DE102007053114A1 - Landwirtschaftliche Feldspritze - Google Patents

Landwirtschaftliche Feldspritze Download PDF

Info

Publication number
DE102007053114A1
DE102007053114A1 DE102007053114A DE102007053114A DE102007053114A1 DE 102007053114 A1 DE102007053114 A1 DE 102007053114A1 DE 102007053114 A DE102007053114 A DE 102007053114A DE 102007053114 A DE102007053114 A DE 102007053114A DE 102007053114 A1 DE102007053114 A1 DE 102007053114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
container
field sprayer
control
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053114A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Ehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102007053114A priority Critical patent/DE102007053114A1/de
Priority to EP08019246A priority patent/EP2057877B1/de
Priority to PL08019246T priority patent/PL2057877T3/pl
Publication of DE102007053114A1 publication Critical patent/DE102007053114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Feldspritze mit einer Spritzeinheit, die mindestens einen Spritz- und/oder Flüssigkeitsbehälter, zumindest eine mit dem Behälter vlkreis besitzt, welcher Spritzdüsen und diese mit der Pumpe verbindende Leitungen aufweist, einer vorzugsweise als Bordcomputer ausgebildeten elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Betriebsweise der Feldspritze während des Spritzvorganges sowie Mitteln zum Steuern und/oder Regeln des Spritzvorganges, wobei diese Mittel von der Steuer- und/oder Regeleinheit ansteuerbare, motorisch betätigbare Ventile aufweist, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest einen Speicher, in dem zumindest ein Programm verschiedener Betriebsweisen der Feldspritze hinterlegt ist, aufweist. Es ist vorgesehen, hier auf einfache Weise Abhilfe zu schaffen, dass in dem Speicher zumindest ein Programm abgespeichert ist, so dass die Steuer- und/oder Regeleinheit in der Lage ist, bei der Ausbringung der letzten Füllung des Spritzmittelbehälters für die zu behandelnde landwirtschaftliche Fläche, das Spritzmittel in möglichst gleichmäßiger Weise unter Berücksichtigung, dass bei Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche zumindest annähernd das gesamte angemischte Spritzmittel, insbesondere aus dem Spritzmitteltank, ausgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Feldspritze gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige landwirtschaftliche Feldspritze ist beispielsweise in der EP 0 623 280 B1 beschrieben. Diese landwirtschaftliche Feldspritze weist ein elektronisches Kontrollgerät auf, mittels welchem verschiedene Arbeitsgänge vor oder nach dem Spritzvorgang angewählt werden können. So kann die Feldspritze beispielsweise automatisch auf folgende Arbeitsvorgänge eingestellt werden: Füllen des Spritzbehälters, Einbringen eines Behandlungsmittels in den Spritzbehälter, Umrühren des Inhalts des Spritzbehälters, füllen eines Spülbehälters, Spülen des Spritzbehälters, Spülen der Spritzdüsenarmes, Spülen des Flüssigkeitskreises.
  • Weiterhin weist dieses elektronische Kontrollgerät eine programmierbare Zeitsteuerung auf, die in der Lage ist, die selbstständige Abfolge bestimmter Arbeitsvorgänge zu steuern. Hierbei können dann Funktionen, wie Arbeitsbeginn und Turbofüllen oder das Spülen des Auslegers, des Zubehörs und des Spritzbehälters dank einer programmierten Zeitsteuerung selbstständig aufeinander folgen.
  • Das Problem besteht jedoch nun darin, dass bei Beendigung der Behandlung einer Fläche sich noch Spritzmittel im Tank befindet oder jedoch zuwenig Spritzmittel bei der letzten Behälterfüllung vorbereitet worden ist, so dass die Fläche nicht komplett bearbeitet werden kann.
  • Entsprechend der Lehre der DE 102 47 490 A1 hat man versucht, hier Abhilfe zu schaffen. Hier wird durch eine elektronische Rechnervorrichtung für die Restfläche die Restmenge auszubringenden Materials berechnet. Jedoch wenn die Restfläche ungenau ermittelt worden ist, so kann es hier dazu kommen, dass sich noch zuviel Material im Vorratsbehälter bei dem Fertigstellen der zu behandelnden Fläche befindet oder das vor Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche zu wenig Material für die Restfläche angemischt worden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier auf einfache Weise Abhilfe zu schaffen.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Speicher zumindest ein Programm abgespeichert ist, so dass die Steuer- und/oder Regeleinheit in der Lage ist, bei der Ausbringung der letzten Füllung des Spritzmittelbehälters für die zu behandelnde landwirtschaftliche Fläche, das Spritzmittel in möglichst gleichmäßiger Weise unter Berücksichtigung, dass bei Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche zumindest annähernd das gesamte angemischte Spritzmittel, insbesondere aus dem Spritzmitteltank ausgebracht ist.
  • Infolge dieser Maßnahmen wird aufgrund des hinterlegten Programms in Verbindung mit einer in dem Speicher hinterlegten Applikationskarte für die zu behandelnden Fläche und einem Ortungssystem sowie der Feldspritze zugeordneten Sensoren zur Ermittlung der ausgebrachten Flüssigkeitsmittel die tatsächlich ausgebrachte Menge ständig ermittelt, mit der Sollmenge und der noch zu behandelnden Restfläche verglichen. Aus diesen Daten berechnet der Bordcomputer die jeweils tatsächlich auszubringende Menge und passt sie ständig der Restfläche an, so dass bei Beendigung und Fertigstellung der zu behandelnden Fläche quasi punkt- bzw. zielgenau sämtliche angemischte Spritzmittelbrühe auf der zu behandelnden Fläche ausgebracht ist.
  • Hierbei kann in einer Erweiterung und Fortbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass in dem Speicher zumindest ein Programm abgespeichert ist, welches zusätzlich automatisch den Reinigungsvorgang des Spritzmittelkreises und/oder zumindest eines Spritzmittelbehälters bei Beendigung der Ausbringung der letzten Füllung des Spritzmittelbehälters vor Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche einleitet und vor Beendigung der behandelnden Fläche abschließt.
  • Infolge dieser Maßnahmen wird dann rechtzeitig vor Fertigstellung der zu behandelnden Fläche der Reinigungsvorgang eingeleitet, so dass je nach Vorgabe entweder nur das Gestänge oder die gesamte Maschine gereinigt ist. Hierzu wird dann der Reinigungsvorgang entsprechend rechtzeitig eingeleitet.
  • Die Arbeitsweise und Funktionsweise der Feldspritze ist folgende:
    Im Laufe des Ausbringens der letzten Füllmenge, die sich in dem Behälter der Pflanzenschutzspritze befindet, um die behandelnde Fläche vollständig zu behandeln wird in dem als Bordcomputer ausgebildeten Steuer- und Regeleinrichtung das in dem Speicherprogramm hinterlegte Programm aufgerufen, in dem hinterlegt ist, dass bei vollständiger Behandlung der zu behandelnden Fläche auch die letzte Füllung des Spritzmittelbehälters verbraucht ist. Hierbei wird die Flüssigkeitsmenge im Spritzbehälter ständig gemessen und die verbrauchte Menge mit der behandelnden Fläche verglichen. Die Durchflussmesser und sonstigen Messgeber werden dann automatisch nachgeeicht und die Ausbringmenge entsprechende korrigiert, dass am Ende der behandelnden Fläche die sich im Spritzmittelbehälter noch befindliche Menge zumindest annähernd vollständig verbraucht ist.
  • Dies geschieht nach folgender Vorgehensweise, dass aufgrund des in dem Speicher hinterlegten Programms die Steuer- und Regeleinrichtung, die als Bordcomputer ausgebildet ist, in der Lage ist, bei der Ausbringung der letzten Füllung des Spritzmittelbehälters für die zu behandelnden landwirtschaftliche Fläche, das Spritzmittel in möglichst gleichmäßiger Weise unter Berücksichtigung, dass bei Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche zumindest annähernd das gesamte angemischte Spritzmittel, insbesondere das aus dem Spritzmitteltank ausgebracht ist.
  • In einer anderen Verfahrensweise, wenn der Anwender wünscht, dass bei Beendigung der Ausbringarbeit bzw. bei Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche auch das Gestänge bzw. die gesamte Maschine gereinigt ist, können entsprechende in dem Speicher des Bordcomputers hinterlegte Programme aufgerufen werden. Hierbei kann beispielsweise im Bordcomputer ein Programm „Gestänge reinigen" hinterlegt sein. In diesem Falle wird der Anwender aufgefordert, zunächst langsam weiterzufahren. Gleichzeitig wird das Gestängereinigungsprogramm eingeleitet und die entsprechenden Vorrichtungen und Ventile an der Maschine in entsprechende Positionen gebracht. Es wird das Gestängereinigungsprogramm durchgeführt und die Leitungen der Maschine werden entsprechend gereinigt und mit neutralem Wasser durchgespült und gefüllt.
  • In anderer Weise kann auch das in dem Speicher hinterlegte Programm „Gesamte Maschine reinigen" aufgerufen werden. In diesem Falle wird das Pflanzenschutzmittel, Spritzmittel etc. in verdünnter Konzentration in absätziger Weise ausgebracht. Nach einer Fahrstrecke beispielsweise von 250 m ist dann die gesamte Feldspritze incl. Gestänge komplett gereinigt.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass sich die Teilbreiten nacheinander von innen nach außen abschalten und dass nach dem Abschalten der äußeren Teilbreiten der Reinigungsvorgang dann beendet ist.
  • Dies geschieht dadurch das in dem Speicher hinterlegte Programm. Dieses Programm stellt sicher, dass automatisch zusätzlich der Reinigungsvorgang des Spritzmittelkreises und/oder zumindest eines Spritzmittelbehälters bei Beendigung der Ausbringung der letzten Füllung des Spritzmittelbehälters vor Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche eingeleitet wird und vor Beendigung der behandelnden Flächen abgeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0623280 B1 [0002]
    • - DE 10247490 A1 [0005]

Claims (2)

  1. Landwirtschaftliche Feldspritze mit einer Spritzeinheit, die mindestens einen Spritz- und/oder Flüssigkeitsbehälter, zumindest eine mit dem Behälter verbundene Pumpe und zumindest einen Strömungsmittelkreis besitzt, welcher Spritzdüsen und diese mit der Pumpe verbindende Leitungen aufweist, einer vorzugsweise als Bordcomputer ausgebildeten elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Betriebsweise der Feldspritze während des Spritzvorganges, sowie Mitteln zum Steuern und/oder Regeln des Spritzvorganges, wobei diese Mittel von der Steuer- und/oder Regeleinheit ansteuerbare, motorisch betätigbare Ventile aufweist, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest einen Speicher, in dem zumindest ein Programm verschiedenen Betriebsweisen der Feldspritze hinterlegt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher zumindest ein Programm abgespeichert ist, so dass die Steuer- und/oder Regeleinheit in der Lage ist, bei der Ausbringung der letzten Füllung des Spritzmittelbehälters für die zu behandelnde landwirtschaftliche Fläche, das Spritzmittel in möglichst gleichmäßiger Weise unter Berücksichtigung, dass bei Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche zumindest annähernd das gesamte angemischte Spritzmittel, insbesondere aus dem Spritzmitteltank ausgebracht ist.
  2. Feldspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher zumindest ein Programm abgespeichert ist, welches zusätzlich automatisch den Reinigungsvorgang des Spritzmittelkreises und/oder zumindest eines Spritzmittelbehälters bei Beendigung der Ausbringung der letzten Füllung des Spritzmittelbehälters vor Beendigung der Behandlung der gesamten Fläche einleitet und vor Beendigung der behandelnden Fläche abschließt.
DE102007053114A 2007-11-08 2007-11-08 Landwirtschaftliche Feldspritze Withdrawn DE102007053114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053114A DE102007053114A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Landwirtschaftliche Feldspritze
EP08019246A EP2057877B1 (de) 2007-11-08 2008-11-03 Landwirtschaftliche Feldspritze
PL08019246T PL2057877T3 (pl) 2007-11-08 2008-11-03 Rolniczy opryskiwacz polowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053114A DE102007053114A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Landwirtschaftliche Feldspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053114A1 true DE102007053114A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40332149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053114A Withdrawn DE102007053114A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Landwirtschaftliche Feldspritze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2057877B1 (de)
DE (1) DE102007053114A1 (de)
PL (1) PL2057877T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002152A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2532220A1 (de) 2011-06-07 2012-12-12 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102011054001A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2992748A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Ausbringen von Flüssigmist
WO2018234135A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ausbringen eines spritzmittels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9338938B2 (en) 2012-05-15 2016-05-17 Trimble Navigation Limited Agricultural rate management
DE102018100123B4 (de) 2018-01-04 2023-07-13 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
US20220297148A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Deere & Company Methods and apparatus to control agricultural application rates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623280B1 (de) 1993-03-31 1998-01-21 Exel Industries Steuervorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE10247490A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Elektronische Rechenvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703267B1 (fr) * 1993-03-31 1995-07-07 Caruelle Appareil de pulverisation agricole.
DE9404071U1 (de) * 1994-03-11 1994-05-11 Inuma Fahrzeug Service Und Mas Anordnung zum Steuern der Funktionsaggregate an Feldspritzgeräten
DE19504703A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von Dosiereinrichtungen landwirtschaftlicher Verteilmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623280B1 (de) 1993-03-31 1998-01-21 Exel Industries Steuervorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE10247490A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Elektronische Rechenvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002152A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2522222A2 (de) 2011-04-19 2012-11-14 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2522222A3 (de) * 2011-04-19 2013-09-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2532220A1 (de) 2011-06-07 2012-12-12 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102011050885A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co.Kg Landwirtschaftliches Gerät mit Vorratsbehälter
DE102011054001A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2574236A1 (de) 2011-09-28 2013-04-03 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2992748A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Ausbringen von Flüssigmist
WO2018234135A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ausbringen eines spritzmittels
DE102017210560A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausbringen eines Spritzmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2057877A1 (de) 2009-05-13
EP2057877B1 (de) 2012-10-03
PL2057877T3 (pl) 2013-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053114A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP1692929A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Schleuderdüngerstreuern
EP2921050B1 (de) Verfahren zum ausbringen von pflanzenschutzmitteln
EP2898773B1 (de) Verfahren zum gesteuerten und/oder geregelten ausbringen von pflanzenschutzmittel sowie landwirtschaftliche verteilmaschine zur anwendung des verfahrens
EP2532220B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE202008000955U1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
DE3938673C2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102017210560A1 (de) Verfahren zum Ausbringen eines Spritzmittels
DE102008005650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
EP3269241B1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
DE60107339T2 (de) Landwirtschafliche Feldspritze
EP2942107A1 (de) Kupplungselement
EP3403496B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer benötigten aufwandmenge für landwirtschaftliches gut
DE102015107615A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE10247490A1 (de) Elektronische Rechenvorrichtung
EP2832222B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102018120945A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der notwendigen Ausbringmenge für eine zu bearbeitende landwirtschaftliche Nutzfläche
DE102011054001A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0182230A1 (de) Verfahren zum dosierten Ausbringen von Reinigungspulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19921996A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von landwirtschaftlichem Material
DE102020121445B4 (de) Vorrichtung zur Verteilung von pflanzenschutzmittelhaltigen Mikrogranulaten für den Obst- oder Weinbau
DE3106179A1 (de) Saemaschinenbeladungs- und beizeinrichtung fuer saatgut
DE102022211704A1 (de) Verfahren zum Ausbringen eines Wirkmittels, insbesondere eines Pflanzenschutzmittels oder Düngemittels
DE102018100123B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE60105901T2 (de) Landwirtschaftliche Landspritze

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141111