DE102007051160B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102007051160B4
DE102007051160B4 DE102007051160.6A DE102007051160A DE102007051160B4 DE 102007051160 B4 DE102007051160 B4 DE 102007051160B4 DE 102007051160 A DE102007051160 A DE 102007051160A DE 102007051160 B4 DE102007051160 B4 DE 102007051160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
throttle
engine
torque converter
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007051160.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051160A1 (de
Inventor
Jeffrey K. Runde
John P. Kresse
Brett R. Caldwell
Andrew L. Mitchell
Phillip F. Mc Cauley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102007051160A1 publication Critical patent/DE102007051160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051160B4 publication Critical patent/DE102007051160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Abweichung des wirklichen Drehmoments eines Fahrzeugmotors vom Listendrehmoment des Motors, das das Konfigurieren eines Controllers mit einem zugreifbaren Speicher und einem Algorithmus zum Bestimmen wenigstens eines Verhältnisses zwischen dem wirklichen Drehmoment und dem Listendrehmoment und zum Speichern des wenigstens einen Verhältnisses in dem zugreifbaren Speicher bei Auftreten wenigstens eines im Voraus festgelegten Drosselklappenereignisses umfasst, wobei auf das wenigstens eine Verhältnis zugegriffen werden kann, um das Vorhandensein dieser Abweichung zu ermitteln.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Abweichung des wirklichen Drehmoments vom gemeldeten Drehmoment bzw. Listendrehmoment eines Fahrzeugmotors, wobei diese Vorrichtung und das Verfahren die mögliche Verwendung eines Drehmomentsteigerungs-Bausatzes an dem Motor erfassen können.
  • Fahrzeuggetriebe sind so entworfen, dass sie ein Drehmoment, von einem Motor zum Verwendungspunkt wie beispielsweise den Antriebsachsen oder Antriebsrädern übertragen, um das Fahrzeug in einem verhältnismäßig weiteren Bereich von Ausgangsdrehzahlen anzutreiben. Obwohl ein Motor im Allgemeinen so entworfen ist, dass er ein hinreichend bekanntes Eingangsdrehmoment oder Listendrehmoment innerhalb eines verhältnismäßig schmalen Bereichs von Motordrehzahlen erzeugt, lässt sich das Fahrzeug selbst vorzugsweise über den weiteren Bereich von Ausgangsdrehzahlen betreiben. Schaltgetriebe und Automatikgetriebe sind im Allgemeinen so konfiguriert, dass sie in Verbindung mit einem Motor arbeiten, der ein bekanntes Listendrehmoment besitzt, um über das vergleichsweise breite Band von Getriebe-Ausgangsdrehzahlen in sicherer Weise einen Eingriff mit dem Getriebe und dennoch eine sanftes oder flüssiges Schalten über den gesamten Bereich von Ausgangsdrehzahlen zu ermöglichen.
  • Obwohl Fahrzeugmotoren so entworfen und bemessen sind, dass sie in einem spezifischen bekannten oder gemeldeten Drehmomentbereich Leistung erbringen, können verschiedene auf dem Zubehörmarkt erhältliche Bausätze oder Vorrichtungen das Motordrehmoment weit über das Listendrehmoment anheben oder steigern, indem sie beispielsweise die dem Motor vom elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem zugeführte Kraftstoffmenge erhöhen. Solche Vorrichtungen vom Zubehörmarkt sind wegen des möglichen Schadens, den solche Vorrichtungen dem Motor und/oder verschiedenen damit verbundenen Komponenten des Getriebes zufügen können, vom Fahrzeughersteller generell nicht zugelassen. Da diese Drehmomentsteigerungs-Bausätze gewöhnlich auch die Garantien des Herstellers ungültig machen, indem sie die Leistung des Motors und des Getriebes über deren beabsichtigten Betriebsparameter hinaus verändern, können Fahrzeugeigner dazu neigen, die Drehmomentsteigerungs-Bausätze zu trennen und abzubauen, bevor sie das Fahrzeug zur Getriebe- oder Motorwartung geben, um den Nachweis einer früheren Verwendung der Steigerungsbausätze oder -vorrichtungen zu erschweren. In diesem Zusammenhang sind aus der EP 1 150 190 B1 und der DE 100 15 319 A1 Verfahren und Systeme bekannt, mittels derer das sogenannte Chip-Tuning erschwert bzw. erkennbar wird. Die DE 19953 767 C2 betrifft ein Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast. Die Problemstellung der Erfindung besteht darin, Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine Abweichung des wirklichen Drehmomentes eines Fahrzeugmotors vom Listendrehmoment bestimmt werden kann, wobei auch die mögliche Verwendung eines Drehmomentsteigerungsbausatzes erkannt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen der Abweichung des wirklichen Motordrehmoments vom Listendrehmoment bei einem Fahrzeug mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler umfasst das Konfigurieren eines Controllers mit einem zugreifbaren Speicher und einen Algorithmus zum Bestimmen und Speichern der Abweichung in dem zugreifbaren Speicher, sobald wenigstens ein im Voraus festgelegtes Drosselklappenereignis eintritt, wobei auf die gespeicherte Abweichung zugegriffen werden kann, um das Vorhandensein und die Größe der Abweichung zu bestimmen
  • In einem Aspekt der Erfindung werden die momentane und die maximale Abweichung erzeugt, indem die Verhältnisse des momentanen und des maximalen Drehmoments zum Listendrehmoment berechnet werden, wobei ein Verhältnis größer als 1 eine Drehmomentabweichung angibt und wobei das im Voraus festgelegte Drosselklappenereignis aus der Gruppe gewählt wird, die aus der Einleitung des Schaltens von 1 nach 2 bei weit geöffneter Drosselklappe, der Einleitung des Schaltens von 2 nach 3 bei weit geöffneter Drosselklappe, der Einleitung des Einrückens der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung und dem Maximum der Motor-Nenndrehmoment-Funktion (Engine Rating Torque Function, ERTF) in einem jeden Drehmomentwandler-Aussteuerungszyklus bei weit geöffneter Drosselklappe besteht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren oder der Algorithmus das Berechnen des Drehmomentwandler-Pumpendrehmoments und des Motor-Trägheitsmoments, das Schätzen des Motordrehmoments durch Addieren des Drehmomentwandler-Pumpendrehmoments zum Motor-Trägheitsmoment, das Ermitteln des Listendrehmoments, das Berechnen des Verhältnisses des wirklichen Motordrehmoments zum Listendrehmoment und das Speichern der Verhältnisse in einem zugreifbaren Speicher, wobei auf den zugreifbaren Speicher zugegriffen werden kann, um eine mögliche frühere oder momentane Verwendung eines Motordrehmomentsteigerungs-Bausatzes zu ermitteln.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erfassen einer Abweichung des wirklichen Motordrehmoments vom Listendrehmoment in einem Fahrzeug mit einem Motor, einer Drosselklappe und einem hydrodynamischen Drehmomentwandler geschaffen, wobei die Vorrichtung einen Controller mit zugreifbarem Speicher und einen Algorithmus zum Berechnen des maximalen und des momentanen Motordrehmoments, sobald einer von mehreren im Voraus festgelegten Zustände bei weit geöffneter Drosselklappe eintritt, und zum Erzeugen und Speichern des Verhältnisses zwischen dem momentanen und dem maximalen Motordrehmoments zum Listendrehmoment in dem zugreifbaren Speicher umfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Controller, einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem Motor gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Tabelle, die vier Ereignisse bei weit geöffneter Drosselklappe beschreibt, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Motordrehmomentabweichungs-Erfassungsverfahren verwendet werden; und
  • 3 einen Ablaufplan, der das Verfahren oder den Algorithmus der Erfindung zum Erfassen einer möglichen früheren oder momentanen Verwendung eines Drehmomentsteigerungs-Bausatzes beschreibt.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen stets gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, ist zunächst in 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugfahrwerks 20 mit einem Motor 24, der ein bekanntes oder gemeldetes Drehmoment bzw. Listendrehmoment (Pfeil TR) erzeugt, das durch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 16 auf ein Getriebe 10 übertragen wird. Das Getriebe 10 ist mit einer Antriebswelle 50 wirksam verbunden, die ein wirkliches Drehmoment (Pfeil TA) auf die Vorderachse 32 und/oder die Hinterachse 38 überträgt, um mehrere Räder 30 anzutreiben. Der Motor 24 und der Drehmomentwandler 16 stehen mit einer Steuereinheit oder einem Controller 18 in elektrischer Verbindung, der einen Speicher 47, der für das Speichern und Zugreifen auf einen Algorithmus 100 (siehe 3), konfiguriert ist, einen temporären Speicher 49 und mehrere Speicherfelder 41, 42, 43 und 44 besitzt, die jeweils eine ausreichende Datenmenge speichern können, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Der Drehmomentwandler 16 ist vorzugsweise ein herkömmlicher hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Stator (nicht gezeigt), einer Pumpe 12, einer Turbine 13 und einer Überbrückungskupplung 19 eines an sich bekannten Typs. Wie es an sich üblich ist, ist die Pumpe 12 direkt mit dem Motor 24 verbunden, um sich gemeinsam mit diesem mit der Motordrehzahl zu drehen, während die Turbine 13 durch das von der Pumpe 12 abgegebene Fluid (nicht gezeigt) angetrieben wird, wobei die Turbine 13 mit dem Getriebe 10 wirksam verbunden ist. Der Controller 18 ist so konfiguriert, dass er ein Turbinendrehzahlsignal Nt und ein Motordrehzahlsignal Ne von einem Drehzahlsensor 11 empfängt. Der Drehzahlsensor 11 ist von einem an sich bekannten Typ und zum Messen der Drehzahlen des Motors 24, der Pumpe 12 und der Turbine 13 geeignet, wobei die Messgröße Ne entweder an der Pumpe 12 oder unmittelbar am Motor 24, mit dem die Pumpe 12 direkt verbunden ist, gemessen wird. Von der Drosselklappe 40 wird ein Drosselklappensignal St erzeugt und ständig an den Controller 18 übertragen oder anderweitig übermittelt.
  • Der Controller 18 ist vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit, die hinreichend mit verschiedenen elektrischen Schaltungskomponenten (nicht gezeigt) ausgestattet ist, die für das Empfangen, Lesen und/oder Messen, Berechnen und Aufzeichnen oder Speichern verschiedener Messwerte, Werte oder Kurven unabhängig davon, ob dies direkt oder von den Drehzahlsignalen Ne und Nt und von dem Drosselklappensignal St abgeleitet geschieht, konfiguriert sind. Die Signale Ne, Nt und St werden vorzugsweise elektrisch über eine Verdrahtung übertragen, obwohl im Umfang der Erfindung irgendwelche Übertragungsmittel wie beispielsweise Hochfrequenzsender und -empfänger zum Befördern oder Übertragen der erforderlichen Informationen an den Controller 18 verwendbar sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, besitzt der Controller 18 vorzugsweise vier Felder oder Puffer 41, 42, 43 und 44. Jedes der Felder 41, 42, 43 und 44 ist speziell dem Speichern einer Anzahl oder eines Satzes von Messwerten zugeteilt, die während eines entsprechenden der in 2 gezeigten vier Drosselklappenereignisse gemessen, abgeleitet oder berechnet und anschließend aufgezeichnet werden. Die Felder 41, 42, 43 und 44 sind vorzugsweise kreisförmige Puffer, die so konfiguriert sind, dass der älteste Wert oder Abtastwert durch den neuesten Wert oder Abtastwert ersetzt wird, sobald die Kapazität des Puffers erschöpft ist. Außerdem wird für Daten, die in die Felder 41, 42, 43, 44 eingeschrieben oder darin gespeichert werden, ein kontinuierliches Weichtastfilter erster Ordnung verwendet, das für eine Echtzeitfilterung neu abgetasteter Daten geeignet ist, was wiederum ein Feld oder einen Puffer großer Kapazität erübrigt, indem eine gewichtete Mittelwertbildung oder eine andere geeignete Filteroperation an den neuen und bereits aufgezeichneten oder gespeicherten Daten vorgenommen wird.
  • In 2 ist eine Tabelle gezeigt, die die vier bevorzugten Drosselklappenereignisse, die bei der Erfindung verwendet werden, auflistet. Das erste Drosselklappenereignis (1) tritt mit der Einleitung des Schaltens von 1 nach den 2 bei weit geöffneter Drosselklappe ein, wobei ”weit geöffnete Drosselklappe” die Stellung der Drosselklappe 40 relativ zu einer minimalen Drosselklappenstufe, oberhalb von der ein Benutzer der Erfindung eine Überwachung wünscht, bezeichnet. Der Ausdruck ”weit geöffnete Drosselklappe” bezieht sich auf eine Drosselklappenstellung, die in der Mitte des verfügbaren Drosselklappenbereichs liegt oder etwas weiter als halb geöffnet ist, z. B. 51% der maximal verfügbaren Drosselklappenöffnung entspricht, obwohl im Umfang der Erfindung eine weiter geöffnete Drosselklappenstellung gewählt werden kann. Der Ausdruck ”Schalten von 1 nach 2” bezeichnet ein Gangwechselereignis, das die Getriebestufe in dem Getriebe 10 (siehe 1) vom ersten in den zweiten Gang verstellt. Ähnlich tritt das zweite Drosselklappenereignis (2) mit der Einleitung des Schattens von 2 nach 3 bei weit geöffneter Drosselklappe ein. Das dritte Drosselklappenereignis (3) tritt mit der Einleitung des Schaltens unter Einrückung der Wandler-Überbrückungskupplung bei weit geöffneter Drosselklappe ein, wobei ”Schalten unter Einrückung der Wandler-Überbrückungskupplung ein Gangwechselereignis, das während des Einrückens der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 19 (siehe 1) eintritt, bezeichnet. Sobald die Überbrückungskupplung 19 eingerückt ist, ist die Drehzahl an dem Drehmomentwandler 16 zwangsläufig konstant, weshalb das Einrücken oder der Eingriff der Überbrückungskupplung 19 den letzten Zeitpunkt, zu dem sich die geforderten Drehzahlsignale Ne und Nt unterscheiden, markiert. Das vierte Ereignis bei weit geöffneter Drosselklappe tritt ein beim Maximalwert des Motor-Nenndrehmoment-Faktors (ERTFmax) in einem jeden Drehmomentwandler-Aussteuerungszyklus bei weit geöffneter Drosselklappe, d. h. während der Zeitspanne, die bei weit geöffneter Drosselklappe und der Fahrstufe ”Fahren” (Drive) verstreicht, bis entweder die Überbrückungskupplung 19 eingerückt oder die Fahrstufe ”Fahren” ausgerückt wird. Dieses letzte Ereignis bei weit geöffneter Drosselklappe erfasst verschiedene Datenpunkte, die auch durch die vorhergehenden Ereignisse bei weit geöffneter Drosselklappe erfasst werden, überdeckt jedoch möglicherweise weitere Datenpunkte, die zwischen Schaltereignissen auftreten. Obwohl die vier aufgelisteten Ereignisse bei weit geöffneter Drosselklappe zur Verwendung mit der Erfindung bevorzugt werden, können Fachleute erkennen, dass verschiedene andere Drosselklappenereignisse gewählt werden können, um Datenpunkte, die während anderer gewünschter Betriebszustände auftreten zu erfassen.
  • In 3 ist ein hier auch als Algorithmus bezeichnetes Verfahren 100 zum Erfassen einer Abweichung des berechneten oder wirklichen Drehmoments TA vom Listen-Motordrehmoment TR (siehe 1) gezeigt. Eine solche Abweichung oder Diskrepanz kann beispielsweise von dem Einbau und der Verwendung eines vom Zubehörmarkt stammenden Motordrehmomentsteigerungs-Bausatzes, der das Listen-Motordrehmoment TR verstärken kann, herrühren. Der Algorithmus 100 ist vorzugsweise ein Computerprogramm oder -quellcode, der in dem Controller 18 (siehe 1) eingebettet oder enthalten ist, wobei der Algorithmus 100 gemäß einer im Voraus festgelegten Abtasthäufigkeit, vorzugsweise alle 20–30 Millisekunden, gestartet und ausgeführt wird.
  • Im Schritt 101, der nur einmal und vorzugsweise dann, wenn das Fahrzeug in Betrieb genommen wird, erfolgt, wird der Wert des Motor-Nenndrehmoment-Faktors oder ERTFmax (weiter unten näher beschrieben) auf 1 gesetzt, um einen Basiswert zu schaffen, der im weiteren Verlauf des Algorithmus 100 verwendbar ist. Der Algorithmus 100 geht zum Schritt 102 weiter.
  • Im Schritt 102 berechnet oder misst der Algorithmus 100 das bekannte oder gemeldete Drehmoment bzw. Listendrehmoment TR des Motors 24 (siehe 1) oder ermittelt dieses anderweitig. TR wird vorzugsweise im Voraus festgelegt und im Speicher 47 des Controllers 18 gespeichert, so dass es nach Bedarf aus diesem Speicher abgerufen werden kann. Der Algorithmus 100 geht dann zum Schritt 104 weiter.
  • Im Schritt 104 berechnet der Algorithmus 100 das von dem Drehmomentwandler 18 (siehe 1) erzeugte wirkliche Drehmoment TA Ein Verfahren zum Bestimmen von TA ist, das Wellendrehmoment an der Welle, die den Motor 24 mit dem Drehmomentwandler 16 verbindet, mittels eines Drehmomentmessers (nicht gezeigt) direkt zu messen und diesen Wert in dem temporären Speicher 49 zu speichern. Ein weiteres Verfahren zum Bestimmen von TA ist, das Pumpendrehmoment TP, d. h. das von der Pumpe 12 des Drehmomentwandlers 16 erzeugte Drehmoment, mittels eines Drehmomentmessers zu messen und diesen Wert in dem temporären Speicher 49 zu speichern. TP kann auch anhand einer Standard-Drehmomentwandlergleichung und von den Motor- und Turbinendrehzahlen Ne und Nt abgeleitet berechnet werden, wie oben bereits erläutert wurde, und durch den Drehzahlsensor 11 an den Controller 18 übermittelt werden.
  • In dieser Standardgleichung TP = a(Ne)2 + b(Ne)(Nt) + c(Nt)2 sind die Variablen a, b und c bekannte Kalibrierungskonstanten. Sobald der berechnete oder gemessene Wert von TP in dem temporären Speicher 49 gespeichert worden ist, berechnet der Algorithmus 100 als Nächstes einen Wert für das Motor-Trägheitsmoment TEI des Motors 24 oder gibt einen solchen zuvor berechneten und gespeicherten Wert ein, wobei dieser Wert durch Messen des rotatorischen Trägheitsmoments IE des Motors 24, d. h. des Widerstands des Motors 24 gegenüber einer Veränderung seines Drehbewegungszustands, und Multiplizieren von IE mit der Beschleunigungsrate ae des Motors 24 berechnet werden kann. Das Ergebnis dieser Operation, d. h. TEI = (IE)(ae), wird in dem temporären Speicher 49 gespeichert. Die Variablen TP und TEI werden dann addiert, um das wirkliche Motordrehmoment (TA) zu berechnen. Das Ergebnis dieser Operation, d. h. TR, wird in dem temporären Speicher 49 des Controllers 18 gespeichert. Der Algorithmus 100 geht dann zum Schritt 106 weiter.
  • Im Schritt 106 berechnet der Algorithmus 100 den Motor-Nenndrehmoment-Faktor (ERTFneu), der dem Verhältnis TA/TR der zuletzt aufgezeichneten Werte TA und TR entspricht, und schreibt diesen Wert in den temporären Speicher 49 des Controllers 18 ein. Der Algorithmus 100 geht dann zum Schritt 108 weiter.
  • Im Schritt 108 filtert der Algorithmus 100 den im Schritt 106 erzeugten Wert von ERTFneu, um das Rauschen zu beseitigen, und speichert den gefilterten Wert im Speicher 47. Ein Weichtastfilter erster Ordnung, wie es an sich bekannt ist, ist das bevorzugte Filterungsverfahren, jedoch werden Fachleute erkennen, dass andere Filterungsmittel zur Verwendung mit der Erfindung geeignet sein können. Sobald die Filterungsroutine abgeschlossen ist, geht der Algorithmus 100 zum Schritt 110 weiter.
  • Im Schritt 110 bestimmt der Algorithmus 100, ob eines der vier bevorzugten Drosselklappenereignisse (siehe 2) eingetreten ist. Wenn eines der vier bevorzugten Drosselklappenereignisse eingetreten ist, geht der Algorithmus 100 zum Schritt 112 weiter. Andernfalls kehrt der Algorithmus 100 zum Schritt 102 zurück, wobei die Abtastschleife, die die Schritte 102110 umfasst, schnell, d. h. vorzugsweise alle 15–30 Millisekunden, wiederholt wird.
  • Im Schritt 112 setzt der Algorithmus 100 eine Feldflag (Fn) auf n = 1, 2, 3 oder 4, wobei der Wert n einem der vier bevorzugten Drosselklappenereignisse, das eingetreten ist, entspricht, und geht zum Schritt 114 weiter, wo der Controller 18 den n-Wert von Fn in dem temporären Speicher 49 speichert, um ihn später zu verwenden, wie später beschrieben wird. Der Algorithmus 100 geht dann zum Schritt 116 weiter.
  • Im Schritt 116 vergleicht der Algorithmus 100 den gespeicherten Wert von ERTFneu in dem Feld(n) mit dem gespeicherten Wert ERTFmax, der zu Beginn im Schritt 101, wo das Fahrzeug zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, auf 1 gesetzt worden ist. Wenn ERTFneu > ERTFmax, geht der Algorithmus 100 zum Schritt 118 weiter. Andernfalls geht der Algorithmus 100 zum Schritt 120 weiter.
  • Im Schritt 118 wird der Wert ERTFmax auf den Wert von ERTFneu gesetzt. Da der Schritt 118 genau einmal mit dem Eintreten eines Ereignisses bei weit geöffneter Drosselklappe eintritt (siehe 2), bewahrt jedes der Felder 41, 42, 43 und 44 einen Wert für ERTFmax auf, der nur dem diesem bestimmten Feld zugeordneten maximalen ERTF-Wert entspricht. In dieser Weise kann der aufgezeichnete Wert leicht verfolgt oder mit dem Drosselklappenereignis, auf das hin er aufgetreten ist, verknüpft werden. Der Algorithmus 100 geht dann zum Schritt 120 weiter.
  • Im Schritt 120 werden die aufgezeichneten ERTF-Werte gefiltert, um das Rauschen zu beseitigen und einen weniger variablen Datensatz zu erhalten. Beispielsweise können in jedem der Felder 41, 42, 43 und 44 ungewöhnlich hoch und/oder tief liegende Werte abgeschwächt und die restlichen Werte gemittelt werden, um einen mittleren ERTF-Wert für jenes Feld zu erzeugen, der im Speicher 47 des Controllers 18 gespeichert werden kann. Alternativ können neu aufgezeichnete Daten mit irgendwelchen gespeicherten Daten verglichen werden und mit einem Multiplikator, der einen im Voraus gewählten Kalibrierungsprozentsatz verwendet, gefiltert werden, um die jeweilige Auswirkung eines einzelnen Datenpunkts auf irgendeinen aufgezeichneten Mittelwert zu verringern. Die Größe der Speicherfelder 41, 42, 43 und 44 kann minimiert werden, indem beispielsweise ein Weichtastfilter erster Ordnung mit einem im Voraus gewählten Kalibrierungsprozentsatz angewandt wird und nur ein einziger Mittelwert gespeichert wird, der auf Umlaufbasis unter Verwendung des am häufigsten aufgezeichneten früheren ERTF-Werts genommen wird.
  • Gemäß der Erfindung sind die Werte von ERTFmax und irgendein individueller und/oder gemittelter ERTF-Wert, die jeweils in den Feldern 41, 42, 43, 44 gespeichert sind, vorzugsweise sofort zugreifbar, indem beispielsweise eine Datensonde oder ein anderer auf den Controller 18 angewandter Datenwiedergewinnungsmechanismus verwendet wird, um die gespeicherten Daten abzurufen. Ein gespeicherter ERTF-Wert von 1 repräsentiert einen Zustand, bei dem der Motor 24 wahrscheinlich bei dem Listendrehmomentwert TR arbeitet, was angibt, dass wahrscheinlich kein Steigerungsbausatz vom Zubehörmarkt eingebaut ist oder zuvor verwendet worden ist. Ein gespeicherter Wert, der größer als 1 ist, repräsentiert einen Zustand, bei dem der Motor 24 zu irgendeinem Zeitpunkt mit einem wirklichen Drehmomentpegel TA betrieben worden ist, der über dem Listendrehmoment TR lag, was angibt, dass ein Drehmomentsteigerungs-Bausatz verwendet worden sein kann oder momentan dazu verwendet wird, das Motordrehmoment über sein Listendrehmoment hinaus zu verstärken. Anhand der aus dem Speicher 47 abgerufenen Werte kann der Wartungstechniker, der die Erfindung verwendet, besser über die Leistungshistorie des Fahrzeugs und vor allem über die Motordrehmomenthistorie informiert und daher in der Lage sein, die mit dem Motor und/oder dem Getriebe verbundenen Gewährleistungsansprüche besser zu beurteilen und zu bearbeiten.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen der Abweichung des wirklichen Motordrehmoments vom Listendrehmoment, das das Konfigurieren eines Controllers mit einem Algorithmus, der mit der Einleitung eines Schaltens von 1 nach 2 bei weit geöffneter Drosselklappe, mit der Einleitung eines Schaltens von 2 nach 3 bei weit geöffneter Drosselklappe, bei der Drehmomentwandlerüberbrückung bei weit geöffneter Drosselklappe und bei dem Maximum der Motor-Nenndrehmoment-Funktion in einem jeden Drehmomentwandler-Aussteuerungszyklus bei weit geöffneter Drosselklappe die Verhältnisse des momentanen und des maximalen Motordrehmoments zu dem Listendrehmoment berechnet, umfasst. Außerdem wird eine Vorrichtung zum Erfassen der Motordrehmomentabweichung bei einem Fahrzeug mit einem Motor, einer Drosselklappe und einem Drehmomentwandler bereitgestellt, wobei die Vorrichtung einen Controller mit Speicher und einen Algorithmus zum Berechnen der maximalen und der momentanen Motordrehmomentabweichung bei Eintreten eines vorgegebenen Drosselklappenzustands und zum Speichern der Werte in einem zugreifbaren Speicher umfasst, wobei der Controller so konfiguriert ist, dass er den Algorithmus mit dem Eintreten eines der Drosselklappezustände startet, und wobei die Drosselklappe und der Drehmomentwandler jeweils Drehzahlsignale an den Controller übermitteln.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Abweichung des wirklichen Drehmoments eines Fahrzeugmotors vom Listendrehmoment des Motors, das das Konfigurieren eines Controllers mit einem zugreifbaren Speicher und einem Algorithmus zum Bestimmen wenigstens eines Verhältnisses zwischen dem wirklichen Drehmoment und dem Listendrehmoment und zum Speichern des wenigstens einen Verhältnisses in dem zugreifbaren Speicher bei Auftreten wenigstens eines im Voraus festgelegten Drosselklappenereignisses umfasst, wobei auf das wenigstens eine Verhältnis zugegriffen werden kann, um das Vorhandensein dieser Abweichung zu ermitteln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verhältnis, wenn es größer als 1 ist, das Vorhandensein der Abweichung angibt und dass das wenigstens eine Verhältnis, wenn es kleiner als 1 ist, das Fehlen der Abweichung angibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verhältnis aus der aus dem maximalen Verhältnis und dem momentanen Verhältnis bestehenden Gruppe gewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen hydrodynamischen Drehmomentwandler besitzt und das im Voraus festgelegte Drosselklappenereignis aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus: Einleitung des Schaltens von 1 nach 2 bei weit geöffneter Drosselklappe, Einleitung des Schaltens von 2 nach 3 bei weit geöffneter Drosselklappe, Einleitung der Drehmomentwandlerüberbrückung bei weit geöffneter Drosselklappe und Maximum der Motor-Nenndrehmoment-Funktion in einem jeden Drehmomentwandler-Aussteuerungszyklus.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller mit mehreren Speicherfeldern konfiguriert ist, wovon jedes einem der im Voraus festgelegten Drosselklappenereignisse eigens zugeteilt ist.
  6. Verfahren zum Bestimmen der Verwendung einer Motordrehmomentsteigerungsvorrichtung vom Zubehörmarkt, indem bei einem Fahrzeug, das einen Motor mit einem Trägheitsmoment, einen Controller mit einem zugreifbaren Speicher und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Pumpe und einer Turbine besitzt, die Abweichung des wirklichen Motordrehmoments vom Listendrehmoment erfasst wird, wobei das Verfahren umfasst: Berechnen des Pumpendrehmoments der Drehmomentwandlerpumpe und des Trägheitsmoments; Berechnen des wirklichen Motordrehmoments durch Addieren des Pumpendrehmoments und des Trägheitsmoments; Ermitteln eines Listenmotordrehmoments des Motors; Berechnen des momentanen und eines maximalen Werts des Verhältnisses zwischen dem wirklichen Drehmoment und dem Listendrehmoment; und Speichern des momentanen und des maximalen Werts in dem zugreifbaren Speicher auf das Eintreten eines von mehreren im Voraus festgelegten Drosselklappenereignissen hin, wobei auf den zugreifbaren Speicher zugegriffen werden kann, um das Vorhandensein oder das Fehlen der Abweichung zu ermitteln, um dadurch zu bestimmen, ob zuvor eine Motordrehmomentsteigerungsvorrichtung in dem Fahrzeug angebracht war.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren im Voraus festgelegten Drosselklappenereignisse aus der Gruppe gewählt sind, die besteht aus: Einleitung des Schaltens von 1 nach 2 bei weit geöffneter Drosselklappe, Einleitung des Schaltens von 2 nach 3 bei weit geöffneter Drosselklappe, Einleitung der Drehmomentwandlerüberbrückung bei weit geöffneter Drosselklappe und Maximum der Motor-Nenndrehmoment-Funktion in einem jeden Drehmomentwandler-Aussteuerungszyklus.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der momentane und der maximale Wert des Verhältnisses gefiltert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtern die Verwendung eines Weichtastfilters erster Ordnung umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller so konfiguriert ist, dass er zum Berechnen des Drehmomentwandler-Pumpendrehmoments ein erstes Drehzahlsignal von dem Drehmomentwandler und ein zweites Drehzahlsignal von dem Motor empfängt.
  11. Vorrichtung zum Bestimmen der Verwendung einer Motordrehmomentsteigerungsvorrichtung vom Zubehörmarkt, indem bei einem Fahrzeug mit einem Motor, einer Drosselklappe und einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eine Drehmomentabweichung erfasst wird, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Controller mit einem zugreifbaren Speicher; und einen Algorithmus zum Berechnen des Werts der Abweichung des momentanen und des maximalen wirklichen Drehmoments vom Listendrehmoment mit dem Eintreten eines von mehreren im Voraus festgelegten Drosselklappenzuständen und zum Speichern des Werts in dem zugreifbaren Speicher, wobei der Controller so konfiguriert ist, dass er den Algorithmus mit dem Eintreten eines der mehreren im Voraus festgelegten Drosselklappenzustände startet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Voraus festgelegten Drosselklappenzustände aus der folgenden Gruppe gewählt sind: Einleitung des Schaltens von 1 nach 2 bei weit geöffneter Drosselklappe, Einleitung des Schaltens von 2 nach 3 bei weit geöffneter Drosselklappe, Einleitung der Drehmomentwandlerüberbrückung bei weit geöffneter Drosselklappe und Maximum der Motor-Nenndrehmoment-Funktion in einem jeden Drehmomentwandler-Aussteuerungszyklus.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe so konfiguriert ist, dass sie ein Motordrehzahlsignal an den Controller übermittelt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler so konfiguriert ist, dass er ein Turbinendrehzahlsignal an den Controller übermittelt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zugreifbare Speicher mehrere Speicherfelder umfasst, wobei jedes einem anderen der im Voraus festgelegten Drosselklappenzustände entspricht.
DE102007051160.6A 2006-11-30 2007-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung Active DE102007051160B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/565,066 US7664588B2 (en) 2006-11-30 2006-11-30 Engine overrate detection method and apparatus
US11/565,066 2006-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051160A1 DE102007051160A1 (de) 2008-06-05
DE102007051160B4 true DE102007051160B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=39345333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051160.6A Active DE102007051160B4 (de) 2006-11-30 2007-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7664588B2 (de)
CN (1) CN101191758B (de)
DE (1) DE102007051160B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201412A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677492B2 (en) 2012-08-10 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle powertrain
US10198334B2 (en) * 2013-12-13 2019-02-05 Volvo Truck Corporation Method for monitoring the operation of a component
DE102016226140A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE102016226137A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zur Erkennung von nachträglichen Eingriffen in ein Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
CN114294110B (zh) * 2021-12-22 2023-03-03 三一汽车制造有限公司 发动机动力检测方法、装置、系统及作业机械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015319A1 (de) * 1999-03-31 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19953767C2 (de) * 1999-11-09 2002-03-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast
EP1150190B1 (de) * 2000-04-11 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Anlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3094747B2 (ja) * 1993-09-29 2000-10-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
KR100204960B1 (ko) * 1994-04-08 1999-06-15 정몽규 차량용자동변속기의파워트레인
JP3299661B2 (ja) * 1995-08-10 2002-07-08 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機
US6029109A (en) * 1996-04-15 2000-02-22 Siemens Automotive S.A. Method for calculating the torque of an internal combustion engine
US7229381B2 (en) * 2005-06-06 2007-06-12 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling engine starts for a vehicle powertrain
US8010700B2 (en) * 2005-11-01 2011-08-30 International Business Machines Corporation Workflow decision management with workflow modification in dependence upon user reactions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015319A1 (de) * 1999-03-31 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19953767C2 (de) * 1999-11-09 2002-03-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast
EP1150190B1 (de) * 2000-04-11 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201412A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US20080133078A1 (en) 2008-06-05
DE102007051160A1 (de) 2008-06-05
CN101191758B (zh) 2011-11-16
CN101191758A (zh) 2008-06-04
US7664588B2 (en) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051160B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung
DE3446572C2 (de)
DE3743407C2 (de)
DE102005047910B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3227460A1 (de) Steuereinrichtung fuer automatische getriebe von fahrzeugen
DE102007017390A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes
WO2013053461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von drehzahl-/drehmomentschwankungen in einer antriebsvorrichtung
DE102008052716A1 (de) Getriebesteuerungsverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE112019007653T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Schaltvorgangs eines Hybridfahrzeugs
DE102017116810B4 (de) Prädiktive tachometerprofil-erzeugung während getriebeschaltvorgängen
EP1047889A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
EP2441984B1 (de) Optimierungen bei der ansteuerung eines automatisierten getriebes, insbesondere eines automatisierten getriebes eines nutzfahrzeuges
DE2639367A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE60201788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motordrehzahlregelung
DE102016102624A1 (de) Verfahren zum Verringern des Kraftstoffverbrauchs eines Mild-Hybridfahrzeugs
DE10236620A1 (de) Kraftfahrzeug, Fahrprüfeinrichtung, Fahrprüfprogramm und Prüfstand
DE69827225T2 (de) Steuerung eines Getriebes mit elektrischer Schaltbetätigung, insbesondere mit Bestimmung der Kupplungsstellung
DE102016102622A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Motor eines Kraftfahrzeugs verbrauchten Kraftstoffmenge
WO2005038421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des drehmoments an getriebewellen
DE102007055757A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des an der Kurbelwelle zur Verfügung stehenden Momentes des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102011114439A1 (de) Verfahen zum Steuern eines Automatgetriebes
DE19641025A1 (de) Kraftübertragungssteuerung und -verfahren bei einem Fahrzeug
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
WO2019063231A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines nebenabtriebs
DE19756844B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final