DE19538337C2 - Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung - Google Patents

Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Info

Publication number
DE19538337C2
DE19538337C2 DE19538337A DE19538337A DE19538337C2 DE 19538337 C2 DE19538337 C2 DE 19538337C2 DE 19538337 A DE19538337 A DE 19538337A DE 19538337 A DE19538337 A DE 19538337A DE 19538337 C2 DE19538337 C2 DE 19538337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
circuit
security system
test
circuit component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19538337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538337A1 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Fendt
Peter Dipl Ing Hora
Guido Dipl Ing Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19538337A priority Critical patent/DE19538337C2/de
Publication of DE19538337A1 publication Critical patent/DE19538337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538337C2 publication Critical patent/DE19538337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, mit zumindest zwei Si­ cherheitseinrichtungen und einer entsprechenden Anzahl von Schaltungskomponenten, von denen jede im Bedarfsfall ein Aus­ lösesignal an die zugeordnete Sicherheitseinrichtung ausgibt.
In Fahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere in neuen Personenkraftfahrzeugen sind heute Sicherheitssysteme mit in­ sassenschützenden Sicherheitseinrichtung wie Front-Airbags, die Fahrer und Beifahrer bei einem Frontalaufprall schützen, zum Standard geworden.
Derartige bekannte Sicherheitssysteme (vgl. Kraftfahrtechni­ sches Taschenbuch/Bosch, 21. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1991, Seite 719 f.) weisen dabei ein zentrales, elektroni­ sches Auslösegerät mit einer Beschleunigungsfühlereinrichtung auf, das die bei einem Aufprall entstehende Beschleunigung mißt, um einen gefährlichen Aufprall zu erkennen, und im Fal­ le eines derartigen Aufpralls zur Betätigung des Airbags den entsprechenden Zündkreis ansteuert. Neben der Aufprallerken­ nung und Airbagauslösung führt das Auslösegerät noch weitere Funktionen aus, z. B. die selektive Auslösung von Gurtstraf­ fern durch Gurtschloßabfrage, das Einstellen zweier Auslöse­ schwellen in Abhängigkeit davon, ob der Fahrzeuginsasse ange­ schnallt ist oder nicht, Spannungswandlung und Bereitstellung einer Energiereserve zur Gewährleistung einer Funktionsver­ längerungszeit nach einem Batterieausfall oder -verlust.
Dabei werden insbesondere auch geräteinterne und -externe Funktionen und Schaltungselemente und -komponenten auf mögli­ che Fehler hin überwacht und das Diagnoseergebnis (Fehlerarten und Fehlerdauer) wird ebenso wie ein sogenanntes Crashprotokoll nichtflüchtig abgespeichert. Gegebenenfalls wird mittels einer Warnlampe angezeigt, daß das Sicherheits­ system infolge eines Fehlers nicht vollständig betriebsbereit ist. Die gespeicherten Fehlerdaten können über eine Diagnose­ leitung in der Werkstatt abgefragt werden, um aufgetretene Fehler zu beheben.
Da immer mehr Wert auf einen erweiterten Schutz der im Fahr­ zeug befindlichen Personen bei einem Unfall gelegt wird, wer­ den neben Frontairbag und Gurtstraffer weitere insassenschüt­ zende Einrichtungen gewünscht. Zur Zeit liegt das Interesse auf einem verbesserten Seitenaufprallschutz. Hierfür werden Seitenairbag-Systeme entwickelt.
Neben zentralen Airbag-Systemen, bei denen einem zentralen Auslösegerät, das sowohl die Front- als auch die Seitenair­ bags auslöst, von ausgelagerten Beschleunigungsaufnehmern die zur Erkennung eines Aufpralls und einer Aufprallrichtung er­ forderlichen Signale zugeführt werden, sind auch dezentrale Systeme gefragt, bei denen den Seitenairbags separate Auslö­ segeräte zugeordnet sind. Derartige dezentrale Systeme eignen sich insbesondere zum Nachrüsten oder Ergänzen der serienmä­ ßigen Ausstattung von Fahrzeugen, die bereits mit einem Fron­ tairbag-System ausgestattet sind.
Da bei einem Seitenairbag-System wegen der geringen seitli­ chen "Knautschzone" sehr kurze Auslösezeiten erforderlich sind, weist ein separates Seitenairbag-System mit zumindest zwei Seitenairbags für gewöhnlich zwei möglichst nah im äuße­ ren Seitenbereich angeordnete Auslösegeräte auf, denen zur Aufprallerkennung von einer Beschleunigungsaufnehmeranordnung geeignete Beschleunigungssignale zugeführt werden. Im Be­ darfsfall gibt eines der beiden Auslösegeräte ein Auslösesi­ gnal für einen zugeordneten Seitenairbag aus.
Ein derartiges separates Sicherheitssystem mit wenigstens zwei Sicherheitseinrichtungen (Seitenairbags) verfügt dabei nur über einen Diagnoseanschluß, an den ein externes Diagno­ segerät zur Abfrage von gespeicherten Fehlerdaten und/oder Testprotokollen angeschlossen werden kann. Daher ist es er­ forderlich, die beiden Schaltungskomponenten (Auslösegeräte) so aufzubauen, daß das eine als Hauptkomponente (Master) und das andere als Nebenkomponente (Slave) fungiert, wenn eine Datenabfrage mit einem externen Diagnosegerät erfolgt.
Für ein derartiges Sicherheitssystem sind also zwei verschie­ dene Schaltungskomponenten erforderlich, was sich nachteilig auf die Kosten und die Lagerhaltung auswirkt.
Des weiteren ist aus der WO 89/11986 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen zu entnehmen, wobei ein erster Sensor analog und ein zweiter Sensor digital ausgewertet wird, um die Vorteile beider miteinander zu ver­ knüpfen. Eine externe Diagnose ist dabei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Sicherheitssystem der eingangs genannten Art bereit­ zustellen, das insbesondere einfacher aufgebaut und kosten­ günstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Sicherheitssy­ stem nach Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung jeder Schaltungskompo­ nente des Sicherheitssystems mit einem Diagnoseanschluß und mit Mitteln zum Senden von Testdaten wird erreicht, daß die Schaltungskomponenten schaltungstechnisch gleich aufgebaut werden können, daß also die im Sicherheitssystem vorgesehenen Schaltungskomponenten als elektrische Gleichteile ausgebildet werden können, wobei ihre jeweilige Funktion als Haupt- oder Nebenkomponente bei einer Datenabfrage mittels eines externen Diagnosegeräts nur vom Anschluß des Diagnosegeräts abhängt.
Dies hat den Vorteil, daß für jede Schaltungskomponente die gleiche Software und die gleiche Schaltungsplatine verwendet werden kann. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß für die sicherheitskritischen Schaltungskomponenten im Sicherheitssy­ stem die selben Schaltungsspezifikationen gelten, wodurch de­ ren Fertigung und Prüfung vereinfacht wird. Anderseits lassen sich mit der Erfindung die Stückzahlen erhöhen und die Lager­ haltung vereinfachen, was zu einer kostengünstigeren Ferti­ gung führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitssy­ stems der Erfindung,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicher­ heitssystems der Erfindung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines im Sicherheits­ system nach Fig. 1 oder 2 vorgesehenen Mikroprozes­ sors.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander ent­ sprechende Bauteile und Schaltungselemente mit gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, umfaßt das erfindungsgemäße Si­ cherheitssystem zwei Sicherheitseinrichtungen, insbesondere zwei personenschützende Einrichtungen, wie z. B. als Seiten­ aufprallschutz vorgesehene Seitenairbags 10, von denen im Notfall, also im Falle eines gefährlichen seitlichen Auf­ pralls, üblicherweise nur einer betätigt zu werden braucht. Jeder Sicherheitseinrichtung, also jedem Seitenairbag 10, ist dabei als jeweilige Schaltungskomponente des Sicherheitssy­ stems ein eigenes Auslösegerät 11 zugeordnet, das eine vor­ zugsweise in einem Mikroprozessor (µP) 12 integrierte Auf­ prallerkennungsschaltung, einen Zündsignaltreiber 13 und eine Beschleunigungssignaleingangsschaltung 14 umfaßt. Zur Span­ nungsversorgung ist jedes Auslösegerät 11 über eine Pluslei­ tung 15 mit der Plusklemme einer nicht dargestellten Fahr­ zeugbatterie und über eine Masseleitung 16 mit der Fahrzeug­ masse verbunden.
Um einen Aufprall erkennen zu können, werden jedem Mikropro­ zessor 12 von einer zugeordneten Beschleunigungsaufnehmeran­ ordnung 17 über die Beschleunigungssignaleingangsschaltung 14 und eine Eingangsanschluß 14' Beschleunigungssignale zuge­ führt, die der jeweiligen auf das Fahrzeug wirkenden Be­ schleunigung entsprechen. Erkennt die jeweilige Aufprall­ erkennungsschaltung einen gefährlichen seitlichen Aufprall, so gibt sie ein Auslösesignal über eine Ausgangsanschluß 13' an den zugehörigen Zündsignaltreiber 13 aus, der zur Betäti­ gung des entsprechenden Seitenairbags 10 ein Zündsignal an eine entsprechende Betätigungseinrichtung 18, z. B. einen py­ rotechnischen Gasgenerator, liefert.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt der Mikroprozessor 12 neben der nicht gezeigten Aufprallerkennungseinrichtung eine Selbsttesteinrichtung 20, der erste und zweite Speicherberei­ che 21 bzw. 22 zum Aufzeichnen von Testprotokollen und Feh­ lerdaten zugeordnet sind. Zur externen Abfrage von in den Speicherbereichen 21, 22 nichtflüchtig gespeicherten Feh­ lerdaten oder -protokollen weist der Mikroprozessor 12 einen Diagnoseanschluß D auf. Zusätzlich ist jeder Mikroprozessor 12 mit einem weiteren Datenanschluß 23 versehen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die beiden Auslösegeräte 11 über eine Datenaustauschleitung 24, die an die Datenanschlüsse 23 der Mikroprozessoren 12 angeschlossen ist, miteinander ver­ bunden, um ihre Informationen, also aufgezeichnete Fehlerda­ ten und -protokolle, insbesondere Fehlerarten, Fehlerhäufig­ keit, Fehlerdauer und dergleichen, auszutauschen.
Sollen bei der Wartung des Sicherheitssystems Fehlerinforma­ tionen oder nach einem gefährlichen Aufprall die während des gefährlichen Aufpralls aufgezeichneten Daten, ein sogenanntes Crashprotokoll, mittels eines externen Diagnosegerät abge­ fragt werden, so wird das Diagnosegerät an einen Diagnoseaus­ gang D eines der beiden Auslösegeräte 11 angeschlossen. Auf die Datenanforderung des Diagnosegeräts hin sendet dann das mit dem Diagnosegerät verbundene Auslösegerät 11 bzw. der Mi­ kroprozessor 12 die eigenen Fehlerinformationen als Hauptin­ formationen (Master-Informationen) während er die Informatio­ nen vom anderen Auslösegerät 11 als nebengeordnete Informa­ tionen (Slave-Informationen) sendet.
Hierzu weist jedes Auslösegerät 11 Mittel zum Senden von Test­ daten, also von während eines Selbsttests erfaßter Fehlerda­ ten auf, die bewirken, daß zunächst die Testdaten von ihrer eigenen Selbsttesteinrichtung 20 und anschließend die von der anderen Selbsttesteinrichtungen 20 über ihren Diagnosean­ schluß D zum externen Diagnosegerät übertragen werden.
Da der Benutzer des Diagnosegeräts weiß, an welches Auslöse­ gerät 11 er das Diagnosegerät angeschlossen hat, kann er die ausgelesenen Fehler eindeutig zuordnen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 arbeitet nach dem glei­ chen Prinzip und unterscheidet sich von dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Sicherheitssystem nur dadurch, daß für den Da­ tenaustausch zwischen den Mikroprozessoren 12 der beiden Aus­ lösegeräte 11 jedem Mikroprozessor 12 eine eigene Sendelei­ tung 25 zugeordnet ist, die sendeseitig mit dem Diagnoseaus­ gang D und empfangsseitig mit dem Datenanschluß 23 verbunden ist.
Das beschriebene erfindungsgemäße Sicherheitssystem ermög­ licht also das Auslesen von Fehlerinformationen von beiden Auslösegeräten 11 über eine einzige Diagnoseleitung, ohne daß dabei beide Schaltungskomponenten des Sicherheitssystems, also beide Auslösegeräte 11 einzeln behandelt werden müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß jede Schaltungskomponente für den Anschluß des Diagnosegeräts benutzt werden kann. Ins­ besondere ist es von Vorteil, daß nach einem Unfall, bei dem möglicherweise einer der beiden Mikroprozessoren 12 zerstört wurde, dessen zuvor gespeicherten Fehlerinformationen und das Crashprotokoll aus dem anderen Mikroprozessor 12 ausgelesen werden können und damit für eine Funktions- und Unfallanalyse zur Verfügung stehen.
Neben der beschriebenen Auslegung der Mikroprozessoren 12 mit Speicherbereichen 21, 22 kann aber auch vorgesehen sein, daß jeder Mikroprozessor 12 nur seine eigenen Fehlerinformationen speichert. Hierbei sendet dann der Mikroprozessor 12, der die Datenanforderung vom externen Diagnosegerät über den Diagno­ seausgang D erhält seine eigenen Fehlerinformationen an das Diagnosegerät und leitet die Datenanforderung als Hauptkompo­ nente (Master) an den anderen Mikroprozessor 12 weiter, der, da er die Datenanforderung über den Datenanschluß 23 erhält, erkennt, daß er als Nebenkomponente (Slave) betrachtet wird. Der als Nebenkomponente fungierende Mikroprozessor 12 sendet dann seine Fehlerinformationen entweder über den Datenan­ schluß 23 (Fig. 1) oder über den Diagnoseausgang D (Fig. 2) an den als Hauptkomponente fungierenden Mikroprozessor 12, der diese Fehlerinformationen in beiden Fällen über den Da­ tenanschluß 23 empfängt und als der Nebenkomponente zugeord­ nete Fehlerinformationen über seinen Diagnoseausgang D an das Diagnosegerät weiterleitet.
Für diesen Abfragebetrieb weist jedes Auslösegerät 11 der Selbsttesteinrichtung 20 im Mikroprozessor 12 zugeordnete Mittel zum Weiterleiten der Datenanforderung zum anderen Aus­ lösegerät 11 sowie Mittel zum Empfangen von Datenanforderun­ gen über ihren Datenanschluß 23 auf.
Bei beiden beschriebenen Sicherheitssystemen werden schal­ tungstechnisch gleich aufgebaute Auslösegeräte 11 verwende­ tet, die sowohl als Hauptkomponente als auch die untergeord­ nete Nebenkomponente arbeiten können. Welches der beiden Aus­ lösegeräte 11 oder der beiden Mikroprozessoren 12 jeweils nach außen hin zur Haupt- oder zur Nebenkomponente erklärt wird hängt nur davon ab, welches Auslösegerät 11 bzw. welcher Mikroprozessor 12 an das Diagnosegerät angeschlossen wird.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Sicherheitssystems wird erreicht, daß für den Datenaustausch zwischen den beiden Auslösegeräten 11 oder den beiden Mikroprozessoren 12 nur ei­ ne einzige Verbindung benötigt wird, die nicht anderweitig belegt werden darf.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Sicherheitssy­ stems für ein Kraftfahrzeug mit zwei unabhängig voneinander zu betätigenden, insassenschützenden Seitenairbags, beschrie­ ben wurde, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, son­ dern kann auch mit anderen Systemen verwirklicht werden, bei denen zwei Schaltungskomponenten für eine externe Abfrage nur mit einer einzigen Abfrageleitung verbunden werden sollen, so daß anstelle zweier elektrisch unterschiedlich aufgebauter, als Haupt - und Nebenkomponeten ausgelegter Schaltungskompo­ nenten zwei elektrisch gleich aufgebaute eingesetzt werden können.
Die vorliegende Erfindung läßt sich auch für den Aufbau von Systemen einsetzen, bei denen drei oder mehr Schaltungskompo­ nenten mit einer einzigen Abfrageleitung für eine externe Ab­ frage verbunden werden sollen. Dabei wird zwar eine entspre­ chend der Anzahl von Schaltungskomponenten größere Anzahl von Verbindungsleitungen benötigt, das Gesamtsystem läßt sich je­ doch aufgrund der elektrisch gleich aufgebauten Schaltungs­ komponenten wesentlich vereinfachen.

Claims (5)

1. Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung,
  • 1. mit zumindest zwei Sicherheitseinrichtungen (10),
  • 2. mit einer entsprechenden Anzahl von Schaltungskomponenten (11), von denen jede im Bedarfsfall ein Auslösesignal an die zugeordnete Sicherheitseinrichtung (10) ausgibt und eine Selbsttesteinrichtung (20) mit zugeordneten Speicher­ bereichen (21, 22) zum Speichern von Testdaten umfaßt,
  • 3. wobei die Schaltungskomponenten (11) zum Übertragen von Testdaten ihrer eigenen Selbsttesteinrichtung (20) zu jeder anderen Schaltungskomponente (11) über eine Datenleitungsanordnung (24, 25) miteinander verbunden sind,
  • 4. und jede Schaltungskomponente (11) Mittel zum Senden von Testdaten umfaßt, um auf Anforderung von einem externen Diagnosegerät Testdaten sowohl von ihrer eigenen Selbsttesteinrichtung (20) als auch von fremden Selbst­ testeinrichtungen (20) über ihren Diagnoseanschluß (D) zu übertragen.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Schaltungskomponente (11) einen Datenanschluß (23) zum Empfangen von Testdaten von einer anderen Schaltungskomponente (11) aufweist und daß jede Schaltungskomponente (11) über jeweils eine Leitung (24; 25) zum Übertragen eigener Testdaten mit den jeweiligen Datenanschlüssen (23) der anderen Schal­ tungskomponenten (11) verbunden ist.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Schaltungskomponente (11) Mittel zum Weiterleiten oder Senden einer Datenanforde­ rung zu anderen Schaltungskomponenten (11) sowie Mittel zum Empfangen von Datenanforderungen über ihren Datenan­ schluß (23) umfaßt.
4. Sicherheitssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Datenanschlüsse (23) der Schaltungskomponenten (11) miteinander verbunden sind.
5. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Schaltungskompo­ nente (11) zumindest einen Speicherbereich (22) zum Speichern von Testdaten von anderen Schaltungskomponen­ ten aufweist.
DE19538337A 1995-10-14 1995-10-14 Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung Expired - Fee Related DE19538337C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538337A DE19538337C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538337A DE19538337C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538337A1 DE19538337A1 (de) 1997-04-17
DE19538337C2 true DE19538337C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=7774892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538337A Expired - Fee Related DE19538337C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538337C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057493A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Fendt, Günter Verfahren und Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Datenübertragungsrate und/oder der Datenübertragungssicherheit zwischen einem Sensor-Cluster und einer räumlich davon getrennten signalverarbeitenden Elektronik, mittels einer elektrischen Schnittstelle
DE102007005063A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Energieversorgung eines Sensors für ein Fahrzeugsteuersystem
DE102007005062A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Datenübertragung zwischen zumindest einem Sensor und einer Zentraleinheit eines Fahrzeugsteuergeräts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702900C2 (de) * 1997-01-28 1998-12-17 Telefunken Microelectron Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit
DE19813123A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Insassenschutzsystem
DE19849079A1 (de) 1998-10-24 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug
DE102007008386A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln, Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln und Verfahren zur Erzeugung eines Prüfsignals für wenigstens einen Unfallsensor
US10816595B2 (en) 2018-10-19 2020-10-27 Nxp Usa, Inc. Self-test apparatuses having distributed self-test controller circuits and controller circuitry to control self-test execution based on self-test properties and method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
WO1989011986A1 (en) * 1988-06-09 1989-12-14 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for tripping a safety system for the protection of an occupant of a vehicle
DE3831335C1 (en) * 1988-09-15 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE4107538A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Audi Ag Verfahren fuer den austausch von teilen einer sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4335991A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Telefunken Microelectron Auslösevorrichtung für Kfz-Sicherheitssysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
WO1989011986A1 (en) * 1988-06-09 1989-12-14 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for tripping a safety system for the protection of an occupant of a vehicle
DE3831335C1 (en) * 1988-09-15 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE4107538A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Audi Ag Verfahren fuer den austausch von teilen einer sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4335991A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Telefunken Microelectron Auslösevorrichtung für Kfz-Sicherheitssysteme

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: PEHRS,Jens-Ulf,REUSS,Hans-Christian: CAN - das sichere Buskonzept. In: Elektronik 17/1991, S.96-101 *
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch/Bosch, 21. Aufl., VDI-Verlag, Düsseldorf, 1991, S. 719 F *
WETZEL,Guido: Steuerung eines Mehrfach- Rückhaltesystems. In: ATZ Automobiltechn. Zeitschrift 96,1994,10,S.618,619 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057493A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Fendt, Günter Verfahren und Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Datenübertragungsrate und/oder der Datenübertragungssicherheit zwischen einem Sensor-Cluster und einer räumlich davon getrennten signalverarbeitenden Elektronik, mittels einer elektrischen Schnittstelle
DE102006057493B4 (de) * 2006-12-06 2011-07-07 Fendt, Günter, 86529 Verfahren und Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Datenübertragungsrate und/oder der Datenübertragungssicherheit zwischen einem Sensor-Cluster und einer räumlich davon getrennten signalverarbeitenden Elektronik, mittels einer elektrischen Schnittstelle
DE102007005063A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Energieversorgung eines Sensors für ein Fahrzeugsteuersystem
DE102007005062A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Datenübertragung zwischen zumindest einem Sensor und einer Zentraleinheit eines Fahrzeugsteuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538337A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407391B1 (de) Elektronische einrichtung für die sicherung von fahrzeuginsassen
EP0693401B1 (de) Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem
DE10022173C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen
EP1817209B1 (de) Einen beschleunigungssensor umfassendes steuergerät
EP0691244A2 (de) Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
EP1066174A1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
DE19624199C1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Zustandserkennungsvorrichtung eines passiven Sicherheitssystems für Kraftfahrzeuge mit einer Steuereinheit
EP0883526A1 (de) Verfahren zum auslösen eines rückhaltemittels in einem fahrzeug
EP0781216A1 (de) Elektronische sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
DE19909403B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
DE10109043C1 (de) Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug
EP1711775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entsorgung / entsorgungszündung von insassenschutzeinrichtungen / verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen zündern
DE19538337C2 (de) Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP3755584A1 (de) Insassen-rückhaltesystem in einem selbstfahrenden fahrzeug
DE19653115B4 (de) Zündeinheit für eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung
EP1104365B1 (de) Bussystem in einem fahrzeug und verfahren zur übertragung von nachrichten
DE102005001686A1 (de) Schaltungsanordung zum Detektieren eines Kurzschlusses
DE102007012463A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2006084884A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES FUßGÄNGERAUFPRALLS
DE102004008616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung des Luftdruckes in einem Fahrzeug
DE102016220116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE19653794C2 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler Daten in einem Insassenschutzsystem
DE10306707B4 (de) Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln
WO2003011652A1 (de) Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug
DE19949842B4 (de) Zündeinrichtung für eine pyrotechnische Insassenschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee