DE102007051712A1 - Einlasseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einlasseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007051712A1
DE102007051712A1 DE102007051712A DE102007051712A DE102007051712A1 DE 102007051712 A1 DE102007051712 A1 DE 102007051712A1 DE 102007051712 A DE102007051712 A DE 102007051712A DE 102007051712 A DE102007051712 A DE 102007051712A DE 102007051712 A1 DE102007051712 A1 DE 102007051712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet device
exhaust gas
gas recirculation
recirculation line
end area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051712A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Huter
Stephan Läpple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007051712A priority Critical patent/DE102007051712A1/de
Publication of DE102007051712A1 publication Critical patent/DE102007051712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlasseinrichtung, mittels welcher Frischluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zuführbar ist und welche eine Durchtrittsöffnung (16) zum Aufnehmen einer der Einlasseinrichtung (10) zugeordneten Abgasrückführleitung (18) aufweist, wobei ein Abschirmelement (3) vorgesehen ist, welches einen in einen Innenraum (22) der Einlasseinrichtung (10) hineinragenden Endbereich (32) der Abgasrückführleitung (18) zumindest bereichsweise umgibt. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Einlasseinrichtung, bei welcher die Abgasrückführleitung (18) in einer Haltevorrichtung (20) beweglich gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlasseinrichtung, mittels welcher Frischluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zuführbar ist und welche eine Durchtrittsöffnung zum Aufnehmen einer der Einlasseinrichtung zugeordneten Abgasrückführleitung aufweist.
  • Die DE 197 40 998 A1 beschreibt eine Einlasseinrichtung, mittels welcher Frischluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zuführbar ist. Die Einlasseinrichtung weist eine Durchtrittsöffnung auf, in welcher eine Abgasrückführleitung aufgenommen ist. Die Abgasrückführleitung ist hierbei mittels einer Haltevorrichtung an der Einlasseinrichtung festgelegt. Zwischen der die Abgasrückführleitung in Form einer Hülse umgebenden Haltevorrichtung und der Abgasrückführleitung ist ein wärmeisolierender, luftgefüllter Zwischenraum ausgebildet. Ein Endbereich der Haltevorrichtung ist mit einem in einen Innenraum der Einlasseinrichtung hineinragenden Endbereich der Abgasrückführleitung verschweißt.
  • Als nachteilig bei einer derartigen Einlasseinrichtung ist der Umstand anzusehen, dass die Einlasseinrichtung etwa Spannungen ausgesetzt sein ist, wenn die Abgasrückführleitung in Folge eines Hindurchströmens von heißem Abgas eine besonders starke Temperaturerhöhung erfährt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einlasseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein Vermindern von Auswirkungen heißen Abgases auf Komponenten der Einlasseinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einlasseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Einlasseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einlasseinrichtung, mittels welcher Frischluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zuführbar ist und welche eine Durchtrittsöffnung zum Aufnehmen einer der Einlasseinrichtung zugeordneten Abgasrückführleitung aufweist, ist ein Abschirmelement vorgesehen, welches einen in einen Innenraum der Einlasseinrichtung hineinragenden Endbereich der Abgasrückführleitung zumindest bereichsweise umgibt. Durch das Abschirmelement ist somit der Innenraum der Einlasseinrichtung besonders wirksam vor Auswirkungen heißen Abgases geschützt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Abschirmelement und einer Innenwand der Einlasseinrichtung ein wärmeisolierender Zwischenraum ausgebildet. Durch das Vermeiden einer direkten Anlage des Abschirmelementes mit der Innenwand der Einlasseinrichtung ist ein weiter verbesserter Schutz der Einlasseinrichtung vor dem mit heißem Abgas beaufschlagten Bereich des Abschirmelementes gegeben.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Endbereich der Abgasrückführleitung wenigstens eine zumindest im Wesentlichen radial durchströmbare Durchtrittsöffnung aufweist, wobei zumindest der Endbereich axial einer Strömungsrichtung der Frischluft ausgerichtet ist. Dadurch ist ein besonders effizientes Vermischen der Frischluft mit dem rückgeführten Abgas innerhalb einer sehr kurzen Strecke ermöglicht. Das rasche und gute Durchmischen sorgt für eine weitgehende Gleichverteilung der mit dem rückgeführten Abgas gemischten Frischluft. Die beschriebene Anordnung erweist sich damit als besonders robust in Bezug auf eine Vielzahl von Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn ein maximaler Außendurchmesser zumindest des Endbereichs der Abgasrückführleitung 25% bis 40%, bevorzugt 30% bis 35%, eines Innendurchmessers der Einlasseinrichtung beträgt. Dadurch ist ein besonders geringes Versperren eines Frischluftstroms durch die Abgasrückführleitung gegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abgasrückführleitung in einer Haltevorrichtung beweglich gehalten ist. Durch das bewegliche Halten der Abgasrückführleitung ist es ermöglicht, Bauteiltoleranzen sowie durch unterschiedlich hohe Temperaturen bedingte Änderungen von Abmessungen der Bauteile auszugleichen. Dadurch können Auswirkungen von heißen Abgasen etwa in Form von auf die Abgasrückführleitung und/oder die Einlasseinrichtung wirkenden Spannungen vermindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Abgasrückführleitung ein Tragelement für ein Dichtungselement angeordnet, wobei das mit der Haltevorrichtung in Anlage gebrachte Dichtungselement gegenüber der Haltevorrichtung mittels des Tragelementes verschiebbar ist. Durch dieses elastische, kardanische Lagern der Abgasrückführleitung in der Durchtrittsöffnung der Einlasseinrichtung ist ein besonders weitgehendes Bewegen der Abgasrückführleitung in alle Raumrichtungen in Bezug auf die Einlasseinrichtung ermöglicht.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Tragelement und der Abgasrückführleitung zumindest bereichsweise ein wärmeisolierender Zwischenraum vorgesehen ist. Dadurch ist ein Ausbilden einer Wärmebrücke zwischen dem Tragelement und einer Außenseite der Abgasrückführleitung sowie zwischen der Abgasrückführleitung und dem Dichtungselement sehr weitgehend eingeschränkt.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Einlasseinrichtung als ein aus zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff bestehender Krümmer, insbesondere Ladeluftkrümmer, ausgebildet ist. Dadurch ist ein Verwenden besonders kostengünstiger und leichter Werkstoffe für den Ladeluftkrümmer ermöglicht. Durch ein Reduzieren des Gewichtes von der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Bauteilen kann der Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine gesenkt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 einen ersten Querschnitt durch eine Einlasseinrichtung mittels welcher eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Frischluft zuführbar ist, wobei in einer Durchtrittsöffnung der Einlasseinrichtung eine Abgasrückführleitung aufgenommen ist;
  • 2 einen zweiten Querschnitt durch die Einlasseinrichtung gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Einlasseinrichtung gemäß 1 und
  • 4 den erste Querschnitt durch die Einlasseinrichtung gemäß 1, wobei einige Details weggelassen wurden.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Einlasseinrichtung 10, mittels welcher Frischluft einer vorliegend nicht gezeigten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zuführbar ist. Die Einlasseinrichtung 10 umfasst vorliegend einen Ladeluftkrümmer aus Kunststoff. Eine Frischluftklappe 12 ist in 1 parallel einer durch einen Pfeil gekennzeichneten Strömungsrichtung 14 ausgerichtet, so dass ein besonders großer Massenstrom an Frischluft mittels der Einlasseinrichtung 10 der Verbrennungskraftmaschine zuführbar ist.
  • Die Einlasseinrichtung 10 weist eine Durchtrittsöffnung 16 auf, in welcher eine Abgasrückführleitung 18 aufgenommen ist. Die Abgasrückführleitung 18 ist vorliegend in Edelstahl ausgeführt. Eine Haltevorrichtung 20 ist im Bereich der Durchtrittsöffnung 16 an dem Ladeluftkrümmer mittels Schrauben festgelegt. Die Haltevorrichtung 20 umgibt einen in einen Innenraum 22 der Einlasseinrichtung 10 hineinragenden Bereich der Abgasrückführleitung 18 so, dass ein Endbereich 24 der Haltevorrichtung 20 mit einem Bereich der Abgasrückführleitung 18 in Anlage ist.
  • Zwischen dem Endbereich 24 der Haltevorrichtung 20 und der Durchtrittsöffnung 16 ist ein die Abgasrückführleitung 18 umgebender wärmeisolierender Zwischenraum ausgebildet. Innerhalb dieses Zwischenraumes ist die Abgasrückführleitung 18 von einem Tragelement 26 umgeben, welches mit der Abgasrückführleitung 18 verbunden ist. Das Tragelement 26 weist eine außenumfangsseitige Nut auf, in welcher ein Dichtungselement 28, welches vorliegend als O-Ring ausgeführt ist, angeordnet ist.
  • Die Abgasrückführleitung 18 ist somit in der Haltevorrichtung 20 beweglich gehalten und elastisch gelagert derart, dass der mit der Haltevorrichtung 20 in Anlage gebrachte O-Ring mittels des Tragelementes 26 gegenüber der Haltevorrichtung 20 verschiebbar ist. Darüber hinaus ist die das Dichtungselement 28 aufnehmende außenumfangsseitige Nut des Tragelementes 26 breiter als ein Außendurchmesser des O-Ringes, so dass das Tragelement 26 und mit dem Tragelement 26 die Abgasrückführleitung 18 auch gegenüber dem Dichtungselement 28 in geringem Maße verschiebbar ist. Ein Außendurchmesser der Abgasrückführleitung 18 ist gemäß 1 geringer als ein Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung 16, so dass eine kardanische Lagerung der Abgasrückführleitung 18 in der Durchtrittsöffnung 16 hergestellt ist.
  • Durch das bewegliche Halten der Abgasrückführleitung 18 in der Haltevorrichtung 20 führt etwa eine Temperaturerhöhung der Abgasrückführleitung 18 in Folge eines Durchströmtwerdens mit dem heißen Abgas nicht zu Spannungen in angrenzenden Bauteilen der Einlasseinrichtung 10. Zudem können so Bauteiltoleranzen kompensiert werden.
  • Die Abgasrückführleitung 18 ist zudem durch einen wärmeisolierenden Zwischenraum 30 zwischen dem Tragelement 26 und der Abgasrückführleitung 18 thermisch von dem Ladeluftkrümmer aus Kunststoff entkoppelt. Der wärmeisolierende Zwischenraum 30 ist hierbei im Bereich des Tragelementes 26 um die Abgasrückführleitung 18 umlaufend ausgebildet. Durch ein Verwenden kostengünstiger und leichter Werkstoffe, wie etwa den Kunststoff, für den Ladeluftkrümmer, können Gewichtsreduktionen der Einlasseinrichtung 10 erreicht werden, welche als ein Baustein einer Leichtbauweise zu einer Kraftstoffeinsparung der Verbrennungskraftmaschine beitragen.
  • In 1 ist des Weiteren erkennbar, dass ein in den Innenraum 22 der Einlasseinrichtung 10 hineinragender Endbereich 32 der Abgasrückführleitung 18 axial der Strömungsrichtung 14 der Frischluft ausgerichtet ist. Der Endbereich 32 weist radial durchströmbare Durchtrittsöffungen 34 sowie, in Strömungsrichtung des Abgases anschließend, ein konvexes Abdeckelement 36 auf. Hierdurch ist ein Querausströmen des zurückgeführten Abgases in Bezug auf die Strömungsrichtung 14 der Frischluft erreichbar.
  • Dadurch ist ein besonders gutes Durchmischen der Frischluft mit dem Abgas ermöglicht. Zu dem homogenen Durchmischen des rückgeführten Abgases mit der Frischluft trägt zudem ein Abschirmelement 38 bei, welches den Endbereich 32 der Abgasrückführleitung 18 in Form einer metallischen Hülse umgibt. Das Durchmischen des rückgeführten Abgases mit der Frischluft wird durch das im Wesentlichen senkrechte Anströmen des Abschirmelementes 38 durch das radial aus der Abgasrückführleitung 18 ausströmende Abgas nochmals verbessert.
  • Ein maximaler Außendurchmesser des Endbereiches 32 der Abgasrückführleitung 18 beträgt vorliegend rund 35% eines Innendurchmessers der Einlasseinrichtung 10. Dadurch ist ein sehr geringes Versperren eines zugeführten Frischluft-Ladeluftstromes durch die Abgasrückführleitung 18 gegeben. Ein durch die Abgasrückführleitung 18 bewirkter Druckverlust im Innenraum 22 der Einlasseinrichtung 10 ist hierdurch minimiert.
  • Durch das gute Durchmischen der Frischluft mit dem rückgeführten Abgas innerhalb einer besonders kurzen Strecke ist eine besonders gute Gleichverteilung des einzelnen Zylindern der Verbrennungskraftmaschine mittels der Einlasseinrichtung 10 zuführbaren Luftgemisches für eine Vielzahl relevanter Lastzustände der Verbrennungskraftmaschine erzielbar.
  • Um das als metallische Hülse ausgebildete Abschirmelement ist ein das Abschirmelement 38 umgebender, wärmeisolierender Zwischenraum 40 ausgebildet. Dadurch ist eine Innenwand 42 des aus Kunststoff ausgebildeten Ladeluftkrümmers vor dem heißen, rückgeführten Abgas geschützt. Innerhalb des Endbereiches 32 der Abgasrückführleitung 18 ist ein Ausbilden einer Wärmebrücke zwischen dem Abschirmelement 38 und der Innenwand 42 des Ladeluftkrümmers also dadurch verhindert, dass keine direkte Anlage des Abschirmelementes 38 mit der Innenwand 42 des Ladeluftkrümmers besteht. Das Abschirmelement 38 ist bevorzugt an einem Ende über eine Klemm-, Steck-, Schraub- oder anderweitig ausgeführte Verbindung lösbar oder unlösbar an dem Ladeluftkrümmer befestigt.
  • 2 zeigt einen weiteren Querschnitt durch die Einlasseinrichtung 10 gemäß 1. Hierbei ist insbesondere erkennbar, dass das Abschirmelement 38 eine außenseitige Vertiefung 44 aufweist. Durch die Vertiefung 44 ist ein Kanal zwischen dem Abschirmelement 38 und der Innenwand 42 des Ladeluftkrümmers gebildet, welcher als Messkanal zur Messung eines statischen Drucks, insbesondere des Ladeluftdruckes im Innenraum 22 der Einlasseinrichtung 10, dient. Die Vertiefung ist bevorzugt wie in 3 gezeigt strömungsgünstig ausgestaltet, um Druckverluste im Ladeluftkrümmer aufgrund des verringerten Strömungsquerschnitts zu minimieren. In der Vertiefung 44 kann sich Kondensat, welches mit Rußpartikeln oder dergleichen Abgasbestandteilen verunreinigt sein kann, sammeln. Am in Strömungsrichtung der Frischluft gesehen stromaufwärtigen Ende der Vertiefung 44 ist daher eine Ablauföffnung 47 vorgesehen, über die ein Kondensat aus der Vertiefung 44 und dem Zwischenraum 40 ablaufen kann. Dies dient insbesondere dem Schutz eines in 2 gezeigten Drucksensors 46, welcher zum Bestimmen des Ladeluftdruckes im Innenraum 22 der Einlasseinrichtung 10 vorgesehen ist. Die Ablauföffnung 47 ist dabei vorteilhafterweise wie in 4 gezeigt von einer Symmetrielinie 48 der Vertiefung 44 beabstandet angeordnet. Auf diese Weise lassen sich „Pfeifenschwingungen" bei einer ungünstigen Anströmung der Öffnung vermeiden und eine Geräuschemission der Einlasseinrichtung ist verringert. Zur Messung des statischen Drucks sind der Zwischenraum 40 und die Vertiefung 44 in Strömungsrichtung der Frischluft gesehen am stromaufwärtigen Ende bevorzugt geschlossen ausgeführt.
  • Der Drucksensor 46 ist so angeordnet, dass er ebenfalls durch das Abschirmelement 38 geschützt ist. Dadurch ist eine besonders große Robustheit beim Messen des statischen Ladedrucks im Innenraum 22 der Einlasseinrichtung 10 mittels des Drucksensors 46 erreicht. Der Zwischenraum 40 zwischen dem Abschirmelement 38 und der Innenwand 42 des Ladeluftkrümmers hat damit eine über das thermische Entkoppeln der Einlasseinrichtung 10 von dem heißen, rückgeführten Abgas hinausgehende Funktionen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19740998 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Einlasseinrichtung, mittels welcher Frischluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zuführbar ist und welche eine Durchtrittsöffnung (16) zum Aufnehmen einer der Einlasseinrichtung (10) zugeordneten Abgasrückführleitung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschirmelement (38) vorgesehen ist, welches einen in einen Innenraum (22) der Einlasseinrichtung (10) hineinragenden Endbereich (32) der Abgasrückführleitung (18) zumindest bereichsweise umgibt.
  2. Einlasseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abschirmelement (18) und einer Innenwand (42) der Einlasseinrichtung (10) ein wärmeisolierender Zwischenraum (40) ausgebildet ist.
  3. Einlasseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (32) der Abgasrückführleitung (18) wenigstens eine zumindest im Wesentlichen radial durchströmbare Durchtrittsöffnung (34) aufweist, wobei zumindest der Endbereich (32) axial einer Strömungsrichtung (14) der Frischluft ausgerichtet ist.
  4. Einlasseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (38) als zumindest den Endbereich (32) der Abgasrückführleitung (18) umgebende, insbesondere metallische, Hülse ausgebildet ist.
  5. Einlasseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (38) wenigstens eine außenseitige Vertiefung (44) aufweist.
  6. Einlassvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennezeichnet, dass die außenseitige Vertiefung (44) eine Ablauföffnung zum Sammeln bzw. Abführen von flüssigen Stoffen aufweist.
  7. Einlasseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die außenseitige Vertiefung (44) ein Kanal zwischen Abschirmelement (38) und Innenwand (42) der Einlasseinrichtung (10) gebildet ist.
  8. Einlassvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die außenseitige Vertiefung (44) strömungsgünstig ausgestaltet ist.
  9. Einlasseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (32) der Abgasrückführleitung (18) ein, insbesondere konvexes, Abdeckelement (36) aufweist.
  10. Einlasseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Außendurchmesser zumindest des Endbereichs (32) der Abgasrückführleitung (18) 25% bis 40%, bevorzugt 30% bis 35%, eines Innendurchmessers der Einlasseinrichtung (10) beträgt.
  11. Einlasseinrichtung, mittels welcher Frischluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zuführbar ist und welche eine Durchtrittsöffnung (16) zum Aufnehmen einer der Einlasseinrichtung (10) zugeordneten Abgasrückführleitung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (18) in einer Haltevorrichtung (20) beweglich gehalten ist.
  12. Einlasseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgasrückführleitung (18) ein Tragelement (26) für ein Dichtungselement (28) angeordnet ist, wobei das mit der Haltevorrichtung (20) in Anlage gebrachte Dichtungselement (28) gegenüber der Haltevorrichtung (20) mittels des Tragelementes (26) verschiebbar ist.
  13. Einlasseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragelement (26) und der Abgasrückführleitung (18) zumindest bereichsweise ein wärmeisolierender Zwischenraum (30) vorgesehen ist.
  14. Einlasseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Tragelementes (26) größer als ein Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung (16) ausgebildet ist.
  15. Einlasseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasseinrichtung (10) als ein aus zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff bestehender Krümmer, insbesondere Ladeluftkrümmer, ausgebildet ist.
DE102007051712A 2007-10-30 2007-10-30 Einlasseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102007051712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051712A DE102007051712A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Einlasseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051712A DE102007051712A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Einlasseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051712A1 true DE102007051712A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051712A Withdrawn DE102007051712A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Einlasseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051712A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106994897A (zh) * 2015-12-25 2017-08-01 铃木株式会社 进气护罩构造
DE102010036298B4 (de) 2010-09-03 2021-12-23 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einer eine Prallhülse aufweisenden Abgasleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740998A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Nissan Motor Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740998A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Nissan Motor Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036298B4 (de) 2010-09-03 2021-12-23 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einer eine Prallhülse aufweisenden Abgasleitung
CN106994897A (zh) * 2015-12-25 2017-08-01 铃木株式会社 进气护罩构造
CN106994897B (zh) * 2015-12-25 2019-05-10 铃木株式会社 进气护罩构造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740998C2 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10054006A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE102010035622A1 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19819946A1 (de) Abgaskrümmer
DE102010014843A1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008011701A1 (de) Abgasrückführungsventil für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0636781B1 (de) Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine
DE102007051712A1 (de) Einlasseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2015058838A1 (de) Abgasturbolader welcher einen ersten und zweiten gehäuseabschnitt aufweist, welche unterschiedliche wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen
EP2378092B1 (de) Vorkühler
DE4206249C1 (de)
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE112014002035T5 (de) Gassensor mit Wärmeabschirmung
EP2243947B1 (de) Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
DE112017007420T5 (de) Ventil und Abgasstrecke mit einem derartigen Ventil
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
DE19500996A1 (de) Bypassventil einer Brennkraftmaschine
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
EP1840350B1 (de) Verkleidungsvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Aggregaten
DE10306412A1 (de) Abgasanlage einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
DE112019004151T5 (de) Anordnung zum Messen eines Differenzdruckes
DE102018001458A1 (de) Abgasvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE102013226434A1 (de) Wärmeübertrager
EP1754001A1 (de) Verkokungsschutz für eine glühstiftkerze mit einem gaskanal zur druckmessung
DE2660451C2 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501