DE102007050001A1 - Vibrationsgleitfördereinheit und Vibrationsgleitförderer - Google Patents

Vibrationsgleitfördereinheit und Vibrationsgleitförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102007050001A1
DE102007050001A1 DE102007050001A DE102007050001A DE102007050001A1 DE 102007050001 A1 DE102007050001 A1 DE 102007050001A1 DE 102007050001 A DE102007050001 A DE 102007050001A DE 102007050001 A DE102007050001 A DE 102007050001A DE 102007050001 A1 DE102007050001 A1 DE 102007050001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
cylinder
area
conveyor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050001B4 (de
Inventor
Thomas Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netter GmbH
Original Assignee
Netter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netter GmbH filed Critical Netter GmbH
Priority to DE102007050001.9A priority Critical patent/DE102007050001B4/de
Publication of DE102007050001A1 publication Critical patent/DE102007050001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050001B4 publication Critical patent/DE102007050001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/22Hydraulic or pneumatic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vibrationsgleitfördereinheit mit einem in Förderrichtung schwingfähig gelagerten Förderorgan und einem in Förderrichtung wirkenden, mit dem Förderorgan verbundenen pneumatischen Antriebsmodul, welches eine doppelt wirkende Kolben-Zylindereinheit mit einem Zylindergehäuse und einem in dem Zylindergehäuse hin und her beweglichen Kolben, einen Druckmitteleingang und einen Druckmittelausgang aufweist, wobei der Kolben eine Vorlaufseite mit einer größeren und eine Rücklaufseite mit einer kleineren Kolbenfläche aufweist und wobei der Druckmitteleingang mit einem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite und mit einem Zylindervolumen auf der Rücklaufseite des Kolbens verbindbar ist. Der Kolben weist eine erste Steuerbohrung auf, welche im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes den Drukmitteleingang mit dem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite des Kolbens verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vibrationsgleitfördereinheit und einen Vibrationsgleitförderer bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Vibrationsgleitfördereinheiten, welche ein in Förderrichtung schwingfähig gelagertes Förderorgan und ein in Förderrichtung wirkendes, mit dem Förderorgan verbundenes pneumatisches Antriebsmodul aufweist. Das Antriebsmodul weist eine doppelt wirkende Kolben-Zylindereinheit mit einem Zylindergehäuse und einem in dem Zylindergehäuse hin und her beweglichen Kolben, einen Druckmitteleingang und einen Druckmittelausgang auf. Der Kolben weist eine Vorlaufseite mit einer größeren und eine Rücklaufseite mit einer kleineren Kolbenfläche auf. Der Druckmitteleingang ist mit einem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite und mit einem Zylindervolumen auf der Rücklaufseite des Kolbens verbindbar.
  • In der Handhabungs- und Fördertechnik sind Vibrationsförderer (auch Schwingförderer) vor allem im Anwendungsbereich kleinerer Stückgüter aufgrund hoher Wirtschaftlichkeit und Effizienz weit verbreitet. Vibrations- oder Schwingförderer werden zum Zuführen, Bunkern eventuell unter gleichzeitigem Ordnen und Ausrichten von Fördergutes unterschiedlicher Geometrie eingesetzt.
  • Bekanntermaßen wird das unter einem Anstellwinkel schwingfähig gelagerte Förderorgan, welches beispielsweise in Form einer Förderrinne oder eines Fördertrogs ausgebildet sein kann, mittels eines Antriebsmoduls in eine Vibrationsbewegung versetzt. Das Förderorgan beschleunigt das darauf liegende Fördergut bei seiner Bewegung in Förderrichtung (Vorwärtsbewegung) mittels einer an den Kontaktflächen zwischen dem Fördergut und dem Förderorgan wirkenden Reibungskraft. Bei der entgegengesetzten Bewegung (Rückwärtsbewegung) des Förderorgans behält das Fördergut aufgrund seiner Massenträgheit die ursprüngliche Bewegungsrichtung bei bzw. es verharrt im Wesentlichen auf der Stelle ohne der der Rückwärtsbewegung des Förderorgans zu folgen. Die Schwingung kann ausschließlich auf eine horizontale Bewegung beschränkt bleiben. Auf diese Weise wird eine gerichtete Gutförderung (ohne Wurf) bewirkt. Der Schwingförderer ist häufiger jedoch so eingerichtet, dass er sich in der Vorwärtsbewegung vorzugsweise schräg nach oben und in der Rückwärtsbewegung entgegengesetzt schräg nach unten bewegt, so dass die Haftreibung in der Vorwärtsbewegung verstärkt und in der Rückwärtsbewegung reduziert wird. Ferner kann durch einen Geschwindigkeitsunterschied in der Vorwärtsbewegung und der Rückwärtsbewegung unter Berücksichtigung der Haftreibungsgrenzen der Mitnahmeeffekt optimal eingestellt werden. Dies geschieht üblicherweise durch eine Einstellung der Amplitude und/oder der Frequenz.
  • Als Antriebe für Schwingförderer sind Unwuchtmotore, magnetische Antriebe, z. B. so genannte Schwingankerantriebe, oder die eingangs genannten Pneumatischen Antriebe bekannt. Bei ersteren handelt es sich in der Regel um Drehstrommotore, bei denen an einem oder beiden Wellenenden verstellbare Unwuchtgewichte montiert sind. Die Amplitude lässt sich hierbei durch einfache manuelle Einstellung der Unwucht und die Frequenz durch elektronische Einstellung der Drehzahl variieren. Die Verstellung der Schwingungsamplitude kann jedoch nur im Stillstand des Antriebs erfolgen. Ferner werden je Fördereinheit wenigstens zwei gegenläufig angetriebene Unwuchtmotore benötigt, um die gewünschte lineare Schwingungsbewegung zu erzeugen.
  • Bei einem Schwingankerantrieb handelt es sich um ein magnetisch angetriebenes Zweimassen-Schwingsystem, bei dem die größere Masse die Antriebsbasis darstellt, die beispielsweise über einen Rahmen mit dem Fundament verbunden ist. Als kleinere Nutzmasse wird über eine Spule mit wechselnder Feldstärke ein federnd gelagerter Anker in Schwingung versetzt, welcher mit dem Förderorgan verbunden ist. Sowohl die Schwingungsfrequenz als auch die Schwingungsamplitude lassen sich durch Änderung der Frequenz des Erregerstroms sowie durch die Amplitude des Erregerstroms während des Betriebs variieren. Schwingankerantriebe sind jedoch teuer und vergleichsweise störanfällig.
  • Weder die Schwingankerantriebe noch die Antriebe mit Unwuchtmotoren erlauben eine rein horizontale Bewegung des Förderorgans, da die Vorlauf- und die Rücklaufgeschwindigkeiten aufgrund der harmonischen Bewegung, die sie ausführen, gleich groß sind. Beide Antriebe müssen daher schräg zur Förderrichtung montiert werden, um aufgrund des Haftreibungsunterschieds im Vor- und im Rücklauf einen Mitnahmeeffekt zu erzielen. Dies bedingt eine größere Bauhöhe des mit einem solchen Antrieb versehenen Schwingförderers.
  • Bei allen bekannten Vibrations- oder Schwingförderern ist die Antriebsbasis ferner über Federelemente mit der Nutzmasse verbunden. Bei der Einstellung der Antriebsfrequenz muss die Resonanzfrequenz des schwingfähigen Systems beachtet werden, welche von der Nutzmasse, d. h. der Masse des bewegten Teils des Antriebs, des Förderorgans und des zu fördernden Guts bestimmt wird und sich je nach Fördermenge ändern kann, und der Federkonstanten abhängt.
  • Ein anderer Antrieb wird in der koreanischen Gebrauchsmusterschrift 20-0264734 vorgeschlagen. Der Antrieb basiert wie eingangs erwähnt auf einem pneumatischen Antriebsmodul mit einer doppelt wirkenden Kolben-Zylindereinheit. In dem Zylindergehäuse der Kolben-Zylindereinheit, genauer in einer Zylinderbohrung, ist ein Kolben hin und her beweglich angeordnet. Eine Druckmittelleitung mündet in dem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite des Kolbens. Eine weitere Druckmittelleitung mündet in dem Zylindervolumen auf der Rücklaufseite des Kolbens. Die beiden Druckmittelleitungen sind über ein kompliziertes Ventilsystem wechselseitig als Druckmitteleingang und Druckmittelausgang geschaltet. Das Ventilsystem wird seinerseits von der Kolbenbewegung über ein externes mechanisches Verbindungselement betätigt. Der Kolben hat hierdurch definierte Endlagen, arbeitet schnell und präzise. Die Ventilsteuerung ist jedoch sehr komplex. Sie weist viele bewegliche Teile und viele Dichtungen und somit viele mögliche Verschleißquellen auf. Der Aufbau ist daher teuer, störanfällig auf aufwendig in der Wartung. Ferner ist das Gehäuse aufgrund des komplexen Aufbaus relativ groß. Die exakt definierte Ventilsteuerung des Kolbens bedingt ferner, dass die Kombination mehrere hintereinander geschalteter Einheiten eine komplizierte Synchronisation erfordert, da eine exakte Abstimmung der Geräte untereinander erforderlich wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vibrationsgleitfördereinheit bereitzustellen, welche einfach aufgebaut und deshalb kostengünstig, wenig störanfällig ist und zugleich eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vibrationsgleitfördereinheit gemäß Patentanspruch 1 sowie durch einen Vibrationsgleitförderer gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Bei der eingangs genannten Vibrationsgleitfördereinheit weist erfindungsgemäß der Kolben eine erste Steuerbohrung auf, welche im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes den Druckmitteleingang mit dem Zylindervolumen auf der Vorderseite des Kolbens verbindet.
  • Die Steuerung ist somit auf einfache Weise in dem Kolben integriert, was zum einen eine einfache und damit kostengünstige Bauform und zum anderen eine geringere Störanfälligkeit bewirkt.
  • Der doppelt wirkende Kolben (auch Differenzkolben) weist auf der Rücklaufseite eine abgesetzte Ringfläche, die bekanntermaßen kleiner ist als die Fläche auf der Vorlaufseite des Kolbens. Daher ist bei gleichem Druck auf die Kolbenfläche auf der Vorlaufseite die erzeugte Kolbenkraft in Vorlaufrichtung größer als die bei gleichem Druck auf die Ringfläche erzeugte Rücklaufkraft. Der abgesetzte Kolbenteil wird auch als Kolbenstange bezeichnet.
  • Die Vibration wird erfindungsgemäß also durch einen frei schwingenden Differenzdruckkolben erzeugt. Der Kolben schwingt im Rücklauf gegen ein Luftpolster, welches sich im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes auf der Vorlaufseite des Kolbens aufbaut und den Kolben in die entgegengesetzte Richtung, also in die Vorlaufrichtung beschleunigt. Das Luftpolster kann ferner durch eine Druckfeder unterstützt werden.
  • Bevorzugt mündet der Druckmitteleingang (unmittelbar) in das Zylindervolumen auf der Rückseite des Kolbens.
  • Somit steht auf der Rücklaufseite immer der Arbeitsdruck an, so dass der Kolben in Rückwärtsrichtung beschleunigt wird, solange sich die erste Steuerbohrung nicht im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes befindet und den Druckmitteleingang mit dem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite des Kolbens verbindet. Erst wenn der rückwärtige Umkehrpunkt erreicht ist, wird der Kolben in Vorwärtsrichtung beschleunigt, da nun auch der Arbeitsdruck auf der Vorlaufseite ansteht und aufgrund der größeren Kolbenfläche auf der Vorlaufseite eine größere Kolbenkraft in Vorwärtsrichtung bewirkt.
  • Als Druckmittel kommt vorzugsweise Druckluft zum Einsatz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Zylindergehäuse eine abgestufte Zylinderbohrung mit einem weiteren Querschnitt für den Kopf des Kolbens und mit einem engeren Querschnitt für die Kolbenstange auf, wobei die erste Steuerbohrung dergestalt im Bereich der Kolbenstange mündet, dass diese zum Zylindervolumen auf der Rücklaufseite des Kolbens hin offen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes befindet, und innerhalb des engeren Querschnitts verschlossen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des vorderen Umkehrpunkts befindet.
  • Diese sehr einfache Ausgestaltung ermöglicht eine vollständige Steuerung des frei schwingenden Differenzdruckkolbens ohne externe Ventilsteuerung in einer Druckmittelzuleitung. Die Steuerung wird allein durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens innerhalb der Kolben-Zylindereinheit umgesetzt und ist deshalb besonders unanfällig für äußere Störungen. Sie weist wenige Verschleißteile auf. Aufgrund des frei schwingenden Kolbens ist eine Hintereinanderschaltung mehrerer Vibrationsgleitfördereinheiten der erfindungsgemäßen Art zu einem Vibrationsgleitförderer unproblematisch, da eine automatische Synchronisation erfolgt. Aufgrund der integrierten Steuerbohrung in dem Kolben kann das Antriebsmodul der erfindungsgemäßen Vibrationsgleitfördereinheit sehr kompakt ausgestaltet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Kolben eine zweite Steuerbohrung auf, welche im Bereich des vorderen Umkehrpunktes den Druckmittelausgang mit dem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite des Kolbens verbindet.
  • Durch diese wiederum auf einfache Weise in die Kolben-Zylindereinheit integrierte Maßnahme wird die Vorwärtsbewegung des Kolbens ohne externe Ventilsteuerung gestoppt, da der Druck auf der Vorlaufseite im Bereich des vorderen Umkehrpunktes des Kolbens nachlässt und der ständig auf der Rücklaufseite anstehende Arbeitsdruck den Kolben in Rücklaufrichtung beschleunigt.
  • Bevorzugt mündet die zweite Steuerbohrung im Bereich der Kolbenstange dergestalt, dass diese zum Druckmittelausgang oder zu einem Verbindungskanal zu dem Druckmittelausgang in der Zylinderbohrung hin offen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des vorderen Umkehrpunktes befindet, und innerhalb des engeren Querschnitts verschlossen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes befindet.
  • Spiegelbildlich zu der Mündung der ersten Steuerbohrung bezüglich der Bewegung des Kolbens wird somit auf einfache Weise auch die Rückwärtsbewegung des Kolbens ohne externe Ventilsteuerung ermöglicht.
  • Ist der Druckmitteleingang an eine Druckmittelzuleitung und der Druckmittelausgang an eine Druckmittelableitung angeschlossen, so weisen die Druckmittelzuleitung und die Druckmittelableitung bevorzugt unterschiedliche Durchflösse auf.
  • Dies ermöglicht in Kombination mit der Dimensionierung der Kolbenflächen auf der Vorlaufseite und der Rücklaufseite eine Regelung der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung und der Rückwärtsbewegung. Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds und des oben beschriebenen Mechanismus lässt sich so die Fördergeschwindigkeit einstellen. Da der Luftwiderstand innerhalb der Druckmittelzu- bzw. -ableitung mit zunehmender Leitungslänge ebenfalls zunimmt, können die Durchflüsse auf einfache Weise durch unterschiedliche Längen der Druckmittelzuleitung und der Druckmittelableitung eingestellt werden.
  • Während die Kolbenflächen nicht veränderlich sind, kann der Geschwindigkeitsunterschied durch einen regelbaren Abluftdurchfluss und/oder Zuluftdurchfluss die Fördergeschwindigkeit im Betrieb bzw. betriebsabhängig ändern.
  • Bevorzugt wird zu diesem Zweck in die Druckluftmittelableitung ein Durchflussbegrenzer (auch Drossel) eingeschaltet, der besonders bevorzugt regelbarer ist und somit eine Veränderung der Förderparameter bzw. eine Anpassung derselben an das Fördergut im laufenden Betrieb ermöglicht.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Durchflüsse so einzustellen, dass sich ein Geschwindigkeitsverhältnis aus Rückwärts- zu Vorwärtsbewegung zwischen 0,5 und 0,85 einstellt.
  • In die Druckmittelzuleitung ist vorzugsweise eine Drucksteuerung eingeschaltet.
  • Durch Regelung des Zuluftdruckes lassen sich die Frequenz und damit die Geschwindigkeit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ebenfalls regeln. Dies ist, wie oben ausgeführt, notwendig, um eine Nettoförderung in Vorwärtsrichtung in Abhängigkeit von dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Fördergut und dem Förderorgan einzustellen. Insbesondere lassen sich bei angepasstem Reibungskoeffizient hohe Förderströme durch hohe Frequenzen im Bereich von 5 bis 10 Hz erzielen.
  • Das Förderorgan ist bevorzugt eine Förderrinne oder ein Fördertrog.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein pneumatisches Antriebsmodul der erfindungsgemäßen Vibrationsgleitfördereinheit.
  • Das pneumatische Antriebsmodul gemäß 1 der erfindungsgemäßen Vibrationsgleitfördereinheit weist eine doppelt wirkende Kolben-Zylindereinheit 100 auf. Diese besteht aus einem Zylindergehäuse 110, welches eine zentrale, einseitig von einem Deckel 112 verschlossene Zylinderbohrung 114 aufweist. Die Zylinderbohrung 114 ist abgestuft und weist einen Abschnitt 116 mit engerem Querschnitt und einen Abschnitt 118 mit weiterem Querschnitt auf.
  • In der Zylinderbohrung 114 ist ein Kolben 120 hin und her beweglich angeordnet. Der Kolben 120 besteht aus einem Kopf 122 mit einem weiteren Durchmesser, der in dem Abschnitt 118 der Zylinderbohrung 114 mit dem weiteren Querschnitt geführt wird, und einer Kolbenstange 124 mit einem kleineren Durchmesser, die in dem Abschnitt 116 der Zylinderbohrung 114 mit dem engerem Querschnitt geführt wird. Der Kolben 120 bzw. der Kolbenkopf 122 hat gemäß seiner Doppelwirkung eine Vorlaufseite 126 mit einer größeren Kolbenfläche 128 und gegenüberliegend eine Rücklaufseite 130 mit einer kleineren, ringförmigen Kolbenfläche 132.
  • In der Wand des Zylindergehäuses 110 befinden sich axial beabstandet ein Druckmitteleingang 140, welcher mit einem Anschlussstück 142 zum Anschluss einer (nicht dargestellten) Druckmittelzuleitung illustriert ist, und ein Druckmittelausgang 144, an welchen eine Drossel 146 angeschlossen ist. Der Druckmitteleingang 140 mündet in einer ringförmigen Nut 148 in dem Abschnitt 118 mit weiterem Querschnitt und noch im Bereich der Rücklaufseite 130 des Kolbens 120. Der Druckmittelausgang 144 mündet in einer axial breiteren ringförmigen Nut 150 als die Ringnut 148 in dem Abschnitt 116 mit engerem Querschnitt.
  • Der Kolben 120 weist eine zentrale, den Kopf 122 durchsetzende und bis in die Kolbenstange 124 reichende Sacklochbohrung 152 auf. Von dieser Bohrung 152 gehen im Bereich der Kolbenstange 124 radial auswärts eine erste Steuerbohrung 154 und axial nach vorne versetzt eine zweite Steuerbohrung 156 ab. Die erste Steuerbohrung 154 mündet in der dargestellten Stellung des Kolbens in einem Volumen 158 auf der Rücklaufseite 130 des Kolbens 120 und verbindet dieses über die Sacklochbohrung 152, welche auf der Vorlaufseite 126 des Kolbens 120 offen ist, in das auf dieser Seite befindliche Zylindervolumen 160.
  • In dieser Darstellung befindet sich der Kolben 120 im Bereich seines rückwärtigen Umkehrpunktes. Hier verbindet die erste Steuerbohrung 154 also das Zylindervolumen 158 auf der Rücklaufseite 130 und somit den Druckmitteleingang 140 mit dem Zylindervolumen 160 auf der Vorlaufseite 126 des Kolbens 120. Hierdurch stellt sich ein Druckausgleich zwischen dem Volumen 158 auf der Rücklaufseite 130 und dem Volumen 160 auf der Vorlaufseite 126 ein. Aus der größeren Kolbenfläche 128 auf der Vorlaufseite 126 im Vergleich zu der kleineren, ringförmigen Kolbenfläche 132 auf der Rücklaufseite 130 resultiert eine Kraft und damit eine Beschleunigung des Kolbens 120 in Vorwärtsrichtung.
  • Während die erste Steuerbohrung 154 im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes noch zum Zylindervolumen 158 auf der Rücklaufseite offen ist, wird sie durch eine Vorwärtsbewegung des Kolbens in den Bereich des engeren Querschnitts 116 gelangen und dort von der Mantelfläche der Zylinderbohrung verschlossen werden.
  • Gleichzeitig bewegt sich die zweite in Vorwärtsrichtung versetzte Steuerbohrung 156 in den Bereich der vorderen Ringnut 150 vor. Dort ist die zweite Steuerbohrung 156, welche zuvor innerhalb des engen Querschnitts 116 lag und von der Mantelfläche der Zylinderbohrung verschlossen war, geöffnet. Die Ringnut 150 stellt einen Verbindungskanal zu dem Druckmittelausgang 144 dar. Somit kann das Druckmittel aus dem Volumen 160 auf der Vorlaufseite 126 des Kolbens 120 durch die zentrale Sacklochbohrung 152, die zweite Steuerbohrung 156, die Ringnut 150, den Druckmittelausgang 144 und in diesem Fall ferner über die Drossel 146 entweichen.
  • Die Drossel 146 bewirkt, dass die Luft mit einer verminderten Geschwindigkeit entweicht. Fällt der Druck und somit die auf die größere Kolbenfläche 128 wirkende Kraft weit genug ab, bewirkt der noch immer in dem Volumen 158 auf der Rücklaufseite 130 anstehenden und auf die kleinere, ringförmige Kolbenfläche 132 wirkende Druck eine Umkehr der Kraftrichtung. Hierdurch wird der Kolben 120 in Rückwärtsrichtung beschleunigt. Er erreicht seinen vorderen Umkehrpunkt und kehrt in die dargestellte Anordnung im Bereich des hinteren Umkehrpunktes zurück. Ein Zyklus ist beendet.
  • Die erste Steuerbohrung 154 und die zweite Steuerbohrung 156 sind entlang der Kolbenstange 124 korrespondierend zu dem weiteren Führungsquerschnitt 118 bzw. dem engeren Führungsquerschnitt 116 und korrespondierend mit dem Druckmitteleingang 140, der Ringnut 148, dem Druckmittelausgang 144 und der Ringnut 150 so angeordnet, dass der Kolben eine freie Hin- und Herbewegung ohne externe Ventilsteuerung ausführt. Der gesamte Antrieb einschließlich der Lagerung des Förderorgans kann frei von weiteren, beispielsweise federnden Rückstellkräften ausgeführt sein. Auch diese reduziert die Fehleranfälligkeit der erfindungsgemäßen Vibrationsgleitfördereinheit.
  • Auf der Vorlaufseite 126 des Kolbenkopfes 122 befindet sich dessen ungeachtet ein Federelement 162, welches über eine verstellbare Stütze 164 gegen den Deckel 112 abgestützt ist. Das Federelement 162 stellt einen gedämpften Endanschlag für den Kolben 120 dar, welcher in Fall einer Fehlmanipulation ein hartes Anschlagen des Kolbens an dem Deckel 112 verhindern soll und bei passender Auslegung der Druckmittelzuleitung und -ableitung, Lage der Steuerbohrungen, des Drucks in Abhängigkeit von der zu bewegenden Masse nicht benötigt wird.
  • 100
    Kolben-Zylinderanordnung/Antrieb
    110
    Zylindergehäuse
    112
    Deckel
    114
    Zylinderbohrung
    116
    engerer Führungsquerschnitt
    118
    weiterer Führungsquerschnitt
    120
    Kolben
    122
    Kopf des Kolbens
    124
    Kolbenstange
    126
    Vorlaufseite
    128
    größere Kolbenfläche
    130
    Rücklaufseite
    132
    kleinere ringförmige Kolbenfläche
    140
    Druckmitteleingang
    142
    Anschlussstück
    144
    Druckmittelausgang
    146
    Drossel
    148
    Ringnut
    150
    Ringnut
    152
    Sacklochbohrung
    154
    erste Steuerbohrung
    156
    zweite Steuerbohrung
    158
    Zylindervolumen auf der Rücklaufseite
    160
    Zylindervolumen auf der Vorlaufseite
    162
    Federelement
    164
    Abstützung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 20-0264734 [0008]

Claims (12)

  1. Vibrationsgleitfördereinheit mit einem in Förderrichtung schwingfähig gelagerten Förderorgan und einem in Förderichtung wirkenden, mit dem Förderorgan verbundenen pneumatischen Antriebsmodul, welches eine doppelt wirkende Kolben-Zylindereinheit mit einem Zylindergehäuse und einem in dem Zylindergehäuse hin und her beweglichen Kolben, einen Druckmitteleingang und einen Druckmittelausgang aufweist, wobei der Kolben eine Vorlaufseite mit einer größeren und eine Rücklaufseite mit einer kleineren Kolbenfläche aufweist und wobei der Druckmitteleingang mit einem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite und mit einem Zylindervolumen auf der Rücklaufseite des Kolbens verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine erste Steuerbohrung aufweist, welche im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes den Druckmitteleingang mit dem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite des Kolbens verbindet.
  2. Vibrationsgleitfördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmitteleingang in das Zylindervolumen auf der Rücklaufseite des Kolbens mündet.
  3. Vibrationsgleitfördereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse eine abgestufte Zylinderbohrung mit einem weiteren Querschnitt für den Kopf des Kolbens und mit einem engeren Querschnitt für die Kolbenstange aufweist, wobei die erste Steuerbohrung der Gestalt im Bereich der Kolbenstange mündet, dass diese zum Zylindervolumen auf der Rücklaufseite des Kolbens hin offen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes befindet, und innerhalb des engeren Querschnitts verschlossen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des vorderen Umkehrpunktes befindet.
  4. Vibrationsgleitfördereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine zweite Steuerbohrung aufweist, welche im Bereich des vorderen Umkehrpunktes den Druckmittelausgang mit dem Zylindervolumen auf der Vorlaufseite des Kolbens verbindet.
  5. Vibrationsgleitfördereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerbohrung der Gestalt im Bereich der Kolbenstange mündet, dass diese zum Druckmittelausgang oder zu einem Verbindungskanal mit dem Druckmittelausgang in der Zylinderbohrung hin offen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des vorderen Umkehrpunktes befindet, und innerhalb des engeren Querschnitts verschlossen ist, wenn sich der Kolben im Bereich des rückwärtigen Umkehrpunktes befindet.
  6. Vibrationsgleitfördereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmitteleingang an eine Druckmittelzuleitung und der Druckmittelausgang an eine Druckmittelableitung angeschlossen ist.
  7. Vibrationsgleitfördereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelzuleitung und die Druckmittelableitung unterschiedliche Durchflüsse aufweisen.
  8. Vibrationsgleitfördereinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckmittelableitung ein Durchflussbegrenzer eingeschaltet ist.
  9. Vibrationsgleitfördereinheit wenigstens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflüsse so eingestellt sind, dass sich ein Geschwindigkeitsverhältnis aus Vorwärts- zu Rückwärtsbewegung zwischen 0,5 und 0,85 einstellt.
  10. Vibrationsgleitfördereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckmittelzuleitung eine Drucksteuerung eingeschaltet ist.
  11. Vibrationsgleitfördereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan eine Förderrinne oder ein Fördertrog ist.
  12. Vibrationsgleitförderer mit mehreren hintereinander angeordneten Vibrationsgleitfördereinheiten nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102007050001.9A 2007-10-16 2007-10-16 Vibrationsgleitfördereinheit und Vibrationsgleitförderer Active DE102007050001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050001.9A DE102007050001B4 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Vibrationsgleitfördereinheit und Vibrationsgleitförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050001.9A DE102007050001B4 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Vibrationsgleitfördereinheit und Vibrationsgleitförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050001A1 true DE102007050001A1 (de) 2009-04-23
DE102007050001B4 DE102007050001B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=40458838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050001.9A Active DE102007050001B4 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Vibrationsgleitfördereinheit und Vibrationsgleitförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050001B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008794A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200264734Y1 (ko) 2001-11-07 2002-02-21 김상진 스크랩 이송용 에어 트렌스포터

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433960C (de) * 1923-12-04 1926-09-15 Hugo Klerner Schuettelrutschenantrieb mit an der Rutsche gekuppeltem, elektrisch betriebenem Antriebsmotor
DE2246571A1 (de) * 1972-09-22 1974-05-02 Kooiman Tankfab Nv Vibrator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200264734Y1 (ko) 2001-11-07 2002-02-21 김상진 스크랩 이송용 에어 트렌스포터

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008794A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung
US10365060B2 (en) 2015-07-10 2019-07-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weapon barrel mounting
DE102015008794B4 (de) * 2015-07-10 2021-02-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050001B4 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933894T2 (de) Hin- und hergehender förderer mit linearmotorantrieb
DE602005005125T2 (de) Linearantrieb für ein Vibrationsgerät
EP1714873B1 (de) Vorrichtung zum Orientieren und Weitertransport von Schüttgut
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE2158704A1 (de) Flugkolbenvibrator
DE102007050001A1 (de) Vibrationsgleitfördereinheit und Vibrationsgleitförderer
DE2427907C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungen eines schwingend angetriebenen Bauteils
EP0794136B1 (de) Resonanzschwingförderer
EP2022734B1 (de) Vibrationslinearförderer
DE2810915C2 (de)
DE102008000892B4 (de) Zuführsystem für Kleinteile
DE102008037247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines gepulsten Strahls eines flüssigen Fluids
DE2415594A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
EP1728564B1 (de) Schwingungserzeuger mit einem zwischen Druckkammern verschiebbar gelagerten Arbeitskolben
EP1574261B1 (de) Pulverförderpumpe
EP3812582A1 (de) Kolbenverdichter und verfahren zum betrieb desselben
WO2005056201A1 (de) Rammvibrator für rammgut
EP1332041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von kornförmigen stoffen
DE1608411C (de) Schwingsystem mit einem Korper veran derhcher Masse
DE202015008413U1 (de) Ultraschall-Schneidvorrichtung zum getakteten Schneiden eines kontinuierlich laufenden Produktstranges
DE102015217772B4 (de) Schüttelvorrichtung
DE2453593C2 (de) Kolbenvibrator
DE1431600C3 (de) Vibrationsfördervorrichtung
DE1608411B1 (de) Schwingsystem mit einem Koerper veraenderlicher Masse
CH540174A (de) Vibrationsförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140806

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE