DE102007050296A1 - Entfernungsmessvorrichtung sowie Verwendung - Google Patents

Entfernungsmessvorrichtung sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007050296A1
DE102007050296A1 DE200710050296 DE102007050296A DE102007050296A1 DE 102007050296 A1 DE102007050296 A1 DE 102007050296A1 DE 200710050296 DE200710050296 DE 200710050296 DE 102007050296 A DE102007050296 A DE 102007050296A DE 102007050296 A1 DE102007050296 A1 DE 102007050296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display content
measuring device
distance measuring
display
subsection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710050296
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710050296 priority Critical patent/DE102007050296A1/de
Priority to CN200880112562A priority patent/CN101836126A/zh
Priority to EP08841762A priority patent/EP2205989A1/de
Priority to PCT/EP2008/063782 priority patent/WO2009053273A1/de
Publication of DE102007050296A1 publication Critical patent/DE102007050296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/51Display arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entfernungsmessvorrichtung (1), umfassend Mittel (2) zur Entfernungsmessung sowie mindestens ein Display (7) zur Anzeige eines Displayinhaltes (8). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Mittel (12) zum Drehen des Displayinhaltes (8) und/oder mindestens eines Teilabschnitts des Displayinhaltes (8) in dem Display (7) um mindestens einen vorgegebenen oder vorgebbaren Drehwinkel vorgesehen sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Entfernungsmessvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung gemäß Anspruch 11.
  • Es sind Entfernungsmessvorrichtungen bekannt, die auf Basis der Auswertung eines Messsignals, das an einem Objekt reflektiert wird, die Entfernung zu diesem Objekt bestimmen. Dabei ist es bekannt, als Messsignal Laserlicht, Ultraschall oder Radar einzusetzen. Die eigentliche Entfernungsmessung basiert beispielsweise auf einer Laufzeitmessung des Messsignals oder auf interferometrischen Messmethoden. Das ermittelte Messergebnis wird dann auf einem Display als Displayinhalt dargestellt.
  • Im praktischen Einsatz bekannter Entfernungsmessvorrichtungen treten häufig Messanwendungen auf, bei denen das Entfernungsmessgerät derart gehalten werden muss, dass der Displayinhalt von dem Benutzer nicht mehr von vorne, d. h. in waagerechter Richtung, abgelesen werden kann. Beispiele für derartige Messanwendungen sind das Messen auf einer Wand oder das Ausmessen einer Fensterbreite. Die Tatsache, dass der Displayinhalt bei diesen, häufig vorkommenden Messanwendungen nicht optimal abgelesen werden kann, wird von Benutzern derartiger Entfernungsmessvorrichtungen als unkomfortabel empfunden. Zum Ablesen des Displayinhaltes müssen diese die gesamte Entfernungsmessvorrichtung um ständlich so drehen, dass der Displayinhalt von vorne ablesbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entfernungsmessvorrichtung vorzuschlagen, die auch bei Messanwendungen, bei denen die Entfernungsmessvorrichtung relativ zu dem Benutzer gedreht ausgerichtet werden muss, komfortabel bedient werden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einer Entfernungsmessvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch die Verwendung von Mitteln zum Drehen eines Displayinhaltes und/oder mindestens eines Teilabschnittes des Displayinhaltes gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Entfernungsmessvorrichtung mit Mitteln zum Drehen des gesamten Displayinhaltes und/oder eines Teilabschnitts des Displayinhaltes auszustatten, wobei die Mittel derart ausgebildet sind, dass der Displayinhalt bzw. der mindestens eine Teilabschnitt des Displayinhaltes um mindestens einen vorgegebenen oder individuell vorgebbaren Drehwinkel im Display, d. h. relativ zu dem Display, verdrehbar ist. Anders ausgedrückt besteht der Kerngedanke der Erfindung darin, eine Entfernungsmessvorrichtung, die mit Mitteln zur Entfernungsmessung sowie einem Display zur Anzeige eines Displayinhaltes ausgestattet ist, mit einer sogenannten Pivot-Funktion auszustatten, wie sie beispielsweise von modernen Computermonitoren bekannt ist. Dabei kann die Verdrehfunktion softwaremäßig und/oder hardwaremäßig realisiert sein. Dadurch, dass der Displayinhalt oder ein Teilabschnitt des Displayinhaltes relativ zu der Entfernungsmessvorrichtung bzw. relativ zu dem Display um mindestens einen vorgegebenen oder vorgebbaren Drehwinkel verdrehbar ist, ist es möglich, dass der Benutzer den Displayinhalt aus verschiedenen Relativpositionen zum Display optimal ablesen kann, insbesondere in dem Fall, dass die Entfernungsmessvorrichtung relativ zu dem Benutzer für spezielle Messaufgaben gedreht wird. Als Displayinhalt oder als Teilabschnitt des Displayinhaltes können beispielsweise mindestens ein Messergebnis, mindestens eine mithilfe von Eingabemitteln getätigte Eingabe und/oder Datums- und/oder Uhrzeitfunktionen, etc. angezeigt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Winkel, um den der Displayinhalt mittels der Mittel zum Drehen des Displayinhalts gedreht wird, zumindest näherungsweise dem Winkel entspricht, in dem die Entfernungsmessvorrichtung relativ zu dem Benutzer gedreht ist bzw. wird. Für die meisten Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn der Displayinhalt bzw. der mindestens eine Teilabschnitt des Displayinhaltes in mindestens einem, vorzugsweise in mehreren 90°-Drehschritt/en, relativ zu der Entfernungsmessvorrichtung drehbar ist. Die Realisierung der Drehbarkeit des Displayinhaltes bzw. des Teilabschnittes des Displayinhaltes um 90°, vorzugsweise in mehreren 90°-Schritten, ermöglicht es dem Benutzer, den Displayinhalt bei nahezu allen denkbaren Verdrehpositionen der Entfernungsmessvorrichtung gut ablesen zu können. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Entfernungsmessvorrichtung, bei der das Display als TFT-Display (Flüssigkeitskristall-Display) ausgebildet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Drehen des Displayinhaltes manuell auslösbar ist. Hierzu ist den Mitteln zum Drehen des Displayinhaltes mindestens eine Eingabeeinheit zugeordnet, wobei als Folge der Betätigung der Eingabeeinheit durch den Benutzer der Displayinhalt bzw. der Teilabschnitt des Displayinhaltes gedreht wird. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der mittels der Eingabeeinheit vorgegeben werden kann, in welche Drehposition der Displayinhalt bzw. der Teilabschnitt des Displayinhaltes relativ zu der Entfernungsmessvorrichtung gedreht werden soll. Für den Fall, dass der Displayinhalt bzw. der Teilabschnitt in vier jeweils um 90° zueinander versetzten Drehpositionen anzeigbar sein soll, weisen die Eingabemittel bevorzugt vier Eingabemöglichkeiten auf, beispielsweise in Form einer kreuzförmigen Eingabetaste mit vier Eingabekontakten, mit der die jeweils gewünschte Drehposition ausgewählt werden kann. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der mittels der Eingabeeinheit ein zu drehender Teilabschnitt des Displayinhaltes ausgewählt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Eingabeeinheit derart ausgebildet, dass mit dieser ausgewählt werden kann, ob der gesamte Displayinhalt oder nur ein Teilabschnitt des Displayinhaltes, vorzugsweise um einen vorgebbaren Drehwinkel, verdreht werden soll.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer manuellen Ansteuerung der Mittel zum Drehen des Displayinhaltes bzw. eines Teilabschnittes des Displayinhaltes ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Displayinhalt bzw. der Teil abschnitt des Displayinhaltes automatisch verdrehbar ist. Hierzu ist den Mitteln zum Drehen des Displayinhaltes bzw. des Teilabschnittes des Displayinhaltes mindestens ein Lagesensor zugeordnet, mit Hilfe dessen die Ausrichtung bzw. die Lage der Entfernungsmessvorrichtung und/oder des Displays bestimmbar ist, wobei die Mittel zum Drehen des Displayinhaltes bzw. des Teilabschnittes des Displayinhaltes den Displayinhalt bzw. den Teilabschnitt in Abhängigkeit der Lagesensor-Informationen drehend ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Lagesensor die Ausrichtung der Entfernungsmessvorrichtung und/oder des Displays relativ zu einer vorgegebenen oder individuell vorgebbaren Bezugsebene bestimmend ausgebildet ist. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn diese Bezugsebene eine Horizontalebene und/oder eine Vertikalebene ist, mit dem Lagesensor also die Drehposition der Entfernungsmessvorrichtung bzw. des Displays relativ zur Vertikalen und/oder Horizontalen bestimmbar ist. Mittels des Lagesensors ist also feststellbar, welche Displayseite in Bezug auf den Benutzer die Unterseite des Displays bildet, so dass die Mittel den Bildschirminhalt, vorzugsweise in mindestens einem 90° Schritt, so drehen können, dass der Benutzer (Betrachter) den Displayinhalt optimal ablesen kann.
  • Um zu gewährleisten, dass der Displayinhalt und/oder der Teilabschnitt des Displayinhaltes für den Fall, dass der Displayinhalt bzw. der Teilabschnitt des Displayinhaltes um 90° oder in mehreren 90°-Schritten drehbar ist, auf einfache Weise dargestellt werden kann, ist es von Vorteil, wenn das Display bzw. der Displayinhalt und/oder der Teilabschnitt des Displayinhaltes quadratisch konturiert ist bzw. der Displayinhalt und/oder der Teilabschnitt des Displayin haltes die identische Anzahl von Pixeln in Hoch- sowie in Querrichtung aufweist.
  • Alternativ dazu ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der das Display und/oder der Teilabschnitt des Displayinhaltes in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen eine unterschiedliche Pixelanzahl aufweisen/aufweist. Bevorzugt sind die Mittel zum Drehen des Displayinhaltes bzw. des Teilabschnittes des Displayinhaltes derart ausgebildet, dass sie die unterschiedliche Erstreckung in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen des Displays bzw. eines Teilabschnittes des Displayinhaltes berücksichtigen. Die Mittel können den Displayinhalt je nach Drehposition, beispielsweise identisch, darstellen oder den Displayinhalt je nach Drehposition in zumindest eine Displayrichtung strecken und/oder stauchen.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Entfernungsmessvorrichtung als Laserentfernungsmessvorrichtung ausgebildet ist, das Messsignal, mittels dem eine Entfernung zu einem Objekt gemessen wird, also als Laserstrahl ausgebildet ist. Hierzu umfassen die Mittel zur Entfernungsmessung mindestens eine Laserstrahlquelle und eine Empfangseinheit, mit der ein an dem Objekt reflektierter Laserstrahl empfangen werden kann. Zusätzlich umfassen die Mittel eine Auswerteeinheit, die beispielsweise durch eine Laufzeitmessung des Laserstrahls und/oder durch interferometrische Methoden die Entfernung zu dem Objekt bestimmt.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Entfernungsmessvorrichtung, bei der diese als Handgerät ausgebildet ist, das von dem Benutzer, vorzugsweise unter Zuhilfe nahme nur einer Hand, relativ zu dem Benutzer verdrehbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Drehfunktion, also die Mittel zum Drehen des Displayinhaltes und/oder mindestens eines Teilabschnittes des Displayinhaltes, manuell aktivierbar und/oder manuell deaktivierbar ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist, insbesondere in Kombination mit automatisch arbeitenden Mitteln zum Drehen des Displayinhaltes oder des Teilabschnittes des Displayinhaltes von Vorteil.
  • Die Erfindung führt auch auf die Verwendung von an sich bekannten Mitteln zum Drehen eines Displayinhaltes und/oder mindestens eines Teilabschnittes des Displayinhaltes als Mittel zum Drehen des Displayinhaltes bzw. des Teilabschnittes des Displayinhaltes in einem Display einer Entfernungsmessvorrichtung. Beispielsweise kann es sich bei den Mitteln um eine Treibersoftware bzw. eine Hardwaresteuerung für das, insbesondere als TFT-Display ausgebildete, Display handeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine schematische Frontansicht einer als Laserentfernungsmessvorrichtung ausgebildeten Entfernungsmessvorrichtung und
  • 2: die Darstellung der Entfernungsmessvorrichtung gemäß 1 in einer um 90° gedrehten Position.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den 1 und 2 ist eine als Laserentfernungsmessvorrichtung ausgebildete Entfernungsmessvorrichtung 1 gezeigt. Die als Handgerät ausgebildete Entfernungsmessvorrichtung 1 umfasst nur teilweise dargestellte, an sich bekannte Mittel 2 zum Messen einer Entfernung zu einem nicht gezeigten Objekt. Von den Mitteln 2 ist lediglich eine Sendeeinheit 3 zum Aussenden eines Laserstrahls (Messsignal) und eine Empfangseinheit 4 zum Empfangen des an dem nicht gezeigten Objekt reflektierten Messsignals gezeigt. Die Sendeeinheit 3 und die Empfangseinheit 4 sind an der Stirnseite 5 der Entfernungsmessvorrichtung 1 vorgesehen.
  • Auf einer rechtwinklig zu der Stirnseite 5 verlaufenden Oberseite 6 der Entfernungsmessvorrichtung 1 ist ein rechteckiges, als TFT-Bildschirm ausgebildetes, Display 7 gezeigt. In dem Display 7 ist ein Displayinhalt 8 wiedergegeben, wobei der Displayinhalt 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen lediglich aus einer gemessenen Entfernung 9 von 10,023 Metern besteht.
  • Das Display 7 hat in einer ersten Richtung 10 weniger Pixel als in einer rechtwinklig dazu verlaufenden zweiten Richtung 11.
  • Die Entfernungsmessvorrichtung 1 ist mit lediglich schematisch angedeuteten Mitteln 12 zum Drehen des Displayinhaltes 8 ausgestattet. Die Mittel 12 zum Drehen des Displayinhaltes 8 ermöglichen es, den gesamten Displayinhalt 8 oder nur einen nicht näher bezeichneten Teilabschnitt des Displayinhaltes 8 relativ zu dem Display 7 zu drehen, in diesem Ausführungsbeispiel derart, dass die in 1 gezeigte ursprüngliche Ausrichtung des Displayinhaltes 8 auch bei um 90° gedrehter Entfernungsmessvorrichtung 1 (vergleiche 2) gleich bleibt. Anders ausgedrückt sind die als Displayinhalt 8 gezeigten Zeichen waagerecht ablesbar.
  • Die Entfernungsmessvorrichtung 1 umfasst eine Eingabeeinheit 13, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier pfeilartigen, kreuzförmig angeordneten Tasten 14 besteht. Mit Hilfe der Tasten 14 ist manuell vorgebbar, wie der Displayinhalt bzw. in welcher Ausrichtung der Displayinhalt 8 wiedergegeben werden soll. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Displayinhalt 8 in vier um 90° zueinander gedrehten Ausrichtungen darstellbar, wobei in den 1 und 2 jeweils eine der vier möglichen Ausrichtungen gezeigt ist. Mittels der Mittel 12 kann der Displayinhalt 8 relativ zu der in 1 dargestellten Ausrichtung um 90° (vgl. 2), um 180° und um 270° gedreht werden. Zusätzlich aus der aus vier Tasten 14 gebildeten Eingabeeinheit 13 ist ein Lagesensor 15 vorgesehen, der signalleitend mit den Mitteln 12 verbunden ist. Mittels des Lagesensors 15 wird die Ausrichtung der Entfernungsmessvorrichtung 1 zur Vertikalen bestimmt und die Mittel 12 drehen den Displayinhalt 8 in Abhängigkeit der Lage- bzw. Lagesensorinformation des Lagesensors 15, insbesondere derart, dass der Displayinhalt 8 horizontal von dem Benutzer abgelesen werden kann.

Claims (11)

  1. Entfernungsmessvorrichtung, umfassend Mittel (12) zur Entfernungsmessung (2) sowie mindestens ein Display (7) zur Anzeige eines Displayinhaltes (8), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (12) zum Drehen des Displayinhaltes (8) und/oder mindestens eines Teilabschnitts des Displayinhaltes (8) im Display (7) um mindestens einen vorgegebenen oder vorgebbaren Drehwinkel vorgesehen sind.
  2. Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitteln (12) mindestens eine Eingabeeinheit (13) zugeordnet ist, mittels der das Drehen des Displayinhaltes (8) und/oder des Teilabschnitts des Displayinhaltes (8) manuell auslösbar ist.
  3. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitteln (12) mindestens ein Lagesensor (15) zum Bestimmen der Ausrichtung der Entfernungsmessvorrichtung (1) und/oder des Displays (7) zugeordnet ist, und dass die Mittel (12) den Displayinhalt (8) und/oder den Teilabschnitt des Displayinhaltes (8) in Abhängigkeit der Lagesensorinformation drehend ausgebildet sind.
  4. Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (15) die Ausrichtung zu einer fes ten und/oder zu einer einstellbaren Bezugsebene bestimmend ausgebildet ist.
  5. Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsebene eine Horizontalebene und/oder eine Vertikalebene ist.
  6. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayinhalt (8) und/oder der Teilabschnitt des Displayinhaltes (8) quadratisch konturiert ist.
  7. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (7) und/oder der Teilabschnitt des Displayabschnittes in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen eine unterschiedliche Pixelanzahl aufweist.
  8. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsmessvorrichtung (1) als Laserentfernungsmessvorrichtung ausgebildet ist.
  9. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsmessvorrichtung (1) als Handgerät ausgebildet ist.
  10. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfunktion manuell aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
  11. Verwendung von Mitteln zum Drehen eines Displayinhaltes (8) und/oder mindestens eines Teilabschnitts des Displayinhaltes (8) um mindestens einen vorgegebenen oder vorgebbaren Drehwinkel als Mittel (12) zum Drehen des Displayinhaltes (8) bzw. eines Teilabschnittes des Displayinhaltes (8) in einem Display (7) einer Entfernungsmessvorrichtung (1).
DE200710050296 2007-10-22 2007-10-22 Entfernungsmessvorrichtung sowie Verwendung Withdrawn DE102007050296A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050296 DE102007050296A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Entfernungsmessvorrichtung sowie Verwendung
CN200880112562A CN101836126A (zh) 2007-10-22 2008-10-14 距离测量装置及其应用
EP08841762A EP2205989A1 (de) 2007-10-22 2008-10-14 Entfernungsmessvorrichtung sowie verwendung
PCT/EP2008/063782 WO2009053273A1 (de) 2007-10-22 2008-10-14 Entfernungsmessvorrichtung sowie verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050296 DE102007050296A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Entfernungsmessvorrichtung sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050296A1 true DE102007050296A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40340502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050296 Withdrawn DE102007050296A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Entfernungsmessvorrichtung sowie Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2205989A1 (de)
CN (1) CN101836126A (de)
DE (1) DE102007050296A1 (de)
WO (1) WO2009053273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204980B3 (de) 2017-03-24 2018-06-21 Ifm Electronic Gmbh Anzeigeeinheit für ein Messgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik und Messgerät mit einer solchen Anzeigeeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016309A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät
US20040201595A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Microsoft Corporation Self-orienting display
KR100538948B1 (ko) * 2003-08-11 2005-12-27 삼성전자주식회사 적응적 이미지의 표시가 가능한 휴대용 단말기의디스플레이 장치
US7431216B2 (en) * 2005-11-16 2008-10-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods for presenting parameter status information and related portable electronic devices and parameters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204980B3 (de) 2017-03-24 2018-06-21 Ifm Electronic Gmbh Anzeigeeinheit für ein Messgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik und Messgerät mit einer solchen Anzeigeeinheit
WO2018171844A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Ifm Electronic Gmbh Anzeigeeinheit für ein messgerät der prozess- und automatisierungstechnik und messgerät mit einer solchen anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2205989A1 (de) 2010-07-14
CN101836126A (zh) 2010-09-15
WO2009053273A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005897T5 (de) Multifunktionales Laser-Nivelliergerät
EP2553516A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von informationen in einem kraftfahrzeug
EP2072318A1 (de) Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP2264397B1 (de) Lagemesssonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern und Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
EP2037294A2 (de) Messvorrichtung
DE202012102459U1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel
DE102007050296A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung sowie Verwendung
DE2702514A1 (de) Navigationshilfsvorrichtung zur berechnung von geschwindigkeit, kursrichtung und driftwinkel
EP1990709A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
DE1805904C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines von einer Dopplerradar-Geschwindigkeitsmeßvorrichtung erfaßten Kraftfahrzeugs auf einem Lichtbild
DE19604018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Gebäudestrukturen
WO2009021770A1 (de) Laserentfernungsmesser
DE202012005599U1 (de) Digitale Pitchlehre
EP2707854B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer darstellung eines gegenstandes auf einer kraftfahrzeug-anzeigeeinrichtung
DE102008036998A1 (de) Entfernungsmesser und Verfahren zur Ermittlung der Entfernung von Messobjekten, insbesonere von Kampffahrzeugen
DE10341710B4 (de) Gerät zur optisch-kinematischen Darstellung der im Zusammenhang stehenden Winkelfunktionen am Einheitskreis
DE102020100984B4 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel mit zwei Anzeigefeldern
EP2873776A2 (de) Baumaschine
WO2008145308A1 (de) Vorrichtung zum dosieren der zutaten von flüssigkeitsmischungen
DE102017109032B3 (de) Vorrichtung zum Aufmessen von Raumpunkten
EP3444792B1 (de) System zur objekterfassung auf flächen, insbesondere parkplätzen
DE102021130078A1 (de) Warnstruktur für elektronische Drehmomentwerkzeuge
DE102004009735A1 (de) Meßgerät mit Anzeigevorrichtung
DE202024100362U1 (de) Koffer für Inspektionssysteme
DE10331094B9 (de) Halteanordnung zur Halterung einer Last und Verfahren zum Ausbalancieren

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141023