DE102007047831A1 - Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007047831A1
DE102007047831A1 DE200710047831 DE102007047831A DE102007047831A1 DE 102007047831 A1 DE102007047831 A1 DE 102007047831A1 DE 200710047831 DE200710047831 DE 200710047831 DE 102007047831 A DE102007047831 A DE 102007047831A DE 102007047831 A1 DE102007047831 A1 DE 102007047831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
solenoid
connection
terminal
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710047831
Other languages
English (en)
Inventor
Matsuhisa Kariya Tsuruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102007047831A1 publication Critical patent/DE102007047831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/105Mechanically attached to another device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung weist einen Aufbau auf, bei dem Platinenhalterungseinheiten (35) und (36) eines Kunststoffbehälters (3) in Aufbaulöcher einer Platine (5) eingeführt und eingepasst werden, um die Platine (5) zu fixieren. Die Platinenhalterungseinheiten (35, 36) besitzen eine anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35), die an einer Position an der Seite eines Anschlussgehäuses (33) bezüglich eines Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt ist, und eine magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36), die an einer Position an der Seite eines Magnetspulengehäuses (32) bezüglich des Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung mit einem Magnetventil zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeitskanals und eine Platine, auf der ein elektronisches Bauteil angeordnet ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung für eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung für ein Fahrzeugbremssystem geeignet.
  • 12 ist eine Draufsicht, die eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung für ein Fahrzeugbremssystem gemäß dem Stand der Technik in einem Zustand zeigt, in dem eine Platine und eine Abdeckung entfernt wurden. 13 ist eine Querschnittsansicht der Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung entlang einer Linie XIII-XIII aus 12. Wie in den 12 und 13 gezeigt ist, umfasst die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung für das Fahrzeugbremssystem gemäß dem Stand der Technik ein Magnetventil 2 zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeitskanals, durch den Bremsflüssigkeit fließt, eine Platine 5, auf der elektronische Bauteile angeordnet sind, einen Kunststoff- bzw. Harzbehälter 3, der eine Magnetspule 21 des Magnetventils 2 aufnimmt und die Platine 5 fixiert, und dergleichen.
  • Auf der Platine 5 sind die elektronischen Bauteile angeordnet. Ein Ende eines Verbindungsanschlusses 6 ist mit der Platine 5 verbunden. Eine Vielzahl von Aufbaulöchern ist auf der Platine 5 ausgebildet. Der Behälter 3 besitzt ein Magnetspulengehäuse 32, das die Magnetspule 21 aufnimmt, ein Anschlussgehäuse 33, das das andere Ende des Verbindungsanschlusses 6 aufnimmt, und einen Verbindungsbereich 34, über den das Magnetspulengehäuse 32 mit dem Anschlussgehäuse 33 verbunden ist. Eine Vielzahl von Platinenhalterungseinheiten 36 und 37 sind ebenso an dem Behälter 3 ausgebildet und in die Aufbaulöcher der Platine 5 eingefügt bzw. eingesetzt und eingepasst, um die Platine 5 zu fixieren. Die Platinenhalterungseinheiten 36 und 37 sind entsprechend an dem Verbindungsbereich 34 und dem Magnetspulengehäuse 32 bereitgestellt (siehe z.B. ungeprüfte japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2003-368452 ).
  • Da jedoch die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung für das Fahrzeugbremssystem im Allgemeinen in einem Motorraum eines Fahrzeugs angeordnet ist, kann der Kunststoffbehälter 3 durch große in einem Motor erzeugte Hitze deformiert werden. Insbesondere kann sich das Anschlussgehäuse 33 merklich wölben, da sich das Anschlussgehäuse 33 von dem Magnetspulengehäuse 32 auf eine überhängende Weise erstreckt.
  • Genauer gesagt kann der Behälter 3 so deformiert werden, dass sich das Anschlussgehäuse 33 um eine Achse D des Verbindungsbereichs 34 bezüglich des Magnetspulengehäuses 32 neigt. Demzufolge kann ein Lötverbindungsbereich 7 zwischen dem Verbindungsanschluss 6 und der Platine 5 in einer F-Richtung verschoben werden.
  • Ein Bauteil in einer x-Richtung der Verschiebung in der F-Richtung ist durch die Platinenhalterungseinheit 37, die an dem Verbindungsbereich 34 bereitgestellt ist, beschränkt. Ein weiteres Bauteil in einer y-Richtung der Verschiebung verursacht einen Reibungswiderstand zwischen der Platinenhalterungseinheit 37, die an dem Verbindungsbereich 34 und der Platine 5 bereitgestellt ist. Als eine Folge werden Spannungen an dem Lötverbindungsbereich 7 sowohl in der x- als auch in der y-Richtung erzeugt, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass eine Lötrissbildung auftritt.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine an einem Bindungsbereich zwischen einem Verbindungsanschluss und einer Platine erzeugte Spannung zu reduzieren.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung einen Körper mit einem Flüssigkeitskanal und ein Magnetventil mit einer Magnetspule, die aus der Außenseite des Körpers herausragt. Das Magnetventil dient zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitskanals. Die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung umfasst ebenso eine Platine und einen Kunststoffbehälter. Ein elektronisches Bauteil ist auf der Platine angeordnet und ein erstes Ende eines Verbindungsanschlusses ist mit der Platine verbunden. Die Platine ist an dem Harz- bzw. Kunststoffbehälter befestigt und der Behälter ist an dem Körper fixiert. Das Gehäuse umfasst: ein Anschlussgehäuse, das ein zweites Ende des Verbindungsanschlusses aufnimmt; ein Magnetspulengehäuse, das bezüglich des Anschlussgehäuses in einer Richtung parallel zu der Platine ausgerichtet ist und die Magnetspule aufnimmt; einen Verbindungsbereich, der integral bzw. einstückig mit den Gehäusen ausgebildet ist, wobei die Gehäuse durch den Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, und wobei der Verbindungsbereich in einer Richtung orthogonal zu der Platine eine kleinere externe Ausdehnung (oder Dicke) aufweist als die der Gehäuse; und eine Vielzahl von Platinenhalterungseinheiten, die in eine Vielzahl von auf der Platine ausgebildeten Aufbaulöchern eingefügt und eingepasst sind, so dass die Platine an dem Gehäuse befestigt ist. Die Platinenhalterungseinheiten umfassen eine anschlussseitige Platinenhalterungseinheit, die an einer Position auf der Seite des Anschlussgehäuses bezüglich des Verbindungsbereichs bereitgestellt ist, und eine magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit, die an einer Position auf der Seite des Magnetspulengehäuses bezüglich des Verbindungsbereichs bereitgestellt ist.
  • Da ein Bindungsbereich zwischen dem Verbindungsanschluss und der Platine näher an der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit platziert ist, wird der Binde- bzw. Bindungsbereich mit der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit verschoben, wenn der Behälter durch eine Hitzebelastung deformiert wird. Daher wird bei diesem Ereignis zwischen dem Bindebereich und der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit keine relative Verschiebung erzeugt. Daher kann ein Widerstand gegen die Bewegung des Bindebereichs während der Deformation des Behälters reduziert werden und kann eine an dem Bindebereich erzeugte Spannung reduziert werden.
  • Ein Teil der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit, der in ein Entsprechendes der Aufbaulöcher einzufügen und einzupassen ist, kann in Richtung des Zentrums bzw. der Mitte des Aufbaulochs deformierbar sein.
  • Wenn der Behälter durch eine Hitzelast deformiert wird, wird die Platine vorgespannt, um sich um die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit zu drehen, die als eine Drehachse dient. Der vorstehende Aufbau vereinfacht die Rotation der Platine, da der Teil der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit, der in das Aufbauloch einzufügen und einzupassen ist, in Richtung der Mitte des Aufbaulochs elastisch deformierbar sein kann. Demzufolge kann die an der Platine und dem Bindebereich erzeugte Spannung reduziert werden.
  • Zusätzlich gilt, dass aufgrund einer Reaktionskraft gegen die elastische Deformation die Außenseite der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit einfach mit der Außenseite des magnetspulenseitigen Aufbaulochs fest verbunden sein kann. Als eine Folge kann ein Positionieren der Platine in einer Richtung parallel zu der Platine vereinfacht werden, wenn die Platine an dem Behälter montiert wird.
  • Die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit kann durch einen sich bezüglich der Platine orthogonal erstreckenden Schlitz in eine Vielzahl von Teilen aufgeteilt werden.
  • Mit diesem Aufbau kann sich die Platine leicht zusammen mit der thermischen Deformation des Behälters drehen, da die elastische Deformation der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit leicht erreicht wird. Daher kann die Widerstandskraft gegen die Bewegung des Bindebereichs während der Deformation des Behälters weiterhin reduziert werden und die an der Platine und dem Bindebereich erzeugte Spannung kann weiterhin reduziert werden.
  • Das Magnetspulengehäuse, der Verbindungsbereich und das Anschlussgehäuse können entlang einer Bezugsrichtung angeordnet sein. In dieser Situation kann die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit an einer Position in dem Magnetspulengehäuse angeordnet sein, wobei die Position in der Bezugsrichtung weiter von dem Anschlussgehäuse weg liegt, als das Zentrum des Magnetspulengehäuses.
  • Mit diesem Aufbau wird die Distanz zwischen der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit und der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit vergrößert, d.h. der Radius der Rotation der Platine während der Behälterdeformation wird groß. Daher kann der Winkel der Rotation der Platine reduziert werden, und demzufolge wird die Widerstandskraft gegen die Bewegung des Bindebereichs während der Deformation weiterhin reduziert. Als eine Folge wird die an dem Bindebereich erzeugte Spannung weiterhin reduziert.
  • Eine Aufbaulochdistanz kann kleiner als eine Halterungseinheitsdistanz aufgrund der folgenden vier Definitionen sein.
  • Erste Definition: Eines der Aufbaulöcher, in das die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit eingefügt und eingepasst ist, ist ein anschlussseitiges Aufbauloch.
  • Zweite Definition: Das andere der Aufbaulöcher, in dem die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit eingefügt und eingepasst ist, ist ein magnetspulenseitiges Aufbauloch.
  • Dritte Definition: Die Aufbaulochdistanz ist eine Distanz zwischen einer Position an einer Außenseite des anschlussseitiges Aufbaulochs, wobei die Position am weitesten von dem magnetspulenseitigen Aufbauloch entfernt ist, und einer Position an einer Außenseite des magnetspulenseitiges Aufbaulochs, wobei die Position am weitesten von dem anschlussseitigen Aufbauloch entfernt ist.
  • Vierte Definition: Die Halterungseinheitsdistanz ist eine Distanz zwischen einer Position an einer äußeren Oberfläche der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit, wobei die Position am weitesten von der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit entfernt ist, und einer Position an einer äußeren Oberfläche der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit, wobei die Position am weitesten von der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit entfernt ist.
  • Mit diesem Aufbau sind die Platinenhalterungseinheiten zum Teil in die Aufbaulöcher eingepresst. Daher ist die Platine zuverlässig an dem Behälter fixiert, wenn die Platinenhalterungseinheiten in die Aufbaulöcher eingeführt und eingepasst werden.
  • Die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit kann in ein entsprechendes der Aufbaulöcher eingepresst sein.
  • Mit diesem Aufbau ist die Platine zuverlässig an dem Behälter fixiert, wenn die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit in das Aufbauloch eingeführt und eingepasst wird.
  • Die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit kann durch einen sich orthogonal bezüglich der Platine erstreckenden Schlitz in eine Vielzahl von Teilen aufgeteilt werden.
  • Es kann eine einzige anschlussseitige Platinenhalterungseinheit bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit das einzige Element der Platinenhalterungseinheiten sein, die an einer Position an der Seite des Anschlussgehäuses bezüglich des Verbindungsbereichs bereitgestellt ist.
  • Mit diesem Aufbau, z.B. im Vergleich mit einem Fall, in dem eine Vielzahl der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheiten bereitgestellt ist, kann der Raum zum Anordnen des Verbindungsanschlusses leicht erreicht werden.
  • Andererseits kann eine Vielzahl der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheiten bereitgestellt sein. Mit anderen Worten können die Halterungseinheiten eine Vielzahl von Einheiten umfassen, die an Positionen an der Seite des Anschlussgehäuses des Verbindungsbereichs bereitgestellt sind, wobei die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit ein Element der Vielzahl von Einheiten ist.
  • Bei diesem Aufbau, wie z.B. verglichen mit einem Fall, in dem nur die eine anschlussseitige Platinenhalterungseinheit bereitgestellt ist, kann die Inklination der Platine bezüglich des Behälters während eines Montierens reduziert werden.
  • Es kann nur eine einzelne magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit das einzige Element der Platinenhalterungseinheiten sein, die an einer Position an der Seite des Magnetspulengehäuses des Verbindungsbereichs bereitgestellt ist. In dieser Situation kann die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit einen gewölbten Bereich aufweisen, der die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit davor bewahrt, aus einem entsprechenden der Aufbaulöcher der Platine herauszurutschen.
  • Mit diesem Aufbau ist eine einzelne magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit mit dem Vorsprung bereit gestellt. Daher ist, wie z.B. verglichen mit einem Fall, in dem eine Vielzahl der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheiten bereitgestellt ist, eine Begrenzungskraft gegen die Rotation der Platine, die durch den Vorsprung erzeugt wird, während der Deformation klein. Als eine Folge wird die Widerstandskraft gegen die Bewegung der Platine reduziert, und die an der Platine und dem Bindebereich erzeugte Spannung kann reduziert werden.
  • Die vorstehend beschriebene Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung kann an einem Fahrzeug angebracht sein und Bremsflüssigkeit kann durch den Flüssigkeitskanal fließen.
  • Die Erfindung, zusammen mit zusätzlichen Zielen, Merkmalen und Vorteilen davon, wird am Besten anhand der folgenden Beschreibung, der anhängenden Patentansprüche und der anhängenden Zeichnungen ersichtlich. In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Zustand zeigt, in dem eine Platine und eine Abdeckung entfernt wurden;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung entlang einer Linie II-II aus 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Bereich B aus 2 zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht, die eine magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36 aus 1 zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie V-V aus 4;
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine Platine aus 2 zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht der Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung entlang der Linie II-II aus 1 in einem Zustand, in dem ein Behälter thermisch deformiert wird;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die einen primären Bereich einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die einen primären Bereich einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Draufsicht, die einen Behälter einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine Draufsicht, die einen Behälter einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Draufsicht, die eine herkömmliche Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung für ein Fahrzeugbremssystem in einem Zustand zeigt, in dem eine Platine und eine Abdeckung entfernt wurden; und
  • 13 ist eine Schnittansicht der herkömmlichen Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung entlang einer Linie XIII-XIII aus 12.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels wird für ein Fahrzeugbremssystem verwendet, das eine Bremskraft eines Fahrzeugs durch Steuern eines Bremsflüssigkeitsdrucks steuert. Es sei angemerkt, dass eine vertikale Richtung in 1 eine vertikale Richtung darstellt, wenn die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung an dem Fahrzeug angebracht ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung einen Metallkörper 1, in dem ein (nicht gezeigter) Flüssigkeitskanal ausgebildet ist, durch den Bremsflüssigkeit fließt. Der Körper 1 besitzt eine Vielzahl von Magnetventilen 2 zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitskanals, eine (nicht gezeigte) Pumpe zum Ansaugen und Ausstoßen der Bremsflüssigkeit, einen (nicht gezeigten) Elektromotor zum Antreiben der Pumpe, und dergleichen.
  • Magnetspulen 21 der Magnetventile 2 sind an eine Seitenfläche des Körpers 1 durch Verstemmen oder dgl. fixiert. Die Magnetspulen 21 ragen aus der Außenseite des Körpers 1 heraus. Ein Kunststoffbehälter 3 ist durch Verwenden einer (nicht gezeigten) Schraube an dem Körper 1 fixiert, um die Magnetspule 21 zu bedecken.
  • Eine (nicht gezeigte) Spulenleitung jeder Magnetspule 21 ist an einen Magnetspulenanschluss 22 gelötet. Der Magnetspulenanschluss 22 durchdringt ein Anschlussloch 31 des Behälters 3 und erstreckt sich in eine nachstehend beschriebene Platinengehäusekammer. Ein (nicht gezeigtes) Dichtelement ist zwischen dem Magnetspulenanschluss 22 und dem Anschlussloch 31 zum Abdichten angewendet. Insbesondere wird z.B. ein flexibles Dichtelement, wie etwa Silikon, verwendet, um zu ermöglichen, dass der Magnetspulenanschluss 22 leicht verschoben werden kann. Der Magnetspulenanschluss 22 besitzt ein umklammertes Teil 221, das in eine kurbelähnliche Form gebogen ist, so dass der Magnetspulenanschluss leicht elastisch deformiert werden kann. Das umklammerte Teil 221 ist in einem nachstehend beschriebenen Magnetspulengehäuse angeordnet.
  • Eine Harz- bzw. Kunststoffabdeckung 4 ist an dem Behälter 3 durch Schweißen oder dgl. auf der Seite des Behälters 3 gegenüberliegend dem Körper 1 angebracht. Der Behälter 3 und die Abdeckung 4 definieren eine Platinengehäusekammer 41. Eine plattenähnliche Platine 5 ist in der Platinengehäusekammer 41 aufgenommen. Die Platine 5 besitzt (nicht gezeigte) elektronische Bauteile auf dessen Oberfläche. Erste Enden einer Vielzahl von Verbindungsanschlüssen 6, die auf dem Behälter 3 durch Formpressen ausgebildet sind, sind auf die Platine 5 gelötet und der Magnetspulenanschluss 22 ist ebenso auf die Platine 5 gelötet.
  • Der Behälter 3 besitzt ein im Wesentlichen rechteckiges, parallelflaches Magnetspulengehäuse 32, das einen Raum zum Aufnehmen der Magnetspulen 21 bereitstellt, ein im Wesentlichen rechteckiges parallelflaches Anschlussgehäuse 33, das einen Raum zum Aufnehmen von zweiten Enden der Verbindungsanschlüsse 6 bereitstellt und einen plattenähnlichen Verbindungsbereich 34, über den das Magnetspulengehäuse 32 mit dem Anschlussgehäuse 33 verbunden ist. Die Behälter 32 und 33 und der Verbindungsbereich 34 sind integral ausgebildet.
  • Die Gehäuse 32 und 33 und der Verbindungsbereich 34 sind in einer Richtung (nachstehend als eine Plattenflächenrichtung bezeichnet) parallel zu der Platine 5 angeordnet. Eine externe Ausdehnung des Verbindungsbereichs 34 in einer Richtung orthogonal zu der Plattenflächenrichtung der Platine 5 ist kleiner als die externe Ausdehnung der Behälter 32 und 33 in der Richtung orthogonal zu der Plattenflächenrichtung der Platine 5.
  • In dem Behälter 3 ist eine anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35, die in Richtung der Platine 5 herausragt, an einer Position an der Seite des Anschlussgehäuses 33 bezüglich des Verbindungsbereichs 34 ausgebildet, und zwei magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheiten 36, die in Richtung der Platine 5 herausragen, sind an Positionen an der Seite des Magnetspulengehäuses 32 bezüglich des Verbindungsbereichs 34 ausgebildet.
  • Nachstehend wird eine Bezugsrichtung als eine Anordnungsrichtung des Magnetspulengehäuses 32, des Verbindungsbereichs 34 und des Anschlussgehäuses 33 definiert (in diesem Ausführungsbeispiel eine horizontale Richtung von den 1 und 2). Die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35 ist an einer Position nahe dem Zentrum des Anschlussgehäuses 33 in der Bezugsrichtung Z angeordnet. Die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheiten 36 sind an Positionen in dem Magnetspulengehäuse 32 angeordnet, wobei die Positionen in der Bezugsrichtung Z weiter weg von dem Anschlussgehäuse 33 sind als das Zentrum des Magnetspulengehäuses 32.
  • Zusätzlich sind die zwei Magnetspulenplatinenhalterungseinrichtungen 36 in einer Richtung orthogonal bezüglich der Bezugsrichtung Z entfernt voneinander angeordnet (in diesem Ausführungsbeispiel die vertikale Richtung von 1). Anschließend, wenn notwendig, wird eine der beiden magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheiten 36, die an der niedrigeren Seite in 1 platziert ist, als erste magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36a bezeichnet, und die andere, die an der oberen Seite in 1 platziert ist, wird als zweite magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36b bezeichnet.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Platine drei Lochbildende Bereiche, wobei jedes ein anschlussseitiges Aufbauloch 51 und zwei magnetspulenseitige Aufbaulöcher 52 bildet und umgibt. Das anschlussseitige Aufbauloch 51 ist an einer Position entsprechend der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 ausgebildet, und die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit wird in das anschlussseitige Aufbauloch 51 eingeführt und eingepasst. Jedes der magnetspulenseitigen Aufbaulöcher 52 ist an einer Position entsprechend jedem der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheiten 36 ausgebildet, und die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheiten 36 werden entsprechend in die magnetspulenseitigen Aufbaulöcher 52 eingeführt und eingepasst. Die Platinenhalterungseinheiten 35 und 36 werden in die Aufbaulöcher 51 und 52 eingeführt und eingepasst, und demzufolge wird die Platine 5 durch den Behälter 3 gehalten. Anschließend wird eines der beiden Magnetspulenaufbaulöcher 51, in das die erste magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36a eingeführt und eingepasst wird, als das erste magnetspulenseitiges Aufbauloch 52a bezeichnet und das andere, in das die zweite magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36b eingeführt und eingepasst wird, wird als zweites magnetspulenseitiges Aufbauloch 52b bezeichnet.
  • Zusätzlich wird einer der Loch-bildenden Bereiche entsprechend dem anschlussseitiges Aufbauloch 51 als ein erstes magnetspulenseitiges Aufbauloch 52a bzw. ein zweites magnetspulenseitiges Aufbauloch 52b und ein Verbindungsloch-bildender Bereich als ein erster Magnetspulenloch-bildender Bereich bzw. ein zweiter Magnetspulenloch-bildender Bereich bezeichnet.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35 ein säulenförmiges Säulenteil 351 mit großem Durchmesser und ein säulenförmiges Säulenteil 352 mit kleinem Durchmesser, das von einem Ende des Säulenteils 351 mit großem Durchmesser herausragt und sich daraus erstreckt. Der äußere Durchmesser des Säulenteils 351 mit großem Durchmesser ist größer als der Durchmesser des anschlussseitigen Aufbaulochs 51 (d.h. der innere Durchmesser des das Verbindungsloch bildenden Teils). Der äußere Durchmesser des Säulenteils 352 mit kleinem Durchmesser ist kleiner als der Durchmesser des anschlussseitigen Aufbaulochs 51. Das Säulenteil 352 mit kleinem Durchmesser wird in das anschlussseitige Aufbauloch 51 eingeführt und eingepasst.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, weist jede der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheiten 36 ein zylindrisches Stützteil 361 mit einem externen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des magnetspulenseitiges Aufbaulochs 52 ist (d.h. der innere Durchmesser des Magnetspulenloch bildenden Teils), und ein Einfügeteil 362 auf, das aus dem Stützteil 361 herausragt und in das magnetspulenseitige Aufbauloch 52 eingeführt und eingepasst wird.
  • Das Einfügeteil 362 besitzt eine säulenförmige Gestalt an einem Bereich nahe dem Stützteil 361, und weist eine Form eines kegelstumpfartigen Konus an einem Bereich nahe einem oberen Ende davon auf. Der äußere Durchmesser des säulenförmigen Bereichs des Einfügeteils 362 ist kleiner als der Durchmesser des magnetspulenseitigen Aufbaulochs 52. Der äußere Durchmesser des kegelstumpfartig-konischen Bereichs an dem oberen Ende des Einfügeteils 362 (d.h. ein minimaler Durchmesser) ist kleiner als der Durchmesser des magnetspulenseitigen Aufbaulochs 52. Ein gewölbter Bereich 362a ist an dem kegelstumpfartig-konischen Bereich des Einfügeteils 362 an einer Position nahe dem Stützteil 361 bereitgestellt. Der Außendurchmesser des gewölbten Bereichs 362a ist der Größte in dem kegelstumpfartig-konischen Bereich und ist größer als der Durchmesser des magnetspulenseitigen Aufbaulochs 52. Das Einfügeteil 362 ist durch einen Schlitz 363, der sich orthogonal zu der Platine 5 erstreckt, in zwei Teile aufgeteilt. Aufgrund dessen ist das Einfügeteil 362 leicht in Richtung des Zentrums des magnetspulenseitigen Aufbaulochs 52 elastisch deformierbar.
  • Hierbei, wie in 6 gezeigt, ist eine Aufbaulochdistanz H als eine Distanz zwischen einer ersten inneren Umfangsposition und einer zweiten inneren Umfangsposition definiert. Die erste innere Umfangsposition befindet sich an einem Umfang des anschlussseitigen Aufbaulochs 51 (d.h. einer inneren Umfangsoberfläche des Verbindungsloch-bildenden Bereichs) und ist am weitesten von dem ersten magnetspulenseitigen Aufbauloch 52a entfernt als irgendeine andere Position an dem Umfang des anschlussseitigen Aufbaulochs 51. Die zweite innere Umfangsposition befindet sich an einem Umfang des ersten magnetspulenseitigen Aufbaulochs 52a (d.h. einer inneren Umfangsoberfläche des ersten Magnetspulenloch-bildenden Bereichs), und ist am weitesten von dem anschlussseitigen Aufbauloch 51 entfernt als irgendeine andere Position an dem Umfang des ersten magnetspulenseitigen Aufbaulochs 52a. Ebenso ist, wie in 1 gezeigt, eine Halterungseinheitsdistanz L als eine Distanz zwischen einer ersten äußeren Umfangsposition und einer zweiten äußeren Umfangsposition definiert. Die erste äußere Umfangsposition ist eine äußere Umfangsoberfläche des Säulenteils 352 mit kleinem Durchmesser der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35, und ist am weitesten von der ersten magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit 36a entfernt als jede andere Position an der äußeren Umfangsoberfläche des Säulenteils 352 mit kleinem Durchmesser. Die zweite äußere Umfangsposition befindet sich an einer äußeren Umfangsoberfläche des Einfügeteils 362 der ersten magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit 36a und ist am weitesten von der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 entfernt als jede andere Position an einer äußeren Umfangsoberfläche des Einfügeteils 362.
  • Die Aufbaulochdistanz H ist kleiner als die Halterungseinheitsdistanz L. Wie vorstehend beschrieben, ist in dem Fall, in dem die Aufbaulochdistanz H kleiner als die Halterungseinheitsdistanz L ist, ein Berech der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 in den Verbindungsloch bildenden Bereich eingepresst, und ein Bereich der ersten magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit 36a ist ebenso in dem ersten magnetspulenseitigen Aufbauloch-bildenden Bereich eingepresst. Demzufolge wird zum Zeitpunkt, wenn die Platinenhalterungseinheiten 35 und 36 in die Aufbaulöcher 51 und 52 eingeführt und eingepasst werden, die Platine 5 zuverlässig an dem Behälter 3 fixiert. Daher gilt auch, wenn die Platine 5 unterhalb des Behälters 3 angeordnet ist, wenn diese gelötet wird, dass die Platine 5 nicht von dem Behälter 3 abgetrennt wird. Indessen ist die zweite magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36b nicht in dem zweiten Magnetspulenloch-bildenden Bereich eingepresst.
  • Da die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einem (nicht gezeigten) Motorraum des Fahrzeugs angebracht ist, kann das Kunststoffbehälter 3 durch in einem (nicht gezeigten) Motor erzeugten Hitze deformiert werden. 7 ist eine Schnittansicht der Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung entlang der Linie A-A von 1 und zeigt einen Zustand, in dem der Behälter 3 thermisch deformiert wird.
  • Wie in 7 gezeigt, wird in dem Behälter 3 das Anschlussgehäuse 33 deformiert, um im Uhrzeigersinn in 5 eine Achse D des Verbindungsbereichs 34 bezüglich des Magnetspulengehäuses 32 in 7 zu drehen. Aufgrund dessen kann ein Bindebereich 7 zwischen den Verbindungsanschlüssen 6 und der Platine 5 in der in 7 gezeigten x- und y-Richtung verschoben werden.
  • Da der Bindebereich 7 zwischen den Verbindungsanschlüssen 6 und der Platine 5 nahe der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 angeordnet ist, wird der Bindebereich 7 mit der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 verschoben, wenn der Behälter 3 durch eine Hitzelast deformiert wird. Daher wird keine relative Verschiebung zwischen dem Bindebereich 7 und der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 erzeugt. Als eine Folge wird ein Widerstand gegen die Bewegung des Bindebereichs 7 während der Behälterdeformation reduziert, und eine an dem Bindebereich 7 erzeugte Spannung wird reduziert, wodurch schwer eine Lötrissbildung verursacht wird. Zusätzlich gilt, dass wenn der Behälter 3 durch die Hitzelast deformiert wird, sich die Platine 5 wahrscheinlich um die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36 dreht, die als eine Drehachse dient. Weil das Einfügeteil 362 der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit 36 durch den Schlitz 363 geteilt ist und daher elastisch deformierbar ist, d.h. da die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit der Platine 5 ermöglicht, sich leicht mit der thermischen Deformation des Behälters 3 zu drehen, kann der Widerstand gegen die Bewegung des Bindebereichs 7 während der Behälterdeformation weiterhin reduziert werden.
  • Zusätzlich gilt, dass aufgrund der Reaktion der elastischen Deformation der äußere Umfang der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit 36 fast leicht in Kontakt mit dem inneren Umfang des Magnetspulenloch-bildenden Bereichs kommen kann. Als eine Folge kann ein Positionieren der Platine 5 in der Plattenflächenrichtung vereinfacht werden, wenn diese an dem Behälter 3 montiert wird.
  • Die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36 ist in dem Magnetspulengehäuse 32 an der gegenüberliegenden Seite des Anschlussgehäuses 33 bezüglich des Zentrums in der Bezugsrichtung Z angeordnet, und die Distanz zwischen der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 und der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit 36 ist groß. Daher ist der Radius einer Rotation der Platine 5 während der Behälterdeformation groß, und der Winkel der Rotation der Platine 5 während der Behälterdeformation demzufolge klein wird. Als eine Folge wird der Umfang einer Deformation des Einfügeteils 362 der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit 36 klein, und der Widerstand gegen die Bewegung des Bindebereichs 7 während der Behälterdeformation wird weiterhin reduziert.
  • Da die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36 locker in das magnetspulenseitiges Aufbauloch 52 eingepasst ist, kann die Platine 5 leicht in der x-Richtung einher mit der thermischen Deformation des Behälters 3 verschoben werden. Demzufolge wird der Widerstand gegen die Bewegung des Bindebereichs 7 während der Behälterdeformation weiterhin reduziert.
  • Da das Dichtelement, das zwischen dem Magnetspulenanschluss 22 und dem Anschlussloch 31 eingesetzt wird, flexibel ist, und das umklammerte Teil 221 bereitgestellt ist, um dem Magnetspulenanschluss 22 zu ermöglichen, leicht elastisch deformiert zu werden, kann der Magnetspulenanschluss 22 leicht in der x- und y-Richtung verschoben werden, wodurch der Widerstand gegen die Bewegung der Platine 5 während der Behälterdeformation reduziert wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35 die einzige Einheit des Behälters 3, die in ein Aufbauloch der Platine 5 eingeführt und eingepasst wird, und die der Seite des Anschlussgehäuses 33 bezüglich des Verbindungsbereichs 34 bereitgestellt ist. Daher gilt, dass im Vergleich mit einem Fall, in dem eine Vielzahl an anschlussseitigen Platinenhalterungseinheiten mit dem gleichen Merkmal wie die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35 bereit gestellt ist, der Raum zum Anordnen des Verbindungsanschlusses leicht erreicht werden kann.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 8 ist eine Schnittansicht, die einen primären Bereich einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Maßbeziehung zwischen der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 und dem anschlussseitigen Aufbauloch verändert ist. Ein in diesem Ausführungsbeispiel gezeigter Teil ist identisch oder äquivalent zu einem Teil in dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn das gleiche Bezugszeichen an den beiden Teilen angewendet wurde. Beschreibungen für ein solches Teil werden in diesem Ausführungsbeispiel weggelassen.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Außendurchmesser des Säulenteils 352 mit kleinem Durchmesser der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 großer als der Durchmesser des anschlussseitigen Aufbaulochs 51, und ist in das anschlussseitige Aufbauloch 51 eingepresst.
  • Demzufolge ist die Platine 5 fest an dem Behälter 3 zu dem Zeitpunkt fixiert, wenn die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35 in das anschlussseitige Aufbauloch 51 eingepresst wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel muss die Verbindungslochdistanz H nicht kleiner als die Halterungseinheitsdistanz L sein.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 9 ist eine Schnittansicht, die einen primären Bereich einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Form der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit 35 verändert ist. ein in diesem Ausführungsbeispiel gezeigter Teil ist identisch oder äquivalent zu einem Teil in dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn das gleiche Bezugszeichen bei den beiden Teilen angewendet wird. Beschreibungen für solch einen Teil werden in diesem Ausführungsbeispiel weggelassen.
  • Wie in 9 gezeigt, besitzt die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35 ein zylindrisches Stützteil 353 mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des anschlussseitigen Aufbaulochs 51, und ein Einfügeteil 354, das aus dem Stützteil 353 herausragt und in das anschlussseitige Aufbauloch 51 eingeführt und eingepasst wird.
  • Das Einfügeteil 354 besitzt eine säulenförmige Gestalt an einem Bereich nahe dem Stützteil 353, und besitzt eine Form eines kegelstumpfartigen Konus an einem Bereich nahe an einem oberen Ende davon. Der Außendurchmesser des säulenförmigen Bereichs des Einfügeteils 354 ist kleiner als der Durchmesser des anschlussseitigen Aufbaulochs 51. Der Außendurchmesser des kegelstumpfartig-konischen Bereichs an dem oberen Ende des Einfügeteils 354 (d.h. ein minimaler Außendurchmesser) ist kleiner als der Durchmesser des anschlussseitigen Aufbaulochs 51. Der Außendurchmesser des kegelstumpfartig-konischen Bereichs des Einfügeteils 354 nahe dem Stützteil 353 (d.h. ein maximaler Außendurchmesser) ist größer als der Durchmesser des anschlussseitigen Aufbaulochs 51. Das Einfügeteil 354 ist durch einen Schlitz 355, der sich orthogonal bezüglich der Platine 5 erstreckt, in zwei Teile aufgeteilt, wodurch dieses leicht elastisch deformierbar ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel muss die Aufbaulochdistanz H nicht kleiner als die Halterungseinheitsdistanz L sein.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 10 ist eine Draufsicht, die ein Gehäuse einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Anzahl von anschlussseitigen Platinenhalterungseinheiten 35 verändert ist. Ein in diesem Ausführungsbeispiel gezeigtes Teil ist identisch oder äquivalent zu einem Teil in dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn das gleiche Bezugszeichen an den beiden Teilen angewendet wird. Beschreibungen für solch ein Teil werden in diesem Ausführungsbeispiel weggelassen.
  • Wie in 10 gezeigt, besitzt der Behälter 3 zwei anschlussseitige Platinenhalterungseinheiten 35 mit dem Merkmal wie die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel. Obwohl nicht gezeigt, besitzt die Platine 5 zwei Verbindungsloch-bildende Einheiten, die zwei Verbindungsaufbaulöcher 51 bilden bzw. umgeben. Demzufolge gilt, dass, z.B. verglichen mit einem Fall, in dem nur eine anschlussseitige Platinenhalterungseinheit 35 bereitgestellt ist, die Neigung der Platine 5 bezüglich des Behälters 3 während einer Montage reduziert werden kann.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 11 ist eine Draufsicht, die ein Gehäuse einer Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vierten Ausführungsbeispiel darin, dass die Anzahl von magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheiten 36 verändert ist. Ein in diesem Ausführungsbeispiel gezeigtes Teil ist identisch oder äquivalent zu einem Teil in dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn das gleiche Bezugszeichen an den beiden Teilen angewendet wird. Beschreibungen für solch ein Teil werden in diesem Ausführungsbeispiel weggelassen.
  • Wie in 11 gezeigt, besitzt der Behälter 3 in dem ersten Ausführungsbeispiel nur eine der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheiten 36. Obwohl nicht gezeigt, besitzt die Platine 5 den einen Magnetspulenloch-bildenden Bereich und das eine magnetspulenseitiges Aufbauloch 52 für die einzige magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36 in diesem Ausführungsbeispiel.
  • Da demzufolge nur die eine magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit 36 mit dem gewölbten Bereich 362a bereitgestellt ist, wie z.B. im Vergleich mit einem Fall, in dem eine Vielzahl von magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheiten 36 bereitgestellt ist, wird eine Beschränkungskraft gegen das Drehen der Platine 5, die durch den gewölbten 362a während der Behälterdeformation verursacht wird, klein. Als eine Folge wird der Widerstand gegen die Bewegung der Platine 5 während der Behälterdeformation reduziert, und eine an der Platine 5 und dem Bindebereich 7 erzeugte Spannung kann reduziert werden.
  • (Weiteres Ausführungsbeispiel)
  • Obwohl die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung in den vorstehenden Ausführungsbeispielen für das Fahrzeugbremssystem beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung ebenso für Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtungen für andere Zwecke eingesetzt werden.
  • Eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung weist einen Aufbau auf, bei dem Platinenhalterungseinheiten (35) und (36) eines Kunststoffbehälters (3) in Aufbaulöcher einer Platine (5) eingeführt und eingepasst werden, um die Platine (5) zu fixieren. Die Platinenhalterungseinheiten (35, 36) besitzen eine anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35), die an einer Position an der Seite eines Anschlussgehäuses (33) bezüglich eines Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt ist, und eine magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36), die an einer Position an der Seite eines Magnetspulengehäuses (32) bezüglich des Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt ist.

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung mit: einem Körper (1), der einen Flüssigkeitskanal aufweist; einem Magnetventil (2) mit einer Magnetspule (21), die aus der Außenseite des Körpers (1) herausragt, wobei das Magnetventil zum öffnen und Schließen des Flüssigkeitskanals dient; einer Platine (5), auf der ein elektronisches Bauteil angeordnet ist und mit der ein erstes Ende eines Verbindungsanschlusses (6) verbunden ist; und einem Kunststoffbehälter (3), an dem die Platine (5) angebracht ist, wobei der Behälter (3) an dem Körper (1) fixiert ist, wobei der Behälter (3) umfasst: ein Anschlussgehäuse (33), das ein zweites Ende des Verbindungsanschlusses (6) aufnimmt; ein Magnetspulengehäuse (32), das mit dem Anschlussgehäuse (33) in einer Richtung parallel zu der Platine (5) ausgerichtet ist und die Magnetspule (21) aufnimmt; einem Verbindungsbereich (34), der einstückig mit den Gehäusen (32, 33) ausgebildet ist, wobei die Gehäuse durch den Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, und wobei der Verbindungsbereich in einer Richtung orthogonal zu der Platine (5) eine kleinere externe Ausdehnung aufweist als die der Gehäuse (32, 33); und eine Vielzahl an Platinenhalterungseinheiten (35, 36), die in eine Vielzahl von an der Platine (5) ausgebildeten Aufbaulöchern (51, 52) eingeführt und eingepasst werden, so dass die Platine (5) an dem Behälter (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinenhalterungseinheiten (35, 36) umfassen: eine anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35), die an einer Position an der Seite des Anschlussgehäuses (33) des Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt ist; und eine magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36), die an einer Position an der Seite des Magnetspulengehäuses (32) des Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt ist.
  2. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Teil der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit (36), der in ein Entsprechendes der Aufbaulöcher (52) einzusetzen und einzupassen ist, in Richtung der Mitte des Aufbaulochs (52) elastisch deformierbar ist.
  3. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36) durch einen sich bezüglich der Platine (5) orthogonal erstreckenden Schlitz (363) in eine Vielzahl von Teilen aufgeteilt ist.
  4. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Magnetspulengehäuse (32), der Verbindungsbereich (34) und das Anschlussgehäuse (33) entlang einer Bezugsrichtung (Z) ausgerichtet sind; und wobei die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36) an einer Position in dem Magnetspulengehäuse (32) angeordnet ist, wobei die Position in der Bezugsrichtung (Z) weiter von dem Anschlussgehäuse (33) weg liegt, als das Zentrum des Magnetspulengehäuses (32).
  5. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: eine Aufbaulochdistanz (H) kleiner als eine Halterungseinheitdistanz (L) ist, vorausgesetzt dass: eines der Aufbaulöcher (51, 52), in das die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35) eingeführt und eingepasst ist, ein anschlussseitiges Aufbauloch (51) ist und das andere der Aufbaulöcher (51, 52), in das die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36) eingeführt und eingepasst ist, ein magnetspulenseitiges Aufbauloch (52) ist; die Aufbaulochdistanz (H) eine Distanz zwischen einer Position an einem Umfang des anschlussseitigen Aufbaulochs (51) ist, wobei sich die Position am weitesten weg von dem magnetspulenseitigen Aufbauloch (52) befindet, und einer Position an einem Umfang des magnetspulenseitigen Aufbaulochs (52) ist, wobei sich die Position am weitesten weg von dem anschlussseitigen Aufbauloch (51) befindet, und die Halterungseinheitsdistanz (L) eine Distanz zwischen einer Position an einer äußeren Umfangsoberfläche der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit (35) ist, wobei sich die Position am weitesten weg von der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit (36) befindet, und einer Position an einer äußeren Umfangsoberfläche der magnetspulenseitigen Platinenhalterungseinheit (36) ist, wobei sich die Position am weitesten weg von der anschlussseitigen Platinenhalterungseinheit (35) befindet.
  6. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35) in ein Entsprechendes der Aufbaulöcher (51) eingepresst ist.
  7. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35) durch einen sich bezüglich der Platine (5) orthogonal erstreckenden Schlitz (355) in eine Vielzahl von Teilen aufgeteilt ist.
  8. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35) das einzige Element der Platinenhalterungseinheiten (35, 36) ist, das an einer Position an der Seite des Anschlussgehäuses (33) des Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt ist.
  9. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Platinenhalterungseinheiten (35, 36) eine Vielzahl von Einheiten umfassen, die an Positionen an der Seite des Anschlussgehäuses (33) des Verbindungsbereichs (34) bereitgestellt sind, wobei die Vielzahl von Einheiten die anschlussseitige Platinenhalterungseinheit (35) umfasst.
  10. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36) das einzige Element der Platinenhalterungseinheiten (35, 36) ist, das an einer Position an der Seite des Magnetspulengehäuses (32) des Verbindungsteils (34) bereitgestellt ist; und die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36) einen gewölbten Bereich (362a) aufweist, der verhindert, dass die magnetspulenseitige Platinenhalterungseinheit (36) aus einem Entsprechenden der Aufbaulöcher (52) der Platine (5) herausrutscht.
  11. Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung an einem Fahrzeug angebracht ist und Bremsflüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal fließt.
DE200710047831 2006-11-24 2007-11-20 Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung Withdrawn DE102007047831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-316548 2006-11-24
JP2006316548A JP2008126913A (ja) 2006-11-24 2006-11-24 液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047831A1 true DE102007047831A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710047831 Withdrawn DE102007047831A1 (de) 2006-11-24 2007-11-20 Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080121292A1 (de)
JP (1) JP2008126913A (de)
CN (1) CN101186203A (de)
DE (1) DE102007047831A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070133155A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Norgren, Inc. Alignment ramp for a PC board in an operator for a valve
JP2012158228A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Advics Co Ltd ソレノイド制御装置
JP5872371B2 (ja) * 2012-04-25 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
KR102397465B1 (ko) * 2015-10-19 2022-05-13 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008126913A (ja) 2008-06-05
US20080121292A1 (en) 2008-05-29
CN101186203A (zh) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614695B1 (de) Schaltungsgehäuse mit einer darin über positionierelemente positionierten leiterplatte
DE10022968A1 (de) Elektronikgerät
DE102005043320A1 (de) Stromsensor und seine Montagestruktur
DE10107239A1 (de) Steuereinrichtung für Druckmittel
DE102007047831A1 (de) Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung
DE102019204246A1 (de) Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP2125465B1 (de) Fluidaggregat
EP2585745A1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE10339670B4 (de) Klemmeinrichtung und damit ausgestattetes Schaltgerät zum Leiteranschluss mittels Ringkabelschuh
EP3621160A1 (de) Elektronisches steuermodul und verfahren zum herstellen eines elektronischen steuermoduls
DE102007041910A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE10108199A1 (de) Steckvorrichtung
DE102007000194B4 (de) Einspritzvorrichtung
DE102012206791B4 (de) Ventilpatrone für ein stellbares Ventil und zugehöriges Magnetventil
DE102007033060C5 (de) Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE202008004843U1 (de) Ventil
DE102011086896A1 (de) Elektrisches Bauelement
EP1723684B1 (de) Verfahren zur anordnung eines kontaktpins für ein piezoelement sowie hülse und aktoreinheit
DE102013013488B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung
EP3093176B1 (de) Magnetventileinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015105497B4 (de) Ventil und Ventilbaugruppe
EP3189533B1 (de) Schwingungsfeste elektronikbauteilanordnung
DE10119939A1 (de) Magnetspulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531