DE102007051998A1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007051998A1
DE102007051998A1 DE102007051998A DE102007051998A DE102007051998A1 DE 102007051998 A1 DE102007051998 A1 DE 102007051998A1 DE 102007051998 A DE102007051998 A DE 102007051998A DE 102007051998 A DE102007051998 A DE 102007051998A DE 102007051998 A1 DE102007051998 A1 DE 102007051998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
special roads
roads
section
navigation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051998A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Machino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102007051998A1 publication Critical patent/DE102007051998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Navigationssystem schließt Momentanpositionsberechnungsabschnitte 10, 13, 14 und 15 ein, die die Momentanposition berechnen; einen Eingabeabschnitt 3, der die Ziel- und Übergangspunkte eingibt; einen Routensuchabschnitt 130 zum Suchen einer Route von der durch den Momentanpositionsberechnungsabschnitt berechneten Momentanposition zu dem Ziel- oder den Übergangspunkten, die durch den Eingabeabschnitt eingegeben worden sind; und einen Leit-Abschnitt 140 zum Leiten eines Benutzers entlang der durch den Routensuchabschnitt gesuchten Route. Das Navigationssystem schließt ferner einen Steuerabschnitt 10 ein, der, wenn die durch den Routensuchabschnitt gesuchte Route Spezialstraßen enthält, die Angemessenheit der Benutzung der Spezialstraßen, die in der gesuchten Route enthalten sind, als individuell ausgewählt veranlasst, und eine Neusuche nach einer Route, die die Spezialstraßen, deren Benutzung durch die Steuerung des Steuerabschnitts ausgewählt worden ist, enthält.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Navigationssystem, das eine Routensuche von der Momentanposition zu dem Ziel oder zu Übergangspunkten durchführt und insbesondere eine Technologie zum endlichen Durchführen einer Suche in Übereinstimmung mit einer Anweisung für die Angemessenheit der Benutzung von Spezialstraßen wie z.B. Mautstraßen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit ist die Anzahl an Mautstraßen oder Spezial-Mautstraßen (nachstehend auch als "Spezialstraßen" bezeichnet), die gebührenpflichtige Brücken und Tunnel, Maut-Umgehungsstraßen, innerstädtische Autobahnen (oder Autobahnen bzw. Freeways), reservierte Mautstraßen und Fähren einschließen, fortwährend angewachsen. In dem konventionellen Fahrzeugnavigationssystem ist für die Hauptanwendung ein Verfahren berücksichtigt worden, bei dem die Angemessenheit der Benutzung ("Benutzung" oder "Nichtbenutzung") von Spezialstraßen als eine Strecken- bzw. Routenbedingung festgelegt worden ist, bevor die Suche nach einer Route in einer Streckensuche zu dem Ziel oder den Übergangspunkten ausgeführt worden ist. In diesem Fall wird beispielsweise beim Einstellen einer Bedingung, dass Spezialstraßen "benutzt" werden, eine Berechnung der optimalen Route durch Berücksichtigen aller Spezialstraßen zu dem Ziel durchgeführt, oder, beim Einstellen einer Bedingung, dass Spezialstraßen "nicht benutzt" werden, wird eine Berechnung der optimalen Route durch vollständiges nicht Berücksichtigen von Spezialstraßen zu dem Ziel durchgeführt.
  • In diesem Zusammenhang offenbart als Stand der Technik Patentdokument 1 ein Navigationssystem, das entwurfsbedingt einem Benutzer Routen einer Vielfalt von Mautgebühren anbieten kann zum Erhöhen des Freiheitsgrads der Routenauswahl des Benutzers. In dem Navigationssystem ändert ein Suchabschnitt sequentiell die Kosten der Mautstraßen zum Suchen nach einer Vielzahl von potentiellen Kandidatenrouten; ein Rechenabschnitt berechnet eine Mautgebühr für jede der durch den Suchabschnitt gesuchten potentiellen Kandidatenrouten; der Auswählabschnitt wählt eine Vielzahl von Routen unterschiedlicher Mautgebühren aus der Vielzahl gesuchter Kandidatenrouten basierend auf dem Suchergebnis durch den Suchabschnitt und dem durch den Rechenabschnitt berechneten Ergebnis aus; und ein Präsentationsabschnitt präsentiert durch den Auswahlabschnitt ausgewählte Information der Vielzahl von Routen.
    • Patentdokument 1: JP-A-2006-017507
  • In dem oben erwähnten konventionellen Navigationssystem sind, wenn die Angemessenheit der Benutzung der Spezialstraßen als eine Routenbedingung eingestellt worden ist, nur Spezifikationen der Benutzung aller Spezialstraßen zum Ziel oder der Nichtbenutzung aller Spezialstraßen (keiner Benutzung der Spezialstraßen) zugelassen. Im Allgemeinen neigt ein Benutzer zum Auswählen der Benutzung der individuellen Spezialstraßen unter Beachtung einer für die Benutzung der Spezialstraßen zu entrichtenden Gebühr oder des Kostennutzens davon (wie zum Beispiel Mautgebühren der individuellen Spezialstraßen zum Ziel oder die Zeiteffizienz davon als einschränkende Bedingungen (beispielsweise wünscht ein Benutzer einige der Mautstraßen nur zur Pendlerverkehrszeit zu benutzen). Daher hat es bisher eine schleichende Erwartung der Entwicklung eines Navigationssystems gegeben, das imstande ist, die Angemessenheit der Benutzung der individuellen Spezialstraßen zu spezifizieren.
  • RESÜMEE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Bedürfnisse zu befriedigen und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Navigationssystem bereitzustellen, das imstande ist, eine Routensuche durch Spezifizieren der Angemessenheit der Benutzung individueller Spezialstraßen zu dem Ziel vorzunehmen.
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, schließt das Navigationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Momentanpositionsberechnungseinrichtung ein zum Berechnen der Momentanposition eines Fahrzeugs; eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben des Ziels und von Übergangspunkten davon; einen Routensuchabschnitt, der nach einer Route von der von der Momentanpositionsberechnungseinheit berechneten Momentanposition zu dem Ziel oder den Übergangspunkten, die mit der Eingabeeinrichtung eingegeben worden sind, sucht; und einen Leitabschnitt, der einen Benutzer entlang der durch den Routensuchabschnitt gesuchten Route leitet; wobei das Navigationssystem ferner einen Steuerabschnitt einschließt, der, wenn die durch den Routensuchabschnitt gesuchte Route Spezialstraßen enthält, die Benutzung oder die Nichtbenutzung der in der gesuchten Route enthaltenen Spezialstraßen als individuell ausgewählt veranlasst, und der Routensuchabschnitt eine Neusuche für eine Route durchführt, die die Spezialstraßen enthält, für die die Angemessenheit der Benutzung durch die Steuerung des Steuerabschnitts ausgewählt worden ist.
  • Gemäß dem Navigationssystem der vorliegenden Erfindung ist dieses eingerichtet, sodass wenn die gesuchte Route Spezialstraßen enthält, die Angemessenheit der Benutzung der in der gesuchten Route enthaltenen Spezialstraßen individuell ausgewählt wird, und erneut nach einer Route gesucht wird, die die Spezialstraßen, deren Benutzung als angemessen ausgewählt worden ist, enthält, was eine Suche nach einer Route ermöglicht, in der die Angemessenheit der Benutzung der individuellen Spezialstraßen zu dem Ziel spezifiziert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Navigationssystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Betriebsablaufs des Navigationssystems;
  • 3 ein Zustandsübergangsdiagramm zum Zeigen, wie ein Zustand einen Betriebsablauf in dem Navigationssystem überführt wird;
  • 4 eine Zeichnung eines Beispiels eines Routenbedingungseinstellschirms, der in dem Navigationssystem verwendet wird;
  • 5 eine Zeichnung eines Beispiels eines in dem Navigationssystem verwendeten Spezialstraßenbedingungs-Einstellbildschirms;
  • 6 eine Zeichnung eines Beispiels eines in dem Navigationssystem verwendeten Routenabhakbildschirms;
  • 7 eine Zeichnung eines Beispiels eines alle Routen darstellenden Routengliederungsbildschirms, wie er in dem Navigationssystem verwendet wird;
  • 8 eine Zeichnung eines Beispiels eines nur Mautstraßen anzeigenden Routengliederungsbildschirms, wie er in dem Navigationssystem verwendet wird;
  • 9 eine Zeichnung eines Beispiels eines nur allgemeine Straßen anzeigenden Routengliederungsbildschirms, wie er in dem Navigationssystem verwendet wird;
  • 10 eine Zeichnung eines Beispiels eines die detaillierte Information individueller Routen anzeigenden Bildschirms, wie er in dem Navigationssystem verwendet wird;
  • 11 eine Zeichnung eines Beispiels eines alternativen Routenauswahlbildschirms, wie er in dem Navigationssystem verwendet wird;
  • 12 eine Zeichnung eines Beispiels eines die gesamten Routen, auf denen eine Änderung in der alternativen Route reflektiert wird, anzeigenden Bildschirms, wie er in dem Navigationssystem verwendet wird;
  • 13 eine Zeichnung eines Beispiels eines Reiseroutenlistenbildschirms, der in dem Navigationssystem gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird;
  • 14 ein Ablaufdiagramm eines Betriebsablaufs des Navigationssystems gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 15 ein Ablaufdiagramm eines Betriebsablaufs eines Navigationssystems gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Navigationssystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieses Navigationssystem schließt eine Navigationseinheit 1 ein; einen Monitor 2 zum Anzeigen von Karten; eine Fernsteuerung 3; einen Lautsprecher 4 und einen externen Speicher 5.
  • Die Navigationseinheit 1 ist der Kern des Navigationssystems und führt eine Verarbeitung wie zum Beispiel eine Kartenanzeige, eine Routensuche und ein Leiten durch. Das Detail der Navigationseinheit 1 wird später erwähnt.
  • Der Monitor 2 besteht beispielsweise aus einem LCD (Flüssigkristallanzeige) und zeigt Karten, eine Markierung der Momentanposition eines Fahrzeugs, eine gesuchte Leitroute und andere verschiedenartige Nachrichten ansprechend auf ein von der Navigationseinheit 1 gesendetes Anzeigesignal an. Der Monitor 2 ist mit einem Fernsteuerungslichtempfangsabschnitt 21 versehen. Der Fernsteuerungslichtempfangsabschnitt 21 empfängt ein von der Fernsteuerung 3 gesendetes optisches Signal und sendet es zu der Navigationseinheit 1 durch den Monitor 2.
  • Die Fernsteuerung 3 entspricht einer Eingabeeinrichtung der vorliegenden Erfindung und wird verwendet zum Eingeben des Ziels oder von Übergangspunkten durch einen Benutzer zu dem Zeitpunkt einer Routensuche, oder um ansprechend auf Meldungen, die von dem Monitor 2 oder dem Lautsprecher 4 ausgegeben werden, einen Benutzer zu veranlassen, einen Betriebsvorgang vorzunehmen. In diesem Zusammenhang kann anstelle der Fernsteuerung 3 oder kombiniert mit der Fernsteuerung 3 ein berührungsempfindliches Paneel bzw. Touch Panel vorgesehen sein, bei dem eine Vielfalt von Informationen durch direktes Berühren eines auf einem Bildschirm des Monitors 2 montierten Berührungssensors eingegeben werden.
  • Der Lautsprecher 4 gibt eine Leitmitteilung durch Sprache ansprechend auf ein von der Navigationseinheit 1 gesendetes Audiosignal aus. Der externe Speicher 5 ist optional und besteht beispielsweise aus einem Festplattenlaufwerk (HDD bzw. Hard Disk Drive). Der externe Speicher 5 speichert Kartendaten ähnlich denen in dem in eine später beschriebene Plattenlaufwerkseinrichtung 11 eingefügten Aufzeichnungsmedium gespeicherten.
  • Die Navigationseinheit 1 wird nun nachstehend detailliert beschrieben. Die Navigationseinheit 1 besteht aus einem Steuerabschnitt 10; der Plattenlaufwerkseinrichtung 11; einem Kartendatenspeicherabschnitt 12; einem GPS-Empfänger (Globalpositionierungssystemempfänger) 13; einem Geschwindigkeitssensor 14; einem Gyro-Sensor 15; einem Straßeninformationsempfänger 16; einem Mensch-Maschinen-Abschnitt (nachstehend auch als ein "MMI" bezeichnet) 100; einem Kartenanzeigeabschnitt 110; einem Karten-In-Übereinstimmungsbringungsabschnitt (Kartenanpassabschnitt) 120; einem Routensuchabschnitt 130 und einem Leitabschnitt 140.
  • Der Steuerabschnitt 10 besteht beispielsweise aus einem Mikrocomputer und steuert die gesamte Navigationseinheit 1. Der MMI-Abschnitt 100, der Kartenanzeigeabschnitt 110, der Karten-In-Übereinstimmungsbringungsabschnitt 120, der Routen-Suchabschnitt 130 und der Leitabschnitt 140 bestehen jeweils aus einem gesteuert durch den Mikrocomputer ausgeführten Anwendungsprogramm.
  • Die Plattenlaufwerkseinrichtung 11 reproduziert aufgezeichnete Inhalte eines Aufzeichnungsmediums 11a wie zum Beispiel einer DVD (Digital Versatile Disc) oder einer CD (Compact Disc), in welchen die Kartendaten aufgezeichnet sind, durch Einfügen des Aufzeichnungsmediums in die Plattenlaufwerkseinrichtung. Die Kartendaten werden durch Knoten, Straßenverbindungen oder Ähnliches definiert und enthalten Verbindungsinformation zu Spezialstraßen etc., Mautstraßen oder Spezialmautstraßen einschließlich jenen, die durch Zahlen von Gebühren zu befahren erlaubt sind, wie z.B. Brücken, Tunnel, Mautumgehungsstraßen, innerstädtische Autobahnen bzw. Autobahnen, reservierte Mautstraßen und Fähren. Die durch die Plattenlaufwerkseinrichtung 11 reproduzierten Kartendaten werden zu dem Kartendatenspeicherabschnitt 12 gesendet.
  • Der Kartendatenspeicherabschnitt 12 speichert die von der Plattenlaufwerkseinrichtung 11 oder dem externen Speicher 5 gesendeten Kartendaten temporär. Die in dem Kartendatenspeicherabschnitt 12 gespeicherten Kartendaten werden für eine Kartenanzeige und eine Routensuche verwendet, die später angesprochen werden.
  • Der GPS-Empfänger 13 erfasst die Momentanposition eines Fahrzeugs basierend auf von einem GPS-Satelliten über seine Antenne empfangenen GPS-Signalen. Die Daten der Momentanposition, die die Momentanposition des Fahrzeugs angeben, welche durch den GPS-Empfänger 13 erfasst werden, werden zu dem Steuerabschnitt 10 gesendet. Der Geschwindigkeitssensor 14 erfasst eine Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs basierend auf einem von dem Fahrzeug, an dem das Navigationssystem montiert ist, gesendeten externen Signals. Die durch den Geschwindigkeitssensor 14 erfassten, die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs repräsentierenden Geschwindigkeitsdaten werden zu dem Steuerabschnitt 10 gesendet.
  • Der Gyrosensor 15 erfasst eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Von dem Gyrosensor 15 erfasste Ausrichtungsdaten, die die Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeben, werden zu dem Steuerabschnitt 10 gesendet. Der Steuerabschnitt 10 erfasst die Momentanposition des Fahrzeugs durch eine auf den von dem Geschwindigkeitssensor 14 erfassten Geschwindigkeitsdaten und den von dem Gyrosensor 15 erfassten Ausrichtungsdaten basierenden Eigen-Navigation. Selbst wenn der GPS-Empfänger 13 die Momentanposition des Fahrzeugs bedingt durch einen Tunnel oder Ähnliches nicht erfassen kann, kann das Navigationssystem beispielsweise immer korrekt die Momentanposition davon erfassen, da die Momentanposition des Fahrzeugs durch die Eigen-Navigation erfasst werden kann. Die Momentanpositionsberechnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung setzt sich aus dem GPS-Empfänger 13, dem Geschwindigkeitssensor 14, dem Gyrosensor 15 und dem Steuerabschnitt 10 zusammen, der die von diesen Einrichtungen gesendeten Daten verarbeitet.
  • Ein Straßeninformationsempfänger 16 empfängt ein beispielsweise von dem Straßenverkehrsdatenkommunikationssystem gesendetes Straßeninformationssignal. Das von dem Straßeninformationsempfänger 16 empfangene Straßeninformationssignal wird zu dem Steuerabschnitt 10 gesendet. Der Steuerabschnitt 10 erstellt eine Nachricht, die Information in Bezug auf ein Verkehrschaos auf der Straße repräsentiert basierend auf dem Straßeninformationssignal. Die Nachricht wird einem Benutzer über den Monitor 2 und dem Lautsprecher 4 mitgeteilt.
  • Der MMI-Abschnitt 100 verarbeitet eine durch das Betreiben eines Betriebspaneels (nicht dargestellt) erstellte Anweisung oder eine von der Fernsteuerung 3 gesendete Anweisung durch den Monitor 2. Der MMI-Abschnitt 10 stellt eine Kommunikation zwischen dem Navigationssystem und einem Benutzer bereit. Der Kartenanzeigeabschnitt 110 erzeugt Zeichnungsdaten, um den Monitor 2 zu veranlassen, Karten darauf anzuzeigen. Karten werden auf dem Bildschirm des Monitors 2 durch Senden der durch den Kartenanzeigeabschnitt 110 erzeugten Zeichnungsdaten zu dem Monitor 2 wiedergegeben.
  • Der Karten-In-Übereinstimmungsbringungsabschnitt 120 bringt einen auf den Daten der Momentanposition basierenden Fahrzeugort in Übereinstimmung mit der durch die von dem Kartendatenspeicherabschnitt 12 gelesenen Kartendaten repräsentierenden Karte und bildet eine Markierung des Fahrzeugorts auf der Karte, wobei die Daten der Momentanposition entweder von dem GPS-Empfänger 13 gesendet worden sind oder unter Verwendung der von dem Geschwindigkeitssensor 14 gesendeten Geschwindigkeitsdaten und den von dem Gyrosensor 15 gesendeten Ausrichtungsdaten erzeugt werden.
  • Der Routensuchabschnitt 130 sucht nach einer Route von der Momentanposition des Fahrzeugs zu dem Ziel. Die Details des durch den Routensuchabschnitt 130 ausgeführten Prozesses werden später beschrieben. Der Leitabschnitt 140 erzeugt eine Leitkarte und eine Sprachleitmitteilung, die auszugeben sind, wenn das Fahrzeug sich entlang der durch den Routensuchabschnitt 130 gesuchten Route bewegt. Die Leitkarte wird auf dem Monitor 2 angezeigt und die Sprachleitnachricht wird von dem Lautsprecher 4 ausgegeben.
  • Nun wird der Betriebsablauf des derart wie oben angeordneten Navigationssystems beschrieben, wobei die Routensuchverarbeitung eine Routensuche als ein Zentrum ausführt, in dem die Startposition (beispielsweise Momentanposition) und das Ziel festgelegt werden zum Suchen nach einer Route dazwischen, unter Bezugnahme auf das in 2 gezeigte Ablaufdiagramm, das in 3 gezeigte, Übergänge repräsentierende Zustandsübergangsdiagramm und ein Beispiel von in 4-13 gezeigten Bildschirmen.
  • Wenn das Navigationssystem mit Energie versorgt wird, werden zuerst die Daten der Momentanpositionsdaten und der Kartendaten eingeholt (Schritt ST11). Mit anderen Worten, der Steuerabschnitt 10 sendet die Daten der von dem GPS-Empfänger 13 eingeholten Momentanposition oder die Daten der durch eine autonome Navigation erfassten Momentanposition zu dem Karten-In-Übereinstimmungsbringungsabschnitt 120. Ferner liest die Plattenlaufwerkseinrichtung 11 die Kartendaten von dem eingelegten Aufzeichnungsmedium und speichert die Daten in dem Kartendatenspeicherabschnitt 12. Der Karten-In-Übereinstimmungsbringungsabschnitt 120 liest die Kartendaten von dem Kartendatenspeicherabschnitt 12 aus und führt einen In-Übereinstimmungsbringungsprozess aus, in welchem eine Fahrzeugpositionsmarkierung einer den Daten der Momentanposition, die von dem Steuerabschnitt 10 empfangen worden sind, entsprechenden Position überlagert wird. Die der In-Übereinstimmungsbringungsverarbeitung unterzogenen Kartendaten werden zu dem Kartenanzeigeabschnitt 110 gesendet. Der Kartenanzeigeabschnitt 110 erzeugt Zeichnungsdaten basierend auf den von dem Karten-In-Übereinstimmungsbringungsabschnitt 120 gesendeten Daten und sendet die Daten zu dem Monitor 2.
  • Dann wird ein Momentanpositionsbildschirm angezeigt (Schritt ST12). Das heißt, der Monitor 2 zeigt eine Karte an mit der Momentanposition des Fahrzeugs als Zentrum basierend auf den von dem Kartenanzeigeabschnitt 110 empfangenen Zeichnungsdaten. Darauf folgend wird eine Routenbedingung eingestellt (Schritt ST13). Um es konkret auszudrücken, ein in 4 gezeigter Routenbedingungseinstellungsschirm wird angezeigt. Auf dem Routenbedingungseinstellungsschirm gibt jeder der durch ein Rechteck eingekreisten Abschnitte ein Tastenfeld (nachfolgend Taster genannt) wieder und ein Benutzer kann eine dem Taster zugeordnete Funktion haben, die durch Auswählen des Tasters unter Verwendung der Fernsteuerung 3 ausgeführt wird. Dasselbe gilt für später beschriebene Bildschirme.
  • Auf dem in 4 gezeigten Routenbedingungseinstellungsbildschirm kann ein Benutzer eines auswählen von "Schnellste Route", "Kürzeste Route", und "Leichteste Route" als eine Routensuchbevorzugungsbedingung. Ferner kann ein Benutzer entweder "Ja" oder "Nein" auswählen für die Benutzungssteuerung von Spezialstraßen, einer Umleitung eines spezifizierten Bereichs und einer Umleitung von Zeit-regulierten Straßen. Wenn die obigen Auswahlvorgänge abgeschlossen sind, berührt ein Benutzer den "Entscheidung"-Taster. Dies bestimmt die Straßenbedingungen. Noch einmal gesagt, ein "Ausgangswert"-Taster, der in 4 gezeigt wird, wird zum Wiederherstellen der Straßenbedingung zu einem Ausgangswert verwendet, und ein "Zurück"-Taster wird verwendet zum Zurückkehren zu dem vorangehenden Bildschirm. Ferner wird ein "Karte"-Taster verwendet zum Zurückkehren zu dem Kartenbildschirm der Momentanposition. Dasselbe gilt für jeweilige nachstehend beschriebene Bildschirme.
  • Danach wird geprüft, ob oder nicht die Benutzungssteuerung von Spezialstraßen ausgeführt wird (Schritt ST14). Mit anderen Worten, es wird im Schritt ST13 geprüft, ob oder nicht der "Ja"-Taster eines Punktes der Benutzungssteuerung von Spezialstraßen auf dem in 4 gezeigten Straßenbedingungseinstellbildschirm berührt worden ist.
  • Wenn in dem obigen Schritt ST14 beurteilt wird, dass die Benutzungssteuerung von Spezialstraßen ausgeführt wird, d.h., der "Ja"-Taster des Punktes der Benutzungssteuerung der Spezialstraße ist auf dem Straßenbedingungseinstellbildschirm berührt worden, dann wird das Ziel festgelegt (Schritt ST15). Um es genauer zu sagen, ein Benutzer spezifiziert das Ziel der auf dem Monitor 2 angezeigten Karte durch die Fernsteuerung 3. Hierdurch sendet der Monitor 2 die das durch die Fernsteuerung 3 spezifizierte Ziel repräsentierenden Daten zu dem Routensuchabschnitt 130 der Navigationseinheit 1.
  • Eine keine Spezialstraße verwendende Route wird wiederum gezeigt (Schritt ST16). Um es genauer zu sagen, der Routensuchabschnitt 130 sucht nach einer Route von der durch die von dem GPS-Empfänger 13 über den Steuerabschnitt 10 empfangenen Daten der Momentanposition spezifizierten Momentanposition oder von der durch die autonome Navigation erfassten Momentanposition zu dem im Schritt ST15 festgelegten Ziel ohne die Verwendung der Spezialstraßen und sendet die die gesuchte Route angebenden Daten zu dem Datenanzeigeabschnitt 110. Dieser zeigt auf dem Monitor 2 einen Bildschirm an, auf dem die Route von der Momentanposition zu dem Ziel auf der Karte angezeigt wird.
  • Darauf folgend wird eine Routensuche unter Verwendung der geringst möglichsten Spezialstraßen vorgenommen (Schritt ST17). Um genauer zu sein, der Routensuchabschnitt 130 sucht nach einer Route unter Verwendung der geringst möglichen Spezialstraßen von der durch die Daten der von dem GPS-Empfänger 13 durch den Steuerabschnitt 10 empfangenen Daten der Momentanposition spezifizierten Momentanposition oder von der durch die autonome Navigation erfassten Momentanposition zu dem im Schritt ST15 festgelegten Ziel, und sendet die die gesuchte Route repräsentierenden Daten zu dem Kartenanzeigeabschnitt 110.
  • Daraufhin wird die Routenleitung (das Führen entlang der Route) gestartet (Schritt ST18). Um es genauer zu sagen, der Leitabschnitt 140 erzeugt eine Leitnachricht angebende Anzeigedaten basierend auf der im Schritt ST16 gesuchten Route zum Senden der Daten zu dem Monitor 2 und gleichzeitig erzeugt er ein die Leitnachricht repräsentierendes Audiosignal, um es zu dem Lautsprecher 4 zu senden. Es zeigt die Leitnachricht auf dem Monitor 2 an und erzeugt gleichzeitig eine Sprachnachricht von dem Lautsprecher. Daraufhin werden nacheinander der mit dem Fahren des Fahrzeugs sich ändernden Umgebung entsprechende Leitnachrichten ausgegeben.
  • Wenn in dem obigen Schritt ST14 beurteilt wird, dass die Benutzungssteuerung von Spezialstraße nicht ausgeführt wird, d.h., der "Nein"-Taster des Punktes der Benutzungssteuerung der Spezialstraße ist auf dem Routenbedingungseinstellschirm berührt worden, wird ein in 5 gezeigter Spezialstraßenbedingungseinstellbildschirm angezeigt. Auf dem in 5 gezeigten Straßenbedingungseinstellbildschirm wählt ein Benutzer entweder "Ja" oder "Nein" der die Benutzungssteuerung von Brücken, die Benutzungssteuerung von Tunnel, die Benutzungssteuerung von Umgehungsstraße, die Benutzungssteuerung von einem Fahrzeugpark und die Benutzungssteuerung einer Fähre einschließenden Unterpunkte aus. Wenn die obige Auswahl beendet wird, berührt ein Benutzer den "Entscheidung"-Taster. Dies bestimmt eine Spezialstraßenbedingung.
  • Nebenbei bemerkt wird der "Ausgangswert"-Taster auf dem in 5 gezeigten Straßenbedingungseinstellschirm verwendet zum Wiederherstellen der Spezialstraßenbedingung als einem Ausgangswert, und ein "Vorhergehende Seite" wird verwendet zum Zurückkehren zu dem auf der vorhergehenden Seite gezeigten Straßenbedingungseinstellschirm (4 zeigt ein Beispiel von drei Spezialstraßenbedingungseinstellschirmen), und ein "Nächste Seite"-Taster wird verwendet zum Weitergehen zu dem auf der nächsten Seite gezeigten Spezialstraßenbedingungseinstellschirm. Zudem wird ein "Zurück"-Taster verwendet zum Zurückkehren zum vorhergehenden Bildschirm.
  • Dann wird geprüft, ob oder nicht ein oder mehrere auf dem Spezialstraßenbedingungseinstellschirm gezeigte Unterpunkte ausgewählt sind (Schritt ST19). Auf dem in 5 gezeigten Spezialstraßenbedingungseinstellschirm wird nämlich geprüft, ob oder nicht einer oder mehrere "Ja"-Taster der Unterpunkte berührt worden sind. Wenn im Schritt ST19 beurteilt wird, dass kein Unterpunkt ausgewählt worden ist, geht der Prozess weiter zum Schritt ST15 und die oben erwähnte Verarbeitung wird ausgeführt.
  • Andernfalls, wenn im Schritt ST19 beurteilt wird, dass einer oder mehrere der Unterpunkte ausgewählt worden sind, wird das Ziel festgelegt (Schritt ST20). Die Verarbeitung im Schritt ST20 ist dieselbe wie die in dem obigen Schritt ST15. Darauf folgend wird eine Routensuche unter Verwendung der Spezialstraßen durchgeführt (Schritt ST21). Um es genauer zu sagen, der Routensuchabschnitt 130 sucht nach einer Route von der durch die von dem GPS-Empfänger 13 über den Steuerabschnitt 10 empfangenen Daten der Momentanposition spezifizierten Momentanposition oder von der durch die autonome Navigation erfassten Momentanposition zu dem im Schritt ST20 festgelegten Ziel in Übereinstimmung mit den auf dem in 5 gezeigten Spezialstraßenbedingungseinstellschirm festgelegten Bedingungen, und sendet die die gesuchte Route repräsentierenden Routendaten zu dem Kartenanzeigeabschnitt 110.
  • Dann wird eine Anzeige und eine Auswahl des Routenbestätigungsbildschirms ausgeführt (Schritt ST22). Um es genauer zu sagen, der Kartenanzeigeabschnitt 110 zeigt einen Routenbestätigungsbildschirm, wie in 6 gezeigt, auf dem Monitor 2 basierend auf den die im Schritt ST21 gesuchte Route repräsentierenden Routendaten an. Auf dem Routenbestätigungsbildschirm wird die die gesuchte Route enthaltende Karte angezeigt und gleichzeitig wird eine Routeninformationsliste, die die Distanz, eine Fahrzeit und eine Maut für jede der die gesuchte Route bildenden Mautstraßen und allgemeinen Straßen einschließt, angezeigt.
  • Ein "Start"-Taster des in 6 gezeigten Routenbestätigungsbildschirms wird zum Starten von Routenleitung verwendet, ein "Routengliederung"-Taster wird verwendet für den Übergang zu dem Routengliederungsbildschirm, und ein "Fahrtroutenliste"-Taster wird zum Anzeigen eines Fahrtroutenlistenschirms verwendet. Im Schritt ST22 geht die Verarbeitung, wenn der "Start"-Taster berührt wird, weiter zum Schritt ST18 und die oben erwähnte Routenleitung wird gestartet.
  • In Schritt ST22 wird, wenn ein "Routengliederungs"-Taster ausgewählt wird, eine Routengliederungsanzeige und eine Auswahl ausgeführt (Schritt ST23). Um es genauer zu sagen, der Kartenanzeigeabschnitt 110 zeigt einen Routengliederungsbildschirm, wie er in 7, 8 oder 9 gezeigt wird, auf dem Monitor 2 an. Auf dem Routengliederungsbildschirm wird ein "Alle"-Taster verwendet zum Anzeigen aller Routen, wie in 7 gezeigt, ein "Allgemein"-Taster wird verwendet zum Anzeigen allgemeiner Straßen, wie in 9 gezeigt, und ein "Maut"-Taster wird verwendet zum Anzeigen von Mautstraßen, wie in 8 gezeigt.
  • Auf dem alle Straßen zeigenden Bildschirm, der in 7 gezeigt wird, wird die Straßeninformationsliste (die dieselbe ist wie die in 5 gezeigte Straßeninformationsliste) angezeigt und gleichzeitig werden individuelle, die gesuchte Route bildende Straßen (die nachstehend auch als eine "individuelle Straße" bezeichnet wird) in der Form einer Liste angezeigt. Die Liste, in der jene individuellen Straßen angezeigt werden, wird eine "Liste individueller Straßen" genannt. In ähnlicher Weise werden auf dem die Mautstraßen der Route zeigenden Bildschirm, der in 8 gezeigt wird, nur individuelle Straßen, die Mautstraßen sind, in der Liste individueller Straßen angezeigt. Ferner werden auf dem die allgemeinen Straßen der Route zeigenden Bildschirm, der in 9 gezeigt wird, nur individuelle Straßen, die allgemeine Straßen sind, in der Liste individueller Straßen angezeigt. Die Routengliederungsbildschirme, die in 7, 8 und 9 gezeigt sind, unterscheiden sich nur in dem Inhalt der Liste individueller Straßen und die anderen Abschnitte davon sind ausgenommen. Demgemäss wird nachstehend unter Bezugnahme auf den in 6 gezeigten Routengliederungsbildschirm eine Erläuterung geboten.
  • Abhak-Taster sind am Kopf jeder der die Liste der individuellen Straßen des Routengliederungsbildschirms bildenden individuellen Straßen vorgesehen und ein Benutzer kann bestimmen, ob oder nicht eine individuelle Straße zu verwenden ist durch Abhaken eines Abhak-Tasters.
  • Ferner ist jede der individuellen Straßen mit einem "Information"-Taster versehen und ein Benutzer kann die Details über die dem "Information"-Taster entsprechende individuelle Straße erfahren durch Berühren des "Information"-Tasters. Im Beispiel 2, wenn eine "Fähr-Anlegestelle" der individuellen Straße berührt wird, wird ein Bildschirm der detaillierten Information, wie in 10 gezeigt, auf dem Monitor 2 angezeigt. Die detaillierte Information enthält den Straßennamen (Einrichtungsnamen); eine Mautgebühr; die zu benutzende Länge oder Gesamtlänge, eine Durchfahrzeitdauer und einen Typ der Straße (Einrichtung). Der "Zurück"-Taster des Bildschirms der detaillierten Information wird verwendet zum Zurückkehren zu dem Routengliederungsbildschirm.
  • Zudem sind ein Rollbalken und Weitertaster am rechten Rand der Liste individueller Straßen des Straßengliederungsbildschirms vorgesehen. Der Rollbalken wird verwendet zum Rollen der gesamten Liste individueller Straßen in Aufwärts- und Abwärtsrichtung. Zudem wird der Weitertaster verwendet, um die Liste individueller Straßen auf einer Basis einer individuellen Straße aufwärts oder abwärts weiterzuleiten oder wird verwendet, um wiederum individuelle Straßen vom Anfang oder Ende der Liste individueller Straßen anzuzeigen.
  • Darüber hinaus wird ein "Alternativ-Route"-Taster des Routengliederungsbildschirms verwendet zum Suchen nach einer alternativen Route der individuellen Straße. Wenn der "Alternativ-Route"-Taster berührt wird, wird nach einer alternativen Route gesucht und ein Alternativ-Routenauswahlschirm, der eine Alternativ-Route enthält, wie in 11 gezeigt, wird angezeigt, nachdem die Route geändert worden ist. Auf dem Alternativ-Routenauswahlbildschirm wird ein "Vorangehender Kandidat"- Taster zum Auswählen einer vorangehenden Alternativ-Route verwendet und ein "Nächster Kandidat"-Taster wird zum Auswählen der nächsten Alternativ-Route verwendet. Durch Berühren des "Entscheidung"-Tasters, nachdem eine Alternativ-Route durch den "Vorangehender Kandidat"-Taster oder den "Nächster Kandidat"-Taster ausgewählt worden ist, wird die Einstellung hierdurch geändert zu einer alternativen Route und der Prozess kehrt zurück zu dem Routengliederungsbildschirm.
  • Darüber hinaus wird ein "Gesamt Route"-Taster des Alternativ-Routenauswahlschirms verwendet zum Anzeigen aller Routen, auf denen eine Änderung der Alternativ-Route, wie in 12 gezeigt, reflektiert wird. Dies verleiht einem Benutzer eine Möglichkeit, temporär alle Routen zu bestätigen. Wenn der "Zurück"-Taster des in 12 gezeigten Bildschirms berührt wird, kehrt der Prozess zurück zu dem Alternativ-Routenauswahlbildschirm. Darüber hinaus wird der "Zurück"-Taster des Alternativ-Routenauswahlschirms verwendet zum Zurückführen zu dem Routengliederungsbildschirm.
  • Daneben wird der "Entscheidung"-Taster des Routengliederungsbildschirms verwendet zum Entscheiden der in dem Routengliederungsbildschirm festgelegten Inhalte. Durch Berühren des "Entscheidung"-Tasters wird die Einstellung zu den in dem Routengliederungsbildschirm festgelegten Inhalten geändert und der Prozess kehrt zurück zu dem Routenbestätigungsbildschirm.
  • Im Schritt ST23 kehrt der Prozess, wenn der "Entscheidung"-Taster berührt wird, nachdem ein Abhaken des Abhaktasters des Routengliederungsbildschirms geändert worden ist, zurück zum Schritt ST21, und eine Routensuche wird noch einmal in Übereinstimmung mit dem im Schritt ST23 geänderten Bedingungen durchgeführt. Wenn demgegenüber der "Entscheidung"-Taster berührt wird ohne Ändern einer Abhakung des Abhaktasters auf dem Routengliederungsbildschirm, kehrt der Prozess zurück zum Schritt ST22 und der in 6 gezeigte Routenbestätigungsbildschirm wird angezeigt. Wenn dann der "Start"-Taster auf dem Routenbestätigungsbildschirm berührt wird, geht der Prozess weiter zum Schritt ST18 und die Routenleitung wird gestartet.
  • Im Schritt ST22 wird, wenn der "Fahrtroutenliste"-Taster auf dem Routenbestätigungsbildschirm ausgewählt wird, ein Fahrtlistenbildschirm, wie er in 13 gezeigt ist, angezeigt, obwohl die Beschreibung davon in dem in 2 gezeigten Ablaufdiagramm weggelassen worden ist. Auf dem Fahrtroutenlistenbildschirm wird das Ziel und werden Übergangspunkte in Listenform bei seinem Zentrum angezeigt und gleichzeitig werden ein "Routengliederung"-Taster, ein "Permutation"-Taster, ein "Hinzufüge"-Taster, ein "Löschen"-Taster, ein "Option"-Taster und ein "Zurück"-Taster rechts von dem Bildschirm angezeigt.
  • In dem Fahrtroutenlistenbildschirm kehrt der Prozess, wenn der "Routengliederung"-Taster berührt wird, zurück zu dem Routengliederungsbildschirm. Wenn der "Sortieren"-Taster berührt wird, wird eine Permutation der Liste des Ziels und der Übergangspunkte ausgeführt. Wenn der "Hinzufüge"-Taster berührt wird, wird ein Hinzufügen des Ziels und der Übergangspunkte ausgeführt. Wenn der "Löschen"-Taster berührt wird, wird das Ziel und werden die Übergangspunkte gelöscht. Wenn der "Option"-Taster berührt wird, werden die anderen Funktionen ausgeführt. Wenn der "Zurück"-Taster berührt wird, kehrt der Prozess zurück zu dem vorangehenden Bildschirm.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß dem Navigationssystem der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Benutzer das Angemessensein der Benutzung jener Spezialstraßen unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit und Kosteneffizienz der in der Route zu dem Ziel existierenden individuellen Spezialstraßen auswählen, was durch einen einfachen Betriebsvorgang das Präsentieren der Route unter Verwendung der Spezialstraßen als Reaktion auf den Willen des Benutzers ermöglicht.
  • Zweite Ausführungsform
  • Das Navigationssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eingerichtet, um eine Routensuche nach dem Ziel durchzuführen als eine Routenbedingung ohne das Einstellen des Angemessenseins der Benutzung der Spezialstraßen vor dem Durchführen der Routensuche. Eine Konfiguration des Navigationssystems ist dieselbe wie die des Navigationssystems gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Der Betriebsablauf des Navigationssystems gemäß der zweiten Ausführungsform wird als Nächstes unter Bezugnahme auf ein in 14 gezeigtes Ablaufdiagramm erläutert mit der Verarbeitung zum Auswählen der individuellen Spezialstraßen nach einer Routensuche durch Einstellen der Startposition (zum Beispiel der Momentanposition) und eines Ziels als dem Zentrum. Es sollte bemerkt werden, dass die Schritte des Ausführens der Verarbeitungen, welche identisch zu denen im in 2 gezeigten Ablaufdiagramm sind oder diesen entsprechen, zum Zwecke der Vereinfachung ihrer Erläuterung durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind wie jene in 2 verwendeten.
  • Wenn das Navigationssystem mit Energie versorgt wird, werden zuerst die Daten der Momentanposition und die Kartendaten eingeholt (Schritt ST11). Dann wird ein Momentanpositionsbildschirm angezeigt (Schritt ST12). Um es korrekt zu sagen, der Monitor 2 zeigte eine Karte an mit der Momentanposition eines Fahrzeugs als Zentrum basierend auf den von dem Kartenanzeigeabschnitt 110 empfangenen Zeichnungsdaten. Darauf folgend wird das Ziel festgelegt (Schritt ST20).
  • Danach wird eine Routensuche unter Verwendung der Spezialstraßen durchgeführt (Schritt ST31). Konkret gesagt, der Routensuchabschnitt 130 sucht unter bedingungslosem Verwendend der Spezialstraßen nach einer Route von dem durch die von dem GPS-Empfänger 13 über Steuerabschnitt 10 empfangenen Daten der Momentanposition spezifizierten Momentanposition oder von der durch die autonome Navigation erfassten Momentanposition zu dem im Schritt ST20 festgelegten Ziel, und sendet die die gesuchte Route repräsentierenden Daten zu dem Kartenanzeigeabschnitt 110.
  • Daraufhin werden ein Anzeigen und ein Auswählen des Routenbestätigungsbildschirms ausgeführt (Schritt ST32). Um genau zu sein, zeigt der Kartenanzeigeabschnitt 110 den Routenbestätigungsbildschirm, wie er in 6 gezeigt wird, auf dem Monitor 2 basierend auf den die im Schritt ST31 gesuchte Route angebenden Daten an. Im Schritt ST32 geht der Prozess, wenn der "Start"-Taster berührt worden ist, weiter zum Schritt ST18 und die Routenleitung wird gestartet. Unterdessen werden im Schritt ST32, wenn der "Routengliederung"-Taster des Routenbestätigungsbildschirms ausgewählt wird, eine Anzeige und ein Ändern der Routengliederung ausgeführt (Schritt ST33). Um genauer zu sein, der Kartenanzeigeabschnitt 110 zeigt den Routenbestätigungsbildschirm, wie er in 7, 8 oder 9 gezeigt wird, auf dem Monitor 2 an.
  • Im Schritt ST33 kehrt der Prozess, wenn der "Entscheidung"-Taster berührt worden ist, bei dem ein Abhaken des Abhak-Tasters auf dem Routengliederungsbildschirm geändert worden ist, zurück zum Schritt ST31, und eine Routensuche wird noch einmal in Übereinstimmung mit den in Schritt ST33 geänderten Bedingungen durchgeführt. Wenn demgegenüber der "Entscheidung"-Taster berührt wird ohne Ändern eines Abhakens des Abhak-Tasters auf dem Routengliederungsbildschirm, kehrt der Prozess zurück zum Schritt ST32 und der Routenbestätigungsbildschirm, der in 6 gezeigt wird, wird angezeigt. Wenn dann der "Start"-Taster auf dem Routenbestätigungsbildschirm berührt wird, geht der Prozess weiter zum Schritt ST18 und die Routenleitung wird gestartet. Diese gibt sukzessive daraufhin eine Leitnachricht in Übereinstimmung mit der sich mit dem Fahren des Fahrzeugs ändernden Umgebung aus.
  • Wenn nebenei der "Routengliederung"-Taster noch einmal auf dem Routenbestätigungsbildschirm berührt wird, geht der Prozess weiter zu Schritt ST33 und die oben beschriebene Anzeige und das Ändern der Routengliederung werden noch einmal ausgeführt. Zudem ist der Betriebsablauf, bei dem der "Fahrtroutenliste"-Taster auf dem Routenbestätigungs-Bildschirm berührt wird, derselbe wie der bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Dritte Ausführungsform
  • Das Navigationssystem gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eingerichtet, um es einem Benutzer zu ermöglichen, eine Änderung von Routen nach dem Abschließen einer Spezialstraßen enthaltenden Routensuche zu bestätigen und zu ändern. Eine Konfiguration des Navigationssystems ist dieselbe wie die gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Der Betriebsablauf des Navigationssystems gemäß der dritten Ausführungsform wird als Nächstes unter Bezugnahme auf ein in 15 gezeigtes Ablaufdiagramm erläutert.
  • Zuallererst wird eine die Spezialstraßen enthaltende Routensuche zu dem Ziel vorgenommen (Schritt ST41). Genau gesagt, eine Routensuche wird vorgenommen, die ähnlich der durch das Navigationssystem gemäß der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform ist. Dann wird die die Spezialstraßen enthaltende gesuchte Route als ein Routenbestätigungsbildschirm angezeigt, wie in 6 gezeigt (Schritt ST42). Auf dem Routenbestätigungsbildschirm berührt der Benutzer, wenn ein Benutzer nicht die Spezialstraßen enthaltende gesuchte Route ändert, den "Start"-Taster. Hierdurch wird in dem Schritt ST42 beurteilt, dass der "Start"-Taster berührt worden ist und die Routenleitung wird gestartet (Schritt ST43). Der Betriebsablauf im Schritt ST43 ist derselbe wie der durch das Navigationssystem gemäß der ersten Ausführungsform im in 2 gezeigten Schritt ST18.
  • Auf dem Routenbestätigungsbildschirm berührt der Benutzer, wenn ein Benutzer die die Spezialstrafen enthaltende gesuchte Route ändert, den "Routengliederung"-Taster. Hierdurch wird im Schritt ST42 beurteilt, dass der "Routengliederung"-Taster berührt worden ist und der alle Routen anzeigende Routengliederungsbildschirm, wie er in 7 gezeigt wird, wird angezeigt (Schritt ST44). Auf dem Routengliederungsbildschirm wird, wenn der "Allgemein"-Taster oder der "Maut"-Taster berührt worden ist, der nur die allgemeinen Straßen, wie in 9 gezeigt, oder nur die Mautstraßen, wie in 8 gezeigt, enthaltende Routengliederungsbildschirm angezeigt (Schritt ST45). Währenddessen und danach wird jedes Mal, wenn der "Alle"-Taster, der "Allgemein"-Taster oder der "Maut"-Taster berührt wird, ein Übergang zwischen der Verarbeitunges Schrittes ST44 und der des Schrittes ST45 stattfinden.
  • Dann wird geprüft, ob oder nicht die Einstellung sich geändert hat, nämlich, ob ein Abhaken der Abhak-Taste sich geändert hat (Schritt ST46) auf dem Routengliederungsbildschirm. Wenn wie im Schritt ST46 beurteilt wird, dass die Einstellung sich nicht geändert hat, kehrt der Prozess zurück zum Schritt ST42 und die oben erwähnte Verarbeitung wird wiederholt.
  • Andererseits, wenn im Schritt ST46 beurteilt wird, dass die Einstellung sich geändert hat, wird der Alternativ-Routenauswahlbildschirm, der in 11 gezeigt wird, angezeigt (Schritt ST47). Ein Benutzer betätigt den "vorangehender Kandidat"-Taster, den "Nächster Kandidat"-Taster und den "Alle Routen"-Taster auf dem Alternativ-Routenauswahlschirm zum Anzeigen und Bestätigen eines Plans für die Alternativ-Routen. Wenn eine gewünschte Route bestimmt wird, berührt der Benutzer den "Entscheidung"- Taster. Hierdurch kehrt der Prozess zurück zum Schritt ST42 und der Routenbestätigungsbildschirm wird angezeigt und die oben erwähnte Verarbeitung wird wiederholt.
  • Wie oben beschrieben, kann in Übereinstimmung mit dem Navigationssystem der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach dem Abschluss der die Spezialstraßen enthaltenden Routensuche, wie in der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform dargelegt, ein Bestätigen und ein Ändern der Route ausgeführt werden gemäß der Prozedur, die ähnlich zu der der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform ist, die eine verbesserte Routenauswahleffizienz eines Benutzers ermöglicht.

Claims (7)

  1. Navigationssystem, umfassend: eine Momentanpositionsberechnungseinrichtung zum Berechnen der Momentanposition einer mobilen Einheit; eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben des Ziels und seiner Übergangspunkte; einen Routensuchabschnitt zum Suchen nach einer Route der durch die Momentanpositionsberechnungseinrichtung berechneten Momentanposition zu dem Ziel oder den Übergangspunkten, die durch die Eingabeeinrichtung eingegeben worden sind; und einen Leitabschnitt, um einen Benutzer entlang einer durch den Routensuchabschnitt gesuchten Route zu leiten, wobei das Navigationssystem ferner einen Steuerabschnitt umfasst, der, wenn die durch den Routensuchabschnitt gesuchte Route Spezialstraßen enthält, das individuelle Auswählen der Angemessenheit der Benutzung von in der gesuchten Route enthaltenen Spezialstraßen veranlasst; und wobei der Routensuchabschnitt eine Neusuche nach einer die Spezialstraßen, deren Benutzung durch Steuern des Steuerabschnitts ausgewählt worden ist, enthaltenden Route durchführt.
  2. Navigationssystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt, wenn die durch den Routensuchabschnitt gesuchte Route die Spezialstraßen enthält, die in der gesuchten Route enthaltenen Spezialstraßen anzeigt und das Auswählen die Angemessenheit der Benutzung der Spezialstraßen veranlasst.
  3. Navigationssystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt vor dem Ausführen einer Routensuche durch den Routensuchabschnitt, die Angemessenheit der Benutzung der Spezialstraßen, die als eine Routenbedingung einzustellen ist, veranlasst, und der Routensuchabschnitt, wenn die Benutzung der Spezialstraßen durch den Steuerabschnitt eingestellt worden ist, nach einer Route von der durch die Momentanpositionsberechnungseinheit berechneten Momentanposition zu dem Ziel oder den Übergangspunkten, die durch die Eingabeeinrichtung eingegeben worden sind, sucht.
  4. Navigationssystem nach Anspruch 3, wobei der Steuerabschnitt, wenn die durch den Routensuchabschnitt gesuchte Route die Spezialstraßen enthält, die Spezialstraßen, die in der gesuchten Route enthalten sind, anzeigt, und das Auswählen der Angemessenheit der Benutzung der Spezialstraßen veranlasst.
  5. Navigationssystem nach Anspruch 1, wobei der Routensuchabschnitt, selbst wenn die Angemessenheit der Benutzung der Spezialstraßen nicht durch Steuern des Steuerabschnitts vor dem Durchführen der Routensuche als Routenbedingung eingestellt ist, nach einer Route von der durch die Momentanpositionsberechnungseinrichtung berechneten Momentanposition zu dem Ziel oder den durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Übergangspunkten sucht, und der Steuerabschnitt, wenn die durch den Routensuchabschnitt gesuchte Route die Spezialstraßen enthält, die Spezialstraßen, die in der gesuchten Route enthalten sind, anzeigt, und das Auswählen der Angemessenheit der Benutzung der Spezialstraßen veranlasst.
  6. Navigationssystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt nach einer Suche durch den Routensuchabschnitt empfohlene Routen anzeigt und das Auswählen einer Route von diesen veranlasst.
  7. Navigationssystem nach Anspruch 4, wobei der Steuerabschnitt Information-Taster durch Verknüpfen der Taster mit den angezeigten Spezialstraßen anzeigt, und wenn der Information-Taster ausgewählt wird, die detaillierte Information der mit dem Informations-Taster verknüpften Spezialstraßen anzeigt.
DE102007051998A 2006-11-10 2007-10-31 Navigationssystem Withdrawn DE102007051998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-305584 2006-11-10
JP2006305584A JP4629019B2 (ja) 2006-11-10 2006-11-10 ナビゲーション装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051998A1 true DE102007051998A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051998A Withdrawn DE102007051998A1 (de) 2006-11-10 2007-10-31 Navigationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8036825B2 (de)
JP (1) JP4629019B2 (de)
DE (1) DE102007051998A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053930A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2487506A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Toll Collect GmbH Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102011014700A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Audi Ag Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät
DE102011113419A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Ermitteln einer zwischen einem Anfangsort und einem Endort verlaufenden Fahrtroute unter Berücksichtigung von Gebietsbedingungen verschiedener Gebiete, Routenplanungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2972096B1 (de) 2013-03-15 2019-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwendung zum planen einer automatisch befahrbaren route
JP6075208B2 (ja) * 2013-05-22 2017-02-08 株式会社デンソー ナビゲーション装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184303A (en) 1991-02-28 1993-02-02 Motorola, Inc. Vehicle route planning system
US5878368A (en) * 1996-09-13 1999-03-02 Magellan Dis, Inc. Navigation system with user definable cost values
DE19859078A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Leitung eines Führers eines Fahrzeugs von mindestens einem Start-zu mindestens einem Zielpunkt
DE10017427A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät
JP3722108B2 (ja) * 2002-11-01 2005-11-30 株式会社デンソー カーナビゲーション装置
JP2005114552A (ja) 2003-10-08 2005-04-28 Xanavi Informatics Corp ナビゲーション装置の経路探索方法
US7099773B2 (en) * 2003-11-06 2006-08-29 Alpine Electronics, Inc Navigation system allowing to remove selected items from route for recalculating new route to destination
JP4374242B2 (ja) 2003-12-10 2009-12-02 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス ナビゲーション装置およびコンピュータプログラム。
JP4342362B2 (ja) 2004-03-26 2009-10-14 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置
JP2006017507A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ナビゲーション装置
DE102004037126A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung von Routenoptionen in Navigationssystemen und Navigationssystem hierzu
JP4480077B2 (ja) * 2004-09-30 2010-06-16 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置、方法及びプログラム
US7456757B2 (en) 2004-11-26 2008-11-25 Denso Corporation Navigation apparatus and program of the same
JP4791726B2 (ja) * 2004-12-03 2011-10-12 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置の交通情報表示方法
JP2006292662A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Nissan Motor Co Ltd ナビゲーション装置とその最適経路設定方法
JP4231063B2 (ja) * 2006-05-15 2009-02-25 パイオニア株式会社 ナビゲーションシステム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053930A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2487506A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Toll Collect GmbH Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102011014700A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Audi Ag Navigationsgerät und Kraftfahrzeug mit einem Navigationsgerät
DE102011113419A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Ermitteln einer zwischen einem Anfangsort und einem Endort verlaufenden Fahrtroute unter Berücksichtigung von Gebietsbedingungen verschiedener Gebiete, Routenplanungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8036825B2 (en) 2011-10-11
US20080183381A1 (en) 2008-07-31
JP2008122199A (ja) 2008-05-29
JP4629019B2 (ja) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726662T2 (de) Landfahrzeugsnavigationsgerät mit lokaler Routenführungsselektivität und Speichermedium dafür
DE112007002119B4 (de) Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung
DE112007002882B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE112007002389B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE102004032194B4 (de) Wegsuchvorrichtung
DE102004042584B4 (de) Anzeigegerät und Anzeigeverfahren
DE19831099B4 (de) Kartenbereitstellungssystem, Kartenbeschaffungseinheit und Navigationsvorrichtung mit Kartenbeschaffungseinheit
DE19808111B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE112007002388B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE69726653T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE112007002871T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE69633851T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE112007002886T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE112009000647T5 (de) Navigationsgerät
DE112007003067B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE112007003210B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE10318615A1 (de) Navigationssystem
DE60306021T2 (de) Navigationsvorrichtung, -verfahren sowie -programm zur Aktualisierung von Einrichtungsinformationen und Aufzeichnungsträger zum Speichern des Programms
DE10260678A1 (de) Verfahren zum Senden von Kartendaten sowie Kartenanzeigegerät und -system
DE102007051998A1 (de) Navigationssystem
DE112009001358B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE19836155A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE60305626T2 (de) Fahrzeugnavigationsgerät und Verfahren
DE112007002494B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE112007003266T5 (de) Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned