DE102007049527A1 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007049527A1
DE102007049527A1 DE102007049527A DE102007049527A DE102007049527A1 DE 102007049527 A1 DE102007049527 A1 DE 102007049527A1 DE 102007049527 A DE102007049527 A DE 102007049527A DE 102007049527 A DE102007049527 A DE 102007049527A DE 102007049527 A1 DE102007049527 A1 DE 102007049527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
impregnating
impregnating agent
composition
agent composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007049527A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Martin
Volker Dr. Kerscher
Franziska DRÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Roehm GmbH
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to DE102007049527A priority Critical patent/DE102007049527A1/de
Priority to CA2702557A priority patent/CA2702557A1/en
Priority to PCT/EP2008/060730 priority patent/WO2009049942A1/de
Priority to BRPI0818663A priority patent/BRPI0818663A2/pt
Priority to JP2010529310A priority patent/JP2011501782A/ja
Priority to KR1020107008110A priority patent/KR20100070356A/ko
Priority to US12/677,546 priority patent/US20100252069A1/en
Priority to MX2010003846A priority patent/MX2010003846A/es
Priority to EP08787259A priority patent/EP2203229A1/de
Priority to CN200880108385A priority patent/CN101808705A/zh
Priority to TW097139205A priority patent/TW200928001A/zh
Publication of DE102007049527A1 publication Critical patent/DE102007049527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen, wobei man das imprägnierte Metallteil mit einer salzhaltigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt bringt, die mindestens 0,7 Gew.-% mindestens eines Salzes umfasst. Darüber hinaus beschreibt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Imprägnieren von Metallteilen, die mindestens einen Schritt zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Wiedergewinnung von polymerisierbaren Imprägniermittelzusammensetzungen. Des Weiteren beschreibt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Imprägnierung von Metallteilen.
  • Verschiedene Metallteile oder -komponenten, wie beispielsweise Motorblöcke, Zylinderköpfe, Getriebegehäuse usw., werden durch Guss von verschiedenen Metallen oder Metalllegierungen erzeugt. Im Allgemeinen weisen die so hergestellten Metallteile Poren auf, die zu Undichtigkeiten führen können. In zunehmendem Maße wird ein hoher Wert auf ein geringes Gewicht der Metallteile gelegt. Darüber hinaus führt die Herstellung von dünnwandigen Metallteilen zu einer Materialersparnis. Dementsprechend steigt die Notwendigkeit die durch den Guss entstandenen Poren abzudichten.
  • Stand der Technik
  • Seit langem werden hierfür Imprägniermittelzusammensetzungen eingesetzt, die Mischungen von Estern der (Meth)acrylsäure umfassen. Allerdings wird nur ein geringer Teil der eingesetzten Imprägniermittelzusammensetzungen tatsächlich zum Abdichten der Poren verwendet. Ein großer Teil wird von der Metalloberfläche durch Waschwasser entfernt, bevor die sich in den Poren befindliche Impräg niermittelzusammensetzung gehärtet wird. Die sich im Waschwasser befindliche Imprägniermittelzusammensetzung muss anschließend aufwändig entsorgt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird im Stand der Technik vorgeschlagen, spezifische Imprägniermittelzusammensetzungen zu verwenden, die eine Dichte von mehr als 1,0 aufweisen. Dies wird beispielsweise in den Druckschriften US 6,761,775 und US 6,712,910 dargelegt. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass nur sehr spezifische Imprägniermittelzusammensetzungen eingesetzt werden können. Hierdurch kann die Qualität der Metallteile beeinträchtigt werden, da die Eigenschaften der Porenversiegelung, beispielsweise deren Chemikalienbeständigkeit, in hohem Maß von der Imprägniermittelzusammensetzung abhängig sind.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift US 5,518,632 ein Verfahren zur Wiedergewinnung der Imprägniermittelzusammensetzung bekannt, bei denen das Waschwasser durch Zugabe eines Additivs behandelt wird, welches die Dichte des Wassers erhöht. Hierdurch werden wasserlösliche Bestandteile der Imprägniermittelzusammensetzungen aus dem Waschwasser getrennt. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass große Mengen an Waschwasser benötigt werden, die aufwändig aufgereinigt werden müssen. Darüber hinaus werden große Mengen an Additiv, beispielsweise Kochsalz, benötigt. Des Weiteren kann die Rückgewinnung des Imprägniermittels gemäß dem in US 5,518,632 beschriebenen Verfahrens nicht kontinuierlich betrieben werden.
  • Weiterhin sind aus den Druckschriften DEA-44 10 193 und DE-A-101 13 278 Verfahren bekannt, bei denen das Imprägniermittel über Umkehrosmoseverfahren aus dem Waschwasser abgetrennt wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass das Verfahren sehr energieaufwendig ist, wobei die Anlagen einen sehr hohen Wartungsaufwand verursachen.
  • Darüber hinaus sind aus den Druckschriften JP-A-2004204201 , JP-A-2005076014 und JP-A-2005132971 Imprägniermittelzusammensetzungen bekannt, die aus dem Waschwasser leicht abgetrennt werden können. Die Waschzusammensetzungen können ein sehr spezifisches Tensid enthalten. Nachteilig ist jedoch, dass diese Lehre nur mit sehr spezifischen Zusammensetzungen zu einer befriedigenden Abtrennung führt, so dass die zuvor dargelegten Aussagen auch für diese Druckschriften gelten.
  • Aufgabe und Lösung
  • In Anbetracht des Standes der Technik war es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die zu einer Rückgewinnung einer Vielzahl von unterschiedlichen Imprägniermittelzusammensetzungen eingesetzt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein das Verfahren zu schaffen, bei dem die Rückgewinnung des Imprägniermittels kontinuierlich durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen bereitzustellen, die einfach und kostengünstig durchgeführt werden können. Hierbei sollte das Verfahren bei einem geringen Wasserverbrauch durchgeführt werden können, wobei die Verwendung von besonders großen Mengen an Additiv vermieden werden sollte.
  • Weiterhin war die Schaffung von Verfahren zur Imprägnierung von Metallteilen Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Insbesondere sollte dieses Verfahren mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Imprägniermittelzusammensetzungen durchgeführt werden können, um so eine optimale Qualität der imprägnierten Metallteile sicherzustellen. Hierbei sollte dieses Verfahren möglichst geringe Mengen an Imprägniermittel verbrauchen.
  • Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne Weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch ein Verfahren mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Zweckmäßige Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt. Im Hinblick auf das Verfahren zur Imprägnierung von Metallteilen bietet der Anspruch 17 eine Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das imprägnierte. Metallteil mit einer salzhaltigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt bringt, die mindestens 0,7 Gew.-% mindestens eines Salzes umfasst.
  • Hierdurch gelingt es auf nicht vorhersehbare Weise ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, das zu einer Rückgewinnung einer Vielzahl von unterschiedlichen Imprägniermittelzusammensetzungen eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, dass die Rückgewinnung des Imprägniermittels kontinuierlich durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus kann das Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen einfach und kostengünstig ausgeführt werden. Hierbei kann der Wasserverbrauch gering gehalten werden, wobei auch die Verwendung von besonders großen Mengen an Additiv vermieden werden kann.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren als Teilschritt in einem Verfahren zur Imprägnierung von Metallteilen ausgeführt werden. Überraschend kann somit ein Verfahren zur Imprägnierung von Metallteilen bereitgestellt werden, das mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Imprägniermittelzusammensetzungen durchgeführt werden kann. Durch die einfache und kostengünstige Rückgewinnung überschüssiger Imprägniermittelzusammensetzung, bietet dieses Verfahren eine sehr umweltfreundliche Variante zur Imprägnierung von Metallteilen, wobei diese Vorteile auch bei Verwendung von gesundheitlich bedenklichen Monomerzusammensetzungen erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen. Bei den üblichen Verfahren zur Imprägnierung von Metallteilen wird lediglich ein kleiner Teil der Imprägniermittelzusammensetzung zum Füllen der Poren eingesetzt. Ein größerer Teil, im Allgemeinen mehr als 90% wird von der Metalloberfläche durch Reinigungszusammensetzungen, beispielsweise Waschwasser entfernt. Das vorliegende Verfahren dient nun zur Rückgewinnung der überschüssig eingesetzten Imprägniermittelzusammensetzung. Erfindungsgemäß wird hierzu das imprägnierte Metallteil mit einer salzhaltigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt gebracht. Der Ausdruck "imprägniertes Metallteil" bedeutet hierbei, dass die Poren des Metallteils mit Imprägniermittelzusammensetzung gefüllt sind, wobei das Metallteil im Allgemeinen vor der Härtung der Imprägniermittelzusammensetzung mit der salzhaltigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt gebracht wird, um überschüssige Imprägniermittelzusammensetzung von der Metalloberfläche zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Reinigungszusammensetzung mindestens ein Salz. Der Ausdruck "Salz" ist in der Fachwelt weithin bekannt und bezeichnet eine ionische Verbindung, die organischer und/oder anorganischer Natur sein kann, wobei anorganische Salze bevorzugt sind. Organische Salze weisen im Gegensatz zu anorganischen Salzen Kohlenwasserstoffgruppen auf. Vorzugsweise sollte das Salz umweltverträglich und kostengünstig sein. Zweckmäßige Salze zeigen nur eine geringe, besonders bevorzugt keine emulgierende Wirkung. Darüber hinaus sollte das Salz nach Möglichkeit nicht zu einer Korrosion des Metallteils führen. Zu den. bevorzugten Salzen gehören insbesondere Halogenide, beispielsweise Chloride, Bromide und Fluoride, Sulfate, Sulfite sowie Salze des Phosphors, beispielsweise Phosphate, Phosphonate, Phosphinate. Als Kation können bevorzugte Salze insbesondere Alkalimetalle, beispielsweise Natrium, Lithium oder Kalium, und Erdalkalimetalle, beispielsweise Magnesium oder Calcium umfassen. Beispielsweise können Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl), Natriumsulfat (Na2SO4) und/oder Kaliumsulfat (K2SO4) verwendet werden. Besonders bevorzugt umfassen die Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung insbesondere Phosphate von Alkalimetallen, wie beispielsweise Natriumphosphat oder Kaliumphosphat, wobei diese Salze, je nach pH-Wert, auch. als Natriumdihydrogenphosphat NaH2PO4, Dinatriumhydrogenphosphat Na2HPO4, Kaliumdihydrogenphosphat KH2PO4 und/oder Dikaliumhydrogenphosphat K2HPO4 vorliegen können. Diese Salze können auch als Mischung eingesetzt werden.
  • Der Salzgehalt der Reinigungszusammensetzung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 4 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 8 bis 15 Gew.-%, wobei das Salz in dieser Menge in der Reinigungszusammensetzung gelöst vorliegt. Als Hauptbestandteil umfasst die Reinigungszusammensetzung vorzugsweise Wasser.
  • Von besonderem Interesse sind insbesondere Reinigungszusammensetzungen, die vorzugsweise eine Dichte im Bereich von 1,005 bis 1,20 g/l, besonders bevorzugt im Bereich von 1,04 bis 1,16 g/l aufweisen.
  • Imprägniermittelzusammensetzungen zum Imprägnierung von Metallteilen sind seit langem bekannt, wobei jede dieser Imprägniermittelzusammensetzung prinzipiell durch das vorliegende Verfahren wiedergewonnen werden kann. Besonders zweckmäßig sind insbesondere Imprägniermittelzusammensetzungen, die (Meth)acrylate umfassen.
  • Der Ausdruck (Meth)acrylate umfasst Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden. Die in den Imprägniermittelzusammensetzungen enthaltenen (Meth)acrylate sind seit langem bekannt, wobei diese Monomere unter anderem in den Druckschriften US 6,761,775 und US 6,712,910 dargelegt sind.
  • Bevorzugte Imprägniermittelzusammensetzungen können unter anderem Hydroxyalkyl(meth)acrylate umfassen. Hierzu gehören unter anderem 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat (HEMA), 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat (HPMA), 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 3,4-Dihydroxybutyl(meth)acrylat.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen umfassen insbesondere 2-Hydroxyethylmethacrylat und/oder 2-Hydroxypropylmethacrylat.
  • Vorzugsweise kann eine Imprägniermittelzusammensetzung 5 Gew.-% bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung, Hydroxyalkyl(meth)acrylate umfassen.
  • Von besonderem Interesse sind weiterhin Imprägniermittelzusammensetzungen, die vernetzende (Meth)acrylate enthalten. Zu diesen gehören insbesondere (Meth)acrylate mit zwei Doppelbindungen, wie beispielsweise (Meth)acrylate, die sich von ungesättigten Alkoholen ableiten, wie z. B. 2-Propinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Vinyl(meth)acrylat, sowie (Meth)acrylate, die sich von Diolen oder höherwertigen Alkoholen ableiten, wie z. B. Glycoldi(meth)acrylate, wie Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Tetra- und Polyethylenglycoldi(meth)acrylat, insbesondere Polydiol-400-di(meth)acrylat, 1,3- Butandiol(meth)acrylat, 1,4-Butandiol(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylate, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Glycerindi(meth)acrylat und Diurethandimethacrylat; (Meth)acrylate mit drei oder mehr Doppelbindungen, wie z. B. Glycerintri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat und Dipentaerythritpenta(meth)acrylat.
  • Bevorzugte Abwandlungen umfassen beispielsweise 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% vernetzende (Meth)acrylate, bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung.
  • Des Weiteren können bevorzugte Imprägniermittelzusammensetzung 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Comonomere, bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung umfassen. Comonomere sind Monomere, die sich mit den zuvor genannten (Meth)acrylaten copolymerisieren lassen. Hierzu gehören beispielsweise (Meth)acrylate, die sich von gesättigten Alkoholen ableiten. Diese Monomere umfassen insbesondere (Meth)acrylate mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, wie zum Beispiel Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, iso-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat und Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat; (Meth)acrylate mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, wie zum Beispiel 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, 2-tert.-Butylheptyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 3-iso-Propylheptyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Unde cyl(meth)acrylat, 5-Methylundecyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, 2-Methyldodecyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, 5-Methyltridecyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat; (Meth)acrylate mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, wie zum Beispiel Hexadecyl(meth)acrylat, 2-Methylhexadecyl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, 5-iso-Propylheptadecyl(meth)acrylat, 4-tert.-Butyloctadecyl(meth)acrylat, 5-Ethyloctadecyl(meth)acrylat, 3-iso-Propyloctadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Eicosyl(meth)acrylat, Cetyleicosyl(meth)acrylat, Stearyleicosyl(meth)acrylat, Docosyl(meth)acrylat und/oder Eicosyltetratriacontyl(meth)acrylat.
  • Des Weiteren können die Imprägniermittelzusammensetzungen (Meth)acrylate von Etheralkoholen, wie Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Vinyloxyethoxyethyl(meth)acrylat; Amide und Nitrile der (Meth)acrylsäure, wie N-(3-Dimethylaminopropyl)(meth)acrylamid, N-(Diethylphosphono)(meth)acrylamid, 1-Methacryloylamido-2-methyl-2-propanol; Cycloalkyl(meth)acrylate, wie 3-Vinylcyclohexyl(meth)acrylat, Bornyl(meth)acrylat; Aryl(meth)acrylate, wie Benzylmethacrylat oder Phenylmethacrylat, wobei die Arylreste jeweils unsubstituiert oder bis zu vierfach substituiert sein können; carbonylhaltige Methacrylate, wie 2-Carboxyethylmethacrylat, Carboxymethylmethacrylat, Oxazolidinylethylmethacrylat, N-(Methacryloyloxy)formamid; Acetonylmethacrylat, N-Methacryloylmorpholin, N-Methacryloyl-2-pyrrolidinon, N-(2-Methacryloyloxyethyl)-2-pyrrolidinon, N-(3-Methacryloyloxypropyl)-2-pyrrolidinon, N-(2-Methacryloyloxypentadecyl)-2-pyrrolidinon, N-(3-Methacryloyloxyheptadecyl)-2-pyrrolidinon; Glycidylmethacrylat; Phosphor-, Bor- und/oder Silicium-haltige Methacrylate, wie 2-(Dimethylphosphato)propylmethacrylat, 2-(Ethylenphosphito)propylmethacrylat, Dimethylphosphinomethylmethacrylat, Dimethylphosphonoethylmethacrylat, Diethylmethacryloylphosphonat, Dipropylmethacryloylphosphat, 2(Dibutylphosphono)ethylmethacrylat, 2,3- Butylenmethacryloylethylborat, Methyldiethoxymethacryloylethoxysilan, Diethylphosphatoethylmethacrylat; Vinylhalogenide, wie beispielsweise Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid; heterocyclische (Meth)acrylate, wie 2(1 Imidazolyl)ethyl(meth)acrylat, 2(4 Morpholinyl)ethyl(meth)acrylat und 1(2 Methacryloyloxyethyl)-2-pyrrolidon; Vinylester, wie Vinylacetat; Styrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstituenten in der Seitenkette, wie z. B. α-Methylstyrol und α-Ethylstyrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstitutenten am Ring, wie Vinyltuluol und p-Methylstyrol, halogenierte Styrole, wie beispielsweise Monochlorstyrole, Dichlorstyrole, Tribromstyrole und Tetrabromstyrole; Heterocyclische Vinylverbindungen, wie 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 3-Ethyl-4-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, Vinylpyrimidin, Vinylpiperidin, 9-Vinylcarbazol, 3-Vinylcarbazol, 4-Vinylcarbazol, 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpyrrolidin, 3-Vinylpyrrolidin, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylbutyrolactam, Vinyloxolan, Vinylfuran, Vinylthiophen, Vinylthiolan, Vinylthiazole und hydrierte Vinylthiazole, Vinyloxazole und hydrierte Vinyloxazole; Vinyl- und Isoprenylether umfassen.
  • Bevorzugte Comonomere sind unter anderem (Meth)acrylate, die sich von gesättigten Alkoholen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder 16 bis 30 Kohlenstoffatomen ableiten.
  • Die zuvor genannten Hydroxyalkyl(meth)acrylate, vernetzende (Meth)acrylate und Comonomere können einzeln oder als Mischung eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Imprägniermittelzusammensetzungen umfassen beispielsweise
    5 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 60 Gew.-%, Hydroxyalkyl(meth)acrylate, insbesondere 2-Hydroxyethylmethacrylat und/oder 2-Hydroxypropylmethacrylat;
    5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% vernetzende (Meth)acrylate, insbesondere Ethylenglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat und/oder Trimethylolpropantrimethacrylat; und
    5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung, Comonomere, insbesondere (Meth)acrylate mit 7 bis 15 Kohlenstoffatome im Alkoholrest.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Abwandlung können die erfindungsgemäßen Imprägniermittelzusammensetzungen vorzugsweise
    40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% vernetzende (Meth)acrylate, insbesondere Ethylenglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat und/oder Trimethylolpropantrimethacrylat; und
    10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung, Comonomere, insbesondere (Meth)acrylate mit 7 bis 15 Kohlenstoffatome im Alkoholrest umfassen.
  • Von besonderem Interesse sind weiterhin Imprägniermittelzusammensetzungen, die
    30 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 85 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylate, insbesondere 2-Hydroxyethylmethacrylat und/oder 2-Hydroxypropylmethacrylat; und 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung, vernetzende (Meth)acrylate, insbesondere Ethylenglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat und/oder Trimethylolpropantrimethacrylat umfassen.
  • Zur Härtung weist die Imprägniermittelzusammensetzung vorzugsweise mindestens einen Initiator auf. Geeignete Initiatoren sind in der Fachwelt bekannt. Hierzu gehören unter anderem Azoverbindungen, Peroxyverbindungen, Persulfatverbindungen oder Azoamidine. Nicht limitierende Beispiele sind Dibenzoylperoxid, Dicumolperoxid, Cumolhydroperoxid, Diisopropylperoxidicarbonat, Bis(4-t-butylcyclohexyl)peroxidicarbonat, Dikaliumpersulfat, Ammoniumperoxidisulfat, 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (AIBN), 2,2'-Azobis(isobuttersäureamidin)hydrochlorid, Benzpinakol, Dibenzylderivate, Methylethylenketonperoxid, 1,1-Azobiscyclohexancarbonitril, Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Dilaurylperoxid, Didecanoylperoxid, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat, Ketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoyl-peroxy)-2,5-dimethylhexan, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, tert.-Butylperoxyisobutyrat, tert.-Butylperoxyacetat, Dicumylperoxid, 1,1-Bis(tert.-butylperoxy)cyclohexan, 1,1-Bis(tert.-butylperoxy)3,3,5-trimethylcyclohexan, Cumylhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Bis(4-tert.-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, sowie die von der Firma DuPont unter dem Namen ®Vazo, beispielsweise ®Vazo V50 und ®Vazo WS erhältlichen Radikalbildner.
  • Die Initiatoren werden üblicherweise in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung, eingesetzt.
  • Darüber hinaus sind auch Initiatorsysteme bekannt, die zur Kalthärtung eingesetzt werden. Im Allgemeinen weisen diese Initiatoren ein Redoxsystem aus einem Beschleuniger und einem oder mehreren der zuvor beschriebenen peroxidischen Katalysatoren oder Initiatoren auf. Die hierbei eingesetzten Mengen werden vielfach so bemessen, dass die Imprägniermittelzusammensetzung bei Temperaturen im Bereich von 5 bis 50°C innerhalb von 5 bis 120 Minuten aushärtet.
  • Der Beschleuniger wird üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung, eingesetzt. Zu den als Beschleuniger besonders geeigneten Verbindungen gehören unter anderem Amine und Sulfimide, wie beispielsweise Tributylamin und Benzoesäuresulfimid (Saccharin).
  • Des Weiteren können als Beschleuniger organische Metallsalze dienen, die üblich im Bereich von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus bezogen auf das Gewicht der Imprägniermittelzusammensetzung, eingesetzt werden. Zu diesen gehört u. a. Kupferoctanoat.
  • Des Weiteren kann Imprägniermittelzusammensetzung mindestens einen Emulgator umfassen. Die Gesamtmenge an Emulgator beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Imprägniermittelzusammensetzung. Besonders geeignete Emulgatoren sind nichtionische Emulgatoren oder deren Mischungen, insbesondere Alkylpolyglykolether, vorzugsweise mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 8 bis 40 Ethylenoxideinheiten; Alkylarylpolyglykolether, vorzugsweise mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Alkylarylrest und 8 bis 40 Ethylenoxideinheiten; Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere, vorzugsweise Blockcopolymere, beispielsweise mit 8 bis 40 Ethylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten.
  • Von besonderem Interesse sind insbesondere Imprägniermittelzusammensetzungen deren Löslichkeit in der salzhaltigen Reinigungszusammensetzung höchstens 6 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 4 Gew.-% beträgt. Zweckmäßig beträgt die Löslichkeit von Hydroxypropylmethacrylat in der salzhaltigen Reinigungszusammensetzung vorzugsweise höchstens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 4 Gew.-%. Die Löslichkeit der Imprägniermittelzusammensetzung in der Reinigungszusammensetzung kann unter anderem über den Salzgehalt der Reinigungszusammensetzung eingestellt werden.
  • Von besonderem Interesse sind insbesondere Imprägniermittelzusammensetzungen, die vorzugsweise eine Dichte im Bereich von 0,9 g/l bis 1,2 g/l, besonders bevorzugt im Bereich von 0,95 g/l bis 1,1 g/l aufweisen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Reinigungszusammensetzung eine Dichte aufweisen, die sich deutlich von der Dichte der Imprägniermittelzusammensetzung unterscheidet. Vorzugsweise beträgt der Dichteunterschied von Reinigungszusammensetzung und Imprägniermittelzusammensetzung mindestens 0,01 g/l, besonders bevorzugt mindestens 0,05 g/l und ganz besonders bevorzugt mindestens 0,1 g/l.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann das Verfahren vorteilhaft kontinuierlich durchgeführt werden. Der Ausdruck „kontinuierlich" bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass die Reinigungszusammensetzung fortlaufend von überschüssiger Imprägniermittelzusammensetzung getrennt und wieder verwendet werden kann.
  • Zweckmäßig kann die Reinigungszusammensetzung in einem Kreislauf geführt werden, wobei die Reinigungszusammensetzung zunächst in Kontakt mit der imprägnierten Metalloberfläche gebracht wird. Hierdurch wird überschüssige Imprägniermittelzusammensetzung von der Reinigungszusammensetzung aufgenommen und vom Metallteil entfernt.
  • Die so erhaltene Reinigungszusammensetzung kann anschließend von der Imprägniermittelzusammensetzung getrennt werden. Hierzu kann die Reinigungszusammensetzung nach dem in Kontakt bringen mit der Metalloberfläche vorteilhaft in bekannte Vorrichtungen geleitet werden, wie beispielsweise Ölabscheider, die die Imprägniermittelzusammensetzung von der Oberfläche der Reinigungszusammensetzung abtrennen, oder Einbauten, die Imprägniermittelzusammensetzung am Boden der Reinigungszusammensetzung sammeln. Diese Trennung gelingt besonders einfach bei einer geringen Löslichkeit der Imprägniermittelzusammensetzung in der Reinigungszusammensetzung.
  • Die so von der Imprägniermittelzusammensetzung abgereicherte Reinigungszusammensetzung kann anschließend erneut zur Wiedergewinnung von überschüssiger Imprägniermittelzusammensetzung eingesetzt werden.
  • Die durch den Wiedergewinnungsschritt zurück gewonnene Imprägniermittelzusammensetzung kann unmittelbar zur Imprägnierung von weiteren Metallteilen verwendet werden, wobei ggf. Monomere, die aufgrund einer Löslichkeit in der Reinigungszusammensetzung verblieben sind, ergänzt werden können. Bei bevorzugten Verfahren sind hierfür jedoch nur sehr geringe Mengen notwendig, da die Löslichkeit dieser Monomere aufgrund des Salzgehaltes gering gehalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen kann insbesondere in Verfahren zum Imprägnieren von Metallteilen eingesetzt werden. Dementsprechend sind auch Verfahren zum Imprägnieren von Metallteilen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Verfahren zum Imprägnieren von Metallteilen werden seit Jahrzehnten durchgeführt, wobei diese unter anderem in den Druckschriften US 6,712,910 , US 6,761,775 , US 5,518,632 , DE 27 18 770 , EP-A-0 014 062 und GB-1 547 801 ausführlich dargestellt sind.
  • Im Allgemeinen werden die zu imprägnierenden Metallteile zunächst gereinigt. Dies kann beispielsweise durch Dampf oder durch alkalische Lösungen erfolgen, wobei die Metallteile anschließend getrocknet werden.
  • Nach der Reinigung werden die Metallteile vorzugsweise zunächst einem trockenen Vakuum ausgesetzt. Hierdurch wird die Luft aus den Poren entfernt. Anschließend wird das Metallteil mit der Imprägniermittelzusammensetzung imprägniert. Hierzu kann das Metallteil im Vakuum in die Imprägniermittelzusammensetzung getaucht werden. Das Vakuum kann beispielsweise 0,1 mbar bis 100 mbar, vorzugsweise 1 mbar bis 20 mbar betragen. Die zuvor dargelegten Schritte benötigen im Allgemeinen etwa 1 bis 10 Minuten, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
  • Anschließend kann das Vakuum aufgehoben und das in die Imprägniermittelzusammensetzung getauchte Metallteil bei Normaldruck im Allgemeinen etwa 2 bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten gelagert werden. Durch den atmosphärischen Druck werden die Poren vollständig mit Imprägniermittelzusammensetzung gefüllt.
  • Nach der Imprägnierung des Metallteils kann ein Großteil der Imprägniermittelzusammensetzung durch Zentrifugation oder ähnlichen Verfahren von dem Metallteil getrennt werden.
  • Anschließend wird das imprägnierte Metallteil erfindungsgemäß mit einer salzhaltigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt gebracht. Hierzu kann beispielsweise die Reinigungslösung auf das Metallteil gesprüht werden. Darüber hinaus kann das Metallteil in die Reinigungszusammensetzung getaucht werden. Eine zusätzliche Reinigungswirkung kann dadurch erzielt werden, dass die Reinigungszusammensetzung mit Druck über die Oberfläche des Metallteils geleitet wird.
  • Nachfolgend kann überschüssige Reinigungszusammensetzung durch Zentrifugieren oder ähnlichen Methoden von dem Metallteil entfernt werden.
  • In einem weiteren Schritt können verbliebene Reste der Reinigungszusammensetzung sowie der Imprägniermittelzusammensetzung durch Waschen mit Waschwasser beseitigt werden. Das Waschwasser kann ebenfalls durch Zentrifugation von dem Metallteil abgetrennt werden. Vorteilhaft kann das Waschwasser mehrfach verwendet werden, da nur geringe Reste an Imprägniermittelzusammensetzung durch diesen Schritt von der Metalloberfläche entfernt werden. Darüber hinaus kann das Waschwasser, aufgrund des geringen Gehalts an Imprägniermittelzusammensetzung, biologisch aufgereinigt werden.
  • Nach dem die überschüssige Imprägniermittelzusammensetzung von dem Metallteil entfernt wurde, wird die im Metallteil enthaltene Imprägniermittelzusammensetzung gehärtet. Je nach Initiatorsystem kann in dies bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen erfolgen. Zweckmäßig kann das Metallteil beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 120°C, bevorzugt 60 bis 90°C erhitzt werden, um die Imprägniermittelzusammensetzung zu härten. Des Weiteren kann die Härtung bei einer Temperatur im Bereich von 5°C bis 50°C erfolgen.
  • Anlagen zur Durchführung des zuvor dargelegten Verfahrens entsprechen im Wesentlichen den Anlagen, die im zuvor zitierten Stand der Technik, insbesondere in den Druckschriften US 6,712,910 , US 6,761,775 , US 5,518,632 , DE 27 18 770 , EP-A-0 014 062 und GB-1 547 801 beschrieben sind. Diese Anlagen umfassen im Allgemeinen mehrere Behälter, um die einzelnen Schritte durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6761775 [0004, 0023, 0051, 0060]
    • - US 6712910 [0004, 0023, 0051, 0060]
    • - US 5518632 [0005, 0005, 0051, 0060]
    • - DE 4410193 A [0006]
    • - DE 10113278 A [0006]
    • - JP 2004204201 A [0007]
    • - JP 2005076014 A [0007]
    • - JP 2005132971 A [0007]
    • - DE 2718770 [0051, 0060]
    • - EP 0014062 A [0051, 0060]
    • - GB 1547801 [0051, 0060]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass man das imprägnierte Metallteil mit einer salzhaltigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt bringt, die mindestens 0,7 Gew.-% mindestens eines Salzes umfasst.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein anorganisches Salz ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Phosphat.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszusammensetzung in einem Kreislauf geführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszusammensetzung 4 bis 20 Gew.-% Salz umfasst.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägniermittelzusammensetzung (Meth)acrylate umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägniermittelzusammensetzung 5 Gew.-% bis 95 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylate umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägniermittelzusammensetzung 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% vernetzende (Meth)acrylate umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägniermittelzusammensetzung 5 Gew.-% bis 60 Gew.-% Comonomere umfasst.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägniermittelzusammensetzung mindestens einen Initiator umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägniermittelzusammensetzung von 0,01 bis 10 Gew.-% Initiator umfasst.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägniermittelzusammensetzung mindestens einen Emulgator umfasst.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit der Imprägniermittelzusammensetzung in der salzhaltigen Reinigungszusammensetzung höchstens 6 Gew.-% beträgt.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit von Hydroxypropylmethacrylat in der salzhaltigen Reinigungszusammensetzung höchstens 4 Gew.-% beträgt.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Imprägniermittelzusammensetzung im Bereich von 0,9 g/l bis 1,2 g/l liegt.
  16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichteunterschied zwischen Imprägniermittelzusammensetzung und Reinigungszusammensetzung mindestens 0,05 g/l beträgt.
  17. Verfahren zum Imprägnieren von Metallteilen, umfassend mindestens einen Schritt zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen gemäß mindestens einem der Verfahren 1 bis 16.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man das Metallteil zunächst mit einer Imprägniermittelzusammensetzung imprägniert, anschließend das imprägnierte Metallteile mit einer salzhaltigen Reinigungszusammensetzung in Kontakt bringt, danach das Metallteil mit Wasser reinigt und die im Metallteil enthaltene Imprägniermittelzusammensetzung härtet.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Imprägniermittelzusammensetzung mit dem Metallteil bei einem Druck im Bereich von 0,1 mbar bis 100 mbar in Kontakt bringt.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man das Metallteil vor dem Imprägnieren einem Vakuum aussetzt.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man überschüssige Imprägniermittelzusammensetzung nach dem Imprägnieren des Metallteils durch Zentrifugation entfernt.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Metallteil enthaltene Imprägniermittelzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 120°C härtet.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die im Metallteil enthaltene Imprägniermittelzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 50°C härtet.
DE102007049527A 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen Withdrawn DE102007049527A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049527A DE102007049527A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen
CA2702557A CA2702557A1 (en) 2007-10-15 2008-08-15 Method of recovering impregnating agent compositions
PCT/EP2008/060730 WO2009049942A1 (de) 2007-10-15 2008-08-15 Verfahren zur wiedergewinnung von imprägniermittelzusammensetzungen
BRPI0818663A BRPI0818663A2 (pt) 2007-10-15 2008-08-15 processo para recuperar composições de agentes de impregnação
JP2010529310A JP2011501782A (ja) 2007-10-15 2008-08-15 含浸剤組成物の回収法
KR1020107008110A KR20100070356A (ko) 2007-10-15 2008-08-15 함침제 조성물의 회수 방법
US12/677,546 US20100252069A1 (en) 2007-10-15 2008-08-15 Method of recovering impregnating agent compositions
MX2010003846A MX2010003846A (es) 2007-10-15 2008-08-15 Metodo para recuperar composiciones de agente de impregnacion.
EP08787259A EP2203229A1 (de) 2007-10-15 2008-08-15 Verfahren zur wiedergewinnung von imprägniermittelzusammensetzungen
CN200880108385A CN101808705A (zh) 2007-10-15 2008-08-15 回收浸渍剂组合物的方法
TW097139205A TW200928001A (en) 2007-10-15 2008-10-13 Processes for recovering impregnating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049527A DE102007049527A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049527A1 true DE102007049527A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40242702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049527A Withdrawn DE102007049527A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100252069A1 (de)
EP (1) EP2203229A1 (de)
JP (1) JP2011501782A (de)
KR (1) KR20100070356A (de)
CN (1) CN101808705A (de)
BR (1) BRPI0818663A2 (de)
CA (1) CA2702557A1 (de)
DE (1) DE102007049527A1 (de)
MX (1) MX2010003846A (de)
TW (1) TW200928001A (de)
WO (1) WO2009049942A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718770A1 (de) 1976-08-17 1978-02-23 Peter David Young Impraegniermittel und verfahren zur impraegnierung poroeser gegenstaende mit dem impraegniermittel
EP0014062A1 (de) 1979-01-19 1980-08-06 Loctite (Ireland) Limited Zusammensetzung und Verfahren zur Imprägnierung und Versiegelung poröser Gegenstände
CH622189A5 (de) * 1974-05-08 1981-03-31 Loctite Corp
DE3023638A1 (de) * 1979-05-11 1982-01-21 Ultraseal International Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen gegenstaenden
US5149441A (en) * 1991-10-18 1992-09-22 Loctite Corporation Method of treating wastewater containing heat-curable (meth) acrylic monomer compositions
EP0639531A1 (de) * 1991-03-27 1995-02-22 Loctite Corporation Behandlung von gebrauchtem spülwasser aus dem imprägnierverfahren
DE4410193A1 (de) 1994-03-24 1995-09-28 Degussa Verfahren zur Abdichtung von porösen Gegenständen
DE68923446T2 (de) * 1988-01-11 1996-03-07 Loctite Corp Harzzubereitung für poröse gegenstände und verfahren zur behandlung des abfallwassers aus dem imprägnierverfahren.
US5518632A (en) 1994-03-25 1996-05-21 Juday; Thomas W. Method of recovering polymerizable liquid resins from rinse water
DE4311387C2 (de) * 1993-04-07 1996-08-29 Degussa Besser abwaschbare Imprägnierflüssigkeit und deren Verwendung
EP0619348B1 (de) * 1993-04-07 1998-06-17 Agomer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abwaschbare Imprägnierflüssigkeit und deren Verwendung
DE10113278A1 (de) 2001-03-16 2002-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Aufbereitung von Waschwässern aus der Druckgussimprägnierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6712910B1 (en) 2001-08-14 2004-03-30 Henkel Loctite Corporation Rinsewater separable and recyclable heat curing impregnation compositions
US6761775B1 (en) 2001-08-14 2004-07-13 Henkel Corporation Rinsewater separable and recyclable anaerobic curing impregnation compositions
JP2004204201A (ja) 2002-11-01 2004-07-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd 樹脂含浸剤及びそれを用いた樹脂含浸加工方法
JP2005076014A (ja) 2003-09-03 2005-03-24 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐熱性樹脂含浸剤
JP2005132971A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd 樹脂含浸剤及び樹脂含浸加工方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278582A (en) * 1980-02-25 1981-07-14 The B. F. Goodrich Company Removal of residual acrylonitrile monomer

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622189A5 (de) * 1974-05-08 1981-03-31 Loctite Corp
DE2718770A1 (de) 1976-08-17 1978-02-23 Peter David Young Impraegniermittel und verfahren zur impraegnierung poroeser gegenstaende mit dem impraegniermittel
GB1547801A (en) 1976-08-17 1979-06-27 Young P D Stabilized impregnant compositions for porous articles
EP0014062A1 (de) 1979-01-19 1980-08-06 Loctite (Ireland) Limited Zusammensetzung und Verfahren zur Imprägnierung und Versiegelung poröser Gegenstände
DE3023638A1 (de) * 1979-05-11 1982-01-21 Ultraseal International Ltd Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen gegenstaenden
DE68923446T2 (de) * 1988-01-11 1996-03-07 Loctite Corp Harzzubereitung für poröse gegenstände und verfahren zur behandlung des abfallwassers aus dem imprägnierverfahren.
EP0639531A1 (de) * 1991-03-27 1995-02-22 Loctite Corporation Behandlung von gebrauchtem spülwasser aus dem imprägnierverfahren
US5149441A (en) * 1991-10-18 1992-09-22 Loctite Corporation Method of treating wastewater containing heat-curable (meth) acrylic monomer compositions
DE4311387C2 (de) * 1993-04-07 1996-08-29 Degussa Besser abwaschbare Imprägnierflüssigkeit und deren Verwendung
EP0619348B1 (de) * 1993-04-07 1998-06-17 Agomer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abwaschbare Imprägnierflüssigkeit und deren Verwendung
DE4410193A1 (de) 1994-03-24 1995-09-28 Degussa Verfahren zur Abdichtung von porösen Gegenständen
US5518632A (en) 1994-03-25 1996-05-21 Juday; Thomas W. Method of recovering polymerizable liquid resins from rinse water
DE10113278A1 (de) 2001-03-16 2002-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Aufbereitung von Waschwässern aus der Druckgussimprägnierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6712910B1 (en) 2001-08-14 2004-03-30 Henkel Loctite Corporation Rinsewater separable and recyclable heat curing impregnation compositions
US6761775B1 (en) 2001-08-14 2004-07-13 Henkel Corporation Rinsewater separable and recyclable anaerobic curing impregnation compositions
JP2004204201A (ja) 2002-11-01 2004-07-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd 樹脂含浸剤及びそれを用いた樹脂含浸加工方法
JP2005076014A (ja) 2003-09-03 2005-03-24 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐熱性樹脂含浸剤
JP2005132971A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd 樹脂含浸剤及び樹脂含浸加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100070356A (ko) 2010-06-25
EP2203229A1 (de) 2010-07-07
US20100252069A1 (en) 2010-10-07
JP2011501782A (ja) 2011-01-13
TW200928001A (en) 2009-07-01
BRPI0818663A2 (pt) 2015-09-15
WO2009049942A1 (de) 2009-04-23
MX2010003846A (es) 2010-04-27
CA2702557A1 (en) 2009-04-23
CN101808705A (zh) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751326B1 (de) Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit säuregruppen aufweisenden polymeren
EP1893787B1 (de) Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit zubereitungen von säuregruppenhaltigen polymeren und wachsen
DE2727192A1 (de) Selbstemulgierbare, anaerobe zusammensetzung
EP1455951A2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen
EP0185393B1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren der Oberfläche eines Gegenstands
DE10339165A1 (de) Farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen
DE102007049527A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Imprägniermittelzusammensetzungen
DE2251063A1 (de) Dichtungsmasse und verfahren zum abdichten von oberflaechen
DE102009002861A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufreinigung von Monomeren
CN1054102A (zh) 无污染可再生的钢铁除锈剂
DE102012109220B4 (de) Verwendungen einer Zusammensetzung und ein Verfahren für die Ausbildung vonCalciumhydroxid-Schichten auf Oberflächen
EP2742075B1 (de) Copolymere aus isoprenol, monoethylenisch ungesättigten monocarbonsäuren und sulfonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als belagsinhibitoren in wasserführenden systemen
DE102008054628A1 (de) Kraftschlüssige Verbindung zwischen Trägerbauteilen und Trägerelemente aus Kunststoff
DE2833586C2 (de) Verfahren zur Entsäuerung und Aufrechterhaltung der Säurefreiheit von bestimmten Chlorkohlenwasserstoffen
EP0285092A2 (de) Verfahren zur Verstärkung des Haftens von polymeren Stoffen
DE102010039939B4 (de) Verfahren zur Haftbeschichtung eines metallischen Substrats, Beschichtung für eine metallische Oberfläche und Verwendung des beschichteten Substrats als Dichtung
DE3932208C2 (de)
DE958502C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Staub
AT17314U1 (de) Reinigungsmittel
CN103498185A (zh) 低温抛光液
DE102010024781A1 (de) Reinigung von HF-Alkylierungsanlagen
CN118516186A (zh) 一种用于清除建材表面水泥的清除剂及其制备方法
DE102008041136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Körpern durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren und/oder (Pre)polymer
DE2230878B2 (de) Verfahren zum Entfernen einer an der Innenwandung von Polymerisationsanlagen haftenden Abscheidung
DD256980A3 (de) Mittel zur rostwandlung und zum oberflaechenschutz eisenhaltiger oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501