DE102007050996A1 - Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, System sowie Verfahren - Google Patents

Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, System sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007050996A1
DE102007050996A1 DE200710050996 DE102007050996A DE102007050996A1 DE 102007050996 A1 DE102007050996 A1 DE 102007050996A1 DE 200710050996 DE200710050996 DE 200710050996 DE 102007050996 A DE102007050996 A DE 102007050996A DE 102007050996 A1 DE102007050996 A1 DE 102007050996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
axis
plane
working
projection plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710050996
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fuchs
Steffen Tiede
Heiner Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710050996 priority Critical patent/DE102007050996A1/de
Priority to EP08842964A priority patent/EP2205940A1/de
Priority to PCT/EP2008/064014 priority patent/WO2009053308A1/de
Priority to CN200880113616A priority patent/CN101836078A/zh
Publication of DE102007050996A1 publication Critical patent/DE102007050996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/008Active optical surveying means combined with inclination sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung (1) mit Mitteln (7) zum Erzeugen eines, insbesondere punkt- und/oder linienförmigen, Arbeitsstrahls (8) zum Projizieren von Markierungen (5, 18) in unterschiedlichen Parallelebenen auf einer Projektionsebene (4). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Mittel (9) zum Erzeugen eines zum Arbeitslichtstrahl (8) parallelen, insbesondere punkt- und/oder linienförmigen, Hilfslichtstrahls (10) vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung ein System sowie ein Verfahren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein System gemäß Anspruch 8 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Zum Übertragen von Messpunkten auf eine Wand, beispielsweise um Bilder, Regalsysteme oder Wandleuchten im geeigneten Abstand in einer Horizontalebene anzubringen, ist es bekannt, sogenannte Laserwasserwaagen einzusetzen, die, nachdem sie horizontal ausgerichtet wurden, eine in einer Horizontalebene liegende Laserlinie auf die Wand (Projektionsebene) projizieren. Sollen mit bekannten Laserwasserwaagen Messpunkte in zwei parallelen, in Hochrichtung beabstandeten, Horizontalebenen markiert werden, so muss die Laserwasserwaage zunächst in der in Hochrichtung beabstandeten Horizontalebene ausgerichtet werden, um eine geeignete horizontale Laserlinie auf die Projektionsebene zu projizieren. Diese Vorgehensweise ist äußerst aufwendig, zumal zuvor der Abstand zwischen den Horizontalebenen genau aufgetragen werden muss.
  • Weiterhin ist es bekannt, zum Projizieren von horizontalen Laserlinien auf eine Projektionsebene Nivelliergeräte mit hochwertigen, meist magnetisch gedämpften, Pendelsystemen einzusetzen. Um Abbildungsfehler zu vermeiden, müssen diese Geräte in dem Höhenbereich aufgestellt werden, in dem die horizontale Laserlinie auf die Projektionsebene projiziert werden soll. Insbesondere dann, wenn in unterschiedlichen Höhenbereichen Horizontallinien auf die Projektionsebene projiziert werden sollen, erfordert dies die Verwendung von speziellen Zusatzgeräten wie höhenverstellbaren Stativen oder Teleskopstangen und eine Anordnung der gesamten Vorrichtung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Markier- und/oder Nivelliervorrichtung vorzuschlagen, mit der, ohne die gesamte Vorrichtung, beispielsweise mit einem Stativ, in unterschiedliche Positionen verstellen zu müssen, das Erzeugen von Markierungen auf einer Projektionsebene in unterschiedlichen Parallelebenen, vorzugsweise Horizontalebenen oder Vertikalebenen, möglich ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein System mit einer solchen Markier- und/oder Nivelliervorrichtung vorzuschlagen, mittels dem das Aufbringen von Markierungen in unterschiedlichen Parallelebenen auf einer Projektionsebene möglich ist. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zum einfachen Projizieren von Markierungen in unterschiedlichen Parallelebenen auf eine Projektionsebene vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen rein vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen rein verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es, um Abbildungsfehler bei dem Erzeugen von Markierungen in unterschiedlichen Parallelebenen auf einer Projektionsebene zu minimieren oder bevorzugt zu vermeiden, notwendig ist, einen Arbeitslichtstrahl zum Erzeugen einer Markierung derart relativ zu der Projektionsebene auszurichten, dass sich der Arbeitslaserstrahl in einer senkrecht zur Projektionsebene verlaufenden Ebene befindet. Um ein derartiges Ausrichten des Arbeitslichtstrahls, insbesondere eines Arbeitslaserstrahls, auf einfache Weise zu realisieren, ist es mit einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Markier- und/oder Nivelliervorrichtung möglich, einen zu dem Arbeitslichtstrahl parallelen Hilfslichtstrahl, insbesondere einen Hilfslaserstrahl, zu erzeugen. Bevorzugt ist der Hilfslichtstrahl dabei punkt- und/oder linienförmig ausgebildet. Unter einem punkt- und/oder linienförmigen Lichtstrahl wird ein Lichtstrahl verstanden, dessen Querschnittsfläche punkt- und/oder linienförmig ausgebildet ist. Durch das Justieren des Hilfslaserstrahls derart, dass dieser in einer zur Projektionsebene orthogonalen Ebene angeordnet ist, wird automatisch der zum Hilfslichtstrahl parallele Arbeitslichtstrahl in eine orthogonal zur Projektionsebene verlaufende Ebene justiert. Zum Ausrichten des Hilfslichtstrahls und damit des Arbeitslichtstrahls wirkt der Hilfslichtstrahl bevorzugt mit einem Spiegelelement zusammen, das parallel zur Projektionsebene anordnenbar ist. Bevorzugt ist das Spiegelelement für den Fall, dass es sich bei der Projektionsebene um eine (vertikale) Wand handelt, an dieser im Arbeitsbereich des Hilfslaserstrahls aufgehängt. Zum Ausrichten des Hilfslichtstrahls wird die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung bzw. eine die Lichtquelle zum Erzeugen des Hilfslichtstrahls aufweisende Funktionseinheit derart relativ zu der Projektionsebene ausgerichtet, dass der Hilfslichtstrahl auf das Spiegelelement auftrifft und ein von diesem zurückreflektierter Lichtstrahl in einer orthogonal zu der Projektionsebene verlaufenden Ebene zum Liegen kommt. Für den Fall, dass der Hilfslaserstrahl (im Querschnitt) punktförmig ist, kann dies dadurch erreicht werden, dass der von dem Spiegelelement zurückreflektierte Lichtstrahl mit dem Hilfslichtstrahl zur Deckung kommt. Es ist jedoch ausreichend, wenn der zurückreflektierte Lichtstrahl auf eine mit Abstand zu dem Hilfslichtstrahl angeordnete Markierung auf der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung auftrifft, wobei diese Markierung in einer den Hilfslichtstrahl aufnehmenden, senkrecht zur Projektionsebene verlaufenden, Ebene angeordnet sein muss. Besonders einfach ist eine Ausrichtung des Hilfslichtstrahls, wenn dieser (im Querschnitt) linienförmig ist. Der Hilfslichtstrahl und damit der Arbeitslichtstrahl sind dann korrekt ausgerichtet, wenn ein von der Spiegelebene zurückreflektierter (im Querschnitt) linienförmiger Lichtstrahl mit dem Hilfslichtstrahl zur Deckung kommt, oder auf eine Markierung der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung trifft, die in einer senkrecht zur Projektionsebene verlaufenden, den Hilfslichtstrahl aufnehmenden, Ebene angeordnet ist.
  • Bevorzugt befindet sich die Markierung lotrecht ober- und/oder unterhalb einer Hilfslichtstrahlquelle bzw. dem Austrittspunkt des Hilfslichtstrahls auf der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung und/oder in einer dazu senkrecht verlaufenden Ebene.
  • Insbesondere dann, wenn ein (im Querschnitt) linienförmiger Hilfslichtstrahl zum Ausrichten des Arbeitslichtstrahls eingesetzt wird, müssen, um mit der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung nivellierte horizontale oder vertikale Markierungen auf die Projektionsebene in unterschiedlichen Horizontal- bzw. Vertikalebenen möglichst abbildungsfehlerfrei aufbringen zu können, Mittel vorgesehen werden, um die jeweilige Schwenkachse, um die der Arbeitslichtstrahl verschwenkt werden muss, horizontal bzw. vertikal ausrichten zu können. Dies kann im einfachsten Fall durch das Vorsehen mindestens einer Libelle, vorzugsweise durch das Vorsehen von mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Libellen, realisiert werden. Dadurch, dass eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Markier- und/oder Nivelliervorrichtung nach dem Ausrichten des Arbeitslichtstrahls relativ zur Projektionsebene durch einfaches Verschwenken um eine parallel zur Projektionsebene verlaufende Schwenkachse Markierungen in unterschiedlichen Parallelebenen auf der Projektionsebene aufbringen kann, kann auf aufwendige Stative oder Teleskopstangen zum Positionieren der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung in unterschiedlichen Hoch- und/oder Querpositionen verzichtet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass zum Erzeugen des Arbeitslichtstrahls und zum Erzeugen des Hilfslichtstrahls jeweils eine Lichtquelle, vorzugswei se jeweils eine Laserlichtquelle, vorgesehen ist. Alternativ dazu ist es denkbar, den Hilfslichtstrahl durch eine geeignete Optik (Strahlenleiter) aus dem Arbeitslichtstrahl abzuzweigen und zu diesem (fest) parallel auszurichten. Beim Vorsehen zweier separater Lichtquellen ist darauf zu achten, dass diese derart zueinander ausgerichtet werden, dass der Hilfslichtstrahl parallel zum Arbeitslichtstrahl verläuft. Zur Minimierung von Abbildungsfehlern ist es vorteilhaft, wenn die beiden Lichtquellen in einem relativ geringen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Zum erleichterten Ausrichten des Hilfslichtstrahls relativ zur Projektionsebene und zum Verschwenken des Arbeitslichtstrahls, vorzugsweise zusammen mit dem Hilfslichtstrahl, relativ zur Projektionsebene zum Erzeugen von Markierungen in unterschiedlichen Parallelebenen, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung eine Schwenkeinrichtung mit drei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen aufweist. Für den Fall, dass Markierungen in unterschiedlichen Horizontalebenen auf der Projektionsebene erzeugt werden sollen, muss die quer zur Projektionsebene verlaufende Y-Achse in einer horizontalen Ebene liegen und parallel zur Projektionsebene verlaufen. Analog muss zum Erzeugen von Markierungen in unterschiedlichen Vertikalebenen die Z-Achse (Hochachse) parallel zur Projektionsebene ausgerichtet sein und in einer Vertikalebene verlaufen. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die mindestens eine Schwenkachse realisierende Schwenkeinrichtung lösbar an einer Funktionseinheit festlegbar ist, die die Mittel zum Erzeugen des Arbeitslaserstrahls und die Mittel zum Erzeugen des Hilfslaserstrahls aufnimmt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn eine um 90° gedrehte Zuordnung zwischen der Schwenk einrichtung und der Funktionseinheit möglich ist. Diese Ausführungsform ist besonders dann von Vorteil, wenn der Arbeitslichtstrahl und/oder der Hilfslichtstrahl (im Querschnitt) linienförmig ausgebildet sind/ist. Durch die mögliche Anordnung der Funktionseinheit in zwei um 90° zueinander versetzten Befestigungspositionen an der Schwenkeinrichtung ist auf einfache Weise der Wechsel zwischen horizontalen und vertikalen Markierungen möglich.
  • Wie zuvor erwähnt, ist es, um in parallelen Horizontal- bzw. Vertikalebenen liegende Markierungen auf der Projektionsebene aufbringen zu können, notwendig, die Y-Achse bzw. die Z-Achse parallel zur Projektionsebene auszurichten und in einer Horizontalebene bzw. Vertikalebene anzuordnen. Bevorzugt sind hierzu geeignete Mittel an der Schwenkeinrichtung bzw. der Funktionseinheit, beispielsweise in Form von Libellen, angeordnet. Um die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung entsprechend ausrichten zu können, ist dieser bevorzugt ein Stativ, beispielsweise ein Dreibeinstativ mit mindestens einem längenveränderlichen Stativbein, zugeordnet.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der an der Vorrichtung mindestens eine Markierung vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass, falls ein von dem Spiegelelement reflektierter Lichtstrahl auf dieser auftrifft, der Hilfslaserstrahl in einer senkrecht, d. h. orthogonal, zur Projektionsebene angeordneten Ebene aufgenommen, d. h. die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung führt auch auf ein System, umfassend eine zuvor beschriebene Markier- und/oder Nivelliervorrichtung so wie ein parallel zu der Projektionsebene anordnenbares Spiegelelement.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Spiegelelement in oder an der Projektionsebene aufhängbar ist. Es ist auch denkbar, das Spiegelelement als Bestandteil der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung auszubilden.
  • Weiterhin führt die Erfindung auf ein Verfahren zum Projizieren von, insbesondere punkt- oder linienförmigen, Markierungen auf einer Projektionsebene, vorzugsweise unter Einsatz eines zuvor beschriebenen Systems bzw. unter Einsatz einer zuvor beschriebenen Markier- und/oder Nivelliervorrichtung.
  • Gemäß dem Konzept des Verfahrens sind mindestens zwei Lichtstrahlen, nämlich ein Arbeitslichtstrahl zum Erzeugen der Markierungen und ein parallel zu diesem verlaufender Hilfslichtstrahl, vorgesehen, die vorzugsweise in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind. Der Hilfslichtstrahl wird so lange relativ zu der Projektionsebene verstellt, bis ein von einer parallel zur Projektionsebene verlaufenden Spiegelebene zurückreflektierter Lichtstrahl entweder mit dem Hilfslichtstrahl zur Deckung kommt und/oder auf eine Markierung an der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung trifft, die in einer senkrecht zur Projektionsebene verlaufenden, den Hilfslichtstrahl aufnehmenden, Ebene angeordnet ist. Nach einem derartigen Ausrichten des Lichtstrahls und damit des Arbeitslichtstrahls, ggf. nach einem zusätzlichen vertikalen bzw. horizontalen Ausrichten einer Schwenkachse, wird der Arbeitslichtstrahl, vorzugsweise zusammen mit dem Hilfslichtstrahl, um diese Schwenkachse relativ zur Projektionsebene verschwenkt.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Hilfslichtstrahl (im Querschnitt) punktförmig ausgebildet ist. Die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung ist (zumindest teilweise) ausgerichtet, wenn der an der Spiegelebene zurückreflektierte Lichtstrahl mit dem Hilfslaserstrahl zur Deckung kommt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen
  • 1: ein System, umfassend eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung sowie ein parallel zu einer Projektionsebene angeordnetes Spiegelelement.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist ein System, umfassend eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 sowie ein Spiegelelement 2, gezeigt. Das Spiegelelement 2 spannt eine Spiegelebene 3 auf, die parallel zu einer Projektionsebene 4 angeordnet ist, auf der in diesem Ausführungsbeispiel eine linienförmige Markierung 5 aufgebracht werden soll.
  • Die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 umfasst eine Funktionseinheit 6 mit nicht näher dargestellten Mitteln 7 zum Erzeugen eines (im Querschnitt) linienförmigen Arbeitslichtstrahls 8 sowie Mittel 9 zum Erzeugen eines in diesem Ausführungsbeispiel (im Querschnitt) punktförmigen Hilfslichtstrahls 10. Die Mittel 7, 9 sind derart relativ zueinander angeordnet, dass der Arbeitslichtstrahl 8 und der Hilfslichtstrahl 10 parallel zueinander verlaufen.
  • Die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 umfasst neben der Funktionseinheit 6 eine Schwenkeinrichtung 11 zum Verschwenken der Funktionseinheit 6 um drei rechtwinklig zueinander angeordnete Schwenkachsen, nämlich um eine X-Achse, eine Y-Achse und eine Z-Achse. Die Funktionseinheit 6 ist zum einen in der gezeigten Befestigungsposition lösbar mit der Schwenkeinrichtung 11 als auch in einer um 90° hierzu versetzten Befestigungsposition an der Schwenkeinrichtung 11 festlegbar. Hierzu ist sowohl an der in der Zeichnungsebene unteren Seite 12 der Funktionseinheit 6, als auch in einer um 90° hierzu angewinkelten Seite 13 der Funktionseinheit 6 jeweils eine längliche, gerundete Aussparung 14, 15 zum Umschließen einer konzentrisch zur Y-Achse verlaufenden Schwenkhalterung 16 der Schwenkeinrichtung 11 vorgesehen.
  • Die Stromversorgung der Mittel 7, 9 zum Erzeugen des Arbeitslichtstrahls 8 und des Hilfslichtstrahls 10 wird mittels eines nicht gezeigten Akkumulators sichergestellt.
  • Sollen mit der gezeigten Vorrichtung 1 waagerechte, nicht nivellierte, Markierungen 5 auf der Projektionsebene 4 in unterschiedlichen Parallelebenen erzeugt werden, so muss die Funktionseinheit 6 zunächst derart um die X-Achse und die Z-Achse ausgerichtet werden, dass auf Grund des Anstrahlens der Spiegelebene 3 mittels des Hilfslichtstrahls 10 von der Spiegelebene 3 ein Lichtstrahl 17 in Richtung der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 zurückge strahlt wird, der so ausgerichtet ist, dass er entweder mit dem Hilfslichtstrahl 10 zur Deckung kommt oder auf eine Markierung 18 auf der Funktionseinheit 6 trifft. Dabei ist die Markierung 18 in einer den Hilfslichtstrahl 10 aufnehmenden, senkrecht zur Projektionsebene 4 verlaufenden Ebene angeordnet. Nach einem derartigen Ausrichten der Funktionseinheit 6 relativ zur Projektionsebene 4 kann die Funktionseinheit 6 und damit der Arbeitslichtstrahl 8 um die Y-Achse verschwenkt werden, wodurch in beliebigen Parallelebenen im Arbeitsbereich (Schwenkbereich) der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 Markierungen auf der Projektionsebene erzeugt werden können. Anstelle des (im Querschnitt) punktförmigen Hilfslichtstrahls 10 kann auch ein (im Querschnitt) linienförmiger Hilfslichtstrahl eingesetzt werden, der vorzugsweise orthogonal zu der von dem linienförmigen Arbeitslichtstrahl 8 aufgespannten Ebene verläuft.
  • Sollen Markierungen in nivellierten, parallelen Horizontalebenen auf die Projektionsebene 4 projiziert werden, muss die Funktionseinheit 6 zum einen, wie zuvor beschrieben, ausgerichtet werden, wobei zusätzlich mit Hilfe einer Libelle 19 die Funktionseinheit 6 so ausgerichtet werden muss, dass die Y-Achse in einer Horizontalebene liegt.
  • Sollen mit der gezeigten Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 senkrecht ausgerichtete Markierungen 5 auf der Projektionsebene 4 erzeugt werden, muss die Funktionseinheit 6 relativ zu der Schwenkeinrichtung 11 um 90° gedreht und mit der Seite 13 in der Zeichnungsebene nach unten weisend an der Schwenkeinrichtung 11 festgelegt werden. Daraufhin wird die Funktionseinheit 6 relativ zur Projektionsebene 4 derart ausgerichtet, dass der (im Querschnitt) punktförmige reflektierte Strahl 17 mit dem Hilfslicht strahl 10 zur Deckung kommt oder auf die Markierung 18 auftrifft. Anstelle eines (im Querschnitt) punktförmigen Hilfslichtstrahls 10 kann auch ein (im Querschnitt) linienförmiger Hilfslichtstrahl eingesetzt werden. Nach dem beschriebenen Ausrichten des Hilfslichtstrahls 10 und damit des Arbeitslichtstrahls 8 kann die Funktionseinheit 6 um die Z-Achse verschwenkt werden.
  • Um nivellierte Markierungen in parallelen Vertikalebenen der Projektionsebene 4 erzeugen zu können, muss die Funktionseinheit 6 zusätzlich mit Hilfe der Libelle 20 derart ausgerichtet werden, dass die Z-Achse in einer Vertikalebene liegt.

Claims (12)

  1. Markier- und/oder Nivelliervorrichtung mit Mitteln (7) zum Erzeugen eines, insbesondere punkt- und/oder linienförmigen, Arbeitslichtstrahls (8) zum Projizieren von Markierungen (5) in unterschiedlichen Parallelebenen auf einer Projektionsebene (4), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (9) zum Erzeugen eines zum Arbeitslichtstrahl (8) parallelen, insbesondere punkt- und/oder linienförmigen, Hilfslichtstrahls (10) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des Arbeitslichtstrahls (8) eine Arbeitslichtquelle, insbesondere eine Laserlichtquelle, und zum Erzeugen des Hilfslichtstrahls (10) eine Hilfslichtquelle, insbesondere eine Laserlichtquelle, vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkeinrichtung (11) zum Verschwenken der Mittel (7) zum Erzeugen des Arbeitslichtstrahls (8), insbesondere zusammen mit den Mitteln (9) zum Erzeugen des Hilfslichtstrahls (10), um eine X-Achse, um eine senkrecht zur X-Achse angeordnete Y-Achse und um eine senkrecht sowohl zur X-Achse als auch zur Y-Achse verlaufende Z-Achse vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) lösbar mit einer die Mittel (7) zum Erzeugen des Arbeitslaserstrahls (8) und die Mittel (9) zum Erzeugen des Hilfslichtstrahls (10) aufnehmenden Funktionseinheit (6) verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (6) in zwei um 90° zueinander versetzten Befestigungspositionen an der Schwenkeinrichtung (11) festlegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum horizontalen Ausrichten der Y-Achse und/oder zum vertikalen Ausrichten der Z-Achse vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (1) mindestens eine Markierung (5, 18) angeordnet ist, die in einer von der X-Achse und der Z-Achse aufgespannten, den Hilfslaserstrahl (10) aufnehmenden Ebene oder in einer zu dieser parallelen Ebene angeordnet ist und/oder in einer von der X-Achse und der Y-Achse aufgespannten, den Hilfslaserstrahl (10) aufnehmenden, Ebene oder in einer zu dieser parallelen Ebene angeordnet ist.
  8. System, umfassend eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein parallel zu der Projektionsebene (4) anordnenbares Spiegelelement (2).
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (2) an einer die Projektionsebene (4) bildenden Wand aufhängbar ist.
  10. Verfahren zum Projizieren von, insbesondere punkt- und/oder linienförmigen, Markierungen (5, 18) in unterschiedlichen Parallelebenen auf einer Projektionsebene (4), vorzugsweise unter Einsatz eines Systems nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zu einem Arbeitslichtstrahl (8) verlaufender Hilfslichtstrahl (10) zusammen mit dem Arbeitslaserstrahl (8) derart ausgerichtet wird, dass ein von einer zur Projektionsebene (4) parallelen Spiegelebene (3) zurückreflektierter Lichtstrahl in einer zu der Projektionsebene (4) senkrecht verlaufenden, den Hilfslichtstrahl (10) aufnehmenden, Ebene angeordnet ist und dass danach der Arbeitslaserstrahl (8) um eine parallel zur Projektionsebene (4) ausgerichtete Schwenkachse verschwenkt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfslichtstrahl (10) punktförmig ist und zusammen mit dem Arbeitslichtstrahl (8) derart ausgerichtet ist, dass der an der Spiegelebene (3) zurück reflektierte Lichtstrahl mit dem Hilfslaserstrahl (10) zur Deckung kommt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Achse vertikal und/oder die Y-Achse horizontal ausgerichtet wird.
DE200710050996 2007-10-25 2007-10-25 Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, System sowie Verfahren Withdrawn DE102007050996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050996 DE102007050996A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, System sowie Verfahren
EP08842964A EP2205940A1 (de) 2007-10-25 2008-10-17 Markier- und/oder nivelliervorrichtung, system sowie verfahren
PCT/EP2008/064014 WO2009053308A1 (de) 2007-10-25 2008-10-17 Markier- und/oder nivelliervorrichtung, system sowie verfahren
CN200880113616A CN101836078A (zh) 2007-10-25 2008-10-17 作标记和/或水准测量装置、系统以及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050996 DE102007050996A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, System sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050996A1 true DE102007050996A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40229877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050996 Withdrawn DE102007050996A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, System sowie Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2205940A1 (de)
CN (1) CN101836078A (de)
DE (1) DE102007050996A1 (de)
WO (1) WO2009053308A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789972B1 (de) * 2013-04-12 2017-08-16 Hexagon Technology Center GmbH Vermessungsgerät mit verformbarem optischem Element
CN114526707B (zh) * 2022-04-25 2022-06-24 武汉市明煌建筑劳务有限公司 一种可调节光源角度偏移度自检测的建筑施工用测量组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770480A (en) * 1986-05-12 1988-09-13 Spectra-Physics, Inc. Apparatus and method for providing multiple reference laser beams
DE19814149C2 (de) * 1998-03-30 2002-05-16 Quante Baulaser Gmbh Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
CN101836078A (zh) 2010-09-15
EP2205940A1 (de) 2010-07-14
WO2009053308A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788350B1 (de) Lasermessgerät
EP2016473B1 (de) Referenzstrahlgenerator zur erzeugung von leitstrahlen für markierwagen
DE10302465B4 (de) Laserzentriervorrichtung
EP2201329A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung sowie verfahren
DE102007039343A1 (de) Laservorrichtung und System mit einer Laservorrichtung
EP1939586A2 (de) Laserprojektionsvorrichtung
DE102007050996A1 (de) Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, System sowie Verfahren
AT11099U1 (de) Einrichtung und verfahren zum vermessen, insbesondere zum vermessen von tünnelausbrüchen
DE3145823C2 (de) Einrichtung zur Punktbestimmung
DE102010000552A1 (de) Fotogrammetrisches Lot
EP1427986B1 (de) Verfahren zur vermessung von grossbauteilen, insbesondere wagenkästen von schienenfahrzeugen
EP1916500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren einer horizontalen Arbeitslaserlinie
DE102008062348A1 (de) Bohrschablone für Hohlwanddosen
DE102007039342A1 (de) Pendellaser-Vorrichtung
DE102014015442B4 (de) Verfahren zum Setzen von Leitdrahtträgern und Setzvorrichtung
DE202018100911U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Vermessungsgerätes
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
DE102004063373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung
DE102016211618A1 (de) Ein Oberflächenplanheitsanzeigeverfahren und -gerät
DE877832C (de) Geraet zur Konstruktion parallel- oder zentralperspektiver Darstellungen aus einem gegebenen Grundriss
WO2008125369A1 (de) Pendellaservorrichtung
DE2354935A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines prismas (reflexionsprisma, zielreflektor) fuer die elektronische vermessung lotrecht ueber der marke eines vermarkungskopfes
DE102007030989A1 (de) Selbstnivellierende Laservorrichtung
DE2512032A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines in einer baugrube aufgestellten laser- leitstrahlgeraetes
DE102019113470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten von Höhe und Abstand von Zaunpfosten bei der Zaunmontage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501