DE102007050175A1 - Materialstruktur mit flammfestem Material, insbesondere für Warnkleidung - Google Patents

Materialstruktur mit flammfestem Material, insbesondere für Warnkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102007050175A1
DE102007050175A1 DE102007050175A DE102007050175A DE102007050175A1 DE 102007050175 A1 DE102007050175 A1 DE 102007050175A1 DE 102007050175 A DE102007050175 A DE 102007050175A DE 102007050175 A DE102007050175 A DE 102007050175A DE 102007050175 A1 DE102007050175 A1 DE 102007050175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material structure
pattern
basic structure
color
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007050175A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner STÜBIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE102007050175A priority Critical patent/DE102007050175A1/de
Priority to RU2010119945/05A priority patent/RU2451775C2/ru
Priority to JP2010529266A priority patent/JP2011505881A/ja
Priority to CA2704797A priority patent/CA2704797A1/en
Priority to PCT/EP2008/008425 priority patent/WO2009052936A1/de
Priority to US12/682,740 priority patent/US20100269242A1/en
Priority to EP08802796A priority patent/EP2203588A1/de
Publication of DE102007050175A1 publication Critical patent/DE102007050175A1/de
Priority to JP2012219506A priority patent/JP2013032612A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0012Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/32Retroreflective
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/066Silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/067Flame resistant, fire resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • D06N2209/123Breathable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Eine Materialstruktur (1) umfasst eine Grundstruktur (10), welche zumindest teilweise ein flammfestes Material beinhaltet, mit einer ersten Seite (12) und einer zweiten Seite (14), wobei wenigstens die erste Seite (12) der Grundstruktur mit einem Muster (20) bedruckt ist, das offene Bereiche (50) aufweist, durch welche die Oberfläche der Grundstruktur (10) sichtbar ist. Das Muster (20) weist ein Material (30) auf, das einen leuchtenden Farbstoff (40) enthält, wobei die sichtbare Oberfläche der ersten Seite (12) der Grundstruktur (10) in Kombination mit dem Muster (20) eine Farbe der Materialstruktur ergibt, welche die Anforderungen der Europäsichen Norm Nr. EN 471 erfüllt. Die Materialstruktur kann insbesondere zur Herstellung von Warn- und Schutzbekleidung verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialstruktur, inbesondere zur Herstellung einer Materialbahn für Bekleidung, welche zumindest teilweise ein flammfestes Material beinhaltet, und welche insbesondere zur Herstellung von Warn- und Schutzkleidung verwendet werden kann. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Bekleidungsstück mit einer derartigen Materialstruktur.
  • Arbeitskleidung, welche hochgradig sichtbar ist, wie beispielsweise Warnkleidung, die mit einer bestimmten Signalfarbe zumindest teilweise versehen ist, wird in vielfältigen Bereichen benötigt. Die Verwendung von Signalfarben dient insbesondere dem Zweck, dass der Träger der Arbeitskleidung in verschiedensten Umgebungsbedingungen durch die Leucht- und Farbwirkung der Signalfarben hochgradig erkennbar ist. Außerdem ist es oftmals erforderlich, dass Arbeitskleidung zusätzliche Schutzfunktion erfüllt, wie beispielsweise Flammbeständigkeit, um den Träger der Arbeitskleidung vor widrigen Umgebungsbedingungen wie Feuer und Hitze zu schützen. Einsatzbereiche derartiger Warn- bzw. Schutzkleidung finden sich insbesondere bei Feuerwehren oder Katastrophenschutz.
  • In der europäischen Norm EN 471 (2003) sind Anforderungen an das "auffällige" Material, das für solche Warnkleidung zu verwenden ist, festgelegt. Darin wird insbesondere bestimmt, dass die Auffälligkeit durch einen hohen Kontrast zwischen der Kleidung und dem Hintergrund, vor dem die Kleidung gesehen wird, und durch große Flächen des festgelegten auffälligen Materials erhöht wird. Dazu sind drei Farbbereiche für Hintergrundmaterial und Material mit kombinierten Eigenschaften berücksichtigt. Weiterhin sind Anforderungen an das Farbverhalten bei den verwendeten Materialien festgelegt. Hierzu sind Farbanforderungen an Hintergrundmaterial und Material mit kombinierten Eigenschaften in einer Farbtabelle festgelegt, die Normfarbwertanteile und Leuchtdichtefaktor für die drei wesentlichen Signalfarben fluoreszierendes Gelb, fluoreszie rendes Orange-Rot und fluoreszierendes Rot festlegt. Damit Warnkleidung den Anforderungen der EN 471 entspricht, müssen deren Farbwerte und Leuchtdichtefaktor innerhalb der in dieser Farbtabelle angegebenen Wertebereiche liegen.
  • Die Herstellung solcher Warnkleidung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen kann der Stoff bzw. die äußerste Materialschicht des zur Herstellung der Warnkleidung verwendeten Stoffs mit der Signalfarbe selbst eingefärbt werden, um eine vergleichsweise großflächige Einfärbung der Kleidung mit der jeweiligen Signalfarbe zu erreichen. Diese Herstellungsweise ist jedoch nur für bestimmte Materialien und Materialzusammensetzungen geeignet. Insbesondere Materialstrukturen für hitze- und flammbeständige Kleidung, welche aus spezifischen Fasern oder Garnen wie beispielsweise Aramid hergestellt sind, und welche sich insbesondere für Feuerschutzkleidung eignen, können nur sehr schwierig oder gar nicht mit den gängigen Färbeverfahren mit Signalfarben eingefärbt werden. Aus diesem Grund ist für diese Einsatzbereiche Warnkleidung entweder nicht verfügbar oder man behilft sich mit Hilfsmaßnahmen, wie beispielsweise dem Aufnähen von Leuchtstreifen an strategisch vorgesehenen Stellen der Schutzkleidung. Eine weitere Möglichkeit ist, bestimmte Kompromisse in Herstellung und Farbe einzugehen mit den Nachteilen wie beispielsweise schnelles Vergilben der Leuchtfarben oder Einsatz einer mit der EN 471 nicht konformen Farbe.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, in den entsprechenden Einrichtungen wie Feuerwehren oder Katastrophenschutz sowohl Schutzkleidung vorzuhalten, die für Einsatzbedingungen unter Feuer- bzw. Hitzeeinwirkung ohne Verwendung von Signalfarben konzipiert ist, als auch Warnkleidung vorzuhalten, wie beispielsweise Warnwesten, welche die Norm EN 471 erfüllt und für Einsatzzwecke wie beispielsweise Unfallrettung und dergleichen einsetzbar ist. Dies ist jedoch aufgrund des erhöhten Beschaffungsaufwandes vergleichsweise kostenintensiv, außerdem bestehen mitunter Einsatzbedingungen, beispielsweise Feuerbekämpfung in Unfallsituationen, bei denen die Schutzkleidung sowohl Hitze- und Feuerbeständigkeit als auch Warnwirkung erfüllen muss.
  • In WO 01/66851 A und EP 1 143 062 A1 ist Bekleidung mit dauerhafter Anschmutzbeständigkeit beschrieben, die mindestens zum Teil aus einem Stoff hergestellt ist, der in Kombination mit einem leuchtend eingefärbten Hintergrundmaterial eine Farbe besitzt, die die Anforderungen der europäischen Norm EN 471 erfüllt. Der Stoff besteht hierbei aus Garnmaterial, wobei die Fäden im Wesentlichen vollständig mit einer Silikonbeschichtung beschichtet sind, jedoch die Silikonbeschichtung die Zwischenräume zwischen den Fäden nicht vollständig ausfüllt. Damit wird zum einen erreicht, dass die so hergestellte Schutzkleidung den Anforderungen der EN 471 entspricht, zum anderen wird durch die Zwischenräume gewährleistet, dass ein bestimmter Feuchtetransport nach außen hin ermöglicht wird, um den Tragekomfort zu erhöhen. Die Menge des Silikonmaterials und der fluoreszierenden Farbpigmente wird derart gewählt, dass die in der EN 471 festgelegten Anforderungen der oben genannten Farbtabelle erfüllt sind. Die Oberfläche der einzelnen Garne wird vollständig durch das eingefärbte Silikonmaterial umgeben, wobei hierbei der Nachteil entsteht, dass das beschichtete Material nicht mehr gemäß den Anforderungen flamm- bzw. hitzebeständig ist. Außerdem ist die sich klebrig und steif anfühlende Silikon-Garn-Struktur nicht immer gewünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Materialstruktur mit zumindest teilweise flammfestem Material anzugeben, welche zur Herstellung von Warnkleidung mit gleichzeitiger Schutzfunktion verwendbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Materialstruktur, inbesondere zur Herstellung einer Materialbahn für Bekleidung, gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Bekleidungsstück mit einer derartigen Materialstruktur gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 32.
  • Die erfindungsgemäße Materialstruktur umfasst eine Grundstruktur, welche zumindest teilweise ein flammfestes Material beinhaltet, mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei wenigstens die erste Seite der Grundstruktur mit einem Muster bedruckt ist, das offene Bereiche aufweist, durch welche die Oberfläche der Grundstruktur sichtbar ist. Hierbei weist das Muster ein Material auf, das einen leuchtenden Farbstoff enthält, so dass die Oberfläche der ersten Seite der Grundstruktur in Kombination mit dem Muster eine Farbe der Materi alstruktur ergibt, welche die Anforderungen der europäischen Norm EN 471 erfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Materialstruktur ist zur Herstellung von flammfester Schutzkleidung mit gleichzeitiger Warnfunktion verwendbar, da mit der Grundstruktur in Kombination mit dem Muster eine Signalfarbe der Materialstruktur herstellbar ist, welche die Anforderungen der europäischen Norm EN 471 erfüllt. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Grundstruktur, welche zumindest teilweise ein flammfestes Material beinhaltet, eine flammfeste Schutzwirkung einer mit dieser Materialstruktur hergestellten Bekleidung erreicht. Insbesondere kann auf diese Art eine Signalfarbe erreicht werden, wie sie in der EN 471 gefordert ist und die aus technischen Gründen durch direkte Einfärbung von Aramidgarnen oder -fasern nicht erreicht werden kann.
  • Prinzipiell ist auf diese Art eine Umfärbung einer Oberfläche einer Materialstruktur in nahezu jede Farbkoordinate möglich. Insbesondere können alle in der Farbtabelle der EN 471 angegebenen Farbwerte und Leuchtdichtefaktoren erreicht werden. Daher ist es nicht notwendig, dass die Grundstruktur selbst die EN 471-Anforderungen erfüllt, da dies mittels Aufbringen einer eingefärbten partiellen Beschichtung in Kombination mit der Farbe der Grundstruktur erreicht werden kann. Durch geeignete Variation der Parameter Farbe/Helligkeit der Grundstruktur, Farbe/Helligkeit der musterförmigen Beschichtung und der prozentualen Bedeckung kann im Grundsatz jede Farbe eingestellt werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die sichtbare Seite der Grundstruktur mit einer hellen Farbe eingefärbt ist und das Muster als deckend eingefärbte, partielle Beschichtung ausgeführt ist.
  • Weiterhin wird durch die Materialstruktur erreicht, dass über die offenen Bereiche des Musters ein bestimmter Feuchtetransport gewährleistet ist, so dass der Tragekomfort nicht wesentlich eingeschränkt wird. Für den Fall, dass die musterartige Beschichtung keine oder nur geringe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, ist im allgemeinen ein geringer Bedeckungsgrad anzustreben. Beispielsweise weist das Muster einen Deckungsgrad von näherungsweise 20 bis 80%, insbesondere von 30 bis 70%, und beispielsweise einen Deckungsgrad von 40 bis 60% der Oberfläche der Grundstruktur auf. Ein beispielhaftes Mus ter, welches die Farbanforderung nach EN 471 erfüllt, wird insbesondere mit einem honiggelben Aramidtextil als Grundstruktur mit einer musterförmigen, leuchtorangen Beschichtung erreicht, die insbesondere als Gittermuster mit einem Deckungsgrad von 60% ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch auch möglich, das Muster als ein Gittermuster oder als ein Punktmuster auszubilden. Beispielsweise enthält die Grundstruktur ein Garn oder eine Faser, welches bzw. welche aus Aramid, Viskose und/oder Polyimide hergestellt sein kann. Beispielsweise ist die Grundstruktur aus einem Aramidgarngewebe, -gestricke, -gewirke oder Aramidfaservlies hergestellt und gewährleistet auf diese Art eine hochgradige flammfeste und hitzebeständige Schutzwirkung.
  • Die erfindungsgemäße Materialstruktur ist insbesondere zur Herstellung eines Bekleidungsstücks, und hierbei vor allem zur Herstellung von Schutzkleidung mit Warnfunktion, insbesondere von flamm- und hitzebeständiger Schutzkleidung für die Feuerwehr, verwendbar. Eine solche Materialstruktur kann insbesondere zur Herstellung von Bekleidung oder Teilen von Bekleidung wie Jacken, Mäntel, Hosen, Hemden, Schuhen, Handschuhen, Kopfbedeckung oder dergleichen verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die der sichtbaren Seite der Grundstruktur abgewandte zweite Seite der Grundstruktur mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht verbunden oder ist mit einer luftdichten (winddichten), wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht verbunden. Dadurch erhält man in Kombination eine flammfeste Schutzbekleidung, die außerdem wasserdicht bzw. luftdicht ausgeführt ist, jedoch nach außen einen bestimmten Feuchtetransport durch die wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht zulässt. Damit wird zum einen die Schutzwirkung einer solchen Schutzbekleidung erhöht, zum anderen der Tragekomfort durch die zusätzliche Schutzwirkung nicht eingeschränkt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Materialstruktur kann insbesondere ein fluoreszierendes Obermaterial oder Außenmaterial oder Außenstoff einer Schutzbekleidung für beispielsweise Feuerwehrpersonal hergestellt werden, bei welcher das Außenmaterial ein hell eingefärbtes Textil mit wenigstens einem flamm- und hitzebeständigen Garn- oder Fasergewebe oder -gewirke aufweist, und deren Oberfläche der sichtbaren Seite mit einem Polymer-Material in einem Muster bedruckt ist, das offene Bereiche aufweist, durch welche die Oberfläche der sichtbaren Seite des Außenmaterials sichtbar ist. Hierbei enthält das Polymer-Material hell fluoreszierende Farbpigmente, die in Kombination mit der Farbe der Oberfläche der sichtbaren Seite des Außenmaterials eine Farbe des Bekleidungsstücks ergeben, welche die Anforderungen der europäischen Norm EN 471 erfüllt.
  • Ein mit der erfindungsgemäßen Materialstruktur hergestelltes Bekleidungsstück kann auch als reversibel umdrehbar ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Wendejacke, bei der die mit dem Muster bedruckte Seite der Grundstruktur sowohl als ein Obermaterialteil oder ein Innenmaterialteil des Bekleidungsstücks, je nach Einsatzzweck, verwendbar ist. Bei Verwendung als Innenmaterialteil könnte die musterartige Beschichtung als Abriebschutz gegen darunter getragene Bekleidung wirken. Da bei der erfindungsgemäßen Materialstruktur sehr glatte Oberflächen erzielt werden können, können zusätzliche Produkteigenschaften eines Bekleidungsstücks erreicht werden, wie beispielsweise Schmutzabweisung und Scheuerbeständigkeit, insbesondere aufgrund der zusätzlichen musterartigen Beschichtung.
  • Weitere Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Materialstruktur,
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Materialstruktur gemäß 1,
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Materialstruktur,
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Bekleidungsstück mit einer erfindungsgemäßen Materialstruktur.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Materialstruktur gezeigt. Diese enthält eine Grundstruktur 10, welche eine erste Seite 12 und eine zweite Seite 14 aufweist. Die erste Seite 12 ist beispielsweise eine nach außen gerichtete, von außen sichtbare Seite der Grundstruktur 10. Bei Verwendung der Materialstruktur zur Herstellung eines Bekleidungsstücks ist in diesem Fall die Seite 12 von dem Körper des Trägers des Bekleidungsstücks abgewandt. Entsprechend ist in diesem Fall die gegenüberliegende zweite Seite 14 dem Träger des Bekleidungsstücks zugewandt und ist von außen nicht sichtbar.
  • Die Grundstruktur 10 enthält wenigstens teilweise ein flammfestes Material, welches beispielsweise aus Garnen oder Fasern hergestellt ist, wie beispielsweise Aramidgarne bzw. Aramidfasern und/oder Garne bzw. Fasern aus Viskose und/oder Polyimid. In einer Ausführungsform kann die Grundstruktur 10 als Aramidgarngewebe, -gestricke, -gewirke oder Aramidfaservlies ausgeführt sein. Die Grundstruktur 10 kann beispielsweise ein Textilmaterial enthalten, um eine Textilstruktur mit feuerfestem Material, wie etwa Garn- bzw. Fasermaterial, zu bilden. Sie kann in einer einschichtigen oder mehrschichtigen Form (z. B. Laminatstruktur) ausgebildet sein. Aus Aramidgarn kann ein Gewebe oder Gestrick hergestellt werden, aus Aramidfasern können sogenannte non-woven wie Vliese hergestellt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die von außen sichtbare Seite 12 der Grundstruktur 10 mit einem Muster 20 bedruckt, welches durch ein Material 30 mit einem leuchtenden Farbstoff gebildet ist. Wie im Zusammenhang mit 2 erkennbar ist, weist das Muster 20 offene Bereiche 50 auf, durch welche hindurch die Oberfläche der Seite 12 der Grundstruktur 10 sichtbar ist. Die offenen Bereiche 50 können jeweils einen Bereich in der Größe von 1 bis 9 mm2 umfassen. Beispielsweise ist die Seite 12 der Grundstruktur 10 mit einem Muster 20 mit Polymer-Material 30 bedruckt. Beispielsweise ist das Polymer-Material 30 ein Silikon, da dieses vergleichsweise gut einzufärben ist und einen guten Verbund zu einem darunter liegenden Textil mit dem flammfesten Material eingeht. Auf diese Weise ist eine Materialstruktur 1 herstellbar, die eine nicht brennbare Mischung aus Materialien enthält, womit die Materialstruktur 1 vorteilhaft als Außenmaterial einer einsprechenden Schutzkleidung verwendbar ist.
  • Das Polymer-Material bzw. Silikon sollte eine Viskosität aufweisen, die ein Verlaufen des Musters auf der Grundstruktur verhindert, die Viskosität muss so sein, dass das Polymer-Material mit Druckverfahren wie dem Siebdruckverfahren verarbeitet werden kann.
  • Das Muster 20 kann beispielsweise mittels eines Siebdruckverfahrens unter Benutzung einer Siebdruckschablone auf die Grundstruktur 10 aufgebracht werden. Das Muster 20 kann als ein Gittermuster oder ein Punktmuster ausgebildet sein, es ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Gittermuster ausgebildet. Das Muster kann auch jede andere beliebige Form oder Design aufweisen, wenn die Abstände des Musters den entsprechenden Deckungsgrad aufweisen und die größten Abstände innerhalb des Musters nicht mehr als 3–4 mm betragen. Das Gittermuster wird insbesondere aus zwei Sätzen von untereinander parallel verlaufenden Streifen gebildet, wobei sich die Streifen der unterschiedlichen Sätze überkreuzen und die Streifen auf der Grundstruktur 10 mit einer Höhe h von 20 bis 80 μm ausgebildet sind. Die offenen Bereiche 50 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel näherungsweise quadratisch ausgebildet mit einer Breite b, die entsprechend bemessen ist, um die gewünschte Fläche der offenen Bereiche zu erhalten.
  • Der leuchtende Farbstoff 40, welcher dem Material 30 zugesetzt ist, enthält Farbpigmente, die kleiner oder gleich 30 Gewichtsprozent des so hergestellten Musters 20 betragen. Insbesondere weist der leuchtende Farbstoff 40 einen Farbstoff aus fluoreszierendem Gelb, fluoreszierendem Rot und/oder fluoreszierendem Orange (Orange-Rot gemäß EN 471) auf. Die nach außen sichtbare Seite 12 der Grundstruktur 10 ist mit einer hellen Farbe eingefärbt, beispielsweise mit einer honiggelben Farbe, während das Muster 20 als deckend eingefärbte, gitterförmige Beschichtung ausgeführt ist mit einem fluoreszierenden Farbstoff, wie oben genannt. In der Kombination ergibt sich somit eine Farbe der Materialstruktur 1, welche die Anforderungen der EN 471 im Hinblick auf die Signalfarbe fluoreszierendes Gelb, fluoreszierendes Orange-Rot bzw. fluoreszierendes Rot erfüllt.
  • Gemäß der EN 471, welche hiermit ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung mit einbezogen ist, Abschnitt 5.1, Tabelle 2, müssen die Farbwerte innerhalb der durch die Eckpunkte der Tabelle 2 definierten Farbbereiche liegen und den in Tabelle 2 geforderten Mindestleuchtdichtefaktor überschreiten. Der Leuchtdichtefaktor des orientierungsabhängigen retroreflektierenden Materials muss im Mittelwert den Anforderungen der Tabelle 2 entsprechen, bestimmt durch Messungen bei den beiden in Abschnitt 7.3 festgelegten Rotationswinkeln. Die Normfarbwertanteile des orientierungsabhängigen, retroreflektierenden Materials für beide in Abschnitt 7.3 festgelegten Rotationswinkel müssen den Anforderungen der Tabelle 2 entsprechen.
  • Alle in der Messfläche vorhandenen Farbwerte und Helligkeitswerte werden zu Y (Helligkeit) bzw. x und y Farbkoordinaten gemittelt. Hierbei entspricht der Leuchtdichtefaktor Y dem Leuchtdichtefaktor (βmin gemäß der EN 471 multipliziert mit 100. Ein spektraler Fotometer misst die Farbwertanteile x und y und den Leuchtdichtefaktor Y der Materialstruktur 1. Als spektraler Fotometer wird beispielsweise das Fotometer CM 508 von Minolta verwendet.
  • Erfindungsgemäß werden die Anforderungen der EN 471 erreicht, indem eine eingefärbte, partielle Beschichtung, im vorliegenden Fall in Form eines Gittermusters, auf die Grundstruktur 10 aufgebracht wird. Die Grundstruktur 10 selbst, die beispielsweise als ein Aramidfasern bzw. Aramidgarne enthaltendes Textil ausgeführt sein kann, ist selbst mit einer hellen Farbe soweit technisch möglich eingefärbt. Durch geeignete Variation der freien Parameter Farbe/Helligkeit der Grundstruktur 10, Farbe/Helligkeit der musterförmigen Beschichtung 20 und der prozentualen Bedeckung kann somit im Grundsatz jede Farbe eingestellt werden. Um die Anforderungen hinsichtlich der Signalfarben der EN 471 zu erreichen, sollte die Beschichtung deckend und nicht durchscheinend ausgebildet sein. Der Begriff „deckend" beschreibt in diesem Zusammenhang ins besondere eine kontinuierliche partielle Beschichtung mit einer Schichtdicke zwischen 20–80 μm, so dass die Farbe der Grundstruktur im Bereich der Beschichtung nicht durchscheinend (die Farbe des Musters überdeckend) ist.
  • Für den Fall, dass die Beschichtung keine oder nur geringe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, ist ein möglichst geringer Bedeckungsgrad anzustreben.
  • Eine Materialstruktur 1, welche die Farbanforderung nach EN 471 erfüllt, wurde beispielsweise aus einem honiggelben Aramidtextil mit einer leuchtorangen Beschichtung (Deckungsgrad ca. 60%, Gittermuster) erreicht. Die Beschichtung wurde hierbei mittels einer Siebdruckschablone auf das Textil aufgebracht. Neben dem Siebdruck sind auch andere Auftragsarten anwendbar, beispielsweise zur Erstellung eines Musters in Form eines Punktmusters (Dotprint). Neben Silikon sind auch sämtliche färbbaren, pasteusen Massen einsetzbar. Auch eine Vorbeschichtung mit Klebstoff und anschließendes Aufbringen von Farbpigmenten auf diesen ist zur Herstellung des Musters grundsätzlich möglich.
  • Da mit dieser technischen Lösung eine glatte Oberfläche der Materialstruktur 1, basierend auf den glatten Oberflächeneigenschaften des Mustermaterials, erzielbar ist, können zusätzliche Produkteigenschaften wie Schmutzabweisung und Scheuerbeständigkeit oder eine starke Reduzierung des Reibungswiderstandes bei nasser Oberfläche mittels der musterartigen Beschichtung 20 erreicht werden. Bei Einsatz in einem reversiblen Bekleidungsstück, wie beispielsweise einer Wendejacke, könnte die Beschichtung als Abriebschutz gegen darunter getragene Bekleidung wirken. Die Abriebbeständigkeit der Beschichtung sowie die Waschbeständigkeit der Beschichtung müssen gewährleistet sein.
  • Um die Anforderungen der EN 471 für die Signalfarbe orange zu erfüllen, weist die Materialstruktur insbesondere einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 40 auf. Hierzu ist vorgesehen, dass die sichtbare Seite 12 der Grundstruktur 10 einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 35 aufweist. Auf diese Art wird in Kombination mit dem eingefärbten Muster 20 erreicht, dass der Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 40 für die gesamte Materialstruktur 1 erreicht wird.
  • Um die Anforderungen für die Signalfarbe rot gemäß EN 471 zu erfüllen, ist insbesondere vorgesehen, dass die sichtbare Seite 12 der Grundstruktur 10 einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 25 aufweist. Hierbei weist die Materialstruktur 1 einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 25 auf.
  • Um die Anforderungen der EN 471 für die Signalfarbe gelb zu erfüllen, weist die sichtbare Seite 12 der Grundstruktur 10 insbesondere einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 50 auf. Die Materialstruktur 1 insgesamt weist einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 70 auf.
  • Bei allen drei genannten Ausführungsformen versteht sich, dass die Farbwertanteile für die jeweilige Signalfarbe entsprechend der Tabelle 2 (Werte x und y) gewählt sind. Hierzu werden von den x- und y-Werten der Tabelle 2 Eckpunkte eines Farb-Vierecks aufgestellt, wobei die Farbanteile der Materialstruktur 1 für die jeweilige Signalfarbe innerhalb eines solchen aufgespannten Farb-Vierecks sich befinden müssen, um der Norm EN 471 zu entsprechen. Die x- und y-Werte repräsentieren hierbei x- bzw. y-Koordinaten eines durch x- bzw. y-Achse aufgespannten Koordinatensystems zur Festlegung von Normfarbwertanteilen gemäß EN 471.
  • Eine Materialstruktur 1, welches die Farbanforderung nach EN 471 erfüllt, wurde beispielsweise aus einem honiggelben Aramidtextil (265 g/m2) mit einer gittermusterförmigen leuchtorangen Beschichtung (Silikon Elastosil LR 6200 von Wacker Chemie AG, Deckungsgrad ca. 60%, ca. 80 g/m2) erreicht. Die Beschichtung wurde mittels einer Siebdruckschablone auf das Textil bei Raumtemperatur aufgebracht und im Ofen bei 150°C/2 min ausgehärtet.
  • Die so gebildete Materialstruktur ist flammhemmend. Gemäß der europäischen Norm EN 533 (1997) wird bezüglich der Flammenausbreitung der höchste zu vergebende Index von 3 erreicht. Das bedeutet, dass bei dem erfindungsgemäßen Material bei Beflammung keine Flammenausbreitung, keine Lochbildung, kein brennendes Abtropfen, kein Nachglimmen und keine Nachbrennzeit von > 2s auftritt. Somit erfüllt das erfindungsgemäße Material die ISO 11613 (1999) für Schutzkleidung für Feuerwehrleute. Damit kann ein Material für Schutzklei dung für Feuerwehrmänner zur Verfügung gestellt werden, welches eine Warnfunktion hat und Schutz gegen Hitze und Flammen bietet.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Materialstruktur 1 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist die nicht sichtbare Seite 14 der Grundstruktur 10 mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht 60 verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann die Funktionsschicht 60 auch als winddichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang sind grundsätzlich alle bekannten Arten derartiger Funktionsschichten beispielsweise in Form von Mehrschichtlaminaten einsetzbar. Mit Vorsehen der Funktionsschicht 60 lässt sich eine weitere Schutzfunktion der Materialstruktur 1 erreichen, so dass neben den oben genannten Schutzeigenschaften auch eine wasserdichte Schutzkleidung erzielbar ist, die dennoch aufgrund der Wasserdampfdurchlässigkeit einen hohen Tragekomfort aufweist.
  • Es können insbesondere zwei Konstruktionen auftreten: a) die Grundstruktur ist mit der Funktionsschicht verbunden (verklebt) und bildet ein Zweilagen- oder Dreilagen-Laminat; b) die Funktionsschicht in der Form eines Zweilagen- oder Dreilagen-Laminats hängt lose als Linerkonstruktion auf der Innenseite der Grundstruktur und kann an den Rändern mit der Grundstruktur verbunden sein.
  • Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschließlich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Druckschriften US-A-4,725,418 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. Besonders bevorzugt wird jedoch gerecktes mikroporöses Polytetrafluorethylen (ePTFE), wie es beispielsweise in den Druckschriften US-A-3,953,566 sowie US-A-4,187,390 beschrieben ist, und gerecktes Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist; siehe beispielsweise die Druckschrift US-A-4,194,041 . Unter einer mikroporösen Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,2 μm und etwa 0,3 μm liegt.
  • Die Porengröße kann mit dem Coulter Porometer (Markenname) gemessen werden, das von der Coulter Electronics, Inc., Hialeath, Florida, USA, hergestellt wird.
  • Als "wasserdicht" wird eine Funktionsschicht angesehen, gegebenenfalls einschließlich an der Funktionsschicht vorgesehener Nähte, wenn sie einen Wassereingangsdruck von mindestens 1 × 104 Pa gewährleistet. Vorzugsweise gewährleistet das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 1 × 105 Pa. Dabei ist der Wassereingangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20 ± 2°C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60 ± 3 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorgehensweise sind in der ISO-Norm 0811 aus dem Jahre 1981 vorgegeben.
  • Als "wasserdampfdurchlässig" wird eine Funktionsschicht dann angesehen, wenn sie eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2 × Pa × W–1 aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach dem Hohenstein-Hautmodell getestet. Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 11092 (1993) beschrieben.
  • Der Begriff „luftdicht (winddicht)" bedeutet, dass die Barrierelage oder die Materialbahn in Kombination mit der Barrierelage eine Luftdurchlässigkeit von weniger als 25 l/m2/s, in manchen Ausführungsformen von weniger als 5 l/m2/s aufweist.
  • Luftdurchlässigkeit:
  • Um die Luftdurchlässigkeit einer Materialbahn (Textil) zu messen, wird eine Testvorrichtung verwendet, welche den Luftfluss bzw. -strom durch die Materialbahn messen kann. Die Testexemplare werden zwischen zwei Ringen platziert, was in einem Testbereich von 100 cm2 resultiert. Luft wird durch das Testexemplar mit einem konstanten Druck von 100 Pa gesaugt. Dabei wird die Luftmenge, die durch das Testexemplar hindurch tritt, gemessen und in l/m2/s berechnet. Das Testverfahren ist in EN ISO 9237 beschrieben.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Bekleidungsstück 70 in Form einer Oberbekleidung, beispielsweise einer Warn- oder Schutzjacke, welche mit einer erfindungsgemäßen Materialstruktur 1, wie vorstehend erläutert, aufgebaut ist. Insbesondere bildet die erste Seite 12 der Grundstruktur 10 ein Obermaterialteil 71 des Bekleidungsstücks 70. In einer Ausführungsform ist das Bekleidungsstück 70 reversibel umdrehbar zur Verwendung der ersten Seite 12 der Grundstruktur 10 als ein Obermaterialteil 71 oder ein Innenmaterialteil 72 des Bekleidungsstücks.
  • Der Begriff „flammhemmend" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, dass die Materialstruktur eine begrenzte Flammenausbreitung aufweist. Die europäische Norm EN 533 (1997) legt Leistungsanforderungen für die begrenzte Flammenausbreitung von Materialien fest, der auf den Ergebnissen der Prüfung nach EN 532 (entspricht EN ISO 15025 (2003)) beruht. Die Leistung wird durch einen Index der begrenzten Flammenausbreitung ausgedrückt. Drei Leistungsstufen sind festgelegt:
    • – bei Index 1 Materialien tritt keine Flammenausbreitung auf, Lochbildung kann beim Flammenkontakt auftreten.
    • – bei Index 2 Materialien tritt keine Flammenausbreitung auf, Lochbildung tritt beim Flammenkontakt nicht auf.
    • – Bei Index 3 Materialien tritt keine Flammenausbreitung auf, Lochbildung tritt beim Flammenkontakt nicht auf, es tritt nur ein begrenztes Nachbrennen auf.
  • Für Feuerwehrschutzkleidung wird ein Material mit Index 3 (entsprechend ISO 11613: 1999) gefordert.
  • Der Begriff „thermisch beständig" bedeutet, dass die Materialstruktur Temperaturen von mehr als 180°C bei einer Zeit von 5 min gemäß dem Ofentest der EN ISO 15025 (2003) standhält.
  • Auf die folgenden Normen wird in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen:
    • EN 471 (2003): Warnkleidung
    • EN 15025 (2003): Schutzkleidung, Schutz gegen Hitze und Flammen, Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbildung.
    • ISO 11613 (1999): Protective Clothing for Firefighters-laboratory test methods and performance requirements.
    • EN 533 (1997): Schutzkleidung, Schutz gegen Hitze und Flammen, Materialien und Materialkombinationen mit begrenzter Flammenausbreitung.
  • Beispiel Materialstruktur
  • Grundstruktur:
  • 2 Lagen Laminat bestehend aus einem Aramidgewebe mit einem Flächengewicht von 205 g/m2 und der Farbe honiggelb mit einem Leuchtdichtefaktor Y = 50. Das Aramidgewebe ist mit einer wasserdampfdurchlässigen und wasserdichten poröse Membrane aus gerecktem PTFE (ePTFE) unter Verwendung eines Standardiaminationsverfahrens verbunden. Die Membrane wurde gemäß U. S. Patent 3,953,566 und U. S. 4,187,390 hergestellt und ist mit einer kontinuierlichen Lage aus einem wasserdampfdurchlässigem, hydrophilen Polyurethan beschichtet, wie in der U. S. 4,194,041 beschrieben. Zur Herstellung eines 2 Lagen Laminates das Aramidgewebe ist auf die ePTFE Seite der beschichteten Membrane laminiert unter Verwendung eines punktförmigen Polyurethanklebstoffes wie in der U.S. 4,532,316 beschrieben. Das so hergestellte Laminat hat ein Flächengewicht von 252 g/m2 und ist wasserdampfdurchlässig und wasserdicht.
  • Von diesem Laminat wurden der Leuchtdichtefaktor und der Farbort für die textile Lage des Laminates ermittelt.
  • Mustermaterial:
  • Silikon LR6200 von Wacker Chemie AG, Deutschland wird mit 15% (bezogen auf das Menge des verwendeten Silikons) Leuchtpigmenten der Farbe leuchtorange erhältlich bei der Firma Radiant Color so lange vermischt, bis die Leuchtpigmente gleichmäßig in dem Silikon verteilt sind. Die Viskosität des verwendeten Silikons beträgt annähernd 20.0000 mPa/s.
  • Verfahren:
  • Das eingefärbte Silikon wird mittels einer Siebdruckschablone auf die textile Seite des 2 Lagen Laminats aufgetragen. Dabei entsteht eine Gitterstruktur wobei die einzelnen Streifen eine Höhe von ungefähr 50 μm aufweisen. Die Gitterstruktur auf der Grundstruktur wird in einem Ofen bei einer Temperatur von 160°C, 2 min ausgehärtet. Das beschichtete Laminat (Materialstruktur) hat ein Flächengewicht von 345 g/m2
  • Testverfahren:
  • Von dem Muster wurde der Farbort (x, y) und der Mindestleuchtdichtefaktor (Y) bestimmt. Die Messung erfolgt mit einem Minolta CM 508C Spectrophotometer.
    Probe x-Koordinate für Farbort y-Koordinate für Farbort LeuchtdichteFaktor Y Leuchtdichte-Faktor β Mindestleucht-dichte-Faktor βmin nach EN 471
    2 Lagen Laminat 0,47 0,44 50 0,50 βmin (orangerot) = 0,40
    beschichtetes Laminat 0,588 0,368 50 0,50 βmin (orangerot) = 0,40
  • Das unbeschichtete 2 Lagen Laminat hat einen gemäß EN 471 ausreichend hohen Leuchtdichtefaktor, jedoch liegt der Farbort weit außerhalb der Farbkoordinaten für leuchtorange gemäß EN 471. Das gemäß dieser Erfindung beschichtete Laminat dagegen weist einen Farbort auf, der innerhalb der Farbkoordinaten der EN 471 liegt. Somit zeigt das beschichtete Laminat eine Leuchtfarbe gemäß der EN 471.
  • Die oben hergestellte Probe wurden auf ihre Flammfestigkeit untersucht. Dazu wurden die Proben einem Beflammungstest unterzogen. Die Probe wurde jeweils für 10 Sekunden einer Flächenbeflammung gemäß der ISO 15025 (2000) (entspricht der EN 532) und einer Kantenbeflammung gemäß der ISO 6941 ausgesetzt. Die Probe bestand beide Beflammungen und zeigte keine Flammenausbreitung und keine Lochbildung (Index 3)
  • Testmethoden:
  • Farbort und Leuchtdichtefaktor
  • Die Messung des Farbortes und des Leuchtdichtefaktors erfolgt entsprechend Punkt 7.2 der EN 471 (2003) mit einem Spectrophotometer der Marke Minolta CM 508. Jede Probe wird einschließlich der bei der Konfektionierung verarbeiteten darunter liegenden Materialien vermessen. Das bedeutet, dass unter jeder Probe eine Funktionsschicht in Form eines 2-lagen Laminatliners bestehend aus Membrane und textilem Trägermaterial angeordnet ist. Die Membrane ist direkt unterhalb der Probe.
  • Bei der Messung mit dem Spectrophotometer werden die Werte für die x- und die y-Achse zur Ermittlung des Farbortes abgelesen. Gleichfalls wird der Leuchtdichtefaktor Y gemessen. In der EN 471 wird jedoch für jeden Farbbereich ein Mindestleuchtdichtefaktor βmin angegeben. Das Verhältnis zwischen βmin und Y ist folgend: Leuchtdichtefaktor Y entspricht βmin x 100.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/66851 A [0006]
    • - EP 1143062 A1 [0006]
    • - US 4725418 A [0044]
    • - US 4493870 A [0044]
    • - US 3953566 A [0044]
    • - US 4187390 A [0044]
    • - US 4194041 A [0044]
    • - US 3953566 [0055]
    • - US 4187390 [0055]
    • - US 4194041 [0055]
    • - US 4532316 [0055]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 471 (2003) [0003]
    • - EN 471 [0003]
    • - EN 471 [0004]
    • - EN 471 [0005]
    • - EN 471 [0006]
    • - EN 471 [0006]
    • - EN 471 [0006]
    • - EN 471 [0009]
    • - EN 471 [0010]
    • - EN 471 [0010]
    • - EN 471 [0011]
    • - EN 471 [0011]
    • - EN 471 [0012]
    • - EN 471 [0016]
    • - EN 471 [0029]
    • - EN 471 [0029]
    • - EN 471 [0030]
    • - EN 471 [0031]
    • - EN 471 [0032]
    • - EN 471 [0032]
    • - EN 471 [0034]
    • - EN 471 [0036]
    • - EN 471 [0037]
    • - EN 471 [0038]
    • - EN 471 [0039]
    • - EN 471 [0039]
    • - EN 471 [0040]
    • - EN 533 (1997) [0041]
    • - ISO 11613 (1999) [0041]
    • - ISO-Norm 0811 [0046]
    • - DIN EN 31092 (02/94) [0047]
    • - ISO 11092 (1993) [0047]
    • - EN ISO 9237 [0049]
    • - EN 533 (1997) [0051]
    • - EN 532 [0051]
    • - EN ISO 15025 (2003) [0051]
    • - ISO 11613: 1999 [0052]
    • - EN ISO 15025 (2003) [0053]
    • - EN 471 (2003) [0054]
    • - EN 15025 (2003) [0054]
    • - ISO 11613 (1999) [0054]
    • - EN 533 (1997) [0054]
    • - EN 471 [0060]
    • - EN 471 [0060]
    • - EN 471 [0060]
    • - EN 471 [0060]
    • - ISO 15025 (2000) [0061]
    • - EN 532 [0061]
    • - ISO 6941 [0061]
    • - EN 471 (2003) [0062]
    • - EN 471 [0063]

Claims (36)

  1. Materialstruktur (1), inbesondere zur Herstellung einer Materialbahn für Bekleidung, umfassend: – eine Grundstruktur (10), welche zumindest teilweise ein flammfestes Material beinhaltet, mit einer ersten Seite (12) und einer zweiten Seite (14), – wobei wenigstens die erste Seite (12) der Grundstruktur mit einem Muster (20) bedruckt ist, das offene Bereiche (50) aufweist, durch welche die Oberfläche der Grundstruktur (10) sichtbar ist, – wobei das Muster (20) ein Material (30) aufweist, das mindestens einen leuchtenden Farbstoff (40) enthält, – wobei die sichtbare Oberfläche der ersten Seite (12) der Grundstruktur (10) in Kombination mit dem Muster (20) eine Farbe der Materialstruktur ergibt, welche die Anforderungen der Europäischen Norm Nr. EN 471 erfüllt.
  2. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) eine helle Farbe aufweist.
  3. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei das Muster (20) als deckend eingefärbte, partielle Beschichtung ausgeführt ist.
  4. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) mit einer honiggelben Farbe eingefärbt ist und das Muster (20) als deckende leuchtorange, partielle Beschichtung ausgeführt ist, vorzugsweise mit einem Deckungsgrad von näherungsweise 60% der Oberfläche der Grundstruktur (10).
  5. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei das Muster (20) als ein Gittermuster oder ein Punktmuster ausgebildet ist.
  6. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei das Muster (20) einen Deckungsgrad von näherungsweise 20 bis 80%, vorzugsweise von 30 bis 70%, besonders bevorzugt von 40 bis 60% der Oberfläche der Grundstruktur (10) aufweist.
  7. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei Grundstruktur (10) als flammfestes Material ein Garn oder eine Faser aufweist, welches bzw. welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Aramid, Viskose und Polyimide.
  8. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die Grundstruktur (10) als flammfestes Material ein Aramidgarngewebe, -gestricke, -gewirke oder Aramidfaservlies aufweist.
  9. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) als eine sichtbare Vorderseite der Materialstruktur (1) ausgebildet ist.
  10. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der ersten Seite (12) der Grundstruktur (10) in Kombination mit dem Muster (20) eine Farbe der Materialstruktur (1) ergibt, welche die Anforderungen der Europäischen Norm Nr. EN 471 für die Signalfarbe gelb erfüllt.
  11. Materialstruktur nach Anspruch 10, wobei die Materialstruktur (1) einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 70 aufweist.
  12. Materialstruktur nach Anspruch 10, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 50 aufweist.
  13. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der ersten Seite (12) der Grundstruktur (10) in Kombination mit dem Muster (20) eine Farbe der Materialstruktur (1) ergibt, welche die Anforderungen der Europäischen Norm Nr. EN 471 für die Signalfarbe orange erfüllt.
  14. Materialstruktur nach Anspruch 13, wobei die Materialstruktur (1) einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 40 aufweist.
  15. Materialstruktur nach Anspruch 13, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 35 aufweist.
  16. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der ersten Seite (12) der Grundstruktur (10) in Kombination mit dem Muster (20) eine Farbe der Materialstruktur (1) ergibt, welche die Anforderungen der Europäischen Norm Nr. EN 471 für die Signalfarbe rot erfüllt.
  17. Materialstruktur nach Anspruch 16, wobei die Materialstruktur (1) einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 25 aufweist.
  18. Materialstruktur nach Anspruch 16, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) einen Leuchtdichtefaktor von Y ≥ 25 aufweist.
  19. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die offenen Bereiche (50) der Grundstruktur (10) jeweils einen Bereich in der Größe von 1 bis 9 mm2 umfassen.
  20. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) mit einem Muster (20) mit Polymer-Material (30) bedruckt ist.
  21. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) mit einem Muster (20) aus färbbarem, pastösem Material bedruckt ist.
  22. Materialstruktur nach Anspruch 20, wobei das Polymer-Material (30) ein Silikon oder ein Polyurethan ist.
  23. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) mit einem Muster aus Farbpigmenten gebildet ist, die auf eine Klebstoffbeschichtung aufgebracht sind.
  24. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die zweite Seite (14) der Grundstruktur (10) mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht (60) verbunden ist.
  25. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die zweite Seite (14) der Grundstruktur (10) mit einer luftdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht (60) verbunden ist.
  26. Materialstruktur nach Anspruch 1, mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von größer 50% der Wasserdampfdurchlässigkeit der Grundstruktur.
  27. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei wobei der leuchtende Farbstoff (40) einen Farbstoff aufweist, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend fluoreszierendes Gelb, fluoreszierendes Rot und fluoreszierendes Orange.
  28. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei wobei der leuchtende Farbstoff Farbpigmente (40) aufweist, die kleiner oder gleich 30 Gewichtsprozent des Musters (20) betragen.
  29. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei das Muster (20) auf der Grundstruktur (10) mit einer Höhe (h) von 20 bis 80 μm ausgebildet ist.
  30. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei das Muster (20) mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht ist.
  31. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die Materialstruktur einen Flammtest gemäß einem Test, wie in ISO 6941 festgelegt, erfüllt.
  32. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei die Materialstruktur flammhemmend mit einer begrenzten Flammenausbreitung entsprechend den Anforderungen der DIN EN 533 (1997) ist.
  33. Materialstruktur nach Anspruch 1, wobei das Material die Anforderungen der ISO 11613 (1999) für Schutzkleidung für Feuerwehrleute erfüllt.
  34. Bekleidungsstück (70) mit einer Materialstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 33.
  35. Bekleidungsstück nach Anspruch 34, wobei die erste Seite (12) der Grundstruktur (10) ein Obermaterialteil (71) des Bekleidungsstücks (70) bildet.
  36. Bekleidungsstück nach Anspruch 34, wobei das Bekleidungsstück (70) reversibel umdrehbar ist zur Verwendung der ersten Seite (12) der Grundstruktur (10) als ein Obermaterialteil (71) oder ein Innenmaterialteil (72) des Bekleidungsstücks.
DE102007050175A 2007-10-19 2007-10-19 Materialstruktur mit flammfestem Material, insbesondere für Warnkleidung Ceased DE102007050175A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050175A DE102007050175A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Materialstruktur mit flammfestem Material, insbesondere für Warnkleidung
RU2010119945/05A RU2451775C2 (ru) 2007-10-19 2008-10-06 Структура материала с огнестойким материалом, в частности, для одежды с отражающими свойствами
JP2010529266A JP2011505881A (ja) 2007-10-19 2008-10-06 特に高視認性衣類のための難燃性材料を用いる材料構造
CA2704797A CA2704797A1 (en) 2007-10-19 2008-10-06 Material structure with flame-retardant material, especially for warning clothing
PCT/EP2008/008425 WO2009052936A1 (de) 2007-10-19 2008-10-06 Materialstruktur mit flammfestem material, insbesondere für warnkleidung
US12/682,740 US20100269242A1 (en) 2007-10-19 2008-10-06 Material Structure Made of Flame-Retardant Material, Especially for Reflective Clothing
EP08802796A EP2203588A1 (de) 2007-10-19 2008-10-06 Materialstruktur mit flammfestem material, insbesondere für warnkleidung
JP2012219506A JP2013032612A (ja) 2007-10-19 2012-10-01 特に高視認性衣類のための難燃性材料を用いる材料構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050175A DE102007050175A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Materialstruktur mit flammfestem Material, insbesondere für Warnkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050175A1 true DE102007050175A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40225469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050175A Ceased DE102007050175A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Materialstruktur mit flammfestem Material, insbesondere für Warnkleidung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100269242A1 (de)
EP (1) EP2203588A1 (de)
JP (2) JP2011505881A (de)
CA (1) CA2704797A1 (de)
DE (1) DE102007050175A1 (de)
RU (1) RU2451775C2 (de)
WO (1) WO2009052936A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402488A1 (de) * 2009-04-24 2012-01-04 The Japan Wool Textile Co., Ltd. Feuerfeste faser und feuerfestes kleidungsstück damit
EP2457724A1 (de) * 2009-07-21 2012-05-30 The Japan Wool Textile Co., Ltd. Wasserfeste feuchtigkeitsdurchlässige folie mit feuerschutzfunktion und feuerschutzbekleidung damit
DE202012004624U1 (de) * 2012-05-08 2013-08-09 Otto F. Schwarz Oberbekleidungsstück und Oberstoff für Oberbekleidungsstück

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656000B1 (de) * 2010-12-21 2015-08-12 E. I. du Pont de Nemours and Company Traumareduzierender Pack
JP5319857B1 (ja) * 2011-09-22 2013-10-16 リンテック株式会社 難燃粘着シート
CN102499495A (zh) * 2011-11-01 2012-06-20 常熟新诚鑫织造有限公司 救生服发光布
US9719206B2 (en) 2012-09-14 2017-08-01 Under Armour, Inc. Apparel with heat retention layer and method of making the same
USD766599S1 (en) 2013-03-11 2016-09-20 Under Armour, Inc. Lower body garment with inner surface ornamentation
USD758745S1 (en) 2013-03-11 2016-06-14 Under Armour, Inc. Lower body garment with outer surface ornamentation
USD765427S1 (en) 2013-03-11 2016-09-06 Under Armour, Inc. Upper body garment with areas of interior surface ornamentation
JP6196062B2 (ja) * 2013-04-23 2017-09-13 帝人株式会社 布帛および衣料
JP6173053B2 (ja) * 2013-06-07 2017-08-02 株式会社クラレ 高視認性を有する難燃布帛
FR3008434A1 (fr) 2013-07-11 2015-01-16 Europrotect France Sa Procede de coloration d'un support textile non feu en un coloris haute visibilite
CN103386797A (zh) * 2013-08-13 2013-11-13 苏州鑫汉纺纺织有限公司 一种新型荧光面料
CN105683440B (zh) 2013-10-31 2019-04-16 小松美特料株式会社 高可视性纤维布帛及使用该布帛的高可视性衣服
JP6147165B2 (ja) * 2013-11-14 2017-06-14 帝国繊維株式会社 防火服の上衣
US10492550B2 (en) 2014-01-28 2019-12-03 Under Armour, Inc. Article of apparel including thermoregulatory textile
US11925219B2 (en) * 2015-06-18 2024-03-12 Jeffrey Garre Barkshire Fashionable high-visibility safety apparel
US10966477B2 (en) 2018-11-05 2021-04-06 Wolverine Outdoors, Inc. Jacket with graduated temperature regulation
US20230099542A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 Douglas Bradshaw Traffic Control Safety Gloves
USD1010982S1 (en) * 2021-10-15 2024-01-16 Reflective Apparel Factory, Inc. Reflective pattern on garment
WO2024038467A1 (en) * 2022-08-18 2024-02-22 Tarasafe International Pvt. Ltd. Light weight flame resistant fabric

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953566A (en) 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
US4493870A (en) 1982-12-02 1985-01-15 Akzo Nv Flexible layered product
US4532316A (en) 1984-05-29 1985-07-30 W. L. Gore & Assoc., Inc. Phase separating polyurethane prepolymers and elastomers prepared by reacting a polyol having a molecular weight of 600-3500 and isocyanate and a low molecular weight chain extender in which the ratios of reactants have a limited range
US4725418A (en) 1977-02-08 1988-02-16 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
WO2001066851A1 (en) 2000-03-10 2001-09-13 W.L. Gore & Associates Gmbh Soil resistant cleanable clothing
WO2002103108A1 (en) * 2001-06-16 2002-12-27 Reflec Plc Retroflective fabrics and method of production
US20040143882A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Protective garment with repairable integrated visibility-enhancing features
DE10361063A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 W.L. Gore & Associates Gmbh Material für Schutzkleidung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533592A (en) * 1984-08-02 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally stable flame retardant reflective and retroreflective trim
SU1359378A1 (ru) * 1985-05-16 1987-12-15 Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова Пенна пигментна печатна краска дл текстильных материалов
US4705527A (en) * 1986-05-14 1987-11-10 Burlington Industries, Inc. Process for the printing of shaped articles derived from aramid fibers
RU2004168C1 (ru) * 1991-06-17 1993-12-15 Ивановский текстильный институт им.М.В.Фрунзе Способ изготовлени двустороннего предмета одежды
RU2016927C1 (ru) * 1991-10-25 1994-07-30 Ковалев Анатолий Дмитриевич Теплостойкая ткань
JP3021102U (ja) * 1995-07-28 1996-02-16 興和株式会社 リバーシブル防水衣料
GB2306390B (en) * 1995-10-17 1998-09-30 Hollas Group Plc Protective material
DE29612157U1 (de) * 1996-07-12 1996-10-02 Gore W L & Ass Gmbh Gewebe, Gewirke und Gestricke für Warnkleidung
RU2179469C1 (ru) * 2000-09-05 2002-02-20 Смирнова Елена Леонидовна Материал с люминесцентным покрытием
FR2816176B1 (fr) * 2000-11-03 2002-12-20 Kermel Surface textile de haute visibilite
US7119036B2 (en) * 2001-02-09 2006-10-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protective apparel fabric and garment
US6931665B2 (en) * 2001-07-30 2005-08-23 3M Innovative Properties Company Vapor permeable retroreflective garment
RU31753U1 (ru) * 2003-04-15 2003-08-27 Бекишев Александр Викторович Многослойный материал
RU2232082C1 (ru) * 2003-05-15 2004-07-10 Куманова Анна Александровна Способ получения многослойного рельефного изображения
EP1778480A2 (de) * 2004-08-06 2007-05-02 Southern Mills, Inc. Gut sichtbare, flammwidrige stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202006020769U1 (de) * 2006-10-13 2010-06-10 Hendel Textilveredelung Gmbh Sicherheitstextilie in einer der Farben fluoreszierendes Gelb, fluoreszierendes Orangerot oder fluoreszierendes Rot

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953566A (en) 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US4187390A (en) 1970-05-21 1980-02-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Porous products and process therefor
US4725418A (en) 1977-02-08 1988-02-16 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
US4493870A (en) 1982-12-02 1985-01-15 Akzo Nv Flexible layered product
US4493870B1 (en) 1982-12-02 1997-10-14 Akzo Nv Flexible layered product
US4532316A (en) 1984-05-29 1985-07-30 W. L. Gore & Assoc., Inc. Phase separating polyurethane prepolymers and elastomers prepared by reacting a polyol having a molecular weight of 600-3500 and isocyanate and a low molecular weight chain extender in which the ratios of reactants have a limited range
WO2001066851A1 (en) 2000-03-10 2001-09-13 W.L. Gore & Associates Gmbh Soil resistant cleanable clothing
EP1143062A1 (de) 2000-03-10 2001-10-10 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Reinigbare schmutzabweisende Bekleidung
WO2002103108A1 (en) * 2001-06-16 2002-12-27 Reflec Plc Retroflective fabrics and method of production
US20040143882A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Protective garment with repairable integrated visibility-enhancing features
DE10361063A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 W.L. Gore & Associates Gmbh Material für Schutzkleidung

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 31092 (02/94)
EN 15025 (2003)
EN 471 (2003)
EN 471 (2003); EN 532; EN 533 (1997); ISO 11613 (1 999); DIN EN 31092 (02/94); ISO 11092 (1993); EN I SO 9237; ISO 0811 (1981); EN ISO 15025 (2003); ISO 11613 (1999)
EN 532
EN 533 (1997)
EN ISO 15025 (2003)
EN ISO 9237
ISO 0811 (1981) *
ISO 11092 (1993)
ISO 11613 (1999)
ISO 11613: 1999
ISO 6941
ISO-Norm 0811

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402488A1 (de) * 2009-04-24 2012-01-04 The Japan Wool Textile Co., Ltd. Feuerfeste faser und feuerfestes kleidungsstück damit
EP2402488A4 (de) * 2009-04-24 2013-10-16 Nippon Keori Kk Feuerfeste faser und feuerfestes kleidungsstück damit
EP2457724A1 (de) * 2009-07-21 2012-05-30 The Japan Wool Textile Co., Ltd. Wasserfeste feuchtigkeitsdurchlässige folie mit feuerschutzfunktion und feuerschutzbekleidung damit
EP2457724A4 (de) * 2009-07-21 2013-09-25 Nippon Keori Kk Wasserfeste feuchtigkeitsdurchlässige folie mit feuerschutzfunktion und feuerschutzbekleidung damit
DE202012004624U1 (de) * 2012-05-08 2013-08-09 Otto F. Schwarz Oberbekleidungsstück und Oberstoff für Oberbekleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013032612A (ja) 2013-02-14
RU2451775C2 (ru) 2012-05-27
RU2010119945A (ru) 2011-11-27
CA2704797A1 (en) 2009-04-30
WO2009052936A1 (de) 2009-04-30
EP2203588A1 (de) 2010-07-07
JP2011505881A (ja) 2011-03-03
US20100269242A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050175A1 (de) Materialstruktur mit flammfestem Material, insbesondere für Warnkleidung
KR102430639B1 (ko) 난연성 복합 물품 및 방법
US8383528B2 (en) Burn protective materials
DE102008029296A1 (de) Sohleneinheit für Schuhwerk
US10314347B2 (en) High-visibility fabric and high-visibility clothing made using the high-visibility fabric
DE202010018597U1 (de) Textiler Verbundartikel
DE202004005008U1 (de) Textiles Flächengebilde für Schutzbekleidung
DE10248999B3 (de) Mehrschichtiges, atmungsaktives textiles Flächengebilde
DE60121551T2 (de) Schmutzabweisende reinigbare bekleidung
EP1096604A1 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung
DE102015010524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwerentflammbaren Textilmaterials für Schutzbekleidung, schwerentflammbares Textilmaterial und daraus hergestellte Schutzbekleidung
DE20321511U1 (de) Material für Schutzkleidung
EP1335063A1 (de) Wasserdampfdurchlässiges, wasserresistentes Verbundmaterial
EP0890318A2 (de) Schutzbekleidung mit Innen- und Aussenhülle
DE202019105659U1 (de) Verbessertes Schuhobermaterial
AT506390B1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
DE202015009705U1 (de) Oberkörper-Kleidungsstück
DE102014117743A1 (de) Metallstoff
DE202005005519U1 (de) Arbeitsschutzbekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final