DE102007047578A1 - Kinderwagen - Google Patents

Kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007047578A1
DE102007047578A1 DE102007047578A DE102007047578A DE102007047578A1 DE 102007047578 A1 DE102007047578 A1 DE 102007047578A1 DE 102007047578 A DE102007047578 A DE 102007047578A DE 102007047578 A DE102007047578 A DE 102007047578A DE 102007047578 A1 DE102007047578 A1 DE 102007047578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
inner tube
locking
frame
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007047578A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007047578A priority Critical patent/DE102007047578A1/de
Priority to PCT/EP2008/008414 priority patent/WO2009043596A2/de
Priority to EP08802790A priority patent/EP2197693B1/de
Priority to ES08802790T priority patent/ES2370876T3/es
Priority to AT08802790T priority patent/ATE518667T1/de
Publication of DE102007047578A1 publication Critical patent/DE102007047578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/02Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/12Collapsible wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/06Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bewegen eine Kindes, Säuglings o. dgl. mit einem Gestellrahmen (1), an welchem eine Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5), ein Hand- und Schiebegriff (7, 7.1, 7.2) sowie zumindest drei Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet sind, sollen die Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) an Achsen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) angeordnet sein, wobei zumindest zwei Achsen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) um eine Vertikalachse (A) bzw. eine Horizontalachse (H) verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. mit einem Gestellrahmen, an welchem ein Sitz, ein Hand- und Schiebegriff sowie zumindest drei Räder angeordnet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derartige Vorrichtungen, auch als Kinderwagen bezeichnet, sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So ist beispielsweise in der US 2006/0237932 A1 ein Kinderwagen beschrieben, welcher mehrere Räder aufweist, welche drehbar an einem Rahmen angeordnet sind. Darüber hinaus ist mit dem Rahmen eine durchsichtige Haube zum Schutz des Kindes sowie ein Sitz zugeordnet, welcher sich über eine Teleskopstange nach oben und nach unten verstellen lässt.
  • Aus der DE 20 2006 012 430 U1 geht ein Fahrgestell für einen Kinderwagen, eine Kinderkarre od. dgl. mit einem aus miteinander verbundenen Streben aufgebauten Gestell hervor, an dem Gestell angeordneten Rädern, einem an dem Gestell angeordneten Griff und mit einer Anschlussvorrichtung zum Festlegen einer Kinderwagenliegeschale, eines Kinderkarrensitzes, eines Kinderautosicherheitssitzes od. dgl., wobei eine Einrichtung zum Verstellen der Höhe der Anschlussvorrichtung relativ in der Position der Räder vorgesehen ist. Die Einrichtung zum Verstellen der Höhe der Anschlussvorrichtung ist durch jeweils auf einer Seite an dem Gestell angeordneten, im wesentlichen vertikal verlaufende Führungsrohre und je ein in jedem der Führungsrohre verschiebbar und in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen arretierbar geführtes Innenrohr, an dessen oberen Abschnitt jeweils ein Anschlusselement als Bestandteil der Anschlussvorrichtung angeordnet ist, gebildet.
  • Die GB 2 430 414 A beschreibt eine Rotationsvorrichtung für einen Sitz eines Kinderwagens mit einer Rotationseinheit, welche an einer Unterseite des Sitzes angeordnet ist und den Sitz in jedem gewünschten Winkel drehen kann.
  • Des weiteren wird in der EP 1 764 281 A2 ein Kinderwagen beschrieben, der mit einer die Richtung verändernden Vorrichtung für einen Sitz versehen ist. Hierzu muss ein Lösemechanismus an dem Handgriff betätigt werden, wodurch sich ein Verriegelungselement löst und den Sitz freigibt, um diesen drehen zu können.
  • Nachteilig bei den o. g. Vorrichtungen ist, dass die einzelnen Funktionen oftmals eines komplizierten Aufbaus der Vorrichtung bedürfen und insbesondere nicht dann anzuwenden sind, wenn sich bereits ein Kind oder Säugling in dem Kinderwagen befindet.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der o. g. Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich des Bewegens eines Kindes, Säuglings od. dgl. bietet. Die unterschiedlichen Funktionen sollen insbesondere auch dann einsetzbar sein, wenn sich bereits ein Kind, Säugling od. dgl. in der Vorrichtung befindet.
  • Darüber hinaus soll die Vorrichtung einen möglichst unkomplizierten Aufbau und folglich eine einfache Handhabung aufweisen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Räder an Achsen angeordnet sind, wobei zumindest zwei Achsen um eine Vertikalachse bzw. eine Horizontalachse verschwenkbar sind.
  • Die Achsen sind über Drehbolzen bzw. ein Drehgelenk an dem Gestellrahmen befestigt und zumindest zwei Achsen sind über einen Löse- und Verstellmechanismus miteinander verbunden. Dieser Löse- und Verstellmechanismus weist zwei Schenkel auf, welche einends über Drehbolzen drehbar mit den Achsen und andernends über Drehbolzen drehbar mit zwei seitlichen, von einem Schubprofil abragenden Laschen verbunden sind, wobei das Schubprofil entlang von einem Raststreifen verschiebbar ist, mit der ein unteres Ende eines Rastbolzens in Eingriff gelangt. Ein oberes Ende des Rastbolzens wiederum durchquert eine Öffnung eines Betätigungshebels, wobei ein Kopf des Rastbolzens auf einer Oberseite des Betätigungshebels aufliegt, um so ein Durchrutschen des Rastbolzens nach unten zu verhindern. Der Rastbolzen ist zwischen dem Betätigungshebel und dem Raststreifen von einer Feder umfangen, welche dazu dient, den Rastbolzen nach Betätigung in seine Ausgangslage zurückzubringen.
  • Der Betätigungshebel ist in einer Horizontalachse drehbar an dem Schubprofil angeordnet. Durch Betätigung des Betätigungshebels wird das Schubprofil zusammen mit dem Betätigungshebel und dem Rastbolzen in Richtung eines Aussenrohres des Gestellrahmens verschoben. Dabei fährt eine Sperrgabel des Schubprofils, die in Richtung auf das Aussen- und ein darin angeordnetes Innenrohr von dem Schubprofil abragt, durch entsprechende Ausnehmungen des Aussen- und Innenrohres in das Innere des Innenrohres ein. Die Ausnehmungen des Innenrohres befinden sich dabei in einer Höhe des Innenrohres, in welcher es nahezu vollständig in das Aussenrohr eingefahren ist und sich der damit verbundene Sitz in seiner untersten Stellung befindet. Das Innenrohr kann nun nicht mehr in dem Aussenrohr bewegt werden. Auf diese Weise wird eine Höhenverstellung des Sitzes blockiert, solange die Achsen nach innen geschwenkt sind, da die Vorrichtung ansonsten instabil zu werden droht und nicht der Norm entspricht.
  • Soll stattdessen der Sitz erneut in seiner Höhe verstellt werden können, muss dieser Bewegungsablauf lediglich rückgängig gemacht werden und die Achsen in ihre Ausgangslage gebracht werden.
  • Darüber hinaus kann die Sperrgabel mit einem Sperrbolzen in Wirkverbindung stehen, so dass ein Sitz nicht in entgegengesetzter Fahrtrichtung angebracht werden kann, wenn die Achsen nach innen geschwenkt sind. Auch hiermit wird verhindert, dass die Vorrichtung instabil zu werden droht und nicht mehr der Norm entspricht. Der Sperrbolzen wird hierzu einends von der Sperrgabel in einer gewissen Höhe gehalten. Andernends weist der Sperrbolzen einen Kopf auf, welcher hierdurch über ein Anschlussstück zwischen Sitz und Innenrohr ragt und dann, wenn der Sitz entgegen der Fahrtrichtung angebracht werden soll, mit einem Sperrbolzen an dem Sitz zusammenwirkt und eine Montage verhindert. Bei Montage in Fahrtrichtung hingegen fährt der Kopf des Sperrbolzens trotz eingeschwenkten Achsen in einen entsprechenden Freiraum des Sitzes ein, so dass dieser montiert werden kann.
  • Mit Hilfe des Löse- und Verstellmechanismus können die Schenkel derart verstellt werden, dass die Achsen zusammen mit ihren Rädern einfach nach innen bzw. nach aussen gestellt werden können. Werden die Achsen nach innen verstellt, geschieht dies vorzugsweise nur soweit, dass die Räder weiterhin selbständig drehen können, ohne sich gegenseitig zu behindern.
  • Weitere Möglichkeiten des Verschwenkens der beiden Achsen sowie eine mögliche gleichzeitige Verriegelung der Höhenverstellung des Sitzes und/oder das gleichzeitige Verhindern der Montage des Sitzes entgegen der Fahrtrichtung sollen von der vorliegenden Erfindung umfass sein. So ist insbesondere die Ausgestaltung der Sperrgabel, des Schubprofils, des Sperrbolzens sowie weiterer Elemente von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist das Zusammenspiel der einzelne Elemente und die sich daraus ergebende Wirkung.
  • Ferner ist es vorgesehen, insbesondere die hinteren Achsen in Richtung der vorderen Achsen zu verschwenken, um beispielsweise das Treppensteigen oder Befahren von Kies od. dgl. zu vereinfachen. Insbesondere soll vorgesehen sein, dass hierbei ein Kind, Säugling od. dgl. in dem Sitz sitzen bleiben kann und für derartige Bewegungsabläufe nicht herausgenommen werden muss.
  • Dem Gestellrahmen ist hierzu mittig zwischen den hinteren Achsen ein Schwenkmechanismus zugeordnet, welcher ein dreieckförmiges Betätigungselement aufweist. Dieses Betätigungselement gelangt mit einem Schwenkelement in Eingriff, welches wiederum über eine Drehachse mit den Achsen in Verbindung steht. Durch Betätigung beispielsweise eines Seilzuges am Hand- und Schiebegriff gelangt das dreieckförmige Betätigungselement aus dem Eingriff mit dem Schwenkelement, wodurch dieses um eine Horizontalachse schwenken kann und dabei die Drehachsen bzw. die an ihr befestigten Achsen mit ihren Rädern mitnimmt. Ein Stift an dem Schwenkelement begrenzt dabei die Schwenkbewegung des Schwenkelementes durch seine Führung in einem Langloch einer Verbindungsscheibe, welche wiederum mit dem Gestellrahmen befestigt ist.
  • Die Ausgestaltung des Betätigungselementes, des Schwenkelementes sowie der Verbindungsscheibe mit ihrem Langloch ist von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist, dass durch eine einfach Hebelbetätigung die hinteren Achsen schnell und unkompliziert in Richtung der vorderen Achsen verschwenkt werden können, wobei der Sitz trotz dieses Vorganges seine Position derart beibehält, dass das in dem Sitz befindliche Kind, Säugling od. dgl. nicht herausgenommen werden muss.
  • Ferner wird Schutz dafür beansprucht, dass der Sitz höhenverstellbar ist.
  • Die Position lässt sich auf unterschiedliche, einfache Arten realisieren. So ist der Sitz über das oben bereits erwähnte Anschlussstück mit dem Innenrohr verbunden, welches wiederum in dem Aussenrohr geführt ist, das mit dem Gesellrahmen der Vorrichtung verbunden ist. Gleichzeitig ist im Inneren des Innenrohres bzw. des Aussenrohres eine Feder angeordnet, welche sowohl an einem oberen Boden des Innenrohres als auch an einem unteren Boden des Aussenrohres befestigt ist. Je nach Spannung der Feder ist somit das Innenrohr mehr oder weniger tief in dem Aussenrohr versenkt.
  • Die Feder kann nun zum einen aufgrund des Gewichtes eines sich in dem Sitz befindlichen Kindes, Säuglings od. dgl. eingestellt bzw. vorgespannt werden. Damit richtet sich die Höheneinstellung des Sitzes nach dem Gewicht des Kindes. Eine bewusste Einstellung des Sitzes ist damit jedoch nicht möglich.
  • Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Schraube derart mit dem Innenrohr zu verbinden, dass das Innenrohr durch Drehung der Schraube in dem Aussenrohr hoch und runter bewegt werden kann, so dass eine gewünschte Höhe des Sitzes eingestellt werden kann.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Innenrohr über eine Rastnase eines Betätigungshebels, welcher auf dem Aussenrohr angeordnet ist, und damit die Höhe des Sitzes in einer jeweils gewünschten Höhe festzulegen. Hierzu muss die Rastnase lediglich in entsprechende Ausnehmungen in dem Innenrohr einrasten.
  • Weitere Möglichkeiten der Höhenverstellung des Sitzes sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. So ist es beispielsweise möglich, das Innenrohr mit einem Aussengewinde zu versehen, welches mit einem Innengewinde des Aussenrohres in Eingriff gelangt und mittels diesen nach oben bzw. nach unten gedreht werden kann, um so eine gewünschte Höhe des Sitzes zu erreichen. Auch kann, wie dies beispielsweise bei Bürostühlen der Fall ist, die Höhenverstellung über eine Gasdruckfeder erfolgen.
  • Weiterhin wird Schutz dafür beansprucht, dass ein Sitzbereich des Sitzes verlängerbar ist.
  • Hierzu ist dem Sitz bzw. dem Sitzbereich ein diesen verlängerndes Element zugeordnet, welches in einem Schalenprofil in dem Sitzbereich geführt ist. Das den Sitzbereich verlängernde Element kann in diesem Schalenprofil einfach aus dem Sitzbereich herausgezogen und mittels einer geeigneten Rasteinrichtung in gewünschter Länge festgelegt werden.
  • Weiterhin wird Schutz dafür beansprucht, dass dem Sitz eine Wirbelsäulenunterstützung und/oder ein Belüftungseinsatz zugeordnet ist.
  • Diese Wirbelsäulenunterstützung bzw. der Belüftungseinsatz sind insbesondere dem Rückenlehnenbereich des Sitzes zugeordnet. Hierzu weist dieser bevorzugt eine mittige Stange auf, an welcher die Wirbelsäulenunterstützung nach oben bzw. nach unten verfahrbar und mittels einer entsprechenden Rasteinrichtung in gewünschter Höhe festlegbar ist.
  • Der Belüftungseinsatz ist bevorzugt in der Form eines Netzes in den Rückenlehnenbereich eingesetzt. Die Grösse und die Ausgestaltung des Belüftungseinsatzes richtet sich nach den Wünschen des Benutzers und kann jede beliebige Form, Ausgestaltung, Farbe und Grösse aufweisen.
  • Weiterhin soll unter Schutz gestellt werden, dass der Sitz und/oder der Hand- und Schiebegriff dreh- und/oder schwenk- bzw. kippbar ist/sind.
  • Bevorzugt weist der Sitz auf seinen beiden Aussenseiten jeweils einen Abstandsring auf, welcher drehbar auf Enden eines Haltebügels aufgesetzt ist, der wiederum den Sitz teilweise umfängt. Um eine Festlegung des Abstandringes an den Enden des Haltebügels gewährleisten zu können, ist diesem ein federbelasteter Rastbolzen zugeordnet, welcher mit entsprechenden Ausnehmungen der Enden des Haltebügels in Eingriff gelangt. Hierdurch wird der Sitz kippbar.
  • Der Haltebügel kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein. Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung ist denkbar, obere Enden des Haltebügels über Laschen lösbar mit einem Mittelstück des Haltebügels zu verbinden und auf diese Weise einen Austausch des Sitzes an sich zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist der Haltebügel unterhalb des Sitzes in eine Drehschraube eingelassen, welche drehbar auf einer Tragscheibe angeordnet ist. Diese Tragscheibe ist wiederum mit einem Rohrstück verbunden, welches den Sitz mit einem Anschlussstück des Gestellrahmens verbindet. Hierdurch wird der Sitz um bis zu 360° drehbar, wobei eine Feststellung des Sitzes, nachdem dieser in entsprechende Richtungen gedreht wurde, durch eine entsprechende Rasteinrichtung ermöglicht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Sitz kippbar zu gestalten, ist die, den Sitz bzw. einen unteren Bereich des Sitzes in einem Rastprofil anzuordnen, welches in etwa die Form des Sitzes annimmt. Ein Rastbolzen des Rastprofils rastet in entsprechende Ausnehmungen in dem Sitz selbst ein und legt dadurch den Sitz in der gewünschten Neigung fest. Die Ausnehmungen können dabei wahllos verteilt sein, beispielsweise ein Kreuz bilden oder lediglich in einer Richtung auf dem Sitz verteilt sein. So lässt sich der Sitz in jedwede gewünschte Neigung und das Kind oder den Säugling in die seinem momentanen Zustand entsprechendste Position bringen.
  • Um eine Drehbarkeit des Hand- und Schiebegriffes zu ermöglichen, ist diesem eine Betätigungseinrichtung zugeordnet, welche jeweils endseitig mit einem Verriegelungsbügel verbunden ist. Dieser Verriegelungsbügel weist einen Rasthaken auf, welcher mit Ausnehmungen in einen Umfang einer Drehscheibe in Wirkverbindung bringbar ist, welche die Enden des Hand- und Schiebegriffes mit dem Gestellrahmen verbindet. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung wird der Rasthaken aus seiner Wirkverbindung mit den Ausnehmungen gelöst, der Hand- und Schiebegriff kann gedreht werden. Anschliessend rastet der Rasthaken erneut in den Ausnehmungen ein und legt damit den Hand- und Schiebgriff in seiner gewünschten Stellung fest.
  • Hier ist jedoch auch denkbar, ein zusätzliches, bevorzugt federbelastetes Element vorzusehen, dessen Betätigung die Drehung des Verriegelungsbügels und damit ein Lösen der Wirkverbindung zwischen Rasthaken und Ausnehmung initiiert, und welches über den Zug der Feder in seine Ausgangsstellung zurückgelangt. Auch kann der Rasthaken selbst direkt mit einer Feder beaufschlagt werden. Weitere Möglichkeiten sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Neben der eben beschriebenen Drehbarkeit des Hand- und Schiebegriffes um eine Horizontalachse ist auch eine Drehung des Hand- und Schiebegriffes um eine Vertikalachse möglich. Hierzu ist dem Aussenrohr oder Innenrohr des Gestellrahmens ein Anschlussring mit einer Umfangsnut angeordnet, in welcher ein Drehring dreht, an welchem über ein Drehgelenk der Hand- und Schiebegriff angeordnet ist. Zur Drehung bzw. Festlegung des Hand- und Schiebegriffes ist diesem bzw. dem Drehring erneut ein federbelasteter Rastbolzen zugeordnet, welcher mit entsprechenden Ausnehmungen in der Umfangsnut bzw. dem Drehgelenk in Eingriff bringbar sind. Die eben beschriebene Anordnung ermöglichst sogar eine Drehung des Handgriffes um 360°.
  • Ferner ist eine drehbare Anordnung des Hand- und Schiebegriffes an dem Haltebügel über ein Gelenk möglich. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass beispielsweise Sitz- und Hand- und Schiebegriff auf einmal um beispielsweise 360° gedreht werden können. Zusätzlich hierzu kann der Hand- und Schiebegriff auch, wie oben bereits beschrieben, um eine Horizontalachse gedreht werden.
  • Weiter Möglichkeiten der Drehung, Schwenkung und des Kippens des Sitzes bzw. des Hand- und Schiebegriffes sind denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Die oben mehrfach genannten Rasteinrichtungen können jedwede bereits bekannte und übliche Rasteinrichtungen umfassen. Wichtig ist, dass sie ihre Funktion, nämlich die Festlegung der einzelnen Elemente, sicher gewährleisten.
  • Darüber hinaus kann die oben genannte Verbindung zwischen Sitz und Gestellrahmen unterschiedlich ausgestaltet sein. Wichtig hierbei ist, dass der Sitz mit einfachen Handgriffen von dem Gestellrahmen gelöst werden kann und andere Sitze, beispielsweise Sitze mit oder ohne Sitztiefenverstellung, mit oder ohne Wirbelsäulenunterstützung, mit oder ohne Belüftungseinsatz, Sitze, die einteilig oder mehrteilig aufgebaut sind, od. dgl. aufgesetzt werden können.
  • Ferner ist denkbar, neben der oben beschriebenen Möglichkeit der Schwenkbarkeit der Achsen auch die Räder einzeln kippbar auszugestalten, was insbesondere die Kurvenfahrt der Vorrichtung erleichtern kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Grossteil der möglichen Funktionen an dem Gestellrahmen verwirklicht werden können, wodurch ein komplizierter Aufbau entfällt. Statt dessen weist die Vorrichtung quasi ein Herz auf, von dem aus alles funktioniert und geleitet werden kann. Dies gewährleistet auch, dass die Schubkraft der Vorrichtung ideal verteilt ist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht eines Bereichs der Vorrichtung nach 1;
  • 3 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht des Bereichs der Vorrichtung nach 2 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Sitzhöhenverstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach 1 mit Vorderrädern in Ausgangslage aber ohne Sitz;
  • 5 die Draufsicht nach 4 mit Vorderrädern in einer weiteren Gebrauchslage;
  • 6a bis 6c eine schematische Seitenansicht eines Sitzes der Vorrichtung nach 1 mit Sitztiefenverstellung, Wirbelsäulenstütze und Belüftung gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. gemäss der vorliegenden Erfindung mit dreh- und schwenkbarem Sitzteil;
  • 8 eine Rückansicht der Vorrichtung nach 7;
  • 9 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. gemäss der vorliegenden Erfindung mit dreh- und schwenkbarem Sitzteil und Griff;
  • 10 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. gemäss der vorliegenden Erfindung mit dreh- und schwenkbarem Sitzteil und Griff;
  • 11 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dg. gemäss der vorliegenden Erfindung mit dreh- und schwenkbarem Sitzteil und Griff.
  • Gemäss den 1 bis 5 weist eine Vorrichtung P1 zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. einen mittigen Gestellrahmen 1 auf, an welchem dreh- bzw. schwenkbar vier Achsen 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 angeordnet sind. Die Achsen 2.1 und 2.2 sind dabei über Drehbolzen 4 an dem Rahmengestell 1 befestigt und drehen jeweils um eine Vertikalachse A, wohingegen die beiden Achsen 2.3 und 2.4 jeweils endseits eines Drehgelenkes 5 angeordnet sind und um eine Horizontalachse B schwenken.
  • Die Achsen 2.1 bis 2.4 sind endseits jeweils mit zumindest einem Rad 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 verbunden, wobei von diesen Rädern 3.1 bis 3.4 zumindest die zwei Räder 3.1 und 3.2 um Vertikalachse C schwenkbar mit ihrer jeweiligen Achse 2.1 und 2.2 verbunden sind. Die Räder 3.1 und 3.2 sind hierzu ebenfalls über Drehbolzen 6 an den Achsen 2.1 und 2.2 befestigt.
  • An dem Gestellrahmen 1 ist weiterhin ein Hand- und Schiebegriff 7 angeordnet, welcher um eine mittige Horizontalachse D drehbar ist.
  • Darüber hinaus ist dem Gestellrahmen 1 ein höhenverstellbarer Sitz 8 zugeordnet, welcher bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Sitzbereich 9 und einen Rückenlehnenbereich 10 aufweist. Der Rückenlehnenbereich 10 ist um eine Horizontalachse E nach hinten verschwenkbar, wobei ein in einem Langloch 11 eines Führungsstreifens 12 geführter Bolzen 13 die Bewegung des Rückenlehnenbereiches 10 nach hinten begrenzt. In Ausgangslage jedoch ist dieser Bolzen 13, welcher an dem Rückenlehnenbereich 10 angeordnet ist, in einer Rastausnehmung 14 in dem Führungsstreifen 12, welcher drehbar an dem Sitzbereich 9 angeordnet ist, gehalten.
  • Die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist folgende:
  • In Ausgangslage befindet sich die Vorrichtung P1 in der in 4 dargestellten Gebrauchslage, in der die Achse 2.1 und 2.2 sich in der normalen Fahrstellung befinden. D. h. die Achsen 2.1 und 2.2 sind auseinander bewegt, wodurch sich die Räder 3.1 und 3.2 etwa in einer Ebene mit den Rädern 3.3 und 3.4 befinden. Der Hand- und Schiebegriff 7 befindet sich auf Höhe der Räder 3.3 und 3.4. Lediglich der Sitz 8 muss noch mit dem Gestellrahmen 1 bzw. dem für ihn vorgesehenen Anschlussstück 15 verbunden werden. Hierzu weist der Sitz 8 auf seiner Unterseite 16 ein Rohrstück 17 mit einer Rastausnehmung 18 auf. Das Rohrstück 17 wird in das Anschlussstück 15 eingesetzt. Ein federbelasteter Hebel 19 wird nach oben bewegt und ein nicht näher gezeigtes Rastelement rastet in der Rastausnehmung 18 des Rohrstückes 17 des Sitzes 8 ein. Somit ist der Sitz 8 an dem Gestellrahmen 1 befestigt. Es kann nun ein Säugling od. dgl. in dem Sitz 8 Platz nehmen und die Vorrichtung P1 bewegt werden.
  • Soll nun beispielsweise der Sitz 8 in seiner Höhe verstellt werden, so gibt es verschiedene Möglichkeiten. 2 zeigt eine Sitzhöhenverstellung, bei welcher das Anschlussstück 15 mit einem Innenrohr 20 verbunden ist, welches wiederum in einem Aussenrohr 21 geführt ist. Gleichzeitig ist in dem Inneren des Innenrohres 20 bzw. des Aussenrohres 21 eine Feder 22 angeordnet, welche zwischen einem oberen Boden 23 des Innenrohres 20 und einem unteren Boden 24 des Aussenrohres 21 verspannt ist. Je nach Spannung der Feder 22 ist somit das Innenrohr 20 mehr oder weniger tief in dem Aussenrohr 21 versenkt.
  • Die Feder 22 kann zum einen aufgrund des Gewichtes eines sich in dem Sitz 8 befindlichen Kindes, Säuglings od. dgl. eingestellt bzw. vorgespannt werden. Damit richtet sich die Höheneinstellung des Sitzes 8 nach dem Gewicht des Kindes. Eine bewusste Einstellung, beispielsweise auf die Höhe eines Tisches, an den die Vorrichtung gestellt werden soll, ist jedoch nicht möglich.
  • Zum anderen besteht die Möglichkeit, die Feder 22 in der Weise vorzuspannen, dass eine Schraube 25 durch eine mit einem entsprechenden Gewinde 26 versehene Öffnung 27 in dem unteren Boden 24 des Aussenrohres 21 geführt wird. Im Inneren des Aussenrohres 21 stösst diese Schraube 25 an eine Unterseite 28 des Innenrohres 20. Durch Drehung der Schraube 25 wird das Innenrohr 20 in dem Aussenrohr 21 bewegt, wobei die Bewegung des Innenrohres 20 in dem Aussenrohr 21 nach unten durch den Zug der Feder 22 unterstützt wird. Auf diese Weise kann eine bewusste Einstellung der Höhe des Sitzes 8 vorgenommen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Höhe des Sitzes 8 einzustellen, wird in 3 dargestellt. Das Innenrohr 20 und/oder das Aussenrohr 21, je nach Länge des Aussenrohres 21 bzw. Anordnung eines Betätigungshebels 29, ist/sind in Längsrichtung mit Ausnehmungen 30.1 bzw. 30.2 durchsetzt. In diese Ausnehmungen 30.1 und 30.2 greift eine Rastnase 31 ein, welche einends eines Betätigungshebels 29 angeordnet ist. Dieser Betätigungshebel 29 weist die Form einer Wippe auf und ist mit seinem mittleren Bereich 32 drehbar an dem Gestellrahmen 1 angeordnet. An dem der Rastnase 31 des Betätigungshebels 29 gegenüberliegenden Ende stützt sich der Betätigungshebel 29 über eine Feder 33 auf einer Aussenseite 34 des Aussenrohres 21 ab.
  • Wird nun auf den Betätigungshebel 29 auf der anderen Seite der Feder 33 gedrückt, so wird durch die Drehung des Betätigungshebels 29 die Rastnase 31 aus ihrer jeweiligen Ausnehmung 30 in dem Innenrohr 20 und/oder dem Aussenrohr 20 gezogen. Das Innenrohr 20 und mit ihm der über das Anschlussstück 15 verbundene Sitz 8 können nach oben oder nach unten bewegt und somit eine gewünschte Höhe des Sitzes 8 eingestellt werden. Dieser Bewegungsablauf erfolgt bei jeder neuen Einstellung der Höhe des Sitzes 8.
  • Neben der Einstellung der Höhe des Sitzes 8 kann insbesondere auch die Stellung der Räder 3.1 und 3.2 an den Achsen 2.1 und 2.2 verändert werden, wie in den 4 und 5 dargestellt. Hierzu sind die Achsen 2.1 und 2.2 über einen Löse- bzw. Verstellmechanismus 35 miteinander und mit dem Gestellrahmen 1 verbunden. Dieser Löse- und Verstellmechanismus 35 weist zwei Schenkel 36.1 und 36.2 auf, welche einends über Drehbolzen 37.1 und 37.2 drehbar mit den Achsen 2.1 und 2.2 und andernends über Drehbolzen 38.1 und 38.2 drehbar mit zwei seitlichen, von einem Schubprofil 105 abragenden Laschen 104.1 und 104.2 verbunden, wobei das Schubprofil 105 entlang von einem Raststreifen 39 (siehe 2) in Richtung des Doppelpfeils 106 verschiebbar ist. Mit dem Raststreifen 39 gelangt ein unteres Ende 40 eines Rastbolzens 41 in Eingriff. Ein oberes Ende 42 des Rastbolzens 41 wiederum durchquert eine Öffnung 43 eines Betätigungshebels 44, wobei ein Kopf 45 des Rastbolzens 41 auf einer Oberseite 46 des Betätigungshebels 44 zu liegen kommt. Zwischen dem Betätigungshebel 44 und der Raststreifen 39 ist der Rastbolzen 41 von einer Feder 47 umfangen.
  • Der Betätigungshebel 44 ist drehbar um eine Horizontalachse F an dem Schubprofil 105 angeordnet. Wird nun der Betätigungshebel 44 angehoben, so dreht dieser um die Horizontalachse F. Gleichzeitig wird der Kopf 45 des Rastbolzens 41 und damit der gesamte Rastbolzen 41 nach oben gedrückt. Die Feder 47 wird von dem unteren Ende 40 des Rastbolzens 41 bzw. einer entsprechenden Scheibe vorgespannt. Damit gelangt das untere Ende 40 des Rastbolzens 41 gegen die Kraft der Feder 47 aus dem Eingriff mit dem Raststreifen 39.
  • Nun kann das gesamte Schubprofil 105 zusammen mit dem Betätigungshebel 44 und dem Rastbolzen 41 in Richtung des Aussenrohres 21 verschoben werden. Wird nun der Betätigungshebel 44 wieder losgelassen, entspannt sich die Feder 47, zieht über den Kopf 45 den Betätigungshebel 44 wieder nach unten und das untere Ende 40 des Rastbolzens 41 gelangt erneut mit dem Raststreifen 39 jedoch in einer anderen Position in Eingriff. In dieser Position sind die Schenkel 36.1 und 36.2 und die Achsen 2.1 und 2.2 zusammen mit den Rädern 3.1 und 3.2 einfach nach innen geschwenkt, was die Beweglichkeit der gesamten Vorrichtung wesentlich verbessert. Die Achsen 2.1 und 2.2 werden dabei nur so weit nach innen geschwenkt, dass sich die Räder 3.1 und 3.2 weiterhin drehen können.
  • In dieser Stellung, in welcher die Achsen 2.1 und 2.2 nach innen geschwenkt sind, muss verhindert werden, dass der Sitz 8 in seiner Höhe verstellt wird. Er soll im Gegenteil in seiner untersten Stellung verbleiben, solange die Achsen 2.1 und 2.2 nach innen geschwenkt sind, da die Vorrichtung P1 ansonsten instabil zu werden droht und nicht der Norm entspricht. Um zu verhindern, dass der Sitz 8 versehentlich in seiner Höhe verstellt wird, gelangt eine Sperrgabel 48, die in Richtung auf das Aussen- und Innenrohr 20, 21 von dem Schubprofil 105 abragt, durch entsprechende Ausnehmungen 49 des Aussenrohres 21 bzw. des Innenrohres 20 in das Innere des Innenrohres 20. Die Ausnehmungen 49 befinden sich dabei in einer Höhe des Innenrohres 20, in welcher es nahezu vollständig in das Aussenrohr 21 eingefahren ist und sich der Sitz 8 somit in seiner untersten Stellung befindet. Das Innenrohr 20 kann nun nicht mehr in dem Aussenrohr 21 bewegt werden.
  • In dieser Stellung, in welcher die Achsen 2.1 und 2.2 nach innen geschwenkt sind, kann es sich weiterhin als notwendig erweisen, zu verhindern, dass der Sitz 8 entgegen der Fahrtrichtung mit dem Anschlussstück 15 verbunden wird, da die Vorrichtung P1 ansonsten ebenfalls instabil zu werden droht und nicht der Norm entspricht. Um zu verhindern, dass der Sitz 8 mit seinem Rohrstück 17 in das Anschlussstück 15 eingesetzt wird, wird beim Verschieben des Schubprofils 105 die Sperrgabel 48, die in Richtung auf das Aussen- und Innenrohr 20, 21 von dem Schubprofil 105 abragt, durch die Ausnehmungen 49 im Aussenrohr 21 bzw. Innenrohr 20 in das Innere des Innenrohres 20 eingeschoben. In dieser Stellung wirkt die Sperrgabel 48 mit einem Sperrbolzen 107 zusammen.
  • Der Sperrbolzen 107 ragte in seiner Sperrlage durch den Druck der Feder 110 mit einem Kopf 108 aus dem Anschlussstück 15 heraus. Eine Nase 114 an dem Sperrbolzen 107 liegt dabei an einer Unterseite 115 des Anschlussstückes 15 an und verhindert, dass der Kopf 108 unbegrenzt aus dem Anschlussstück 15 herausschaut. Der Kopf 108 wiederum verhindert, dass das Rohrstück 17 in das Anschlussstück 15 eingesetzt wird, denn er stösst in dem Rohrstück 17 gegen einen in diesem angeordneten Sperrbalken 113.
  • Der Sperrbolzen 107 durchzieht weiterhin beinahe das gesamte Innenrohr 20 und trifft mit einem unteren Hakenende 109 auf die Sperrgabel 48, wenn diese durch die Ausnehmung 49 in das Innenrohr 20 eingefahren ist. Damit kann der Sperrbolzen 107 nicht nach unten verschoben werden. Erst wenn sich das Schubprofil 105 wieder in seiner Ausgangslage befindet, die in 4 gezeigt ist, und in welcher die Achsen 2.1 und 2.2 gespreizt sind, wird der Sperrbolzen 107 freigegeben und der Kopf 108 kann dem Druck eines eingesetzten Rohrstücks 17 eines Sitzes nachgeben, unabhängig davon, ob dieser in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung eingesetzt wird. Dabei fährt der Kopf 108 entweder in den Freiraum neben dem Sperrbalken 113 ein oder er wird durch den Sperrbalken 113 gegen den Druck der Schraubenfeder 110 in das Anschlussstück 15 eingedrückt. Eine weitere Schraubenfeder 111 hält das Hakenende 109 an einem Anschlag 112.
  • Ferner ist in 3 angedeutet, dass der Sperrbolzen 107 in seiner Länge verändert werden kann, da er aus zwei Teilen besteht, die beispielsweise über Gewinde miteinander verbunden sind. Dies ist dann relevant, wenn der Sitz 8 in seiner Höhe verstellt werden soll.
  • Die Höhe des Sitzes 8 kann erst dann wieder verstellt werden, wenn die Achsen 2.1 und 2.2 in ihre in 4 gezeigte Ausgangslage gebracht werden. Hierzu wird erneut der Betätigungshebel 44 betätigt, d. h. nach oben gehoben. Der Betätigungshebel 44 dreht um die Vertikalachse F. Gleichzeitig wird der Kopf 45 des Rastbolzens 41 und damit der gesamte Rastbolzen 41 nach oben gedrückt. Die Feder 47 wird gespannt und zieht dabei das untere Ende 40 des Rastbolzens 41 mit sich nach oben. Damit gelangt das untere Ende 40 aus dem Eingriff mit dem Raststreifen 39.
  • Nun kann das gesamte Schubprofil 105 zusammen mit dem Betätigungshebel 44 und dem Rastbolzen 41 in Richtung von dem Aussenrohr 21 weg verschoben werden. Die Sperrgabel 48 gelangt aus ihrem Eingriff mit den Ausnehmungen 49 in dem Aussenrohr 21 bzw. dem Innenrohr 20. Wird nun der Betätigungshebel 44 wieder losgelassen, entspannt sich die Feder 47, zieht über den Kopf 45 den Betätigungshebel 44 wieder nach unten und das untere Ende 40 des Rastbolzens 41 gelangt erneut mit dem Raststreifen 39 in seiner ursprünglichen Position in Eingriff. In dieser Position drücken die Schenkel 36.1 und 36.2 die Achsen 2.1 und 2.2 zusammen mit den Rädern 3.1 und 3.2 wieder nach aussen in ihre Ausgangslage. Nun kann auch der Sitz 8 erneut in seiner Höhe verstellt werden.
  • Soll das Kind nicht mehr, wie bisher, in Fahrtrichtung der Vorrichtung Pi in seinem Sitz 8 sitzen, sondern entgegen der Fahrtrichtung, so muss lediglich der Hand- und Schiebegriff 7 von einer Seite auf die andere geschwenkt werden.
  • Hierzu ist dem Hand- und Schiebegriff 7 beidseits eine nicht näher gezeigte Betätigungseinrichtung, z. B. ein Seilzug, zugeordnet. Durch Betätigen dieser Betätigungseinrichtungen ziehen diese jeweils endseitig an einem Verbindungsstück 50, welches in 3 deutlicher zu erkennen ist. Dieses wiederum dreht zunächst andernends um einen Drehbolzen 51, mit welchem es endseits an einem Verriegelungsbügel 52 angeordnet ist. Wird weiterer Zug auf das Verbindungsstück 50 ausgeübt, dreht dieses nicht mehr um den Drehbolzen 51, sondern zieht stattdessen den Verriegelungsbügel 52 mit sich. Der Verriegelungsbügel 52 wiederum dreht dadurch um eine Horizontalachse G. Er löst dadurch seinen Rasthaken 53, welcher auf der dem Verbindungsstück 50 gegenüberliegenden Seite des Verriegelungsbügels 52 angeordnet ist, aus seinem Eingriff mit einer Rastausnehmung 54, die in einem Umfang 55 einer Drehscheibe 56 vorgesehen ist, welche die jeweiligen Enden des Hand- und Schiebegriffes 7 mit dem Gestellrahmen 1 verbindet. Der Hand- und Schiebegriff 7 kann nun um die Horizontalachse D gedreht werden. Die Drehung erfolgt bevorzugt um etwa 90°.
  • Ist der Hand- und Schiebegriff 7 in seiner gewünschten Position angelangt, rastet der Rasthaken 53 in einer weiteren Rastausnehmung 57 auf dem Umfang 55 der Drehscheibe 56 ein. Die Vorrichtung P1 kann weiter bewegt werden.
  • Soll der Hand- und Schiebegriff 7 in seine Ausgangslage gemäss 1 zurückbewegt werden, erfolgt derselbe Bewegungsablauf, wie bereits oben dargestellt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Rasthaken 53 nun aus seinem Eingriff mit der Rastausnehmung 57 gelöst und durch Drehung des Hand- und Schiebegriffes 7 in Eingriff mit der ursprünglichen Rastausnehmung 54 gebracht wird.
  • Neben den oben bereits beschriebenen Funktionen können ferner die Achsen 2.3 und 2.4 mit den Rädern 3.3 und 3.4 in Richtung der Achsen 2.1 und 2.2 mit ihren Rädern 3.1 und 3.2 verschwenkt werden. Dies kann besonders beim Treppensteigen oder beim Befahren von Kies oder Sand von Vorteil sein, da die Achsen 2.3 und 2.4 verschwenkt werden können, ohne das sich in dem Sitz 8 befindliche Kind herausnehmen zu müssen.
  • Dem Gestellrahmen 1 ist hierzu mittig zwischen den Achsen 2.3 und 2.4 ein Schwenkmechanismus 58 (siehe 2) zugeordnet. Dieser Schwenkmechanismus 58 weist ein dreieckförmiges Betätigungselement 59 auf. Dessen einer Eckbereich ist zu einem länglichen Hebel 60 ausgeformt. Ein weiterer Eckbereich 61 ist über einen Drehbolzen 62 drehbar mit dem Gestellrahmen 1 verbunden. Von der dritten Eckbereich 63 wiederum ragt ein Bolzen 64 ab, welcher in einer Umfangsausnehmung 65 eines Schwenkelementes 66 eingreift.
  • Das Schwenkelement 66 ist an einer Drehachse 67 angeordnet, an der beidseits die Achsen 2.3 und 2.4 für die Räder 3.3 und 3.4 befestigt sind. Das Schwenkelement 66 weist darüber hinaus einen Stift 68 auf, welcher in einem Langloch 69 einer Verbindungsscheibe 70 geführt ist, welche wiederum mit dem Gestellrahmen 1 verbunden ist.
  • Bei einem Betätigen des Hebels 60 in Richtung des Pfeils 71 wird die Eckbereich 61 des dreieckförmigen Betätigungselementes 59 um den Drehbolzen 62 gedreht. Durch diese Bewegung wird der Bolzen 64 an der Eckbereich 63 aus der Umfangsausnehmung 65 des Schwenkelementes 66 gedrückt. Hierdurch kann das Schwenkelement 66 um eine Horizontalachse H schwenken, wobei es die an einer Drehachse 67 befestigten Achsen 2.3 und 2.4 mit ihren Rädern 3.3 und 3.4 mitnimmt. Der Stift 68 des Schwenkelementes 66 begrenzt dabei die Schwenkbewegung des Schwenkelementes 66 durch seine Führung in dem Langloch 69 der Verbindungsscheibe 70.
  • Sollen die Achsen 2.3 und 2.4 mit ihren Rädern 3.3 und 3.4 wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden, so müssen die Achsen 2.3 und 2.4 und damit die Drehachse 67 bzw. das Schwenkelement 66 lediglich in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, bis das Schwenkelement 66 bzw. seine Umfangsausnehmung 65 erneut mit dem Bolzen 64 des dreieckförmigen Betätigungselementes 59 in Eingriff gelangt. Auf diese Weise sind die Achsen 2.3 und 2.4 wieder in ihrer Ausgangslage verriegelt.
  • Sich nun den 6a bis 6c zuwendend, wird ein Ausführungsbeispiel eines Sitzes gezeigt. Der Sitz 8.1 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Sitz 8 zum einen dadurch, dass dem Sitzbereich 9.1 ein den Sitzbereich verlängerndes Element 72 zugeordnet ist. Dieses ist, wie in 6c dargestellt, in einem Schalenprofil 73 in dem Sitzbereich 9.1 geführt. Je nach Wunsch und Notwendigkeit kann das den Sitzbereich verlängernde Element 72 herausgezogen werden. Hat es die gewünschte Position erreicht, fährt von unten her ein Rastbolzen 74 in eine Rastausnehmung 75 in dem Element 72 ein. Der Rastbolzen 74 ist Teil eines Winkelhebels, der auf einer Unterseite 76 des Sitzes 8.1 angeordnet ist. Dieser dreht um ein Drehgelenk 77 und ist über den Zug bzw. den Druck einer Feder 78 betätigbar.
  • Ein weiterer Unterschied des Sitzes 8.1 zu dem in 1 gezeigten Sitz 8 besteht darin, dass dem Rückenlehnenbereich 10.1 zum einen eine Wirbelsäulenunterstützung 79 zugeordnet ist. Die Wirbelsäulenunterstützung 79 ist an einer mittig angeordneten Stange 80 nach oben und nach unten verfahrbar und, ähnlich wie das den Sitzbereich verlängernde Element 72, über einen Rastbolzen 81, welcher in Rastausnehmungen 82 einrastet, feststellbar.
  • Darüber hinaus weist der Rückenlehnenbereich 10.1 einen Belüftungseinsatz 83 in Form eines Netzes auf, welcher gewährleistet, dass insbesondere bei warmem Wetter eine ausreichende Luftzirkulation zwischen dem Rücken des Kindes und dem Rückenlehnenbereich 10.1 der Vorrichtung P1 vorhanden ist.
  • Der in den 6b und 6c gezeigte Sitz 8.2 unterscheidet sich von dem in 6a gezeigten lediglich durch seine einteilige Ausgestaltung.
  • Bei dem in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung P2 zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. ist die Art des Sitzes 8.3 und dessen Festlegung eine andere. Der Sitz 8.3 ist einteilig aufgebaut und weist auf seinen beiden Aussenseiten 84.1 und 84.2 jeweils einen Abstandsring 85.1 und 85.2 auf. Die Abstandsringe 85.1 und 85.2 sind drehbar auf in etwa rechtwinklig abragende Enden 86.1 und 86.2 eines Haltebügels 87 aufgesetzt, welcher den Sitz 8.3 teilweise umfängt.
  • Der Haltebügel 87 ist vorliegend zweiteilig ausgestaltet. Die oberen Abschnitte 116.1 und 116.2 mit den rechtwinklig abragenden Enden 86.1 und 86.2 sind über Laschen 117.1 und 117.2 mit einem Mittelstück 118 des Haltebügels 87 verbunden. Auf diese Weise ist ein Austausch des Sitzes 8.3 durch andere Sitze möglich, ohne die Drehbarkeit des Sitzes an sich zu verändern, welche im folgenden beschrieben wird. Beispielsweise kann anstelle des einteiligen Sitzes 8.3 ein zwei- oder mehrteiliger Sitz verwendet werden.
  • Damit die Abstandsringe 85.1 und 85.2 nicht unkontrolliert um die Enden 86 des Haltebügels 87 drehen, d. h. der Sitz 8.3 unkontrolliert nach vorne oder nach hinten kippt, ist den Abstandsringen 85.1 und 85.2 jeweils ein federbelasteter Rastbolzen 88 zugeordnet, welcher den jeweiligen Abstandsring 85.1 und 85.2 durchsetzt und, je nach gewünschter Lage des Sitzes 8.3, in entsprechende Ausnehmungen 89 auf einem Umfang 90 der Enden 86.1 und 86.2 des Haltebügels 87 eingreift.
  • Der Haltebügel 87 ist ferner mittig unterhalb des Sitzes 8.3 in eine Drehscheibe 91 eingelassen, welche wiederum drehbar auf einer Tragscheibe 92 angeordnet ist. Die Tragscheibe 92 ist mit dem Rohrstück 17 verbunden, welches den Sitz 8.3 mit dem Anschlussstück 15 des Gestellrahmens 1 verbindet. Auch hier ist der Drehscheibe 91 ein federbelasteter Rastbolzen 93 zugeordnet, welcher die Drehscheibe 91 durchsetzt und mit entsprechenden Ausnehmungen 94 in der Tragscheibe 92 in Eingriff gelangt. Hierdurch wird eine unkontrollierte Drehung des Sitzes 8.3 um eine Vertikalachse 1 verhindert und eine Festlegung des Sitzes 8.3 in einer gewünschten Stellung, beispielsweise mit dem Gesicht des Kindes in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung, ermöglicht.
  • Bei der Vorrichtung P3 gemäss 9 ist zusätzlich zu dem dreh- und kippbaren Sitz 8.3 ein um eine Vertikalachse J dreh- und eine Horizontalachse K schwenkbarer Hand- und Schiebegriff 7.1 vorgesehen.
  • An dem Aussenrohr 21 oder dem Innenrohr 20 ist ein Anschlussring 95 mit einer Umfangsnut 96 befestigt. Eine Befestigung des Anschlussringes 95 an dem Innenrohr 20 weist den Vorteil auf, dass bei einer Verstellung des Sitzes 8.3 in der Höhe der Anschlussring 95 und damit der Hand- und Schiebegriff 7.1 ebenfalls in der Höhe verstellt werden kann.
  • In der Umfangsnut 96 dreht ein Drehring 97, an welchem über ein Drehgelenk 98 der Hand- und Schiebegriff 7.1 angeordnet ist. Sowohl dem Drehring 97 als auch dem Hand- und Schiebegriff 7.1 sind erneut federbelastete Rastbolzen 99 bzw. 100 zugeordnet, welche mit entsprechenden Ausnehmung 101 bzw. 102 in der Umfangsnut 96 bzw. dem Drehgelenk 98 in Eingriff gelangen. Bei entsprechender Betätigung der Rastbolzen wird zum einen eine Drehung des Hand- und Schiebegriffes 7.1 um die Vertikalachse J um 360° ermöglicht. Zum anderen kann der Hand- und Schiebegriff 7.1 um die Horizontalachse K geschwenkt werden.
  • Bei der Vorrichtung P4 gemäss 10 die Anordnung des Sitzes 8.4 erneut verändert. Der Sitz 8.4 weist bevorzugt die Form einer Sitzschale auf und ist mit seinem unteren Bereich 120 unterhalb des Sitzbereiches 9.3 in einem der Form der Sitzschale entsprechenden Rastprofil 119 aufgenommen. Das Rastprofil 119 weist einen federbelasteten Rastbolzen 121 auf, welcher je nach gewünschter Neigung des Sitzes 8.4 in Ausnehmungen 122 der Sitzschale eingreift und damit den Sitz 8.4 in der jeweiligen Position festlegt.
  • Bei der Vorrichtung P5 gemäss 11 ist der Hand- und Schiebegriff 7.2 an dem Haltebügel 87 des Sitzes 8.5 über ein Gelenk 103 drehbar angeordnet. Auf diese Weise sind sowohl der Sitz 8.5 als auch der Hand- und Schiebegriff 7.2 gleichzeitig um eine Vertikalachse L drehbar. Unabhängig davon sind der Hand- und Schiebegriff 7.2 und der Sitz 8.4 getrennt voneinander schwenk- bzw. kippbar. Damit sind individuelle Wünsche des Benutzers hinsichtlich Sitz und Lage seines Kindes erfüllbar. Bezugszeichenliste
    1 Gestellrahmen 34 Aussenseite 67 Drehachse
    2 Achse 35 Löse- u. Verstellmech. 68 Stift
    3 Rad 36 Schenkel 69 Langloch
    4 Drehbolzen 37 Drehbolzen 70 Verbindungsscheibe
    5 Drehgelenk 38 Drehbolzen 71 Pfeil
    6 Drehbolzen 39 Raststreifen 72 Element
    7 Hand- u. Schiebegriff 40 Ende 73 Schalenprofil
    8 Sitz 41 Rastbolzen 74 Rastbolzen
    9 Sitzbereich 42 Ende 75 Rastausnehmung
    10 Rückenlehnenbereich 43 Öffnung 76 Unterseite
    11 Langloch 44 Betätigungshebel 77 Drehgelenk
    12 Führungsstreifen 45 Kopf 78 Feder
    13 Bolzen 46 Oberseite 79 Wirbelsäulenunterstützung
    14 Rastausnehmung 47 Feder 80 Stange
    15 Anschlussstück 48 Sperrgabel 81 Rastbolzen
    16 Unterseite 49 Ausnehmungen 82 Rastausnehmung
    17 Rohrstück 50 Verbindungsstück 83 Belüftungseinsatz
    18 Rastausnehmung 51 Drehbolzen 84 Aussenseite
    19 Hebel 52 Verriegelungsbügel 85 Abstandsring
    20 Innenrohr 53 Rasthaken 86 Ende
    21 Aussenrohr 54 Rastausnehmung 87 Haltebügel
    22 Feder 55 Umfang 88 Rastbolzen
    23 Oberer Boden 56 Drehscheibe 89 Ausnehmung
    24 Unterer Boden 57 Rastausnehmung 90 Umfang
    25 Schraube 58 Schwenkmechanismus 91 Drehscheibe
    26 Gewinde 59 Betätigungselement 92 Tragscheibe
    27 Öffnung 60 Hebel 93 Rastbolzen
    28 Unterseite 61 Eckbereich 94 Ausnehmung
    29 Betätigungshebel 62 Drehbolzen 95 Anschlussring
    30 Ausnehmung 63 Eckbereich 96 Umfangsnut
    31 Rastnase 64 Bolzen 97 Drehring
    32 Bereich 65 Umfangsausnehmung 98 Drehgelenk
    33 Feder 66 Schwenkelement 99 Rastbolzen
    100 Rastbolzen A Vertikalachse
    101 Ausnehmung B Horizontalachse
    102 Ausnehmung C Vertikalachse
    103 Gelenk D Horizontalachse
    104 Lasche E Horizontalachse
    105 Schubprofil F Horizontalachse
    106 Doppelpfeil G Horizontalachse
    107 Sperrbolzen H Horizontalachse
    108 Kopf I Vertikalachse
    109 Hakenende J Vertikalachse
    110 Schraubenfeder K Horizontalachse
    111 Schraubenfeder L Vertikalachse
    112 Anschlag
    113 Sperrbalken
    114 Nase
    115 Unterseite
    116 Oberes Ende
    117 Lasche
    118 Mittelstück
    119 Rastprofil
    120 Unterer Bereich
    121 Rastbolzen
    122 Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0237932 A1 [0002]
    • - DE 202006012430 U1 [0003]
    • - GB 2430414 A [0004]
    • - EP 1764281 A2 [0005]

Claims (60)

  1. Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. mit einem Gestellrahmen (1), an welchem ein Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5), ein Hand- und Schiebegriff (7, 7.1, 7.2) sowie zumindest drei Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) an Achsen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) angeordnet sind, wobei zumindest zwei Achsen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) um eine Vertikalachse (A) bzw. eine Horizontalachse (H) verschwenkbar sind.
  2. Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. mit einem Gestellrahmen (1), an welchem ein Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5), ein Hand- und Schiebegriff (7, 7.1, 7.2) sowie zumindest drei Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) höhenverstellbar ist.
  3. Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. mit einem Gestellrahmen (1), an welchem ein Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5), ein Hand- und Schiebegriff (7, 7.1, 7.2) sowie zumindest drei Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzbereich (9.1, 9.2) des Sitzes (8.1, 8.2) verlängerbar ist.
  4. Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. mit einem Gestellrahmen (1), an welchem ein Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5), ein Hand- und Schiebegriff (7, 7.1, 7.2) sowie zumindest drei Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sitz (8.1, 8.2) eine Wirbelsäulenunterstützung (79) und/oder ein Belüftungseinsatz (83) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Bewegen eines Kindes, Säuglings od. dgl. mit einem Gestellrahmen (1), an welchem ein Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5), ein Hand- und Schiebegriff (7, 7.1, 7.2) sowie zumindest drei Räder (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8, 8.3, 8.4, 8.5) und/oder der Hand- und Schiebegriff (7, 7.1, 7.2) dreh- und/oder schwenk- bzw. kippbar ist/sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8.3, 8.5) auf seinen beiden Aussenseiten (84.1, 84.2) jeweils einen Abstandsring (85.1, 85.2) aufweist, welches drehbar auf Enden (86.1, 86.2) eines Haltebügels (87) aufgesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (87) den Sitz (8.3, 8.5) zumindest teilweise umfängt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (87) einteilig ausgestaltet ist,
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (87) mehrteilig ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass obere Abschnitte (116.1, 116.2) über Laschen (117.1, 117.2) mit einem Mittelstück (118) des Haltebügels (87) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abstandsring (85.1, 85.2) ein federbelasteter Rastbolzen (88) zugeordnet ist, welcher in entsprechende Ausnehmungen (89) der Enden (86.1, 86.2) des Haltebügels (87) eingreift.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (87) unterhalb des Sitzes (8.3) einer Drehscheibe (91) zugeordnet ist, welche drehbar auf einer Tragscheibe (92) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheibe (92) mit einem Rohrstück (17) verbunden ist, welches den Sitz (8.3) mit einem Anschlussstück (15) des Gestellrahmens (1) verbindet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehscheibe (91) ein federbelasteter Rastbolzen (93) zugeordnet ist, welcher mit entsprechenden Ausnehmungen (94) in der Tragscheibe (92) in Eingriff bringbar ist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sitz (8.4) mit seinem unteren Bereich (120) unterhalb des Sitzbereiches (9.3) in einem der Form des Sitzes (8.4) entsprechenden Rastprofil (119) aufgenommen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (119) einen federbelasteten Rastbolzen (121) aufweist, welcher mit Ausnehmungen (122) der Sitzes (8.4) in Eingriff bringbar ist.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hand- und Schiebegriff (7) eine Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, welche jeweils endseitig mit einem Verbindungsstück (50) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (50) über einen Drehbolzen (51) mit einem Verriegelungsbügel (52) verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (52) um eine Horizontalachse (G) dreht und andernends des Verbindungsstückes (50) einen Rasthaken (53) ausbildet.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (53) mit Ausnehmungen (54, 57) in einem Umfang (55) einer Drehscheibe (56) in Wirkverbindung steht, welche die Enden des Hand- und Schiebegriffes (7) mit dem Gestellrahmen (1) verbindet.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Aussenrohr (21) oder einem Innenrohr (20) des Gestellrahmens (1) ein Anschlussring (95) mit einer Umfangsnut (96) angeordnet ist, in welcher ein Drehring (97) dreht, an welchem über ein Drehgelenk (98) der Hand- und Schiebegriff (7.1) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehring (97) bzw. dem Hand- und Schiebegriff (7.1) federbelastete Rastbolzen (99, 100) zugeordnet sind, welche mit entsprechenden Ausnehmungen (101, 102) in der Umfangsnut (96) bzw. dem Drehgelenk (98) ein Eingriff bringbar sind.
  23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Hand- und Schiebegriff (7.2) an dem Haltebügel (87) über ein Gelenk (103) drehbar angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sitz (8, 8.1) ein Rückenlehnenbereich (10, 10.1) zugeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelsäulenunterstützung (79) dem Rückenlehnenbereich (10.1) zugeordnet ist
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelsäulenunterstützung (79) an einer mittige angeordneten Stange (80) in dem Rückenlehnenbereich (10.1) nach oben und nach unten verfahrbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelsäulenunterstützung (79) über einen Rastbolzen (82), welcher in Rastausnehmungen (82) der Stange (80) einrastet, feststellbar ist.
  28. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rückenlehnenbereich (10.1) ein Belüftungseinsatz (83) zugeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sitz (8.1, 8.2) ein einen Sitzbereich (9.1, 9.2) verlängerndes Element (72) zugeordnet ist, welches in einem Schalenprofil (73) in dem Sitzbereich (9.1, 9.2) geführt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (72) über einen Rastbolzen (74), welcher in eine Rastausnehmung (75) des Elementes (72) eingreift, festlegbar ist.
  31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen (1) ein Aussenrohr (21) aufweist, in welchem ein Innenrohr (20) geführt ist, in dessen Verlängerung der Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Inneren des Innenrohres (20) bzw. des Aussenrohres (21) eine Feder (22) angeordnet ist, welche zwischen einem oberen Boden (23) des Innenrohres (20) und einem unteren Boden (24) des Aussenrohres (21) verspannt ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) über das Gewicht eines sich in dem Sitz (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) befindlichen Kindes, Säuglings od. dgl. einstellbar bzw. vorspannbar ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) über eine Schraube (25) einstellbar ist, welche durch eine mit einem entsprechenden Gewinde (26) versehene Öffnung (27) in dem unteren Boden (24) des Aussenrohres (21) geführt ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (25) im Inneren des Aussenrohres (21) an eine Unterseite (28) des Innenrohres (20) stösst, so dass durch Drehung der Schraube (25) das Innenrohr (20) in dem Aussenrohr (21) bewegbar ist.
  36. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (20) in dem Aussenrohr (21) mittels eines Betätigungshebels (29) festlegbar ist, welcher eine Rastnase (31) aufweist, welche mit Ausnehmungen (30) in dem Aussenrohr (21) bzw. Innenrohr (20) in Eingriff bringbar ist.
  37. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (2.1, 2.2) über Drehbolzen (4) und die Achsen (2.3, 2.4) über ein Drehgelenk (5) an dem Gestellrahmen (1) befestigt sind.
  38. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) über einen Löse- und Verstellmechanismus (35) verbunden sind.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Löse- und Verstellmechanismus (35) zwei Schenkel (36) aufweist, welche einends über Drehbolzen (37) drehbar mit den Achsen (2.1, 2.2) und andernends über Drehbolzen (38) drehbar mit einem Schubprofil (105) verbunden sind.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubprofil (105) mit einem Raststreifen (39) zusammenwirkt, mit dem ein unteres Ende (40) eines Rastbolzens (41) in Eingriff gelangt.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende (42) des Rastbolzens (41) eine Öffnung (43) eines Betätigungshebels (44) durchquert, wobei ein Kopf (45) des Rastbolzens (41) auf einer Oberseite (46) des Betätigungshebels (44) aufliegt.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (41) zwischen dem Betätigungshebel (44) und dem Raststreifen (39) von einer Feder (47) umfangen ist.
  43. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schubprofil (105) in Richtung des Aussenrohres (21) bzw. des Innenrohres (20) des Gestellrahmens (1) eine Sperrgabel (48) vorgesehen ist.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgabel (48) mit einer Ausnehmung (49) des Aussenrohres (21) bzw. des Innenrohres (20) in Eingriff gelangt und in das Innere des Innenrohres (20) eingreift.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgabel (48) mit einem Sperrbolzen (107) im Inneren des Aussen- bzw. Innenrohres (21, 20) zusammenwirkt.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (107) in seiner Sperrlage mit einem Kopf (108) aus einem Anschlussstück (15) des Innenrohres (20) herausragt.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nase (114) an dem Sperrbolzen (107) an einer Unterseite (115) des Anschlussstückes (15) anliegt.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (108) in einem Rohrstück (17) des Sitzes (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) gegen einen in diesem angeordneten Sperrbalken (113) stösst.
  49. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (107) nahezu das gesamte Innenrohr (20) durchzieht und mit einem unteren Hakenende (109) auf die Sperrgabel (48) trift, wenn diese durch die Ausnehmung (49) in das Innenrohr (20) eingefahren ist.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenfeder (111) hält das Hakenende (109) an einem Anschlag (112) hält.
  51. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (107) in seiner Länge veränderbar ist.
  52. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 39 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (36) durch Betätigen des Betätigungshebels (44) nach innen bzw. nach aussen schwenkbar sind.
  53. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestellrahmen (1) mittig zwischen den Achsen (2.3, 2.4) ein Schwenkmechanismus (58) zugeordnet ist.
  54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (58) ein dreieckförmiges Betätigungselement (59) aufweist, dessen einer Eckbereich zu einem länglichen Hebel (60) ausgeformt ist.
  55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckbereich (61) über einen Drehbolzen (62) drehbar mit dem Gestellrahmen (1) verbunden ist.
  56. Vorrichtung nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass von einem dritten Eckbereich (63) des Betätigungselementes (59) ein Bolzen (64) abragt, welcher in einer Umfangsausnehmung (65) eines Schwenkelementes (66) eingreift.
  57. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (66) an einer Drehachse (67) angeordnet ist, an deren jeweiligen Enden die Achsen (2.3, 2.4) mit ihren Rädern (3.3, 3.4) befestigt sind.
  58. Vorrichtung nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (66) einen Stift (68) aufweist, welcher in einem Langloch (69) einer Verbindungsscheibe (70) geführt ist, welche mit dem Gestellrahmen (1) verbunden ist.
  59. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8.2, 8.3, 8.4, 8.5) einteilig ausgebildet ist.
  60. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8, 8.1) mehrteilig ausgestaltet ist.
DE102007047578A 2007-10-04 2007-10-04 Kinderwagen Withdrawn DE102007047578A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047578A DE102007047578A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Kinderwagen
PCT/EP2008/008414 WO2009043596A2 (de) 2007-10-04 2008-10-06 Kinderwagen
EP08802790A EP2197693B1 (de) 2007-10-04 2008-10-06 Kinderwagen
ES08802790T ES2370876T3 (es) 2007-10-04 2008-10-06 Cochecito de bebé.
AT08802790T ATE518667T1 (de) 2007-10-04 2008-10-06 Kinderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047578A DE102007047578A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Kinderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047578A1 true DE102007047578A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40405101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047578A Withdrawn DE102007047578A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Kinderwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2197693B1 (de)
AT (1) ATE518667T1 (de)
DE (1) DE102007047578A1 (de)
ES (1) ES2370876T3 (de)
WO (1) WO2009043596A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102030027A (zh) * 2009-09-11 2011-04-27 菲尔和特德鼎优童车有限公司 用于运送儿童的推车、模块化支承系统和部件
EP2371670A2 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Wagengestell für Kinder- oder Puppenwagen
JP5442729B2 (ja) * 2009-06-12 2014-03-12 コンビ株式会社 ベビーカー
CN105197091A (zh) * 2015-10-10 2015-12-30 百澧有限公司 婴儿车改良构造
EP3170718A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 BOR LI Co., Ltd. Kinderwagen mit einer aufhängungseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267936B (zh) * 2020-03-19 2021-03-23 重庆师范大学 一种用于婴幼儿童的可旋转座椅的婴儿车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012430U1 (de) 2006-08-11 2006-10-12 Hauck Gmbh & Co. Kg Fahrgestell für einen Kinderwagen, eine Kinderkarre o.dgl.
US20060237932A1 (en) 2005-04-21 2006-10-26 Moore James E Ii Baby stroller
EP1764281A2 (de) 2005-09-17 2007-03-21 Link Treasure Limited Rahmen für einen Kinderwagen mit einem Mechanismus zur Änderung der Sitzrichtung
GB2430414A (en) 2006-07-11 2007-03-28 Tsung-Daw Lee Baby stroller with rotatable seat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772279A (en) * 1995-08-31 1998-06-30 Kolcraft Enterprises, Inc. Coupling system for infant carrier to second support device
NL1017805C2 (nl) * 2001-04-09 2002-10-10 All Our Kids Europ B V Samenvouwbare kinderwagen.
DE20112583U1 (de) * 2001-08-01 2001-12-06 Britax Teutonia Kinderwagen Kinderwagen
EP1697197A1 (de) * 2003-12-02 2006-09-06 Christian Haeggberg Zusammenklappbarer kinderwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060237932A1 (en) 2005-04-21 2006-10-26 Moore James E Ii Baby stroller
EP1764281A2 (de) 2005-09-17 2007-03-21 Link Treasure Limited Rahmen für einen Kinderwagen mit einem Mechanismus zur Änderung der Sitzrichtung
GB2430414A (en) 2006-07-11 2007-03-28 Tsung-Daw Lee Baby stroller with rotatable seat
DE202006012430U1 (de) 2006-08-11 2006-10-12 Hauck Gmbh & Co. Kg Fahrgestell für einen Kinderwagen, eine Kinderkarre o.dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5442729B2 (ja) * 2009-06-12 2014-03-12 コンビ株式会社 ベビーカー
CN102030027A (zh) * 2009-09-11 2011-04-27 菲尔和特德鼎优童车有限公司 用于运送儿童的推车、模块化支承系统和部件
EP2295308A3 (de) * 2009-09-11 2011-06-22 Phil and Teds Most Excellent Buggy Company Limited Kinderwagen, modulares Fahrgestell und Komponenten
US8398096B2 (en) 2009-09-11 2013-03-19 Phil And Teds Most Excellent Buggy Company Limited Pushing vehicle for transporting a child, modular supporting system, and components
EP2431255A3 (de) * 2009-09-11 2013-11-27 Phil and Teds Most Excellent Buggy Company Limited Kinderwagen, Modulares Fahrgestell und Komponenten
US8657308B2 (en) 2009-09-11 2014-02-25 Phil And Teds Most Excellent Buggy Company Limited Pushing vehicle for transporting a child, modular supporting system, and components
CN102030027B (zh) * 2009-09-11 2015-05-20 菲尔和特德鼎优童车有限公司 用于运送儿童的推车、模块化支承系统和部件
EP2371670A2 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Wagengestell für Kinder- oder Puppenwagen
CN105197091A (zh) * 2015-10-10 2015-12-30 百澧有限公司 婴儿车改良构造
CN105197091B (zh) * 2015-10-10 2017-07-18 百澧有限公司 婴儿车改良构造
EP3170718A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 BOR LI Co., Ltd. Kinderwagen mit einer aufhängungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE518667T1 (de) 2011-08-15
EP2197693B1 (de) 2011-08-03
WO2009043596A3 (de) 2010-06-24
EP2197693A2 (de) 2010-06-23
WO2009043596A2 (de) 2009-04-09
ES2370876T3 (es) 2011-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159562B1 (de) Aufrichtstuhl
DE60029013T2 (de) Krankenliege mit lenkrollen
DE602004007547T2 (de) Fussplattform
DE102014110215A1 (de) Kinderwagengestell und Kinderwagen
EP2197693B1 (de) Kinderwagen
DE102012110756A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE1780054A1 (de) Feststellbremse fuer Raederkarren
DE102012110755A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
EP0517006A1 (de) Stehhilfe
DE202014101200U1 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell
DE102008002834A1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
EP3672451B1 (de) Stuhl mit einem freigabeelement
EP2638827A1 (de) Schwenkbeschlag zum Verstellen eines Polstermöbels
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE1555469C3 (de) Lüfterklappe für Fahrzeuge
DE2529928A1 (de) Anbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine
EP0399618A1 (de) Bett
DE10124282C2 (de) Sitzmöbel
DE102021112281A1 (de) Kinder- oder Puppenwagen
EP2242467B1 (de) Transportvorrichtung
DE102009022567A1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE2112256C3 (de) Verstelleinrichtung mit teleskopierbarer Kraftspeicherpatrone, insbesondere für Betten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501