DE102007047327A1 - Federkraftklemmstelle - Google Patents

Federkraftklemmstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007047327A1
DE102007047327A1 DE102007047327A DE102007047327A DE102007047327A1 DE 102007047327 A1 DE102007047327 A1 DE 102007047327A1 DE 102007047327 A DE102007047327 A DE 102007047327A DE 102007047327 A DE102007047327 A DE 102007047327A DE 102007047327 A1 DE102007047327 A1 DE 102007047327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring
lever
leg
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007047327A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Lang
Thomas Brotkorb
Peter Ginschel
Christian Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006015363U external-priority patent/DE202006015363U1/de
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE102007047327A priority Critical patent/DE102007047327A1/de
Publication of DE102007047327A1 publication Critical patent/DE102007047327A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Federkraftklemmstelle für einen elektrischen Leiter (8) mit einer Klemmfeder (1) und mit einer Stromschiene (2) derart, dass in einer Klemmstellung der Leiter (8) unter dem Druck der Klemmfeder (1) an der Stromschiene (2) anliegt, wobei ein Spannhebel (11) mit einem Rastnocken (12) die Klemmfeder (1) in einer Öffnungsstellung hält und wobei der Spannhebel (11) mittels einer Drehbewegung auslösbar ist zur Überführung der Klemmfeder (1) aus ihrer Öffnungsstellung in ihre Klemmstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federkraftklemmstelle für einen elektrischen Leiter mit den Merkmalen des Obergriffs des Anspruchs 1. Derartige Federkraftklemmstellen dienen zum schnellen Anschluss von elektrischen Leitern. Üblicherweise wird der elektrische Leiter hierbei von einer Klemmfeder gegen ein leitendes Element gedrückt. Bei der vorliegenden Erfindung ist das leitende Element als Stromschiene ausgebildet. Derartige Federkraftklemmstellen können als selbsttätige Klemmstellen ausgestaltet sein, was bedeutet, dass sich durch das Einschieben des anzuschließenden Leiters die Klemmstelle von selbst schließt. Ebenso kann die Federkraftklemmstelle aber auch zusätzliche Betätigungselemente aufweisen, um die Klemmstelle nach dem Einführen des Leiters mit Hilfe dieser Betätigungselemente zu schließen.
  • Die vorliegende Federkraftklemmstelle eignet sich sowohl zum selbsttätigen Schließen als auch zum Schließen mit einem Bedienelement. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass für beide Bedienungsvarianten im Wesentlichen dieselben Bauteile verwendet werden können. Die Federkraftklemmstelle dient also zur Realisierung einer Gleichteilstrategie, was die Lagerhaltung der Teile vereinfacht und die Lagerhaltungskosten entsprechend verringert.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsmäßigen Federkraftklemmstelle ohne Gehäuse und ohne Leiter mit vorgespannter, geöffneter Klemmfeder,
  • 1b eine Seitenansicht der erfindungsmäßigen Federkraftklemmstelle ohne Gehäuse und ohne Leiter mit entspannter, geschlossener Klemmfeder,
  • 2 eine perspektivische Ansicht gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf den mit der Klemmfeder verrasteten Rastnocken,
  • 4 die in ein Gehäuse eingebettete Federkraftklemmstelle in ihrer Öffnungsstellung,
  • 5 die Federkraftklemmstelle gemäß 4 in ihrer Klemmstellung und
  • 6 die Federkraftklemmstelle gemäß 4 mit zusätzlich eingesetzter Handhabe.
  • Die Klemmfeder 1 ist an der im Wesentlichen L-förmigen Stromschiene 2 wiedergelagert. Der Klemmfederfestschenkel 3 ist hierfür an der Stromschiene 2 fixiert. Der mit dem Klemmfederfestschenkel 3 verbundene, L-förmige Federschenkel 4 ist am Klemmfederfestschenkel 3 federnd gelagert. Der Federschenkel 4 weist einen in Längsrichtung 5 verlaufenden Teilbereich und einen sich daran anschließenden, in Querrichtung 6 verlaufenden Teilbereich auf. Der in Querrichtung 6 verlaufende Teilbereich des Federschenkels 4 der Klemmfeder 1 weist ein den Federschenkel 4 durchbrechendes Einführungsfenster 7 auf. Das Einführungsfenster 7 ist randseitig von der Stromschiene 2 durchgriffen. In das Einführungsfenster 7 ist der anzuschließende Leiter 8 einbringbar indem der Leiter 8 in Längsrichtung 5 durch das Einführungsfenster 7 hindurchgeschoben wird. In Querrichtung 6 schließt sich an das Einführungsfenster 7 eine Haltelasche 9 an. Die Haltelasche 9 ist ihrerseits von einer Rastausnehmung 10 durchbrochen. In die Rastausnehmung 10 greift in der Öffnungsstellung der Federkraftklemmstelle der am Spannhebel 11 ausgebildete Rastnocken 12 ein. Der Spannhebel 11 besteht seinerseits aus einem Spannschenkel 13 und einem Rückstellschenkel 14. Aus dem Rückstellschenkel 14 ist die Rückstellfeder 15 nach Art eines Lappens ausgebogen. Der Spannschenkel 13 und der Rückstellschenkel 14 sind im Gehäuse 16 so gelagert, dass sie um den Drehpunkt 17 am Spannhebel 11 drehbar gelagert sind.
  • 4 zeigt die selbsttätig schließende Ausführungsform der erfindungsmäßigen Federkraftklemmstelle. Zum Anschließen des Leiters 8 wird der Leiter 8 in Längsrichtung 5 in das Gehäuse 16 eingeführt. Das Gehäuse 16 weist hierfür eine mit dem Einführungsfenster 7 korrespondierende Einführöffnung 18 auf. Der Leiter 8 wird dabei soweit in die Einführöffnung 18 eingeführt, bis das abisolierte Ende des Leiters 8 auf den Rückstellschenkel 14 auftrifft. Unter dem Druck des Leiters 8 wird der Rückstellschenkel 14 in Längsrichtung 5 gegen die Rückstellfeder 15 bewegt, so dass der Rückstellschenkel 14 und damit auch synchron der Spannschenkel 13, also der gesamte Spannhebel 11 um den Drehpunkt 17 derart verdrehen, dass der Rastnocken 12 aus der Rastausnehmung 10 herausgleitet und so den Federschenkel 4 freigibt. Die Klemmfeder 1 kann sich dann mit ihrem Federschenkel 4 frei in Querrichtung 6 entspannen, so dass der der Stromschiene 2 in Querrichtung 6 gegenüberliegende Rand des Einführungsfensters 7 den Leiter 8 zwischen sich und der Stromschiene 2 einklemmt. Diese Klemmstellung, in der der Federschenkel 4 der Klemmfeder 1 in die Klemmstellung verfahren ist, ist in 5 dargestellt.
  • Um den Leiter 8 aus der Federkraftklemmstelle wieder entfernen zu können, kann über eine Demontageöffnung 19 die Schrauberklinge 20 eines Schraubendrehers in das Gehäuse 16 eingeführt werden. Mit der Schrauberklinge 20 wird einfach auf die Rückseite des Federschenkels 4 gedrückt und der Federschenkel 4 wird so in Querrichtung 6 auf den Spannhebel 11 zubewegt, bis der Rastnocken 12 in die Rastnehmung 10 am Federschenkel 4 greift und so die Klemmfeder 1 in ihrer in 1, 2, 4 und 6 dargestellten Öffnungsstellung hält. In dieser Öffnungsstellung kann der Leiter 8 ganz leicht wieder aus dem Gehäuse 16 über die Einführöffnung 18 hinausgezogen werden. Ein neuer Leiter kann durch ein Einführen durch die Einführöffnung 18 und durch Druck auf Rückstellschenkel 14 wieder in der in 5 dargestellten Klemmstellung angeschlossen und fixiert werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Handhabe. Die Handhabe ist im Ausführungsbeispiel der 6 als Drucktaste 21 ausgestaltet. Die Drucktaste 21 durchgreift das Gehäuse 16 in Längsrichtung 5 in einer entsprechenden Drucktastenöffnung 22. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Drucktastenöffnung 22 im Gehäuse stets vorgesehen sein kann, also auch bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen die Drucktaste 21 nicht eingesetzt wird, um auch beim Gehäuse für beide Ausführungsformen ein Gleichteil zu ver wenden. Die Drucktaste 21 ist in zwei randseitig am Spannschenkel 13 im Bereich des Rastnockens 12 ausgebildeten Haltenuten 23 verschnappt. Die Drucktaste 21 ist also am Spannschenkel 13 gelagert. Zum Klemmen des Leiters 8 wird der Leiter 8 in die Einführöffnung 18 in Längsrichtung 5 hineingeschoben. Sobald der Leiter 8 an die Rückseite des Rückstellschenkels 14 anstößt, wird die Drucktaste 21 in Längsrichtung 5 heruntergedrückt und so wieder der Rastnocken 12 aus der Rastausnehmung 10 in Längsrichtung 5 herausgedrückt. Durch dieses Herausdrücken dreht der Spannhebel 11 wiederum um seinen Drehpunkt 17. Der Klemmschenkel 4 der Klemmfeder 1 wird freigegeben und kann in Querrichtung 6 in seine Klemmstellung (5) verfahren. Auch hier liegt der Leiter 8 dann wieder zwischen den Rand des Einführungsfensters 7 und der Stromschiene 2 ein. Das Lösen erfolgt wiederum wie oben beschrieben mit Hilfe einer Schraubklinge 20, die durch die Montageöffnung 19 in das Gehäuse 16 eingeführt wird.
  • Während sich die Ausführungsform gemäß 4 und 5 für Leiter mit sehr formstabilem Querschnitt anbietet, eignet sich die Ausführungsform gemäß 6 für Leiter mit sehr labilem Formverhalten, insbesondere zum Anschluss von mehradrigen Leitern.
  • 1
    Klemmfeder
    2
    Stromschiene
    3
    Klemmfederfestschenkel
    4
    Federschenkel
    5
    Längsrichtung
    6
    Querrichtung
    7
    Einführungsfenster
    8
    Leiter
    9
    Haltelasche
    10
    Rastausnehmung
    11
    Spannhebel
    12
    Rastnocken
    13
    Spannschenkel
    14
    Rückstellschenkel
    15
    Rückstellfeder
    16
    Gehäuse
    17
    Drehpunkt
    18
    Anführöffnung
    19
    Demontageöffnung
    20
    Schrauberklinge
    21
    Drucktaste
    22
    Drucktastenöffnung
    23
    Haltenut

Claims (8)

  1. Federkraftklemmstelle für einen elektrischen Leiter (8) mit einer Klemmfeder (1) und mit einer Stromschiene (2) derart, dass in einer Klemmstellung der Leiter (8) unter dem Druck der Klemmfeder (1) an der Stromschiene (2) anliegt, gekennzeichnet durch, einen Spannhebel (11) mit einem die Klemmfeder (1) in einer Öffnungsstellung haltenden Rastnocken (12), wobei der Spannhebel (11) mittels einer Drehbewegung auslösbar ist zur Überführung der Klemmfeder 1 aus ihrer Öffnungsstellung in ihre Klemmstellung.
  2. Klemmstelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (11) an einer Rückstellfeder (15) wiedergelagert ist.
  3. Klemmstelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen U-förmigen Spannhebel (11) mit einem Spannschenkel (13) und mit einem Rückstellschenkel (14).
  4. Klemmstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Rückstellschenkel (14) ausgebogener Lappen die Rückstellfeder (15) bildet.
  5. Klemmstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschenkel 13 den Rastnocken (12) trägt.
  6. Klemmfeder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschenkel (13) und der Rückstellschenkel (14) bei einem Druck gegen die Rückstellfeder (15) eine synchrone Drehbewegung ausführen derart, dass der Rastnocken (12) die Klemmfeder (1) freigibt.
  7. Klemmstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Freigeben der Klemmfeder (1) das Ende des zu klemmenden Leiters (8) den Rückstellschenkel (14) gegen die Rückstellfeder (15) drückt.
  8. Klemmstelle nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine am Spannschenkel (13) fixierbare Handhabe (= Drucktaste 21) mit welcher der Spannschenkel (13) zur Freigabe der Klemmfeder (1) gegen die Rückstellfeder (15) gedrückt ist.
DE102007047327A 2006-10-05 2007-10-02 Federkraftklemmstelle Ceased DE102007047327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047327A DE102007047327A1 (de) 2006-10-05 2007-10-02 Federkraftklemmstelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015363U DE202006015363U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Federkraftklemmstelle
DE202006015363.2 2006-10-05
DE102007047327A DE102007047327A1 (de) 2006-10-05 2007-10-02 Federkraftklemmstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047327A1 true DE102007047327A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047327A Ceased DE102007047327A1 (de) 2006-10-05 2007-10-02 Federkraftklemmstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047327A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016638U1 (de) 2010-12-15 2011-02-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
EP2466689A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 BJB GmbH & Co. KG Klemmkontakt
DE202014103433U1 (de) 2014-07-25 2014-10-09 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
WO2014191676A1 (fr) * 2013-05-30 2014-12-04 Hager-Electro Sas Système de raccordement électrique à fermeture automatique
EP2978073A1 (de) 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät
CN112713419A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 菲尼克斯电气公司 用于连接电导线的连接装置
DE102020119372A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466689A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 BJB GmbH & Co. KG Klemmkontakt
DE102010054679A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
CN102570068A (zh) * 2010-12-15 2012-07-11 Bjb两合公司 夹紧触点
DE102010054679B4 (de) * 2010-12-15 2012-08-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
DE202010016638U1 (de) 2010-12-15 2011-02-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
FR3006506A1 (fr) * 2013-05-30 2014-12-05 Hager Electro Sas Systeme de raccordement electrique a fermeture automatique.
WO2014191676A1 (fr) * 2013-05-30 2014-12-04 Hager-Electro Sas Système de raccordement électrique à fermeture automatique
EP2978073A1 (de) 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät
DE202014103433U1 (de) 2014-07-25 2014-10-09 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
DE102014110533A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
DE102014110533B4 (de) * 2014-07-25 2017-05-11 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische Geräte
CN112713419A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 菲尼克斯电气公司 用于连接电导线的连接装置
EP3813198A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019128819A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020119372A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119372B4 (de) 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015363U1 (de) Federkraftklemmstelle
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
DE102007047327A1 (de) Federkraftklemmstelle
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE102007016333B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät
DE3302372C2 (de)
WO2007045473A1 (de) Reihenklemme
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE102015120063B3 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug hierzu
WO2017005788A1 (de) Anschlussklemme
DE102013110789B3 (de) Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
DE102017108171A1 (de) Federkraftanschluss
WO2014072182A1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
DE102014100354B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1555724A1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE19845475B4 (de) Federkraftklemme
DE202011106033U1 (de) Leiteranschluss
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130504

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140114