DE102007052012A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102007052012A1
DE102007052012A1 DE102007052012A DE102007052012A DE102007052012A1 DE 102007052012 A1 DE102007052012 A1 DE 102007052012A1 DE 102007052012 A DE102007052012 A DE 102007052012A DE 102007052012 A DE102007052012 A DE 102007052012A DE 102007052012 A1 DE102007052012 A1 DE 102007052012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
luggage
saugelementträger
gripper
suction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007052012A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Becker
Peter Rosenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau GmbH filed Critical Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority to DE102007052012A priority Critical patent/DE102007052012A1/de
Priority to DE112008003572T priority patent/DE112008003572A5/de
Priority to EP08843892A priority patent/EP2203366B1/de
Priority to CA2704106A priority patent/CA2704106C/en
Priority to US12/739,799 priority patent/US8473094B2/en
Priority to PCT/DE2008/001744 priority patent/WO2009056105A1/de
Publication of DE102007052012A1 publication Critical patent/DE102007052012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/914Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erfassen von Gepäckstücken und zum Bereitstellen für den Weitertransport mittels eines an einem Roboterarm angelenkten Greifers mit Saugelementen, mit den folgenden Merkmalen: a) Der Greifer weist einen Saugelementträger (6) mit mindestens einem Horizontalsaugelement (3) auf, b) der Greifer weist zusätzlich einen Saugelementträger (5) mit mindestens einem Vertikalsaugelement (4) auf, c) der Saugelementträger (6) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen bewegbar, d) der Saugelementträger (5) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen und vertikal bewegbar, e) die Saugelemente (3, 4) sind einzeln ansteuerbar und geben über den jeweiligen Saugvorgang aktiv Informationen an ein Steuerungszentrum, f) durch ein Bilderkennungssystem wird die Verladesituation in 3-D und Echtzeit visualisiert, g) die Verladesituation wird durch ein Rechnersystem erfasst und zur datentechnischen Grundlage eines automatischen Erfassungsvorgangs und folgenden Umladevorgangs gemacht, und Verfahren hierzu.

Description

  • Das Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist der Umschlag von Gepäckstücken im Personenverkehr. Auf eine besonders schnelle und sorgfältige Behandlung der einzelnen Gepäckstücke kommt es dabei im nationalen und internationalen Flugverkehr an.
  • Zur Bewältigung des durch den ständig zunehmenden Flugverkehr ansteigenden Gepäckaufkommens sind die Flughafenbetreiber bemüht, alle Möglichkeiten zur Rationalisierung und Optimierung der Logistik des Fluggepäcks zu erkunden und in der Folge auch einzusetzen. Zu diesem Zweck sind sie bestrebt den Durchsatz der bestehenden Gepäckverteilbereiche sowie die Produktivität der dort beschäftigten Mitarbeiter zu erhöhen. In den Gepäckverteilbereichen der Flughäfen sind dabei die grundlegenden Tätigkeiten des Transportierens, des Identifizierens und des Sortierens von Gepäckstücken bereits heute weitestgehend automatisiert.
  • Im Gegensatz hierzu erfolgt das Beladen und das Entladen der Ladehilfsmittel, wie der Container oder der Transportwagen, mit Gepäckstücken in der Praxis zurzeit noch vollständig auf manueller Basis. Der Grund dafür liegt vor allem im breiten Spektrum der zu transportierenden Gepäckstücke, die sich in der Regel aus dem so genannten Normalgepäck und dem Sondergepäck (Sperrgepäck) zusammensetzen.
  • Im Folgenden wird beispielhaft der Bereich des Normalgepäcks auf Flughäfen betrachtet. Darunter versteht man zum Beispiel Behältnisse wie Koffer, Taschen, Rücksäcke, Kartons und so weiter. Das Behältnis selbst kann aus Metall, Leder, Gewebe jeglicher Art, Kunststoff, Holz Karton oder ähnlichen Materialien bestehen. Das Normalgepäck hat in der Regel ein Gewicht zwischen 2 kg und 50 kg bei einem Durchschnittsgewicht von ca. 18 kg.
  • Die Abmessungen des Normalgepäcks betragen in der Länge 20 cm bis 100 cm, in der Höhe 10 cm bis 50 cm und in der Breite 10 cm bis 70 cm.
  • Die unterschiedlichen Materialien sowie die unterschiedliche Steifigkeit der einzelnen Gepäckstücke haben bisher ein zuverlässiges automatisches Beladen und Entladen verhindert. Die manuelle Beladung und Entladung der Gepäckstücke bilden jedoch einen Engpass beim Durchsatz der Gepäckverteilung auf Flughäfen. Sie erhöht zudem die Kosten und belastet die Gesundheit der dort beschäftigten Mitarbeiter.
  • Ein Lösungsansatz für das Handhaben von Gepäckstücken in der Gepäckabwicklung auf Flughäfen ist aus der DE 100 15 778 A1 bekannt geworden.
  • Hier wird zum Entladen oder Umladen der Gepäckstücke, welche in Containern, so genannten ULD (= unitized load device) angeordnet sind, wobei die Container mittels, als Dolly bezeichneten, Anhängern transportiert werden und zu einer Gepäckförderanlage gebracht werden, wo der Dolly mit dem mit Gepäck und/oder Frachtgut beladenen Container jeweils seitlich im Abstand neben einem zur Gepäckförderanlage gehörigen Förderband angeordnet wird. Von diesem werden die Gepäckstücke zum Beispiel zu einem Förderband weiterbefördert werden, eine spezielle Behandlung eines Dolly vorgeschlagen.
  • Im Anspruch 1 dieser Druckschrift wird beansprucht, dass der Dolly unmittelbar an eine Entladevorrichtung herangefahren wird, dass der Dolly mit einer Ladestation fluchtet und dass der Container nach Erreichen der Ladestation auf diese und daran gesichert wird, und dass der Container in Förderrichtung gekippt wird, so dass die darin befindlichen Gepäckstücke schwerkraftabhängig in Kipprichtung auf ein zur Gepäckförderanlage gehöriges angrenzendes Förderband rutschen, über welches sie zur Gepäckausgabe gefördert werden.
  • Bei einem solchen Vorgang des mehr oder weniger kontrollierten Abkippens der Gepäckstücke werden zwar Arbeitskräfte zum Herübergeben bzw. Herabheben der Gepäckstücke nicht benötigt, jedoch sind andere Arbeitskräfte notwendig den Dolly exakt an die jeweilige Stelle des Förderbands zu fahren, sowie darauf zu achten, dass keine Gepäckstücke über das Förderband hinaus fallen.
  • Zudem wird Personal benötigt um die Anhänger jeweils nach Erreichen der Ladestation von dem gesamten Zug der Anhänger abzukoppeln bevor der Kippvorgang eingeleitet wird.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Handhabung von Gegenständen, insbesondere von Gepäckstücken, mit einem Tragarm der in wenigstens zwei Achsen frei beweglich ist und an einer Zentraleinheit angelenkt ist, welche am Ende einer Förderstrecke für Gegenstände, insbesondere eines Förderbandes, positioniert ist, wobei die Bewegung des Tragarms vorgebbar gesteuert ist, ist aus der DE 100 35 810 A1 bekannt.
  • Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dieser Druckschrift soll hierbei unter Schutz gestellt werden, dass am freien Ende des Tragarms eine Ladevorrichtung angeordnet ist, welche eine Tragplattform zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Gepäckstücken, und je eine rückwärtige und eine seitliche Begrenzung aufweist, an welcher sich der jeweils aufgenommene Gegenstand anlegt, und dass eine Entladevorrichtung vorhanden ist, welche den aufgenommenen Gegenstand von der Tragplattform entfernt.
  • Die Tragplattform ist hierbei nach den weiteren Angaben in dieser Druckschrift so ausgebildet, dass wahlweise an der linken oder der rechten Seite eine klappbare und in der Tragplattform versenkte, Begrenzung vorgesehen ist, wobei die Bewegung der Entladevorrichtung mit der Bewegung des Tragarms und somit der Tragplattform koordiniert ist
  • Auf welche Weise jedoch die jeweiligen Gepäckstücke auf die Tragplattform gelangen, ist der DE 100 35 810 A1 nicht zu entnehmen.
  • Aus der EP 0841 297 A1 ist ferner eine Vorrichtung zum Ergreifen von Gepäck bekannt, bei der entweder mit einer, über ein Vakuum betätigten, Greifvorrichtung oder mittels eines mechanischen Greifmechanismus Gepäckstücke angehoben und weiter befördert werden können. Die Greifvorrichtung bzw. der Greifmechanismus wird hierbei von Hand betätigt. Eine automatische Erfassung der Gepäckstücke ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2005 022 828 A1 ist weiterhin ein Verfahren zum Beladen eines Behälters für Stückgut mit, von einem Förderer angeliefertem, Stückgut mittels eines automatisierten Handhabungsgeräts bekannt, das an einem Arm einseitig eine mit einer Stützeinrichtung für das Stückgut versehene Transporteinrichtung aufweist, Bei diesem Verfahren wird gemäß dem Anspruch 1 das Stückgut jeweils von einem Förderer auf die Stützeinrichtung bewegt, die dabei geöffnet wird. Sodann wird das Stückgut auf der Stützeinrichtung aufliegend in einen Container an einen ermittelbaren Bestimmungsort überführt und dort wird das Stückgut selbsttätig eingesetzt, wobei die Stützeinrichtung, wenigstens größtenteils, von der vor dem Bestimmungsort verharrenden Transporteinrichtung unter dem Stückgut weggezogen wird.
  • Hierbei wird das Handhabungsgerät als ein mehrachsiger Roboter verwendet und die Transportvorrichtung als Hand des Roboters ausgebildet (Anspruch 2).
  • Außerdem wird der Förderer als ein Förderband ausgebildet, von dem mittels eines Schub- oder Ziehgeräts ein Stückgut auf die Stützeinrichtung geschoben wird (Anspruch 3). Bei diesem bekannten Verfahren werden zudem Näherungssensoren und eine Kamera zur Überwachung des Arbeitsablaufs verwendet. Die Stützeinrichtung ist hierbei als teleskopartig aus- und einfahrbare rechteckige Plattform ausgebildet.
  • Mit diesem Verfahren lassen sich jedoch lediglich Behälter mit Stückgut beladen. Auf welche Weise ein mit Stückgut verschiedenartigster Ausstattung schon beladener Container mit seitlicher Öffnung automatisch entladen werden kann, ist der DE 10 2005 022 828 A1 nicht zu entnehmen.
  • Aus der DE 199 34 095 A1 ist ein Verfahren zur automatisierten Beförderung, Sortierung und Verladung von Gepäckstücken in Flughafenanlagen, die eine Gepäckförderanlage aufweisen bekannt, welche das Gepäck von einem Check-In-Bereich zu einer Gepäckhalle befördert, von wo es zur Verladung in Flugzeuge gelangt.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Wesentlichen in einem ersten Schritt die relevanten Daten jedes Gepäckstücks erfasst, in einem zweiten Schritt diese Daten in ein Rechnersystem eingegeben werden, in einem dritten Schritt entsprechend dem jeweiligen Flugziel zur Verladestation gebracht und in einem vierten Schritt automatisch mit Hilfe von Robotern und Greifwerkzeugen und/oder mechanischen Verladevorrichtungen in Verlademittel verladen werden.
  • Wie die entsprechenden automatisierten Verladewerkzeuge (Anspruch 12) ausgestaltet sind, ist der DE 199 34 095 A1 jedoch nicht zu entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb, ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben die es ermöglichen mit möglichst wenig Personal unterschiedliche Gepäckstücke aus einem Behälter automatisch zu entnehmen und auf ein Förderband zu legen, sowie auch den umgekehrten Vorgang, nämlich die Beladung eines Containers mit Gepäckstücken unterschiedlicher Abmessungen, automatisch zu bewerkstelligen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2, bzw. den Verfahren nach Anspruch 13 oder 14.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, die zum Einsatz kommenden technischen Mittel durch spezielle Formen und Ausgestaltungen von Greifern und den zugehörigen Steuerungen in die Lage zu versetzen unterschiedlichste Gepäckstücke hinsichtlich ihrer Oberflächenbeschaffenheit und ihrer speziellen Abmessungen zu erfassen und die jeweils anzuwendende Kraft zur Beförderung zu ermitteln und einzusetzen.
  • Als bestes Vorbild und als Modell für solche technischen Mittel ist offensichtlich die menschliche Hand geeignet.
  • Versetzt man sich in die Lage eines blinden Menschen, der die betreffenden Gepäckstücke aus einem Container holen müsste, so würde dieser wohl zuerst mit Hilfe seiner Hände ertasten welche Abmessungen die jeweiligen Gepäckstücke haben und wie die Oberfläche beschaffen ist, um abzuschätzen ob die Hände beim Ergreifen abrutschen oder ob sie mit vertretbarem Aufwand in der Lage sind die jeweilige Last zu bewegen.
  • Um dieses Modell der zu lösenden Aufgabe, nämlich ein in seinem Gewicht und seiner Erfassbarkeit unbekanntes Gepäckstück praktisch richtig einzuschätzen, technisch zu realisieren und dann dieses Gepäckstück im gewünschten Sinn zu bewegen, wird auf das, auch aus der Natur bekannte, Prinzip der Saugnäpfe zurückgegriffen.
  • Als Grundelement ist ein mit Unterdruck betätigter Saugnapf in der Lage, im Wesentlichen jeweils in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit des Gepäckstückes, der Größe des Unterdrucks und der Beschaffenheit der Dichtlippe eine bestimmte Last in vertikaler Richtung gegen die Schwerkraft anzuheben oder eine bestimmte Last in horizontaler Richtung gegen die Reibungskraft zu ziehen.
  • Darüber hinaus ermöglicht ein solches Saugelement, als mechanischer Ersatz für die Druckkraft von Fingern einer Hand, durch zusätzliche technische Sensoren und Steuerungselemente, Daten über die Oberflächenbeschaffenheit und die Massenträgheit des berührten Körpers zu ermitteln.
  • So können bei einem derartigen Saugelement über steuerbare, unterschiedlich dimensionierte und verschließbare Beiluft-Kanäle Aussagen über die Rauhigkeit der betasteten Oberfläche gemacht werden.
  • Ein anderer Weg ist die Erfassung des Luftdruckes und der beförderten Luftmenge über entsprechende Messgeräte.
  • Solche Messwerte an Hand von bekannten Oberflächen in Vorversuchen ermittelt, können dann in der Praxis als Entscheidungshilfe dienen für den Vorgang des Erkennens der Art des vorliegenden Gepäckstückes.
  • Nach der Ermittlung der Oberflächenbeschaffenheit eines bestimmten Gepäckstückes kann diese Erkenntnis ferner eine Entscheidungshilfe darüber geben, ob es im vorliegenden Fall sinnvoll ist, den Saugdruck zu erhöhen um das Gepäckstück anzuziehen oder anzuheben, oder ob die Oberfläche so rau ist, dass eine Kraft einleitende Anhaftung an dieser Stelle nicht möglich ist. In diesem Fall ist es wahrscheinlich sinnvoller den Saugdruck an einer anderen Stelle zu erhöhen, die eine besser geeignete Stelle signalisiert.
  • Bei all diesen beschriebenen Funktionen ist noch nicht berücksichtigt, dass der Anpressdruck des betreffenden Saugnapfes als Parameter mit erfasst werden muss.
  • Denn es ist einzusehen, dass ein gewisses Maß an Rauhigkeit durch einen erhöhten Anpressdruck überwunden werden kann und dann doch noch zu einer befriedigenden Kraft einleitenden Anhaftung führen kann.
  • Um für die beschriebenen Vorgänge datentechnisch verwertbare Messwerte zu erhalten sind, wie schon oben bemerkt, Vorversuche mit den häufigsten Oberflächenmaterialien sinnvoll.
  • Zur Erfassung des jeweiligen Anpressdrucks eines bestimmten Saugelements sind an jedem Element entsprechende Drucksensoren vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: die Greifervorrichtung in Arbeitsposition
  • 2: einen charakteristischen Arbeitsschritt
  • 3: einen weiteren Arbeitsschritt
  • 4: ein voll erfasstes Gepäckstück
  • 5: eine Detailansicht erfindungsgemäßer Saugelemente
  • In der 1 ist eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken am Beispiel des Entladens eines mit drei Koffern beladenen Containers gezeigt.
  • Das Greifergehäuse (2) ist an einem mehrachsigen Roboterarm (1) befestigt, der bekanntermaßen in der Lage ist, das Greifergehäuse in jede gewünschte denkbare Position zu bringen. Der Saugelementträger (6), der die im Wesentlichen horizontal wirkenden Horizontalsaugelemente (3) trägt und durch seine Eigenbewegung, in Verbindung mit der von dem Roboterarm (1) bewerkstelligten Anfahrposition, zum Einsatz bringt, tritt im gezeigten Fall zuerst in Aktion. Denn es ist ersichtlich, dass, wie in der 2 und später in der 3 gezeigt ist, das erste Gepäckstück (9) bei dem gezeigten Container (10) nur horizontal herausbefördert werden kann. Dies ist auch nur bei dem gezeigten mittleren Gepäckstück (9) möglich, da sinnvollerweise damit gerechnet werden muss, dass, wie in den 2 bis 4 gezeichnet, das oberste Gepäckstück sich an einer Kante des Oberteils des jeweiligen Behälters verhaken kann. Bei weiter unten liegenden Gepäckstücken wäre der Versuch einer Entladung wenig sinnvoll. da ein solches durch das Gewicht der darüber liegenden Gepäckstücke zusätzlich belastet wird. Das Förderband (8), das beispielhaft für den möglichen Weitertransport angedeutet wurde, muss sich natürlich nicht in unmittelbarer Nähe des Behälters, bzw. Containers (10) der Gepäckstücke (9) befinden, da die Reichweite des Roboterarms (1) auch eine Umladung in entferntere Bereiche zulassen würde.
  • Die am Saugelementträger (5) angeordneten Vertikalsaugelemente (4) weisen, wie auch aus der 1 deutlich wird, eine andere Form auf als die Horizontalsaugelemente (3). Dies betrifft im Wesentlichen die Größe der Saugfläche. Der vertikale Saugelementträger (5) lässt sich, zusätzlich zu den vom Greifergehäuse (2) ausführbaren Bewegungen, nicht nur über die angelenkte, nicht näher bezeichnete, Schubstange in der vertikalen Richtung bewegen sondern auch in einem relativ weiten Bereich in horizontaler Richtung.
  • Dies ist zum Beispiel für den Fall notwendig, dass der Saugelementträger (6) ein Gepäckstück erfasst und ein Stück herausgezogen hat, jedoch die Vertikalsaugelemente (4) noch nicht ausreichenden Halt an der Oberfläche eines Gepäckstücks (9) gefunden haben. In diesem Fall wird die Notwendigkeit eines Umsetzens des Saugelementträgers (5) von der elektronischen Steuerung erkannt, die entsprechend in Aktion befindlichen Vertikalsaugelemente (4) werden gelöst, der Saugelementträger (5) seitlich und/oder nach vorwärts oder rückwärts versetzt, und die Vertikalsaugelemente (4) treten erneut in Aktion. In schwierigen Fällen muss dieser Vorgang wiederholt werden.
  • Derselbe Vorgang ist prinzipiell auch bei den Horizontalsaugelementen (3) möglich. Der Saugelementträger (6) ist zu diesem Zweck horizontal verschiebbar und/oder drehbar.
  • Aufgrund der aufgezeigten Vorgänge ist ersichtlich, dass der Saugelementträger (6) und der Saugelementträger (5) weitgehend unabhängig voneinander operieren können.
  • Für die Bewegungssteuerung des Greifergehäuses (2) ist der Sensor (7) maßgebend. Der Sensor (7) steht hierbei stellvertretend für eine Gruppe von Sensoren die in allen bekannten Formen von Abstandssensoren ausgeführt sein können. Vom Ultraschallsensor, über Lichtsensoren sind jeweils nach den spezifischen Einsatzanforderungen auch Mikrowellensensoren denkbar. Auch aus Gründen der Kollisionssicherheit kann der gesamte nähere Umgebungsbereich des Greifergehäuses (2) durch die Sensorgruppe (7) überwacht werden.
  • In der 2 ist gezeigt, wie Horizontalsaugelemente (3) ein Gepäckstück erfasst haben und der Halt der Horizontalsaugelemente (3) ausreicht, ein erstes Gepäckstück (9) aus dem Behälter (10) zu ziehen.
  • In der Darstellung der 3 ist dieser Vorgang schon fortgeschritten, der Saugelementträger (5) kann einen Teil der Vertikalsaugelemente (4) ansetzen und den Vorgang des Herausziehens eines Gepäckstückes (9) in der Weise unterstützen, dass dieses einerseits leicht angehoben wird und andererseits der Saugelementträger (5), der im Wesentlichen für vertikale Traglasten angelegt ist, durch eine zusätzliche Bewegung des Greiferkopfes (2) das Herausziehen des Gepäckstückes (9) unterstützt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, für derartige Fälle den Saugelementträger (6) mit der Fähigkeit einer horizontalen Bewegbarkeit, unabhängig von den Bewegungen des Greifergehäuses (2) auszustatten. Mit dem Fortschritt des Herausziehens eines Gepäckstückes (9) werden die Vertikalsaugelemente (4) des vertikalen Saugelementträgers (5) gelöst und deren Träger (5) erneut angesetzt.
  • Dieser Vorgang kann jedoch nur solange fortgesetzt werden, bis entweder alle Vertikalsaugelemente (4) auf einem Gepäckstück (9) Halt gefunden haben oder das betreffende Gepäckstück (9) zu kippen droht.
  • Um diesen Zeitpunkt, der sich lange vorher ankündigt, rechtzeitig zu erfassen sind im Greifergehäuse und/oder dem Saugelementträger (5), bzw. dem Saugelementträger (6) nicht näher bezeichnete, und aus Gründen der Übersicht nicht näher dargestellte, Sensoren vorgesehen, die die Funktion einer Waage ausüben. Da der beschrieben Auszugsvorgang in genau dosierten Schritten vollzogen wird, ist somit dieser Zeitpunkt steuerungstechnisch leicht zu erfassen.
  • In der 4 ist dargestellt, wie ein Gepäckstück (9) von beiden Saugelementträgern voll erfasst ist und das Herunterfallen des nächsten Gepäckstückes (9) kurz bevorsteht. Die ohne Schwierigkeiten erfolgende Weiterbeförderung des erfassten Gepäckstückes (9) an den jeweiligen gewünschten Bestimmungsort ist hier nicht weiter betrachtet.
  • In der 5 sind beispielhaft drei einzelne, im Verbund wirkende, Horizontalsaugelemente (3) dargestellt.
  • Die Dichtlippe (11) besteht hierbei aus einem leicht komprimierbaren Material wie zum Beispiel Gummi oder einem geeigneten Kunststoff. Die Kraft, mit der die Dichtlippe das jeweilige Gepäckstück berührt, wird unmittelbar durch die Teleskopfeder (15), die um den Schaft (14) eines Saugelements gelegt ist, aufgebracht. Mittelbar wird diese Kraft im vorliegenden Fall von dem Saugelementträger (6), bzw. dem Greifergehäuse (2), verursacht.
  • Das Sperrventil (12) wirkt mit der Ventilfeder (13) zusammen, deren Vorspannung sich über das einstellbare Stellelement (18) einstellen lässt. Im Prinzip ist hierfür zum Beispiel ein elektrisch betätigter Spindelantrieb denkbar, dessen jeweilige Position über einen Sensor ermittelt wird.
  • Um in besonderen Fällen zusätzlich den Druck der Teleskopfeder (15) einstellbar und überprüfbar zu gestalten ist hierfür eine Vorrichtung vorgesehen, die der bei der Einstellung der Vorspannung der Ventilfeder (13) entspricht.
  • Zur Erfassung des in dem jeweiligen Absaugkanal (19) fließenden Luftstroms ist ein entsprechender Durchflussmesser (16) vorgesehen, dessen Messdaten kontinuierlich abgefragt werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird gewährleistet, dass nicht nur relativ ebene und glatte Flächen von den Saugelementen erfasst werden können, sondern auch zum Beispiel Rücksäcke mit unebenen und schrägen Flächenteilen erfasst werden. Dies wird in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung durch Kippelemente erreicht, die sich entweder am Fußpunkt der jeweiligen Saugelementträger und/oder am Fußpunkt einzelner Saugelemente (3, 4) befinden.
  • Die Überwachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zusätzlich über ein Kamerasystem erfolgen.
  • Handelt es sich bei dem Vorgang des Erfassens und Umladens um Behälter die oben offen sind, ist das Erfassen der Gepäckstücke leichter, da lediglich Gepäckstücke von obern von den Saugelementen erfasst werden müssen.
  • Bei der Beurteilung der Lage zu Beginn eines Erfassungsvorganges wird über eine Art „Geländemodell mit Erfassung der Höhenlagen" und entsprechende Sensoren ermittelt wie tief die Vorderflächen der einzelnen Gepäckstücke im Behälter gelagert sind, um zu entscheiden welches Gepäckstück als erstes zu erfassen ist.
  • Diese Entscheidung wird aufgrund dieser Daten, der zugleich ermittelten Beschaffenheit der jeweiligen Oberfläche des betreffenden Gepäckstückes und des aus der Größe der betreffenden Oberfläche geschätzten Gewichts getroffen.
  • 1
    Roboterarm
    2
    Greifergehäuse
    3
    Horizontalsaugelement
    4
    Vertikalsaugelement
    5
    Saugelementträger (vertikal)
    6
    Saugelementträger (horizontal)
    7
    Sensor
    8
    Förderband
    9
    Gepäckstück
    10
    Container, Behälter
    11
    Dichtlippe
    12
    Sperrventil
    13
    Ventilfeder
    14
    Saugelement-Schaft
    15
    Teleskopfeder
    16
    Durchflussmesser (Messung des Luftstroms)
    17
    Abstandsmesser (z. B. auf Ultraschallbasis)
    18
    Stellelement (Federvorspannung)
    19
    Absaugkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10015778 A1 [0007]
    • - DE 10035810 A1 [0012, 0015]
    • - EP 0841297 A1 [0016]
    • - DE 102005022828 A1 [0017, 0020]
    • - DE 19934095 A1 [0021, 0023]

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Erfassen von Gepäckstücken und zum Bereitstellen für den Weitertransport mittels eines an einem Roboterarm angelenkten Greifers mit Saugelementen, mit den folgenden Merkmalen; a) der Greifer weist einen Saugelementträger (6) mit mindestens einem Horizontalsaugelement (3) auf, b) der Greifer weist zusätzlich einen Saugelementträger (5) mit mindestens einem Vertikalsaugelement (4) auf, c) der Saugelementträger (6) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen bewegbar, d) der Saugelementträger (5) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen und vertikal bewegbar e) die Saugelemente (3, 4) sind einzeln ansteuerbar und geben über den jeweiligen Saugvorgang aktiv Informationen an ein Steuerungszentrum f) durch ein Bilderkennungssystem wird die Verladesituation in 3D und Echtzeit visualisiert,
  2. Vorrichtung zum Erfassen von Gepäckstücken und zum Bereitstellen für den Weitertransport mittels eines an einem Roboterarm angelenkten Greifers mit Saugelementen, mit den folgenden Merkmalen; a) der Greifer weist einen Saugelementträger (6) mit mindestens einem Horizontalsaugelement (3) auf, b) der Greifer weist zusätzlich einen Saugelementträger (5) mit mindestens einem Vertikalsaugelement (4) auf, c) der Saugelementträger (6) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen bewegbar, d) der Saugelementträger (5) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen und vertikal bewegbar e) die Saugelemente (3, 4) sind einzeln ansteuerbar und geben über den jeweiligen Saugvorgang aktiv Informationen an ein Steuerungszentrum f) durch ein Bilderkennungssystem wird die Verladesituation in 3D und Echtzeit visualisiert, g) die Verladesituation wird durch ein Rechnersystem erfasst und zur datentechnischen Grundlage eines automatischen Erfassungsvorgangs und folgenden Umladevorganges gemacht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Gepäckstücke von einem Operator gesteuert, oder automatisch abläuft und zusätzlich von einem Operator überwacht wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugelementträger (6) und/oder der Saugelementträger (5) jeweils Arrays von Saugelementen tragen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Saugelementträger (6) als auch der Saugelementträger (5) in benachbarten Bereichen unterschiedlich ausgestaltete Saugelemente aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Saugelement (3, 4) mindestens einen Durchflussmesser (16) zur Messung des Saugluftstroms und/oder ein Messmittel zur Messung des Drucks der Saugluft aufweist
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Saugelement (3, 4) mindestens ein ansteuerbares Stellelement (18) zur Einstellung der Federvorspannung aufweist, wobei diese Einstellung in Echtzeit erfasst werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Saugelement (3, 4) mindestens einen Absaugkanal (19) aufweist, dessen Querschnitt veränderbar eingestellt werden kann, wobei diese Einstellung in Echtzeit erfasst werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Saugelement (3, 4) mindestens einen Abstandsmesser (17) aufweist, wobei das Messergebnis in Echtzeit erfasst werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen stationärer oder fahrbarer Behälter, oder in Fahrt befindlicher Behälter, verwendet werden kann,
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugelementträger (6) und der Saugelementträger (5) unabhängig voneinander operieren können.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung während sie sich selbst in Bewegung befindet mit dem Erfassen von Gepäckstücken fortfahren kann.
  13. Verfahren zum Erfassen von Gepäckstücken und zum Bereitstellen für den Weitertransport mittels eines an einem Roboterarm angelenkten Greifers mit Saugelementen, mit den folgenden Merkmalen; a) der Greifer weist einen Saugelementträger (6) mit mindestens einem Horizontalsaugelement (3) zum Herausziehen eines Gepäckstückes (9) auf, b) der Greifer weist zusätzlich einen Saugelementträger (5) mit mindestens einem Vertikalsaugelement (4) zum Anheben eines Gepäckstückes (9) auf, c) der Saugelementträger (6) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen bewegbar, d) der Saugelementträger (5) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen und vertikal bewegbar e) die Saugelemente sind einzeln ansteuerbar und geben über den jeweiligen Saugvorgang aktiv Informationen an ein Steuerungszentrum, f) durch ein Bilderkennungssystem wird die Verladesituation in 3D und Echtzeit visualisiert.
  14. Verfahren zum Erfassen von Gepäckstücken und zum Bereitstellen für den Weitertransport mittels eines an einem Roboterarm angelenkten Greifers mit Saugelementen, mit den folgenden Merkmalen; a) der Greifer weist einen Saugelementträger (6) mit mindestens einem Horizontalsaugelement (3) zum Herausziehen eines Gepäckstückes (9) auf, b) der Greifer weist zusätzlich einen Saugelementträger (5) mit mindestens einem Vertikalsaugelement (4) zum Anheben eines Gepäckstückes (9) auf, c) der Saugelementträger (6) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen bewegbar, d) der Saugelementträger (5) ist horizontal in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen und vertikal bewegbar e) die Saugelemente sind einzeln ansteuerbar und geben über den jeweiligen Saugvorgang aktiv Informationen an ein Steuerungszentrum, f) durch ein Bilderkennungssystem wird die Verladesituation in 3D und Echtzeit visualisiert, g) die Verladesituation wird durch ein Rechnersystem erfasst und zur datentechnischen Grundlage eines automatischen Erfassungsvorgangs und folgenden Umladevorgangs gemacht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Gepäckstücke von einem Operator gesteuert wird, oder automatisch abläuft und zusätzlich von einem Operator überwacht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelementträger (5, 6) Arrays von Saugelementen (3, 4) aufweisen wobei diese in benachbarten Bereichen unterschiedlich ausgestaltet sein können.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelemente (3, 4) Mittel zur Messung des Luftdurchsatzes (16) und Übermittlung der Messwerte sowie Mittel zur Einstellung und Rückmeldung der Federvorspannung (18) aufweisen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelemente (3, 4) im Querschnitt einstellbare und die jeweilige Öffnungsstellung rückmeldende Abluftkanäle (19) sowie Abstandsmesser (17) mit Rückmeldefunktion aufweisen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Entladen und/oder Beladen stationärer oder fahrbarer Behälter (10) verwendet werden kann.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugelementträger (6) und der Saugelementträger (5) unabhängig voneinander operieren können.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung während sie sich selbst und/oder der Behälter in Bewegung befindet mit dem Erfassen von Gepäckstücken fortfahren kann.
  22. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
  23. Maschinenlesbaren Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102007052012A 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken Withdrawn DE102007052012A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052012A DE102007052012A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken
DE112008003572T DE112008003572A5 (de) 2007-10-31 2008-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken
EP08843892A EP2203366B1 (de) 2007-10-31 2008-10-27 Verfahren und vorrichtung zum erfassen und umladen von gepäckstücken
CA2704106A CA2704106C (en) 2007-10-31 2008-10-27 Method and apparatus for gripping and transferring pieces of luggage
US12/739,799 US8473094B2 (en) 2007-10-31 2008-10-27 Method and apparatus for gripping and transferring pieces of luggage
PCT/DE2008/001744 WO2009056105A1 (de) 2007-10-31 2008-10-27 Verfahren und vorrichtung zum erfassen und umladen von gepäckstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052012A DE102007052012A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052012A1 true DE102007052012A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40344636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052012A Withdrawn DE102007052012A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken
DE112008003572T Withdrawn DE112008003572A5 (de) 2007-10-31 2008-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003572T Withdrawn DE112008003572A5 (de) 2007-10-31 2008-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8473094B2 (de)
EP (1) EP2203366B1 (de)
CA (1) CA2704106C (de)
DE (2) DE102007052012A1 (de)
WO (1) WO2009056105A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039277A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beladen von ULD-Containern mit Fluggepäck oder ähnlichem Stückgut
NL2020567B1 (nl) * 2018-03-10 2019-09-16 Copal Holding B V Werkwijze voor het verplaatsen van een stapelbare ladingseenheid, alsmede een inrichting daarvoor
DE102019130048A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Mujin, Inc. Ein robotersystem mit stückverlustverwaltungsmechanismus
WO2021183958A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Leidos Security & Automation Limited Baggage and parcel loading end effectors, system, and methods of use
DE102018108195B4 (de) 2017-04-12 2022-04-21 Fanuc Corporation Greifer und Robotersystem
DE102021117261B3 (de) 2021-07-05 2022-10-13 IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH Endeffektor mit Artikelgreifern und Ladungsträgergreifer

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8509945B1 (en) * 2009-12-15 2013-08-13 Michael Snaith Baggage handling system and associated method
DE102010052396A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Peripheriekomponente eines Robotersystems
US8965563B2 (en) * 2011-04-04 2015-02-24 Palo Alto Research Incorporated High throughput parcel handling
WO2013126048A1 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Amazon Technologies, Inc. System and method for automatic picking of products in a materials handling facility
US9061868B1 (en) * 2012-07-19 2015-06-23 Wepco., Inc. Vacuum-assisted carton or box lifter
EP2914496B2 (de) 2012-10-31 2020-04-15 Beumer Group A/S Methode zur verteilung von reisegepäck im flughafen
NL2009928C2 (nl) * 2012-12-04 2014-06-10 Copal Dev B V Inrichting voor het hanteren van stapelbare ladingseenheden in een laadruimte, alsmede een werkwijze voor het hanteren van stapelbare ladingseenheden.
US9272421B2 (en) * 2013-01-07 2016-03-01 Milos Misha Subotincic Visually controlled end effector
MX358984B (es) * 2013-01-15 2018-09-11 Wynright Corp Cargador/descargador automático de neumáticos para apilar/desapilar neumáticos en un trailer.
CN105143075B (zh) 2013-01-20 2017-03-29 株式会社大福 用于从拖车和集装箱卸载/卸装产品的自动卡车卸载器
WO2014129110A1 (ja) * 2013-02-25 2014-08-28 パナソニック株式会社 ロボット、ロボットの制御装置及び制御方法、並びに、ロボット用制御プログラム
US9211679B1 (en) 2013-05-03 2015-12-15 The Boeing Company Systems and methods of forming a skin for a composite structure and composite structures including the same
US9650215B2 (en) 2013-05-17 2017-05-16 Intelligrated Headquarters Llc Robotic carton unloader
WO2014186781A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Intelligrated Headquarters, Llc Robotic carton unloader
US10807805B2 (en) 2013-05-17 2020-10-20 Intelligrated Headquarters, Llc Robotic carton unloader
US9487361B2 (en) * 2013-05-17 2016-11-08 Intelligrated Headquarters Llc Robotic carton unloader
CN108516338B (zh) 2013-08-28 2020-04-17 因特利格兰特总部有限责任公司 机器人纸箱卸载机
US9623569B2 (en) 2014-03-31 2017-04-18 Intelligrated Headquarters, Llc Autonomous truck loader and unloader
WO2015168173A1 (en) * 2014-04-28 2015-11-05 Intelligrated Headquarters, Llc Double acting fluidic cylinder for material handling
CN106573381B (zh) * 2014-06-04 2019-12-03 因特利格兰特总部有限责任公司 卡车卸载机可视化
US9205558B1 (en) * 2014-07-16 2015-12-08 Google Inc. Multiple suction cup control
US9498887B1 (en) * 2014-07-24 2016-11-22 X Development Llc Two-faced linearly actuated gripper
JP6486114B2 (ja) * 2015-01-16 2019-03-20 株式会社東芝 荷役装置
US9663247B2 (en) * 2015-02-27 2017-05-30 The Boeing Company Systems, methods, and vacuum chucks for transferring flexible elongate bodies
JP6461712B2 (ja) * 2015-05-28 2019-01-30 株式会社東芝 荷役装置及びその動作方法
US10421559B2 (en) * 2015-08-30 2019-09-24 Farzad Soudbakhsh Robotic handling system (RHS)
US10005234B2 (en) 2015-10-29 2018-06-26 The Boeing Company Devices, systems, and methods for compacting a charge of composite material across an edge
JP2017127955A (ja) * 2016-01-22 2017-07-27 ヤンマー株式会社 吸着搬送装置
CN106003119A (zh) * 2016-06-24 2016-10-12 先驱智能机械(深圳)有限公司 吸取式机械手的物体抓取方法及物体抓取系统
GB2571010B (en) 2016-09-14 2022-02-02 Intelligrated Headquarters Llc Robotic carton unloader
JP2018047515A (ja) * 2016-09-20 2018-03-29 株式会社東芝 ロボットハンド装置およびロボットハンド装置を用いた搬送装置
US10597235B2 (en) 2016-10-20 2020-03-24 Intelligrated Headquarters, Llc Carton unloader tool for jam recovery
US10099867B2 (en) * 2016-11-15 2018-10-16 Amazon Technologies, Inc. Automated package unloading system
US10160602B2 (en) 2017-01-04 2018-12-25 Provisur Technologies, Inc. Configurable in-feed for a food processing machine
US10639798B2 (en) 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine
US9950869B1 (en) 2017-01-04 2018-04-24 Provisur Technologies, Inc. Belt tensioner in a food processing machine
US10836065B2 (en) 2017-01-04 2020-11-17 Provisur Technologies, Inc. Exposed load cell in a food processing machine
CN107117561A (zh) * 2017-05-08 2017-09-01 北京京东尚科信息技术有限公司 卸货设备、叉车、卸货方法以及卸货控制装置
JP6917789B2 (ja) * 2017-06-09 2021-08-11 株式会社東芝 荷役装置、及び、荷役装置の動作方法
US10195747B1 (en) * 2017-08-03 2019-02-05 General Electric Company Multi-faced apparatus and system for automated handling of components
EP3676057B1 (de) * 2017-08-31 2021-10-13 Movebot ApS Roboter und verfahren zur rückgewinnung eines zielartikels
JP7186546B2 (ja) * 2017-09-08 2022-12-09 株式会社東芝 移載装置
WO2019049772A1 (ja) 2017-09-08 2019-03-14 株式会社 東芝 移載装置
CN107618801B (zh) * 2017-09-26 2023-08-04 北京京东乾石科技有限公司 拣选设备和拣选方法
CN111757795B (zh) * 2018-04-26 2024-02-06 松下控股株式会社 执行器装置、基于执行器装置的对象物取出方法以及对象物取出系统
US11318620B2 (en) 2018-05-09 2022-05-03 Intelligrated Headquarters, Llc Method and system for manipulating items
US10822177B2 (en) 2018-05-09 2020-11-03 Intelligrated Headquarters, Llc Method and system for manipulating articles
US11458635B2 (en) 2018-05-09 2022-10-04 Intelligrated Headquarters, Llc Method and system for manipulating articles
JP6668417B2 (ja) * 2018-06-18 2020-03-18 株式会社東芝 荷役装置、及びプログラム
DE102018214179A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Beladen eines Laderaums eines Kraftfahrzeugs
EP3613541A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 HP Scitex Ltd Saugvorrichtung
CN110482241A (zh) * 2018-12-12 2019-11-22 广东天酿智能装备有限公司 货物移动装置、货物装卸系统及货物移动方法
IT201900018278A1 (it) * 2019-10-08 2021-04-08 Pulsar Srl Dispositivo per la presa o afferraggio di prodotti
JP7387387B2 (ja) * 2019-10-25 2023-11-28 株式会社東芝 荷降し装置、及び、荷降し方法
IT202100008033A1 (it) * 2021-03-31 2022-10-01 Tod System S R L S Robot per applicazioni industriali o magazzini di logistica, sistema e metodo di pallettizzazione
CN115485216A (zh) 2021-04-16 2022-12-16 牧今科技 机器人多表面夹持器组件及其操作方法
WO2024013676A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 B+ Equipment Sas Vacuum-driven translating suction cup
CN115583498A (zh) * 2022-10-20 2023-01-10 大连理工大学 一种自主行进式集装箱盒装货物自动抓取卸货装置、方法及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841297A1 (de) 1996-11-08 1998-05-13 Palamatic Handling Systems Limited Handhabungsvorrichtung für Gepäck
DE19934095A1 (de) 1999-07-21 2001-01-25 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatisierten Beförderung, Sortierung und Verladung von Gepäckstücken
DE19959285A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Schmalz J Gmbh Vakuum-Greifsystem zum Greifen eines Objekts und Handhabungsgerät zum Handhaben eines Objekts mit Hilfe eines Vakuum-Greifsystems
DE10015778A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gepäckstücken auf Flughäfen
DE10035810A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Abb Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gegenständen, insbesondere von Gepäckstücken
DE102004042825B3 (de) * 2004-08-28 2006-01-05 J. Schmalz Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102005022828A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Projektlogistik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Behälters für Stückgut

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252497A (en) * 1977-08-22 1981-02-24 Heico Inc. Article handling system
DE3234216A1 (de) 1982-09-15 1984-03-15 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Vorrichtungen zum be- und insbesondere entladen von bearbeitungsmaschinen
US4910864A (en) * 1986-05-16 1990-03-27 Western Digital Corporation Pick-up head for component handling machine
US4741567A (en) * 1987-01-12 1988-05-03 Rca Corporation Robotic system and end effector
DE3718601A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zum abheben mindestens eines material-stapels
DE4328155A1 (de) 1993-08-21 1995-02-23 Hans Hager Einrichtung zur Handhabung, insbesondere zum Stapeln und Entstapeln dicht aufeinanderliegender ebener Bauteile mit glatter Oberfläche
DE19618344A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnittstapeln
DE19626826A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Focke & Co Hubgerät zum Handhaben von Gegenständen sowie Einrichtung zum Be- und Entladen von Paletten
DE10140248B4 (de) * 2001-08-09 2006-09-28 J. Schmalz Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
US7654595B2 (en) * 2002-06-24 2010-02-02 Panasonic Corporation Articulated driving mechanism, method of manufacturing the mechanism, and holding hand and robot using the mechanism
US7540309B2 (en) * 2005-07-11 2009-06-02 Delaware Capital Formation, Inc. Auto-release vacuum device
US20080101681A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Armin Uwe Schmiegel Methods for determining a position and shape of a bag placed in a baggage handling container using x-ray image analysis
US7798546B2 (en) * 2006-11-09 2010-09-21 Delaware Capital Formation, Inc. Material handling device with level indicator
DE102007026956A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Kuka Innotec Gmbh Verfahren und System zum Roboter geführten Depalettieren von Reifen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841297A1 (de) 1996-11-08 1998-05-13 Palamatic Handling Systems Limited Handhabungsvorrichtung für Gepäck
DE19934095A1 (de) 1999-07-21 2001-01-25 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatisierten Beförderung, Sortierung und Verladung von Gepäckstücken
DE19959285A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Schmalz J Gmbh Vakuum-Greifsystem zum Greifen eines Objekts und Handhabungsgerät zum Handhaben eines Objekts mit Hilfe eines Vakuum-Greifsystems
DE10015778A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gepäckstücken auf Flughäfen
DE10035810A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Abb Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gegenständen, insbesondere von Gepäckstücken
DE102004042825B3 (de) * 2004-08-28 2006-01-05 J. Schmalz Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102005022828A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Projektlogistik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Behälters für Stückgut

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039277A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beladen von ULD-Containern mit Fluggepäck oder ähnlichem Stückgut
DE102009039277A8 (de) * 2009-08-28 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beladen von ULD-Containern mit Fluggepäck oder ähnlichem Stückgut
DE102018108195B4 (de) 2017-04-12 2022-04-21 Fanuc Corporation Greifer und Robotersystem
NL2020567B1 (nl) * 2018-03-10 2019-09-16 Copal Holding B V Werkwijze voor het verplaatsen van een stapelbare ladingseenheid, alsmede een inrichting daarvoor
WO2019177457A1 (en) * 2018-03-10 2019-09-19 Copal Holding B.V. A method of moving a stackable cargo unit, as well as an apparatus therefor
DE102019130048B8 (de) * 2019-01-18 2021-03-25 Mujin, Inc. Ein Robotersystem mit Stückverlustverwaltungsmechanismus
DE102019130048B4 (de) * 2019-01-18 2021-01-14 Mujin, Inc. Ein Robotersystem mit Srückverlustverwaltungsmechanismus
DE102019130048A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Mujin, Inc. Ein robotersystem mit stückverlustverwaltungsmechanismus
DE102019009201B3 (de) 2019-01-18 2022-12-01 Mujin, Inc. Ein Robotersytem mit Stückverlustverwaltungsmechanismus
US11654558B2 (en) 2019-01-18 2023-05-23 Mujin, Inc. Robotic system with piece-loss management mechanism
WO2021183958A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Leidos Security & Automation Limited Baggage and parcel loading end effectors, system, and methods of use
DE102021117261B3 (de) 2021-07-05 2022-10-13 IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH Endeffektor mit Artikelgreifern und Ladungsträgergreifer
EP4116046A1 (de) 2021-07-05 2023-01-11 IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH Endeffektor mit artikelgreifern und ladungsträgergreifer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2704106A1 (en) 2009-05-07
US8473094B2 (en) 2013-06-25
DE112008003572A5 (de) 2010-09-30
EP2203366B1 (de) 2012-06-27
CA2704106C (en) 2013-01-08
WO2009056105A1 (de) 2009-05-07
US20100239408A1 (en) 2010-09-23
EP2203366A1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und umladen von gepäckstücken
EP2102063B1 (de) Be- und entladen von fluggepäckstücken
EP3110725B1 (de) Hängefördereinrichtung mit ladestation
EP3139236B1 (de) Verfahren zur weiterleitung wenigstens einer sendung von einem weitergabefahrzeug an ein übernahmefahrzeug sowie weitergabefahrzeug
DE202017100206U1 (de) Fördergutbehälter mit Auswerfvorrichtung und zugehörige Hängefördervorrichtung
DE19719748C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern, insbesondere von Paketen, für das Be- und Entladen eines Laderaumes sowie Verfahren zum Entladen eines Laderaumes
EP1767454B1 (de) System zum Be- und Entladen von Stückgut in einem Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs, sowie Zwischenfördereinrichtung oder Fördereinheit hierfür
DE202010018165U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters
EP1980490B1 (de) Anlage zum Einladen von Gepäckstücken in Container
EP1981787A1 (de) Kontrollstation zur überprüfung von handgepäck und anderen von personen mitgeführten gegenständen
EP3380415B1 (de) Vorrichtung zum beschicken von transporttaschen
EP4013645B1 (de) Verfahren zur übergabe von ladegut von einer ladegutaufnahme eines fahrzeuges sowie fahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102012008128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Beladung eines Lademittels mit Stückgütern
DE102010015299A1 (de) System zum Handhaben von Stückgütern für das, vorzugsweise automatische, Be- und Entladen eines Laderaumes
EP3539907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines fördergutbehälters an einer entladestation
DE102011007862A1 (de) Logistiksystem und Plattform hierzu
DE102013212317A1 (de) Fördervorrichtung zum Transport und zur Lageausrichtung eines Stückgutes sowie Sortierförderanlage mit einer solchen Fördervorrichtung
DE202007015169U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Umladen von Gepäckstücken
DE10012090A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beladen von in Flugzeugen mitführbaren Containern
DE102005022828B4 (de) Verladeeinrichtung an Flughäfen für Gepäckstücke
DE202008018037U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut, insbesondere Flugfracht
EP3972917A1 (de) Hängefördersystem und verfahren zum bestimmen der dicke einer hängetasche
EP3176123A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur kraftunterstützung beim bewegen von einem gut
WO2012092939A1 (de) Gepäckstückverladesystem und -verfahren
DE202014101322U1 (de) Zuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8143 Lapsed due to claiming internal priority