DE102007053302A1 - Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007053302A1
DE102007053302A1 DE102007053302A DE102007053302A DE102007053302A1 DE 102007053302 A1 DE102007053302 A1 DE 102007053302A1 DE 102007053302 A DE102007053302 A DE 102007053302A DE 102007053302 A DE102007053302 A DE 102007053302A DE 102007053302 A1 DE102007053302 A1 DE 102007053302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
sensor
cores
control device
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053302B4 (de
Inventor
Alfred Kuttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007053302.2A priority Critical patent/DE102007053302B4/de
Publication of DE102007053302A1 publication Critical patent/DE102007053302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053302B4 publication Critical patent/DE102007053302B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)

Abstract

Es werden ein Steuergerät und ein Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei ein Rechner mit wenigstens zwei Rechnerkernen auf einem Halbleitersubstrat zur Ansteuerung der Personenschutzmittel vorgesehen ist. Dem Rechnerkern ist jeweils am Halbleitersubstrat ein eigener Sensoranschluss zugeordnet, wobei dem jeweiligen Sensoranschluss ein jeweiliges Signal einer jeweiligen Unfallsensorik zugeordnet ist, sodass die jeweilige Unfallsensorik, der jeweilige Sensoranschluss und der jeweilige Rechnerkern einen unabhängigen Hardwarepfad bilden und jeweils eine eigene Ansteuerungsentscheidung für den jeweiligen Hardwarepfad fällen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät bzw. ein Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus US 6,421,790 B1 ist es bereits bekannt, für Ansteuerungen für Personenschutzmitteln Mehrkernprozessoren zu verwenden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch einen jeweiligen Sensoranschluss am Halbleitersubstrat des Rechners für den jeweiligen Rechnerkern ein unabhängiger Hardwarepfad durch den jeweiligen Sensoranschluss die jeweilige Unfallsensorik und den jeweiligen Rechnerkern gebildet wird. Dieser Hardwarepfad wird eine eigene Ansteuerungsentscheidung fällen. Damit kann eine erforderliche Unabhängigkeit der Auswertepfade erreicht werden um so die notwendige Sicherheit bei der Ansteuerung der Personenschutzmittel zu gewährleisten. Damit wird eine kostengünstige Lösung dargestellt, um ein Airbagsteuergerät zu realisieren.
  • Durch die Verwendung von jeweiligen Unfallsensoriken für den jeweiligen Rechnerkern können die jeweiligen Rechnerkerne für unterschiedliche Unfallsensoriken wie beispielsweise Luftdrucksensorik, Körperschallsensorik oder Beschleunigungssensorik ausgelegt sein. Diese Auslegung kann insbesondere softwaretechnisch durch einen auf die jeweilige Sensortechnologie abgestimmten Algorithmus vorgesehen sein. Dazu gehört dann auch die Einrichtung von Schwellen, wobei zusätzlich die Rechnerkerne unterschiedliche Algorithmen aufweisen können, um sich beispielsweise auch bei der Zuordnung von unterschiedlichen Sensortechnologien gegenseitig zu plausibilisieren.
  • Vorliegend ist ein Steuergerät ein elektrisches Gerät, das die Signale der Unfallsensoriken auswertet und in Abhängigkeit davon Ansteuersignale für die Personenschutzmittel erzeugt.
  • Ansteuern bedeutet vorliegend die Aktivierung von Personenschutzmitteln wie Airbags, Gurtstraffern oder auch Fußgängerschutzmitteln oder auch aktiven Schutzmitteln wie Bremsen oder einer Fahrdynamikregelung.
  • Unter einem Rechner ist vorliegend ein Prozessor mit mehreren Rechnerkernen auf einem Halbleitersubstrat zu verstehen, wobei unter Prozessor alle möglichen Prozessortypen wie Mikrocontroller, Signalprozessoren usw. fallen können. Die Rechnerkerne sind auf dem Halbleitersubstrat sowohl hardwaremäßig als auch softwaremäßig getrennt. Damit wird die entsprechende Unabhängigkeit erreicht. Der Sensoranschluss ist ein Pin des Halbleitersubstrats, der einen eigenen Eingang zur Schaltung auf dem Halbleitersubstrat beispielsweise über einen Bonddraht gewährleistet. Das Halbleitersubstrat kann dabei aus Silizium oder einem anderen Halbleiter hergestellt sein.
  • Unter dem Signal der Unfallsensorik wie einer Beschleunigungssensorik, einer Körperschallsensorik, einer Umfeldsensorik oder einer Luftdrucksensorik kann eine einzelnes Signal eines einzelnen Sensors oder ein Multiplex oder ein zusammengesetztes Signal oder ein von einem ursprünglich gemessenen abgeleiteten Signal sein. Die Unfallsensorik kann an allen geeigneten Stellen des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Unter einem Hardwarepfad ist eine Auswertekette für ein Signal zu verstehen die hardwaremäßig realisiert ist, also beispielsweise der Hardwarepfad vom Sensor über die Leitungen zum Steuergerät und dabei zum Rechnerkern über den Sensoranschluss und über die Leitungen im Rechner zum Rechnerkern und der Rechnerkern selbst. Dieser Hardwarepfad kann weiterhin bezüglich der Übertragung der Ansteuerentscheidung ebenfalls unabhängig vom anderen Hardwarepfad gestaltet sein oder es kann hier auch eine Verknüpfung vorgesehen sein.
  • Die Ansteuerungsentscheidung ist die Entscheidung die getroffen wird, wenn ein Ansteuerungskriterium beispielsweise ein Schwellwert überschritten wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Steuergerätes bzw. des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug möglich.
  • Es ist dabei vorteilhaft, dass dem jeweiligen Rechnerkern ein eigener Ausgang am Halbleitersubstrat zugeordnet ist wobei ein Ansteuerungsbaustein vorgesehen ist, der die jeweiligen Ansteuerungsentscheidungen für die Ansteuerung miteinander verknüpft. Dies bedeutet, dass der Ansteuerungsbaustein, beispielsweise ein IC im einfachsten Fall ein Undgatter aufweist, um die beiden Ansteuerungsentscheidung der wenigstens zwei Rechnerkerne miteinander zu verknüpfen und nur dann auf eine Ansteuerung zu entscheiden, wenn beide Ansteuerungsentscheidungen positiv sind. Dieser Ansteuerungsbaustein kann jedoch auch aus mehreren Bausteinen wie integrierten und/oder diskreten Bausteinen bestehen. Anstatt einer einfachen Undverknüpfung sind auch komplexere Verknüpfungen möglich. Insbesondere können hier weitere Parameter berücksichtigt werden. Der Ansteuerungsbaustein bewirkt ein Schließen von Leistungsschaltern bei einer insgesamt positiven Ansteuerungsentscheidung für die Personenschutzmittel und bewirkt damit beispielsweise die Bestromung von Zündelementen oder die Aktivierung von Gurtstraffern.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass der Rechner selbst auf seinem Halbleitersubstrat ein Verknüpfungsmodul für die jeweiligen Ansteuerungsentscheidungen aufweist.
  • Dieses Verknüpfungsmodul ist vorteilhafterweise in Hardware ausgestaltet. Es ist jedoch möglich dass es Teil des Rechnerkerns und damit auch zumindest teilweise softwaretechnisch ausgebildet sein kann. Es ist auch möglich dass es bei zwei unabhängigen Hardwarepfaden ein dritter Rechnerkern dieses Verknüpfungsmodul darstellt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft dass dem jeweiligen Rechnerkern ein eigener Speicher zugeordnet ist, wobei zusätzlich ein weiterer Speicher gemeinsam für die wenigsten zwei Rechnerkerne vorgesehen ist. Die Daten, die auf dem gemeinsamen Speicher gespeichert werden, sind beispielsweise solche Daten mit denen sich die Rechnerkerne gegenseitig überprüfen, während der eigene Speicher für die Berechnung der Ansteuerungsentscheidung verwendet wird. Der Speicher selbst kann Teil des Rechners, also auf dem gleichen Halbleitersubstrat sein, wobei es sich jedoch auch um externe Speicher handeln kann. Auch eine Verknüpfung von internen und externen Speichern ist dabei möglich.
  • Die Rechnerkerne können sich gegenseitig Aufgaben stellen, um vorteilhafterweise die jeweilige korrekte Funktionsweise des jeweils anderen Rechnerkerns sicherzustellen. Solche Aufgaben können beispielsweise einfache Rechenaufgaben sein. Vorteilhafterweise können die Rechnerkerne zusätzlich ein Kommunikationsmodul aufweisen, um eine Auslastung des jeweiligen anderen Rechnerkerns zu ermitteln. Dieses Kommunikationsmodul kann hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein. Die Rechnerkerne verteilen dann Aufgaben in Abhängigkeit von der Auslastung.
  • Für den Fall, dass sich das Steuergerät im normalen Zustand befindet (kein Crash) ist folgendes Szenario denkbar.
  • Der erste Rechnerkern rechnet den Algorithmus durch und der zweite Rechnerkern eine reduzierte Funktion zur Plausibilisierung und den Background.
  • Im Crashfall rechnet auch der zweite Rechnerkern den Algorithmus als Plausibilisierung durch und schaltet dann den Background ab.
  • Oder der erste Rechnerkern versucht aufgrund der aktuellen Situation, z. B. Startbedingung für den Crash ist erfüllt, für die nächsten Zyklen zu prognostizieren, dass die Auslastung ansteigt, oder abfällt und verteilt dann die Aufgaben.
  • Zur Messung ist es möglich, zu ermitteln wie viel Zeit zwischen zwei Funktionsaufrufen abgelaufen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts im Fahrzeug,
  • 2 ein zweites Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts im Fahrzeug,
  • 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rechners,
  • 4 ein erstes Flussdiagramm und
  • 5 ein zweites Flussdiagramm.
  • 1 zeigt in einem ersten Blockschaltbild das erfindungsgemäße Steuergerät SG im Fahrzeug FZ mit angeschlossenen Komponenten wie beispielhaft den vorliegend dargestellten Unfallsensoriken US1 und US2. Darüber hinaus ist das Steuergerät SG mit Personenschutzmitteln PS verbunden. Beispielhaft sind vorliegend die Unfallsensoriken US1 und US2 außerhalb des Steuergeräts SG angeordnet, es ist möglich, sie innerhalb des Steuergeräts zumindest teilweise anzuordnen. Bei den Unfallsensoriken US1 und US2 kann es sich um alle möglichen Arten von Unfallsensoren handeln. Vorzugsweise sind die Unfallsensoriken US1 und US2 unterschiedliche Sensortechnologien wie beispielsweise Beschleunigungsluftdruck oder Körperschall oder Umfeldsensoren, oder sie sind unterschiedlich platziert beispielsweise an unterschiedlichen Fahrzeugseiten, an der Fahrzeugfront, im Fahrzeugzentrum oder sie sind für unterschiedliche Aufprallarten empfindlich, beispielsweise für einen Seiten oder einen Längsaufprall.
  • Die Unfallsensoriken US1 und US2 übertragen ihre Daten beispielsweise über eine Zweidrahtleitung über Stromimpulse an eine Schnittstelle IF die getrennte Ein- und Ausgänge für die getrennten Unfallsensoriken US1 und US2 aufweist. Die Schnittstelle IF ist beispielsweise als integrierter Baustein und/oder aus diskreten Bauelementen aufgebaut. Die Daten der Sensoriken US1 und US2 werden vom Schnittstellenbaustein IF in ein Format für den Rechner R umgewandelt, so dass dieser Rechner R diese Daten aufnehmen kann. Für die Signale der Sensorik US1 ist der Sensoranschluss S1 vorgesehen und zwar im Halbleitersubstrat des Rechners R. Von diesem Sensoranschluss S1 geht eine Leitung auf dem Halbleitersubstrat zum Rechnerkern K1. Dieser verarbeitet die Signale der Unfallsensorik US1 mit einem Auswertealgorithmus, um zu entscheiden ob in Abhängigkeit zu diesem Signal die Personenschutzmittel PF anzusteuern sind oder nicht. Die Ansteuerungsentscheidung überträgt dann der Rechnerkern K1 über eine eigene Leitung zu einem Ansteuerungsbaustein FLIC, der beispielsweise ein eigener integrierter Schaltkreis ist.
  • Analog ist der andere Hardwarepfad mit der Unfallsensorik US2, der Schnittstelle IF, dem Sensoranschluss S2 am Substrat des Rechners R und dem Rechnerkern K2 aufgebaut, der ebenfalls über eine eigene Leitung zum Ansteuerungsbaustein FLIC geführt ist. Der Ansteuerungsbaustein FLIC verknüpft im vorliegenden Fall die Ansteuerungsentscheidung des Rechners K1 und des Rechnerkerns K2, um eine endgültige Ansteuerungsentscheidung für die Personenschutzmittel PS zu bilden. Diese Ansteuerungsentscheidung kann hinsichtlich der anzusteuernden Personenschutzmittel und der Stärke dieser Personenschutzmittel spezifiziert sein.
  • Vorliegend sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente dargestellt. Weitere für den Betrieb des Steuergeräts notwendige Bauteile sind der Einfachheit halber weggelassen worden. Dies gilt auch im Folgenden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuergeräts, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen.
  • Vorliegend ist der einzige Unterschied zu 1, dass die Verknüpfung bereits im Rechnerkern R stattfindet und zwar durch ein Verknüpfungsmodul V, das die beiden Ansteuerungsentscheidung der Rechnerkerne K1 und K2 miteinander verknüpft und daraus eine einzige Ansteuerungsentscheidung bildet. Dies Ansteuerungsentscheidung wird dann vom Verknüpfungsmodul V zum Ansteuerungsbaustein FLIC übertragen. Das Verknüpfungsmodul V kann hier ein eigener Hardwarebereich auf dem Halbleitersubstrat des Rechners R sein, es kann sich dabei insbesondere um einen dritten Rechnerkern handeln. Es ist jedoch auch möglich dass das Verknüpfungsmodul V Teil eines der Rechnerkerne K1 oder K2 ist.
  • 3 zeigte eine erfindungsgemäße Konfiguration des Rechners R. Wiederum bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleich Bauelemente. Vorliegend sind vereinfach nur die Rechnerkerne K1 und K2 auf dem Rechnerkern R dargestellt mit ihren Kommunikationsmodulen C1 und C2 um gegenseitig die Auslastung des jeweils anderen Rechnerkerns zu ermitteln. Die Rechnerkerne K1 und K2 stellen sich gegenseitig Aufgaben, um ihre jeweilige Funktionsweise sicherzustellen. Werden diese Aufgaben nicht erfüllt, dann kommt es zu einer Warnung bzw. einer Stilllegung des Steuergeräts.
  • Vorliegend weist der Rechner R Speicher M1, M2 und M3 auf, wobei der Speicher M1 dem Rechnerkern K2 der Speicher M3 dem Rechnerkern K1 und der Speicher M2 beiden Rechnerkernen zugeordnet ist. Zur Sicherstellung der vollständigen Hardwaretrennung bei der Bildung der Ansteuerungsentscheidung verwenden die Rechnerkerne K1 und K2 den ihnen zugeordneten Speicherbereich auf dem der andere Rechnerkern nicht zugreifen kann während beispielsweise für andere Aufgaben der Speicherbereich M2 der beiden Rechnerkerne zugänglich ist, genutzt werden kann.
  • Wie oben dargestellt können Teile oder der ganze Speicher auch extern vom Rechner R vorhanden sein.
  • 4 zeigt in einem ersten Flussdiagramm die Funktionsweise des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 400 werden wie oben dargestellt die Sensorwerte von den jeweiligen Unfallsensoriken über die jeweiligen Sensoranschlüsse an die jeweiligen Rechnerkerne übertragen, so dass in Verfahrensschritt 401 die jeweiligen Rechnerkerne ihre Ansteuerungsentscheidung bilden. In Verfahrensschritt 402 werden dann die Ansteuerungsentscheidungen miteinander verknüpft. Dies führt dann gegebenenfalls in Verfahrensschritt 403 zur Ansteuerung.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 500 bestimmen die Rechnerkerne ihre gegenseitige Auslastung. In Verfahrensschritt 501 stellen sich die Rechnerkerne gegenseitig Aufgaben und ermitteln in Verfahrensschritt 502 anhand der Ergebnisse, ob die korrekte Funktionsweise der jeweiligen Rechnerkerne sichergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6421790 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Steuergerät (SG) zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ) mit einem Rechner (R) mit wenigstens zwei Rechnerkernen (K1, K2) auf einem Halbleitersubstrat, wobei der Rechner (R) zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass den wenigstens zwei Rechnerkernen (K1, K2) jeweils ein eigener Sensoranschluss (S1, S2) am Halbleitersubstrat zugeordnet ist, wobei dem jeweiligen Sensoranschluss (S1, S2) ein jeweiliges Signal einer jeweiligen Unfallsensorik (US1, US2) zugeordnet ist, so dass die jeweilige Unfallsensorik (US1, US2) und der jeweilige Rechnerkern (K1, K2) einen unabhängigen Hardwarepart bilden und dass für den jeweiligen Hardwarepfad eine eigene Ansteuerungsentscheidung gefällt wird.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Rechnerkern (K1, K2) ein jeweiliger Ausgang am Halbleitersubstrat zugeordnet ist, wobei ein Ansteuerungsbaustein (FLIC) vorgesehen ist, der die jeweiligen Ansteuerungsentscheidungen für die Ansteuerung miteinander verknüpft.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (R) ein Verknüpfungsmodul (V) für die jeweiligen Ansteuerungsentscheidungen aufweist.
  4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Rechnerkern (R) ein eigener Speicher (M1, M3) zugeordnet ist, wobei zusätzlich ein weiterer Speicher (M2) gemeinsam für diese wenigsten zwei Rechnerkerne vorgesehen ist.
  5. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei Rechnerkerne (K1, K2) gegenseitig Aufgaben stellen, um eine korrekte Funktionsweise der wenigsten zwei Rechnerkerne (K1, K2) sicherzustellen.
  6. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die wenigstens zwei Rechnerkerne (K1, K2) jeweils ein Kommunikationsmodul (C1, C2) aufweisen, um eine Auslastung des jeweils anderen Rechnerkerns zu ermitteln, wobei die wenigstens zwei Rechnerkerne die Aufgaben in Abhängigkeit der Auslastung aufteilen.
  7. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ), wobei ein Rechner (R) mit wenigstens zwei Rechnerkernen (K1, K2) auf einem Halbleitersubstrat zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Rechnerkerne (K1, K2) über jeweils einen eigenen Sensoranschluss (S1, S2) ein jeweiliges Signal einer jeweiligen Unfallsensorik (US1, US2) empfangen, so dass die jeweilige Unfallsensorik (US1, US2), der jeweilige Sensoranschluss (S1, S2) und der jeweilige Rechnerkern (K1, K2) jeweils einen unabhängigen Hardwareteil bilden und dass für jeden unabhängigen Hardwarepfad eine eigene Ansteuerungsentscheidung gefällt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Rechnerkern (K1, K2) ein jeweiliger Ausgang am Halbleitersubstrat zugeordnet wird und dass ein Ansteuerungsbaustein (FLIC) die jeweiligen Ansteuerungsentscheidungen miteinander verknüpft.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verknüpfungsmodul (V) des Rechner (R) die jeweiligen Ansteuerungsentscheidungen miteinander verknüpft.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei Rechnerkerne (K1, K2) gegenseitig Aufgaben stellen, um eine korrekte Funktionsweise der wenigsten zwei Rechnerkerne (K1, K2) sicherzustellen.
DE102007053302.2A 2007-11-08 2007-11-08 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007053302B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053302.2A DE102007053302B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053302.2A DE102007053302B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053302A1 true DE102007053302A1 (de) 2009-05-14
DE102007053302B4 DE102007053302B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=40530524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053302.2A Expired - Fee Related DE102007053302B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053302B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421790B1 (en) 1999-05-10 2002-07-16 Delphi Technologies, Inc. Method and circuit for analysis of the operation of a microcontroller using signature analysis of data and instructions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100947791B1 (ko) * 2001-12-11 2010-03-15 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 멀티-코어 중복 제어 컴퓨터 시스템, 모터 차량의 안전에 중요한 어플리케이션을 위한 컴퓨터 네트워크, 및 그 용도
DE102005006401B4 (de) * 2005-02-11 2007-04-19 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls
DE102005040644A1 (de) 2005-08-27 2007-03-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421790B1 (en) 1999-05-10 2002-07-16 Delphi Technologies, Inc. Method and circuit for analysis of the operation of a microcontroller using signature analysis of data and instructions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053302B4 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009042B4 (de) Buskommunikationssystem
DE102007012462B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102006028667B4 (de) Passagier-Schutzsystem zum Schützen von Passagieren in einem Fahrzeug vor einer Kollision
DE102008005991A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1928703A1 (de) Steuergerät mit rechengerät und peripheriebaustein, die über einen seriellen mehrdrahtbus miteinander in verbindung stehen
DE4126449A1 (de) Kontroll- bzw. steuerungssystem fuer fahrzeuge
DE102006036861B4 (de) Passagier-Schutzsystem
WO2004083003A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE102005001686B4 (de) Schaltungsanordung zum Detektieren eines Kurzschlusses
DE19538337C2 (de) Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE10123840A1 (de) Anordnung zur Seitenaufprallsensierung
EP2012469A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Quasibusses für ein Personenschutzsystem, Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems und Vorrichtung zur Übertragung von Daten von Sensoren über wenigstens einen Quasibus an ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems
EP2188156B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102007053302A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE10044934B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug
DE102008011165B4 (de) Sensoranordnung für ein Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008012896A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102007012463A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102007003210A1 (de) Erstes Steuergerät zur Bestimmung einer Gefährdung wenigstens eines Fahrzeuginsassen, zweites Steuergerät zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers, Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers
DE102004008616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung des Luftdruckes in einem Fahrzeug
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102007002834B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE10359875A1 (de) Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge
DE102007059898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008040317A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140715

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee