Helligkeitspegels einer Umgebung und einer Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung (14, 24) zur Bestimmung auf der Grundlage des Helligkeitspegels der Umgebung, ob die Rotaugeneffekterfassung durch die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) ausgeführt wird oder nicht.
  9. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung (14, 24) bestimmt, dass die Rotaugeneffekterfassung durch die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) nicht ausgeführt wird, wenn der Helligkeitspegel der Umgebung höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  10. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Rotaugeneffekterfassungs-Ausführungsbestimmungseinrichtung (14, 24) bestimmt, dass die Rotaugeneffekterfassung durch die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) ausgeführt wird, wenn der Helligkeitspegel der Umgebung niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  11. Augenliderfassungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Augenliderfassungseinrichtung (14, 23, 26, 27) eine mögliche Augenliderfassungseinrichtung (23) zur Erfassung eines möglichen oberen Augenlids und eines möglichen unteren Augenlids auf der Grundlage der Kante enthält, die an der Grenze zwischen dem hellen Abschnitt und dem dunklen Abschnitt erscheint, wobei die Augenliderfassungseinrichtung (14, 23, 26, 27) die Kante der Rotaugeneffektpupille ignoriert, damit diese nicht als das mögliche obere Augenlid oder das mögliche untere Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) den Rotaugeneffekt erfasst.
  12. Augenliderfassungsverfahren mit den Schritten Erfassen eines Rotaugeneffekts, bei dem Licht rot an einer Pupille in einem Gesichtsbild erscheint, das durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird und aus der Pupille austritt, Erfassen eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer Kante, die an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheint, und Ignorieren der Kante einer Rotaugeneffektpupille, damit diese nicht als das obere Augenlid oder das untere Augenlid betrachtet wird, wenn der Rotaugeneffekt erfasst wird.
  13. Programm mit Anweisungen für einen Computer zum Arbeiten als Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) zur Erfassung eines Rotaugeneffekts, bei dem Licht rot an einer Pupille in einem Gesichtsbild erscheint, das durch die Pupille eintritt, an einer Choroidea des Auges reflektiert wird, und aus der Pupille austritt, und Augenliderfassungseinrichtung (14, 23, 26, 27) zur Erfassung eines oberen Augenlids und eines unteren Augenlids im Gesichtsbild auf der Grundlage einer Kante, die an einer Grenze zwischen einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt erscheint, so dass die Kante einer Rotaugeneffektpupille ignoriert wird, damit sie nicht als das obere Augenlid oder das untere Augenlid betrachtet wird, wenn die Rotaugeneffekterfassungseinrichtung (14, 25) den Rotaugeneffekt erfasst.
DE200710055912 2006-12-26 2007-12-21 Augenliderfassungsvorrichtung, Augenliderfassungsverfahren und zugehöriges Programm Withdrawn DE102007055912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-349031 2006-12-26
JP2006349031A JP4895797B2 (ja) 2006-12-26 2006-12-26 瞼検出装置、瞼検出方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055912A1 true DE102007055912A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710055912 Withdrawn DE102007055912A1 (de) 2006-12-26 2007-12-21 Augenliderfassungsvorrichtung, Augenliderfassungsverfahren und zugehöriges Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7784943B2 (de)
JP (1) JP4895797B2 (de)
CN (1) CN101209207B (de)
DE (1) DE102007055912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105441B4 (de) * 2011-07-11 2019-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Augenliderfassungsvorrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7630006B2 (en) 1997-10-09 2009-12-08 Fotonation Ireland Limited Detecting red eye filter and apparatus using meta-data
US20110102643A1 (en) * 2004-02-04 2011-05-05 Tessera Technologies Ireland Limited Partial Face Detector Red-Eye Filter Method and Apparatus
JP4137969B2 (ja) * 2006-12-04 2008-08-20 アイシン精機株式会社 眼部検出装置、眼部検出方法及びプログラム
JP5262243B2 (ja) * 2008-03-31 2013-08-14 アイシン精機株式会社 眼開閉判別装置、及びプログラム
US8345922B2 (en) * 2008-09-03 2013-01-01 Denso Corporation Apparatus for detecting a pupil, program for the same, and method for detecting a pupil
JP4623172B2 (ja) * 2008-09-03 2011-02-02 株式会社デンソー 瞳孔検出装置、瞳孔検出装置用プログラム及び瞳孔検出方法
JP4623171B2 (ja) * 2008-09-03 2011-02-02 株式会社デンソー 瞳孔検出装置、瞳孔検出装置用プログラム及び瞳孔検出方法
WO2011049550A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Red eye detection aided by face detection
CN102439627B (zh) * 2010-02-26 2014-10-08 松下电器(美国)知识产权公司 瞳孔检测装置和瞳孔检测方法
CN102243761B (zh) * 2010-05-14 2014-03-26 致伸科技股份有限公司 红眼图像检测方法及其相关装置
JP5519413B2 (ja) * 2010-06-03 2014-06-11 パナソニック株式会社 瞳孔隠蔽状態検出装置及びそれを備えた車載カメラ
JP5655491B2 (ja) * 2010-10-18 2015-01-21 トヨタ自動車株式会社 開眼状態検出装置
US9020199B2 (en) 2011-04-19 2015-04-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Eyelid detection device, eyelid detection method, and recording medium
JP5746550B2 (ja) * 2011-04-25 2015-07-08 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法
JP2013015970A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Aisin Seiki Co Ltd 瞼検出装置、瞼検出方法及びプログラム
US9177202B2 (en) * 2011-07-11 2015-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Red-eye detection device
DE112011105435B4 (de) * 2011-07-11 2022-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Augenliderfassungsvorrichtung
US9298995B2 (en) * 2011-07-11 2016-03-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Red-eye determination device
CN102988037A (zh) * 2011-09-16 2013-03-27 贾天民 通过对人眼部量值的检测达到警示与控制行为的智能装置
JP5999013B2 (ja) * 2013-04-12 2016-09-28 株式会社デンソー 開眼状態判定装置
JP6462209B2 (ja) 2013-12-03 2019-01-30 浜松ホトニクス株式会社 計測装置及び計測方法
JP6227996B2 (ja) * 2013-12-18 2017-11-08 浜松ホトニクス株式会社 計測装置及び計測方法
CN103919532B (zh) * 2014-04-24 2015-12-09 厦门大学 一种多光谱睑板腺检测分析装置
US10007845B2 (en) 2015-07-06 2018-06-26 Pixart Imaging Inc. Eye state detecting method and eye state detecting system
CN108135469B (zh) 2015-08-21 2021-03-09 奇跃公司 使用眼睛姿态测量的眼睑形状估计
CA2995756A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-02 Magic Leap, Inc. Eyelid shape estimation
AU2016340222B2 (en) 2015-10-16 2021-07-01 Magic Leap, Inc. Eye pose identification using eye features
CN105996986B (zh) * 2016-04-21 2018-08-24 厦门大学 一种基于多光谱检测人眼睑板腺模型的装置及其方法
CN110168610B (zh) * 2017-01-17 2023-07-21 三菱电机株式会社 眼睑检测装置、瞌睡判定装置、及眼睑检测方法
CN108875541A (zh) * 2018-03-16 2018-11-23 中国计量大学 一种基于虚拟现实技术的视觉疲劳检测算法
WO2023054756A1 (ko) * 2021-09-29 2023-04-06 주식회사 아이디랩 안검 영역을 검출하는 방법 및 이를 위한 서버

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03202045A (ja) 1989-12-28 1991-09-03 Nissan Motor Co Ltd 虹彩位置検出装置及び運転者の状態検出装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0220245A (ja) 1988-07-07 1990-01-23 Matsuura Nobuo 煮付用冷凍魚の製造方法
JP3063504B2 (ja) 1993-12-22 2000-07-12 日産自動車株式会社 画像データの特徴量検出装置
JP3143819B2 (ja) 1994-05-20 2001-03-07 株式会社豊田中央研究所 まぶたの開度検出装置
JP3533722B2 (ja) 1994-09-30 2004-05-31 オムロン株式会社 不良検査方法およびその装置
JP3452685B2 (ja) * 1995-05-10 2003-09-29 三菱電機株式会社 顔画像の処理装置
JP3312562B2 (ja) 1996-07-18 2002-08-12 日産自動車株式会社 居眠り状態検出装置
JPH1044824A (ja) 1996-07-30 1998-02-17 Nissan Motor Co Ltd 車両運転者の開閉眼判定装置
JP3422183B2 (ja) 1996-08-22 2003-06-30 トヨタ自動車株式会社 顔画像における目の検出方法
JP3444115B2 (ja) 1996-11-13 2003-09-08 日産自動車株式会社 居眠り状態検出装置
JPH1166320A (ja) 1997-08-12 1999-03-09 Mitsubishi Electric Corp 目画像追跡装置
JP2000067225A (ja) 1998-08-26 2000-03-03 Nissan Motor Co Ltd 眼位置検出装置
JP2000123188A (ja) 1998-10-20 2000-04-28 Toyota Motor Corp 眼開閉判定装置
JP2000137792A (ja) 1998-10-30 2000-05-16 Toyota Motor Corp 眼部検出装置
JP3969894B2 (ja) * 1999-05-24 2007-09-05 三菱電機株式会社 顔画像処理装置
JP3695990B2 (ja) 1999-05-25 2005-09-14 三菱電機株式会社 顔画像処理装置
JP4367807B2 (ja) 1999-11-16 2009-11-18 株式会社ジャパンエナジー 洗浄方法
JP2001307076A (ja) 2000-04-24 2001-11-02 Niles Parts Co Ltd 眼の状態検出装置、居眠り検出装置
GB2385736B (en) * 2002-02-22 2005-08-24 Pixology Ltd Detection and correction of red-eye features in digital images
US7343028B2 (en) * 2003-05-19 2008-03-11 Fujifilm Corporation Method and apparatus for red-eye detection
CN1567377B (zh) * 2003-07-02 2011-05-04 致伸科技股份有限公司 数字图像的红眼处理方法
JP4390487B2 (ja) 2003-07-03 2009-12-24 セコム株式会社 頭部領域抽出装置
JP4725831B2 (ja) 2003-07-09 2011-07-13 Dic株式会社 エポキシ樹脂組成物とその硬化物
JP2005222152A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Omron Corp 画像補正装置
US20050220346A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Red eye detection device, red eye detection method, and recording medium with red eye detection program
JP2006048223A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理方法及びコンピュータプログラム
JP4130820B2 (ja) 2004-08-27 2008-08-06 株式会社豊田中央研究所 顔中心位置検出装置及び方法並びにプログラム
CN1830389A (zh) * 2006-04-21 2006-09-13 太原理工大学 疲劳驾驶状态监控装置及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03202045A (ja) 1989-12-28 1991-09-03 Nissan Motor Co Ltd 虹彩位置検出装置及び運転者の状態検出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105441B4 (de) * 2011-07-11 2019-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Augenliderfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4895797B2 (ja) 2012-03-14
CN101209207A (zh) 2008-07-02
CN101209207B (zh) 2012-05-23
US7784943B2 (en) 2010-08-31
JP2008158922A (ja) 2008-07-10
US20080151186A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055912A1 (de) Augenliderfassungsvorrichtung, Augenliderfassungsverfahren und zugehöriges Programm
DE102007055715A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Augenerfassung
DE102015121339B4 (de) Systeme und verfahren zum ermitteln eines zustands einer fahrbahn
DE102005026875B4 (de) Fahrzeugumgebungs-Überwachungsvorrichtung
DE69828909T2 (de) Neue perzeptive lokale gradientenbasierte gratbestimmung
DE60114469T2 (de) Methode und Gerät zur Bestimmung von interessanten Bildern und zur Bildübermittlung
DE3587220T2 (de) Identifizierungsverfahren von konturlinien.
DE102017220307B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE112015000964T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE112008002646T5 (de) Fahrzeuginterne Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Programm
DE102015205225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Zielobjekts im toten Winkel eines Fahrzeugs
EP2711869A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Fingerabdrücken auf Basis von Fingerabdruckscannern in zuverlässig hoher Qualität
DE60217589T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von weissen Linien
DE102013206009A1 (de) Robustes Zuschneiden von Nummernschildbildern
DE112014001658T5 (de) Nachverfolgungsverarbeitungsvorrichtung und Nachverfolgungsverarbeitungssystem, das damit ausgestattet ist, und Nachverfolgungsverarbeitungsverfahren
DE112018008131B4 (de) Zustandsbestimmungseinrichtung, zustandsbestimmungsverfahren und zustandsbestimmungsprogramm
DE112014004212T5 (de) Vorrichtung und Verfahren, Programm und Speichermedium zur Gestenbedienung
DE112011105435B4 (de) Augenliderfassungsvorrichtung
DE102017220752A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildbverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE112013002740T5 (de) Menscherfassungsvorrichtung
WO2009019250A2 (de) Verfahren und einrichtung zur objekterkennung in einem bild
DE102015207902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestätigung des relevanten inneren weißen Kreises bei der Erkennung des Umfelds eines kreisförmigen Verkehrszeichens
EP3123393B1 (de) Verfahren zur optischen erkennung von zeichen
DE102017212176A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln einer Wirksamkeit einer kosmetischen Hautbehandlung
DE102012220619A1 (de) Farberfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140624

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee