DE102007050419A1 - Nebenaggregat-Antriebssystem - Google Patents

Nebenaggregat-Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007050419A1
DE102007050419A1 DE102007050419A DE102007050419A DE102007050419A1 DE 102007050419 A1 DE102007050419 A1 DE 102007050419A1 DE 102007050419 A DE102007050419 A DE 102007050419A DE 102007050419 A DE102007050419 A DE 102007050419A DE 102007050419 A1 DE102007050419 A1 DE 102007050419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
auxiliary
primary
accessory
auxiliary combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050419A
Other languages
English (en)
Inventor
Victoriano Brighton Ruiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007050419A1 publication Critical patent/DE102007050419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht ein Nebenaggregat-Antriebssystem für ein Fahrzeug vor. Das Fahrzeug umfasst eine Vielzahl von Nebenaggregaten und einen primären Verbrennungsmotor, der ausgebildet ist, um das Fahrzeug anzutreiben. Das Nebenaggregat-Antriebssystem umfasst einen Hilfsverbrennungsmotor, der mit jedem der Vielzahl von Nebenaggregaten funktionell verbunden ist. Der Hilfsverbrennungsmotor ist die alleinige Energiequelle für die Nebenaggregate und ist derart eingerichtet, dass er den Energiebedarf der Nebenaggregate auf eine Kraftstoff sparende Weise deckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Nebenaggregat-Antriebssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Angetriebene Nebenaggregate in einem Fahrzeug können z. B. einen Klimaanlagenkompressor, eine Servolenkungspumpe und eine Lichtmaschine umfassen. Diese Nebenaggregate werden im Allgemeinen durch einen Motorabtrieb betrieben. Die Betriebsdrehzahlen der Nebenaggregate in solch einem herkömmlichen Antriebssystem sind direkt proportional zu der Drehzahl des Motors. Da der Motor über einen weiten Drehzahlbereich (d. h. beispielsweise zwischen 500 U/min und 7000 U/min) arbeitet, sind die Nebenaggregate typischerweise derart ausgelegt, dass sie ein volles Leistungsvermögen am unteren Ende des Motordrehzahlbereiches bereitstellen, um sicherzustellen, dass sie betriebsfähig bleiben. Daher kann bei höheren Motordrehzahlen überschüssige Energie, die an die Nebenaggregate übertragen wird, verloren gehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Nebenaggregat-Antriebssystem für ein Fahrzeug vor. Das Fahrzeug umfasst eine Vielzahl von Nebenaggregaten und einen primären Verbrennungsmotor, der ausgebildet ist, um das Fahrzeug anzutreiben. Das Nebenaggregat-Antriebssystem umfasst einen Hilfsverbrennungsmotor, der mit jedem der Vielzahl von Nebenaggregaten funktionell verbunden ist. Der Hilfsverbrennungsmotor ist die alleinige Energiequelle für die Nebenaggregate und ist derart eingerichtet, dass er den Energiebedarf der Nebenaggregate auf eine Kraftstoff sparende Weise deckt.
  • Das Nebenaggregat-Antriebssystem kann auch einen Riemen umfassen, der den Hilfsverbrennungsmotor mit den Nebenaggregaten funktionell verbindet.
  • Das Nebenaggregat-Antriebssystem kann auch eine Vielzahl von Zahnradelementen umfassen, die den Hilfsverbrennungsmotor mit den Nebenaggregaten funktionell verbinden.
  • Das Fahrzeug kann auch eine einzige Kraftstoffversorgung umfassen, die mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist. Alternativ kann das Fahrzeug eine primäre Kraftstoffversorgung umfassen, die mit dem primären Verbrennungsmotor funktionell verbunden ist; und eine Hilfskraftstoffversorgung, die mit dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist.
  • Das Fahrzeug kann ein Abgassystem umfassen, das mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten, die Erfindung auszuführen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das ein Nebenaggregat-Antriebssystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Herkömmliche Nebenaggregat-Antriebssysteme arbeiten, indem sie einen Motorabtrieb auf die Nebenaggregate übertragen, sodass die Nebenaggregate mit einer Drehzahl angetrieben werden, die direkt proportional zu der Motordrehzahl ist. Da der Motor über einen weiten Drehzahlbereich (z. B. zwischen 500 U/min und 700 U/min) arbeitet, sind die Nebenaggregate typischerweise derart ausgelegt, dass sie ein volles Leistungsvermögen am unteren Ende des Motordrehzahlbereiches bereitstellen, um sicherzustellen, dass sie voll betriebsfähig bleiben. Wenn der Motor bei höheren Drehzahlen arbeitet, übertragen herkömmliche Nebenaggregat-Antriebssysteme daher mehr Energie an die Nebenaggregate als notwendig, um eine entsprechende Funktion bereitzustellen. Überdies werden Nebenaggregat-Antriebssysteme, die ausschließlich durch den Motor betrieben werden, nicht ideal auf Hybridfahrzeuge angewendet, bei denen der Motor periodisch abgestellt wird, um Kraftstoff zu sparen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine schematische Darstellung eines Nebenaggregat-Antriebssystems 10 für ein Hybridfahrzeug 12 gezeigt. Während das Nebenaggregat-Antriebssystem 10 derart beschrieben ist, dass es auf ein Hybridfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird, kann das Nebenaggregat-Antriebssystem 10 auch auf andere Fahrzeugtypen angewendet werden. Das Hybridfahrzeug 12 umfasst einen primären Motor 14, der eingerichtet ist, um einen Abtrieb über die Kurbelwelle 16 auf ein Getriebe 18 zu übertragen. Der primäre Motor 14 ist vorzugsweise ein Verbrennungsmotor, der Kraftstoff von einer Kraftstoffversorgung 20 empfängt und Abgase durch ein Abgassystem 22 ausstößt. Das Getriebe 18 überträgt den Abtrieb von dem primären Motor 14 auf eine Vielzahl von Rädern 24, um das Hybridfahrzeug 12 anzutreiben.
  • Das Nebenaggregat-Antriebssystem 10 umfasst einen Hilfsmotor 26, der eingerichtet ist, um eine Vielzahl von Nebenaggregaten 28A-28N zu betreiben, die z. B. einen Klimaanlagenkompressor, eine Servolenkungspumpe und eine Lichtmaschine umfassen können. Der Hilfsmotor 26 ist vorzugsweise derart gewählt, dass er den Energiebedarf der Nebenaggregate 28A-28N auf eine optimal effiziente Weise deckt. Anders ausgedrückt, bei Anwendungen mit geringen Nebenaggregatlasten, ist ein kleinerer Hilfsmotor implementiert, und bei Anwendungen mit schweren Nebenaggregatlasten, ist ein größerer Hilfsmotor implementiert. Da die Größe des Hilfsmotors 26 derart gewählt ist, dass die Übertragung von überschüssiger Energie an die Nebenaggregate 28A-28N minimiert ist, sind die Effizienz des Nebenaggregat-Antriebssystems und der Fahrzeugkraftstoffverbrauch verbessert.
  • Der Hilfsmotor 26 überträgt den Abtrieb über die Kurbelwelle 32 auf eine Hilfsmotor-Riemenscheibe 30. Ein Riemen 34 koppelt die Hilfsmotor-Riemenscheibe 30 mit einer Vielzahl von Nebenaggregat-Riemenscheiben 36A-36N. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können der Riemen 34 und die Riemenscheiben 30, 36A-36N durch eine beliebige bekannte Kopplungsvorrichtung wie z. B. eine Kette und eine Vielzahl von Kettenrädern (nicht gezeigt) ersetzt sein. Die Nebenaggregat-Riemenscheiben 36A-36N sind jeweils mit einem Nebenaggregat 28A-28N funktionell verbunden. Die Rotation der Riemenscheiben 36A-36N betreibt die damit ver bundenen Nebenaggregate 28A-28N. Daher überträgt der Hilfsmotor 26 ein Drehmoment über die Kurbelwelle 32, über die Hilfsmotor-Riemenscheibe 30, über den Riemen 34 und auf die Nebenaggregat-Riemenscheiben 36A-36N, sodass die Nebenaggregate 28A-28N optimal betrieben und voll betriebsfähig sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Nebenaggregate 28A-28N durch die Hilfsmotorkurbelwelle 32 direkt angetrieben sein, wie z. B. durch die Aufnahme einer ersten Vielzahl von Zahnradelementen (nicht gezeigt), die direkt an der Kurbelwelle 32 befestigt und jeweils mit einer zweiten Vielzahl von Zahnradelementen (nicht gezeigt) in Eingriff stehen, die eingerichtet sind, um die Nebenaggregate 28A-28N anzutreiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsmotor 26 ein Verbrennungsmotor, der Kraftstoff von der Kraftstoffversorgung 20 empfängt und Abgase durch das Abgassystem 22 ausstößt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Hilfsmotor 26 mit einer Hilfskraftstoffversorgung 40 versehen sein, die in Strichlinien gezeigt ist. Der Hilfsmotor 26 ist vorzugsweise in einem zugänglichen Abschnitt des Motorraumes (nicht gezeigt) des Hybridfahrzeugs 12 befestigt. Der Hilfsmotor 26 ist an dem Hybridfahrzeug 12 vorzugsweise mit Schrauben (nicht gezeigt) befestigt, sodass der Hilfsmotor 26 für ein Service problemlos entfernt oder gegen einen neuen Hilfsmotor ausgetauscht werden kann.
  • Gemäß der hierin oben stehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Nebenaggregate 28A-28N ausschließlich durch den Hilfsmotor 26 betrieben. Gemäß einer hierin nachfolgend genauer beschriebenen alternativen Ausführungsform sind die Nebenaggregate 28A-28N durch den primären Motor 14 betrieben, wenn der Motor 14 läuft, und die Nebenaggregate 28A-28N sind durch den Hilfsmotor 26 betrieben, wenn der Motor 14 nicht läuft.
  • Gemäß der alternativen Ausführungsform ist eine in Strichlinien gezeigte Riemenscheibe 42 des primären Motors an der Motorkurbelwelle 16 angebracht. Ein zweiter Riemen 44 koppelt die Riemenscheibe 42 des primären Motors mit der Hilfsmotor-Riemenscheibe 30. Alternativ können die einzelnen Riemen 34 und 44 durch einen einzigen Riemen (nicht gezeigt) ersetzt sein, der die Riemenscheibe 42 des primären Motors, die Hilfsmotor-Riemenscheibe 30 und die Nebenaggregat-Riemenscheiben 36A-36N koppelt. Demgemäß kann der primäre Motor 14 ein Drehmoment über die Kurbelwelle 16, über die Riemenscheibe 42 des primären Motors, über den zweiten Riemen 44, über die Hilfsmotor-Riemenscheibe 30, über den Riemen 34 und auf die Nebenaggregat-Riemenscheiben 36A-36N übertragen, sodass die Nebenaggregate 28A-28N betrieben werden. Wenn der primäre Motor 14 nicht läuft, wie z. B., wenn das Hybridfahrzeug 12 elektrisch angetrieben wird, um Kraftstoff zu sparen, können die Nebenaggregate 28A-28N durch den Hilfsmotor 24 auf die Weise betrieben werden, die zuvor mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Eine Freilaufkupplung 46 kann mit der Kurbelwelle 16 zwischen dem primären Motor 14 und der Riemenscheibe 42 des primären Motors funktionell verbunden sein. Die Freilaufkupplung 46 kann derart eingerichtet sein, dass sie ein Drehmoment in einer ersten Richtung (d. h. von dem primären Motor 14 an die Riemenscheibe 42 des primären Motors) überträgt und die Übertragung des Drehmoments in einer zweiten Richtung (d. h. von der Riemenscheibe 42 des primären Motors an den primären Motor 14) unterbricht. Somit verhindert die Freilaufkupplung 46 die Übertragung des Drehmoments von dem Hilfsmotor 26 auf den primären Motor 12, sodass der Hilfsmotor 26 die Nebenaggregate 28A-28N auf eine effiziente Weise antreiben kann.
  • Eine Freilaufkupplung 48 kann mit der Kurbelwelle 32 zwischen dem Hilfsmotor 26 und der Hilfsmotor-Riemenscheibe 30 funktionell verbunden sein. Die Freilaufkupplung 48 kann derart eingerichtet sein, dass sie ein Drehmoment in einer ersten Richtung (d. h. von dem Hilfsmotor 26 auf die Hilfsmotor-Riemenscheibe 30) überträgt und die Übertragung des Drehmoments in einer zweiten Richtung (d. h. von der Hilfsmotor-Riemenscheibe 30 auf den Hilfsmotor 26) unterbricht. Somit verhindert die Freilaufkupplung 48 die Übertragung des Drehmoments von dem primären Motor 12 auf den Hilfsmotor 26, sodass der primäre Motor 12 die Nebenaggregate 28A-28N auf eine effiziente Weise antreiben kann.
  • Während die besten Arten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird ein Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche auszuführen.

Claims (19)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Nebenaggregat; einen primären Verbrennungsmotor, der ausgebildet ist, um das Fahrzeug anzutreiben; und einen Hilfsverbrennungsmotor, der mit dem Nebenaggregat funktionell verbunden ist, wobei der Hilfsverbrennungsmotor die alleinige Energiequelle für das Nebenaggregat ist, wobei der Hilfsverbrennungsmotor derart eingerichtet ist, dass er den Energiebedarf des Nebenaggregats auf eine Kraftstoff sparende Weise deckt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Vielzahl von Riemenscheiben, die eingerichtet sind, um die Übertragung von Energie von dem Hilfsverbrennungsmotor an das Nebenaggregat zu erleichtern.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner umfassend einen Riemen, der die Vielzahl von Riemenscheiben funktionell verbindet.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Vielzahl von Zahnradelementen, die den Hilfsverbrennungsmotor mit dem Nebenaggregat funktionell verbinden.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Kraftstoffversorgung, die mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist, wobei die Kraftstoffversorgung ausgebildet ist, um Kraftstoff zu sowohl dem primären Verbrennungsmotor als auch dem Hilfsverbrennungsmotor zu befördern.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine primäre Kraftstoffversorgung, die mit dem primären Verbrennungsmotor funktionell verbunden ist; und eine Hilfskraftstoffversorgung, die mit dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Abgassystem, das mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist, wobei das Abgassystem ausgebildet ist, um Abgase von dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor auszustoßen.
  8. Hybridfahrzeug, umfassend: eine Vielzahl von Nebenaggregaten; einen primären Verbrennungsmotor, der ausgebildet ist, um das Hybridfahrzeug anzutreiben; ein Hilfsverbrennungsmotor, der mit der Vielzahl von Nebenaggregaten funktionell verbunden ist, wobei der Hilfsverbrennungsmotor die alleinige Energiequelle für die Vielzahl von Nebenaggregaten ist, wobei der Hilfsverbrennungsmotor derart eingerichtet ist, dass er den Energiebedarf der Vielzahl von Nebenaggregaten auf eine Kraftstoff sparende Weise deckt; eine Vielzahl von Riemenscheiben, die jeweils mit einem von dem Hilfsverbrennungsmotor und der Vielzahl von Nebenaggregaten verbunden sind, wobei die Vielzahl von Riemenscheiben eingerichtet ist, um die Übertragung von Energie von dem Hilfsverbrennungsmotor an die Vielzahl von Nebenaggregaten zu ermöglichen; und einen Riemen, der die Vielzahl von Riemenscheiben funktionell verbindet.
  9. Hybridfahrzeug nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Kraftstoffversorgung, die mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist, wobei die Kraftstoffversorgung ausgebildet ist, um Kraftstoff zu sowohl dem primären Verbrennungsmotor als auch dem Hilfsverbrennungsmotor zu befördern.
  10. Hybridfahrzeug nach Anspruch 8, ferner umfassend eine primäre Kraftstoffversorgung, die mit dem primären Verbrennungsmotor funktionell verbunden ist; und eine Hilfskraftstoffversorgung, die mit dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist.
  11. Hybridfahrzeug nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Abgassystem, das mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist, wobei das Abgassystem ausgebildet ist, um Abgase von dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor auszustoßen.
  12. Nebenaggregat-Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug, umfassend: ein Nebenaggregat; einen primären Verbrennungsmotor, der mit dem Nebenaggregat funktionell verbunden ist; und einen Hilfsverbrennungsmotor, der mit dem Nebenaggregat funktionell verbunden ist; wobei das Nebenaggregat selektiv von einem von dem primären Verbrennungsmotor oder dem Hilfsverbrennungsmotor betrieben werden kann.
  13. Nebenaggregat-Antriebssystem nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Riemen, der den primären Verbrennungsmotor mit dem Nebenaggregat funktionell verbindet.
  14. Nebenaggregat-Antriebssystem nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Riemen, der den Hilfsverbrennungsmotor mit dem Nebenaggregat funktionell verbindet
  15. Nebenaggregat-Antriebssystem nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Vielzahl von Zahnradelementen, die den Hilfsverbrennungsmotor mit dem Nebenaggregat funktionell verbinden.
  16. Nebenaggregat-Antriebssystem nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Kraftstoffversorgung, die mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist, wobei die Kraftstoffversorgung ausgebildet ist, um Kraftstoff zu sowohl dem primären Verbrennungsmotor als auch dem Hilfsverbrennungsmotor zu befördern.
  17. Nebenaggregat-Antriebssystem nach Anspruch 12, ferner umfassend eine primäre Kraftstoffversorgung, die mit dem primären Verbrennungsmotor funktionell verbunden ist; und eine Hilfskraftstoffversorgung, die mit dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist.
  18. Nebenaggregat-Antriebssystem nach Anspruch 12, ferner umfassend ein Abgassystem, das mit dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist, wobei das Abgassystem ausgebildet ist, um Abgase von dem primären Verbrennungsmotor und dem Hilfsverbrennungsmotor auszustoßen.
  19. Nebenaggregat-Antriebssystem nach Anspruch 12, ferner umfassend eine erste Freilaufkupplung, die mit dem primären Verbrennungsmotor funktionell verbunden ist, und eine zweite Freilaufkupplung, die mit dem Hilfsverbrennungsmotor funktionell verbunden ist.
DE102007050419A 2006-10-25 2007-10-22 Nebenaggregat-Antriebssystem Withdrawn DE102007050419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/552,761 2006-10-25
US11/552,761 US20080103679A1 (en) 2006-10-25 2006-10-25 Accessory drive system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050419A1 true DE102007050419A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050419A Withdrawn DE102007050419A1 (de) 2006-10-25 2007-10-22 Nebenaggregat-Antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080103679A1 (de)
CN (1) CN101169077A (de)
DE (1) DE102007050419A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100957274B1 (ko) * 2008-04-21 2010-05-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 보조 부하 보상 방법
BR112012031824A2 (pt) * 2010-06-15 2016-11-08 Honda Motor Co Ltd sistema de acionamento de veículo
US8500590B2 (en) * 2010-06-23 2013-08-06 Borgwarner, Inc. Electromagnetic clutch disconnect for accessory drive
US8549838B2 (en) 2010-10-19 2013-10-08 Cummins Inc. System, method, and apparatus for enhancing aftertreatment regeneration in a hybrid power system
US8742701B2 (en) 2010-12-20 2014-06-03 Cummins Inc. System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
US8833496B2 (en) 2010-12-20 2014-09-16 Cummins Inc. System, method, and apparatus for battery pack thermal management
US9043060B2 (en) 2010-12-31 2015-05-26 Cummins Inc. Methods, systems, and apparatuses for driveline load management
US9096207B2 (en) 2010-12-31 2015-08-04 Cummins Inc. Hybrid vehicle powertrain cooling system
US8821342B2 (en) 2010-12-31 2014-09-02 Cummins Inc. Accessory drive motor configuration
US8473177B2 (en) 2010-12-31 2013-06-25 Cummins, Inc. Apparatuses, methods, and systems for thermal management of hybrid vehicle SCR aftertreatment
CN117048579A (zh) 2011-01-13 2023-11-14 卡明斯公司 用于控制混合动力传动系中的功率输出分布的系统、方法和装置
US9132725B2 (en) 2011-05-09 2015-09-15 Cummins Inc. Vehicle and hybrid drive system
CN102555764A (zh) * 2012-02-07 2012-07-11 天津清源电动车辆有限责任公司 一种混合动力发动机附件驱动系统
DE102017202484B4 (de) * 2017-02-16 2020-10-01 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem über ein mittels eines Fliehkraftstellers angesteuerten Gangwechselgetriebe antreibbaren Nebentrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51138223A (en) * 1975-05-27 1976-11-29 Nissan Motor Co Ltd Gas generator
CH669977A5 (de) * 1986-02-27 1989-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie
US4762170A (en) * 1987-11-16 1988-08-09 Paccar Inc. Auxiliary power system for trucks and other heavy duty vehicles
US5890365A (en) * 1993-07-19 1999-04-06 Sisti; Leonard A. Internal combustion engine constant speed variable volume coupling and operation process
ES2199243T3 (es) * 1994-03-01 2004-02-16 Auxiliary Power Dynamics, Llc Sistema compacto de suministro de energia auxiliar para motor diesel de gran potencia.
US5456240A (en) * 1994-12-29 1995-10-10 Kanesaka Technical Institute Ltd. Engine system
US5908069A (en) * 1997-10-24 1999-06-01 Baldwin; Christopher Michael Tractor trailer temperature control for tractors with refrigerated trailers
US6470844B2 (en) * 2001-01-31 2002-10-29 Csx Transportation, Inc. System and method for supplying auxiliary power to a large diesel engine
JP4075706B2 (ja) * 2003-01-23 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
JP4033105B2 (ja) * 2003-10-08 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両用補機駆動装置
US7017339B2 (en) * 2004-03-12 2006-03-28 Daimlerchrysler Corporation Exhaust system catalyst assembly for a dual crankshaft engine
US7150159B1 (en) * 2004-09-29 2006-12-19 Scs Frigette Hybrid auxiliary power unit for truck
US20060107920A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-25 Alexander Serkh Auxiliary power system for a motor vehicle
US9045018B2 (en) * 2005-01-21 2015-06-02 Thermo King Corporation Control system for auxiliary power unit
US7290517B2 (en) * 2005-07-28 2007-11-06 Caterpillar Inc. Automatic start-up of an auxiliary power unit
US20070130950A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Alexander Serkh Auxiliary power system for a motor vehicle
US20080006045A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Scs Frigette System, method, and apparatus for providing auxiliary power, heating, and air conditioning for a vehicle
US7582978B2 (en) * 2006-11-17 2009-09-01 Kohler Co. Auxiliary power unit for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101169077A (zh) 2008-04-30
US20080103679A1 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050419A1 (de) Nebenaggregat-Antriebssystem
DE102009016911B4 (de) Riemengetriebene Generatoranlassersysteme für Hybridfahrzeuge
DE102008013438B4 (de) Drehzahlbegrenzendes Nebenaggregrat-Antriebssystem und Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines angetriebenen Nebenaggregats
DE102005007879B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102007001944B4 (de) Nebenaggregat-Antriebssystem und Verfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe
DE102008052696A1 (de) Abreißkupplung für ein Nebenaggregatantriebssystem mit steuerbarer Drehzahl
DE102007011799A1 (de) Zubehörantriebssystem und -verfahren für ein Parallel-Elektrohybridfahrzeug
DE102007039419A1 (de) Nebenaggregat-Antriebssystem mit variabler Drehzahl für ein Hybridfahrzeug
DE102010006558B4 (de) Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
DE102007011798A1 (de) Zubehörantriebssystem und -verfahren für ein Riemen-Lichtmaschine-Anlasser-Elektrohybridfahrzeug
DE102007044594A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102012107103B4 (de) Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem
DE102016002986B4 (de) Riemenspannungs-Einstellvorrichtung für Motor
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE60129720T2 (de) Verbrennungsmotor
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE19911924A1 (de) Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
DE60126628T2 (de) Brennkraftmaschine
AT512443B1 (de) Antriebstrang
DE10251042A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102017221916B4 (de) Riemenverbindungsstruktur für Fahrzeuge
AT517965B1 (de) Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
DE102017211711A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012214235B4 (de) Riementriebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502