DE102007047211A1 - Entschäumerzusammensetzungen - Google Patents

Entschäumerzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007047211A1
DE102007047211A1 DE102007047211A DE102007047211A DE102007047211A1 DE 102007047211 A1 DE102007047211 A1 DE 102007047211A1 DE 102007047211 A DE102007047211 A DE 102007047211A DE 102007047211 A DE102007047211 A DE 102007047211A DE 102007047211 A1 DE102007047211 A1 DE 102007047211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
formula
compositions
weight
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007047211A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl.-Chem. Dr. Rautschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102007047211A priority Critical patent/DE102007047211A1/de
Priority to JP2010527386A priority patent/JP2010540233A/ja
Priority to CN200880106277A priority patent/CN101802103A/zh
Priority to KR1020107008941A priority patent/KR20100075542A/ko
Priority to US12/680,145 priority patent/US20110207650A1/en
Priority to EP08803894A priority patent/EP2195386A1/de
Priority to PCT/EP2008/061926 priority patent/WO2009047066A1/de
Publication of DE102007047211A1 publication Critical patent/DE102007047211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend (A) mindestens eine polymere Organosiliciumverbindung, bestehend aus Einheiten der Formel I Ra(R1O)bR2cSiO(4-a-b-c)/2 worin die Reste und Indizes die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, dass die Summe a + b + c <= 3 ist, in mindestens 50% aller Einheiten der Formeln (I) die Summe a + b + c gleich 2 ist, die Organosiliciumverbindung aus 150 bis 1500 Einheiten der Formel (I) besteht und in mindestens 10 Einheiten der Organosiliciumverbindung c verschieden 0 ist, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Entschäumer.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die ausgewählte Organosiliciumverbindungen mit direkt an das Silicium gebundenen definierten Polyetherresten aufweisen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Entschäumer.
  • In vielen flüssigen, insbesondere wässrigen Systemen, die als erwünschte oder auch unerwünschte Bestandteile oberflächenaktive Verbindungen enthalten, können durch Schaumbildung Probleme auftreten, wenn diese Systeme in mehr oder weniger intensiven Kontakt mit gasförmigen Stoffen gebracht werden, beispielsweise beim Begasen von Abwässern, beim intensiven Rühren von Flüssigkeiten, bei Destillations-, Wasch- oder Färbeprozessen oder bei Abfüllvorgängen.
  • Die Bekämpfung dieses Schaumes kann auf mechanischem Wege oder durch den Zusatz von Entschäumern erfolgen. Dabei haben sich Entschäumer auf Siloxanbasis besonders bewährt. Entschäumer auf Basis von Siloxanen werden beispielsweise nach DE-AS 15 19 987 durch Erhitzen von hydrophiler Kieselsäure in Polydimethylsiloxanen hergestellt.
  • Entschäumer auf der Basis von Polydimethylsiloxanen haben den Nachteil, dass Polydimethylsiloxane mit den meisten Tensidsystemen z. B. Netzmitteln oder Flüssigwaschmitteln schlecht verträglich sind und zur Abscheidung neigen, was sehr unerwünscht ist.
  • Deshalb werden schon seit langem Polyethersiloxane ggf. in Mischungen mit Polypropylenglycol dort als Entschäumer eingesetzt, wo eine gute Verträglichkeit erforderlich ist z. B. entsprechend DE-AS 22 22 998 . Die Polyethersiloxane haben 6–420 Polydimethylsiloxaneinheiten und 3–30 Siloxaneinheiten, die eine Polyethergruppierung tragen.
  • Neben Kieselsäure können auch kleine Mengen Polydimethylsiloxan und MQ-Harz enthalten sein. Hierzu sei beispielsweise auf DE-PS 22 33 817 verwiesen.
  • Da die Wirksamkeit oft nicht ausreichend ist, werden auch Kombinationen von Polyethersiloxanen mit größeren Mengen Polydimethylsiloxanen verwendet, wie z. B. in EP-A 341952 beschrieben. Diese Entschäumerformulierungen sind jedoch nicht für die Anwendung in lagerstabilen wässrigen Tensidsystemen geeignet.
  • Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend (A) mindestens eine polymere Organosiliciumverbindung bestehend aus Einheiten der Formel Ra(R1O)bR2 cSiO(4-a-b-c)/2 (I),worin
    R gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
    R1 gleich oder verschieden sein kann und ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
    R2 einen Rest der Formel -Z-O-(R5O)k-A (II)bedeutet,
    Z ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist,
    R5 gleich oder verschieden sein kann und einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
    k eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
    A Wasserstoffatom oder einwertiger organischer Rest bedeutet,
    a 0, 1, 2 oder 3 ist,
    b 0, 1, 2 oder 3 ist und
    c 0, 1, oder 2 ist,
    mit der Maßgabe, dass die Summe a + b + c ≤ 3 ist, in mindestens 50% aller Einheiten der Formeln (I) die Summe a + b + c gleich 2 ist, die Organosiliciumverbindung aus 150 bis 1500 Einheiten der Formel (I) besteht und in mindestens 10 Einheiten, bevorzugt mindestens 15 Einheiten, besonders bevorzugt mindestens 20 Einheiten, der Organosiliciumverbindung c verschieden 0 ist,
    sowie
    (B) mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus
    (B1) Füllstoffpartikeln und/oder
    (B2) Organopolysiloxanharz aus Einheiten der Formel R3 e(R4O)fSiO(4-e-f)/2 (IV),worin
    R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
    R4 gleich oder verschieden sein kann und ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
    e 0, 1, 2 oder 3 ist und
    f 0, 1, 2 oder 3 ist,
    mit der Maßgabe, dass die Summe e + f ≤ 3 ist und in weniger als 50% aller Einheiten der Formel (IV) im Organopolysiloxanharz die Summe e + f gleich 2 ist.
  • Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n- Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylrest und Methylcyclohexylreste; Alkenylreste, wie der Vinyl-, 1-Propenyl- und der 2-Propenylrest; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Reste R sind mit Organosilylgruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie z. B. der Trimethylsilylethylenrest, sowie mit Organosiloxanylgruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie z. B. ein Rest der Formel -CH2CH2-Si(CH3)2-O(-Si(CH3)2-O)10-1000-Si(CH3)2-CH=CH2.
  • Vorzugsweise hat Rest R nicht die Bedeutung von Wasserstoffatom. Bevorzugt ist die Gesamtmenge an Einheiten der Formel (I), in denen R Wasserstoffatom bedeutet, weniger als 1,0%, insbesondere weniger als 0,2% ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um gegebenenfalls mit Organosilylgruppen oder mit Organosiloxanylgruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um lineare Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder um aromatische Reste mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Methyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, Phenyl- und Ethylphenylreste, insbesondere um den Methylrest. Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Methyl- oder Ethylreste.
  • Bevorzugt ist a gleich 1, 2 oder 3.
  • Bevorzugt ist b gleich 0 oder 1, besonders bevorzugt 0.
  • Bevorzugt ist c gleich 0 oder 1.
  • Beispiele für Rest Z sind -CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH2-C6H4- und -CH2-CH(CH3)-C6H4-.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest Z um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei -CH2-CH2-CH2- besonders bevorzugt ist.
  • Beispiele für Rest A sind die für Rest R oben angegebenen Reste sowie Acylreste, wie Acetylreste.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest A um Wasserstoffatom, Kohlenwasserstoffreste und Acylreste, besonders bevorzugt um Wasserstoffatom, Methylrest, Allylrest, Butylrest und Acetylrest.
  • Beispiele für Rest R5 sind -CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-CH2 und -CH2-CH(CH2-CH3)-.
  • Bevorzugt handelt es ich bei Rest R5 um -CH2-CH2- oder -CH2-CH(CH3)-.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Rest R2 um Reste der Formel -(CH2)x-O-(C2H4O)m-(C3H6O)n-(C4H8O)o-A (V),wobei
    x eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 3, ist,
    m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
    n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
    o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist und
    A die obengenannte Bedeutung hat,
    mit der Maßgabe, dass die Summe m + n + o 1 bis 200 ist und die Einheiten (C2H4O), (C3H6O) und (C4H8O) statistisch im Rest der Formel (V) verteilt oder auch als Blöcke vorliegen können.
  • Bevorzugt ist m gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30.
  • Bevorzugt ist n eine ganze Zahl von 5 bis 50.
  • Bevorzugt ist o gleich 0.
  • Bei den als Komponente (A) eingesetzten siliciumorganischen Verbindungen handelt es sich bevorzugt um verzweigte oder lineare Organopolysiloxane.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (A) um im Wesentlichen lineare Organopolysiloxane der Formel R2 zR3-zSi-(O-SiR2)x(O-SiRR2)yO-SiR3-zR2 z (III),wobei
    z gleich oder verschieden ist und 0 oder 1 bedeutet,
    x einen Wert von 100 bis 1000 hat,
    y einen Wert von 10 bis 100 hat und die Reste R und R2 jeweils eine der oben genannten Bedeutungen haben, wobei die x Einheiten (O-SiR2) und die y Einheiten (O-SiRR2) im Molekül beliebig verteilt sein können.
  • Obwohl in Formel (III) nicht angegeben, können diese Organopolysiloxane bis zu 10 mol-%, bezogen auf die Summe aller Siloxaneinheiten, andere Siloxaneinheiten, wie ≡SiO1/2-, -SiO3/2- und SiO4/2-Einheiten, enthalten.
  • Die in Formel (III) angegebenen Organopolysiloxane können auch Verzweigungen enthalten, die aus Si-C-Verknüpfungen resultieren, falls mindestens ein Rest R die Bedeutung von mit Organosilylgruppen oder mit Organosiloxanylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest hat, wie z. B. analog zu den in EP-A 298 402 und in EP-A 1 076 073 beschriebenen Polyethersiloxanen, die zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung zu zählen ist. Solche verzweigten Verbindungen (A) sind jedoch nicht bevorzugt.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Organosiliciumverbindungen (A) haben eine Viskosität von bevorzugt 500 bis 1 000 000 mPas, besonders bevorzugt von 1000 bis 100 000 mPas, insbesondere von 5000 bis 50000 mPas, jeweils gemessen bei 25°C.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Organosiliciumverbindungen sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliciumchemie gängigen Methoden hergestellt werden.
  • Beispielsweise können die Organosiliciumverbindungen (A) durch Addition von Verbindungen der Formel Z'-O-(R5O)k-A' (VI),wobei
    Z' ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer endständigen aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung ist und A' eine für A angegebene Bedeutung hat sowie R5 und k eine der oben dafür angegebenen Bedeutungen hat,
    an Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen hergestellt werden. Diese Additionsreaktion, die auch als Hydrosilylierung bezeichnet wird, ist dem Fachmann bekannt und wird z. B. durch Platinverbindungen, wie Hexachlorplatinsäure gelöst in Isopropanol, katalysiert. Dabei kann es durch Nebenreaktionen auch zu Si-O-C-Verküpfungen kommen, insbesondere, wenn A' gleich Wasserstoffatom ist, auf der anderen Seite können auch geringe Mengen Si-H-Gruppen im Produkt verbleiben. Beides ist weder beabsichtigt noch bevorzugt, kann jedoch nicht immer vollständig vermieden werden.
  • Wenn A' die Bedeutung von einwertigem, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer endständigen aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung hat, entstehen Verzweigungen. Vorzugsweise werden jedoch Verbindungen der Formel (VI) eingesetzt, bei denen der Rest A' keine aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff Mehrfachbindungen enthält, so dass bei der Reaktion keine Verzweigungen entstehen.
  • Üblicherweise wird bei der Synthese der erfindungsgemäßen Komponente (A) durch Additionsreaktion ein molarer Überschuss von 5 bis 50% an Verbindung (VI) bezogen auf die Menge an Si-gebundenem Wasserstoff eingesetzt. Die überschüssig eingesetzten Mengen an Verbindung (VI) verbleiben im Produkt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Zusatzstoff (B) in Mengen von bevorzugt 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A).
  • Als erfindungsgemäß eingesetzten Zusatzstoff (B) kann es sich ausschließlich um Komponente (B1), ausschließlich um Komponente (B2) oder eine Mischung aus Komponenten (B1) und (B2) handeln, wobei letzteres bevorzugt ist.
  • Bei der Komponente (B1) handelt es sich bevorzugt um pulverförmige, vorzugsweise hydrophobe, Füllstoffe.
  • Vorzugsweise weist Komponente (B1) eine BET-Oberfläche von 20 bis 1000 m2/g, besonders bevorzugt von 50 bis 400 m2/g, auf.
  • Vorzugsweise weist Komponente (B1) eine Partikelgröße von weniger als 10 μm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 5 μm, auf.
  • Vorzugsweise weist Komponente (B1) eine Agglomeratgröße von weniger als 100 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 20 μm, auf.
  • Beispiele für die Komponente (B1) sind Siliciumdioxid (Kieselsäuren), Titandioxid, Aluminiumoxid, Metallseifen, Quarzmehl, PTFE-Pulver, Fettsäureamide z. B. Ethylenbisstearamid, fein verteilte hydrophobe Polyurethane.
  • Vorzugsweise werden als Komponente (B1) Siliciumdioxid (Kieselsäuren), Titandioxid oder Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche von 20 bis 1000 m2/g, einer Partikelgröße von weniger als 10 μm und einer Agglomeratgröße von weniger als 100 μm eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt als Komponente (B1) sind Kieselsäuren, insbesondere solche mit einer BET-Oberfläche von 50 bis 800 m2/g. Diese Kieselsäuren können pyrogene oder gefällte Kieselsäuren sein. Es sind als Komponente (31) sowohl vorbehandelte Kieselsäuren einsetzbar, also handelsübliche hydrophobe Kieselsäuren, als auch hydrophile Kieselsäuren. Beispiele für handelsübliche hydrophobe Kieselsäuren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind HDK® H2000, eine pyrogene mit Hexamethyldisilazane behandelte Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 140 m2/g (käuflich erhältlich bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) und eine gefällte mit Polydimethylsiloxan behandelte Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 90 m2/g (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Sipernat D10" bei der Degussa AG, Deutschland).
  • Falls als Komponente (B1) hydrophobe Kieselsäuren eingesetzt werden sollen, können hydrophile Kieselsäuren auch in situ hydrophobiert werden, wenn das z. B. für die gewünschte Wirksamkeit der Zusammensetzung als Entschäumer vorteilhaft ist. Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäuren sind vielfach bekannt. Die in situ Hydrophobierung der hydrophilen Kieselsäure kann dabei z. B. durch mehrstündiges Erhitzen der in der Komponente (A) oder in einer Mischung aus (A) und (B2) dispergierten Kieselsäure auf Temperaturen von 100 bis 200°C erfolgen. Dabei kann die Reaktion durch den Zusatz von Katalysatoren, wie KOH, und von Hydrophobiermitteln, wie kurzkettigen OH-terminierten Polydimethylsiloxanen, Silanen oder Silazanen unterstützt werden. Diese Behandlung ist auch beim Einsatz von handelsüblichen hydrophoben Kieselsäuren möglich und kann zur Wirksamkeitsverbesserung beitragen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Kombination von in situ hydrophobierten Kieselsäuren mit handelsüblichen hydrophoben Kieselsäuren.
  • Bei der erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzten Komponente (B2) handelt es sich bevorzugt um Siliconharze aus Einheiten der Formel (IV), bei denen in 0 als 30%, bevorzugt in 0 bis 5%, der Einheiten im Harz die Summe c + d gleich 2 ist.
  • Beispiele für Reste R3 sind die für Rest R angegebenen Beispiele, wobei es sich bevorzugt um Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, insbesondere um den Methylrest, handelt.
  • Beispiele für Reste R4 sind die für Rest R angegebenen Beispiele, wobei es sich bevorzugt um Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Methyl- oder Ethylreste, insbesondere um Ethylreste, handelt.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei Komponente (B2) um Organopolysiloxanharze, die im Wesentlichen aus R3 3SiO1/2(M)- und SiO4/2(Q)-Einheiten bestehen mit R3 gleich der oben genannten Bedeutung; diese Harze werden auch als MQ-Harze bezeichnet. Das molare Verhältnis von M- zu Q-Einheiten liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0, besonders bevorzugt im Bereich von 0,6 bis 1,0. Diese Siliconharze können außerdem bis zu 10 Gew.-% freie Hydroxy- oder Alkoxygruppen enthalten. R3 ist dabei vorzugsweise Methylrest.
  • Vorzugsweise haben diese Organopolysiloxanharze (B2) bei 25°C eine Viskosität größer 1000 mPas oder sind Feststoffe. Das mit Gelpermeationschromatografie bestimmte gewichtsmittlere Molekulargewicht (bezogen auf einen Polystyrolstandard) dieser Harze beträgt vorzugsweise 200 bis 200 000 g/mol, insbesondere 1000 bis 20 000 g/mol.
  • Komponente (B2) sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliciumchemie gängigen Verfahren, z. B. entsprechend „Parsonage, J. R.; Kendrick, D. A. (Science of Materials and Polymers Group, University of Greenwich, London, UK SE18 6PF) Spec. Publ. – R. Soc. Chem. 166, 98–106, 1995", US-A 2,676,182 oder EP-A 927 733 , hergestellt werden.
  • Falls es sich bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Zusatzstoff (B) um eine Mischung aus Komponenten (B1) und (B2) handelt, ist das Gewichtsverhältnis von (B1) zu (B2) in der Mischung bevorzugt 0,01 bis 50, besonders bevorzugt aus 0,1 bis 7.
  • Die erfindungsgemäßen Entschäumerformulierungen können als weitere Komponente Organopolysiloxane (C) enthalten, die ausschließlich aus Einheiten der Formel (I) mit c gleich 0 bestehen, insbesondere Polydimethylsiloxane.
  • Beispiele für erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzte Komponente (C) sind grundsätzlich alle Organosiliciumverbindungen, die unterschiedlich zu Komponente (A) bzw. Komponente (B2) sind, wie z. B. Methylpolysiloxane, wie etwa Polydimethylsiloxane mit Viskositäten von 100 bis 1 000 000 mPa·s bei 25°C. Diese Polydimethylsiloxane können z. B. durch den Einbau von R'SiO3/2- mit R' gleich einer für Rest R angegebenen Bedeutung oder SiO4/2-Einheiten bis maximal 5% aller Einheiten verzweigt sein. Diese verzweigten oder anvernetzten Siloxane weisen dann viskoelastische Eigenschaften auf.
  • Falls die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Komponente (C) enthalten, handelt es sich um Mengen von bevorzugt 0,2 bis 50 Gewichtsteile, besonders bevorzugt um 1 bis 10 Gewichtsteile, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (A).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen keine Komponente (C), insbesondere keine Polydimethylsiloxane.
  • Komponente (C) sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Siliciumchemie gängigen Verfahren hergestellt werden.
  • Außer den Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle weiteren Stoffe enthalten, wie sie auch bisher in Entschäumerformulierungen verwendet worden sind, wie z. B. organische Verbindungen (D).
  • Bei der gegebenenfalls eingesetzten Komponente (D) handelt es sich vorzugsweise um organische Verbindungen mit einem Siedepunkt größer als 100°C, bei dem Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei 900 bis 1100 hPa, insbesondere um Verbindungen, die nicht unzersetzt destilliert werden können, insbesondere um solche, ausgewählt aus Mineralölen, nativen Ölen, Isoparaffinen, Polyisobutylenen, Rückständen aus der Oxoalkoholsynthese, Estern niedermolekularer synthetischer Carbonsäuren, Fettsäureestern, wie z. B. Octylstearat, Dodecylpalmitat, Fettalkoholen, Ettern niedermolekularer Alkohole, Phthalaten, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Polyethylenglycol-polypropylenglycol-copolymere, Estern der Phosphorsäure und Wachsen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der gegebenenfalls eingesetzten Komponente (D) um Glycole, Glycolether und Polyglycole wie Polyethylenglycole, Polypropylenglycole und Polyethylenglycol-polypropylenglycol-copolymere, z. B. die bei der Herstellung der Komponente (A) im Überschuss eingesetzte Verbindung (VI).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten organische Verbindung (D) in Mengen von bevorzugt 0 bis 1000 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0 bis 100 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt Komponente (D).
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um solche, die
    • (A) mindestens eine Organosiliciumverbindung der Formel (III),
    • (B) mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus
    • (B1) Füllstoffpartikel und/oder
    • (B2) Organopolysiloxanharz aus Einheiten der Formel (IV), gegebenenfalls
    • (C) Organosiliciumverbindungen enthaltend Einheiten der Formel (I) mit c gleich 0 und gegebenenfalls
    • (D) eine oder mehrere organische Verbindungen
    enthalten.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um solche, die aus
    • (A) 100 Gewichtsteilen einer Organosiliciumverbindung der Formel (III),
    • (B) 0,1 bis 30 Gewichtsteilen eines Zusatzstoffs ausgewählt aus
    • (B1) Füllstoffpartikeln und/oder
    • (B2) Organopolysiloxanharz aus Einheiten der Formel (IV), gegebenenfalls
    • (C) Organosiliciumverbindungen enthaltend Einheiten der Formel (I) mit c gleich 0 und gegebenenfalls
    • (D) einer oder mehrerer organischer Verbindungen
    bestehen.
  • Insbesondere handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um solche, die aus
    • (A) 100 Gewichtsteilen einer Organosiliciumverbindung der Formel (III),
    • (B1) 1 bis 10 Gewichtsteilen Füllstoffpartikeln und
    • (B2) 1 bis 10 Gewichtsteilen Organopolysiloxanharz aus Einheiten der Formel (IV), und
    • (D) 0 bis 1000 Gewichtsteilen einer oder mehrerer organischer Verbindungen
    bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bevorzugt viskose klare bis opake farblose bis bräunliche Flüssigkeiten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben eine Viskosität von vorzugsweise 100 bis 2 000 000 mPas, besonders bevorzugt von 500 bis 50 000 mPas, insbesondere von 1 000 bis 20 000 mPas, jeweils bei 25°C.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich um Lösungen, Dispersionen oder Pulver handeln.
  • Das Herstellen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann nach bekannten Verfahren, wie z. B. durch Mischen aller Komponenten erfolgen, wie z. B. unter Anwendung von hohen Scherkräften in Kolloidmühlen, Dissolvern oder Rotor-Stator-Homogenisatoren. Dabei kann der Mischvorgang bei reduziertem Druck erfolgen, um das Einmischen von Luft, welche z. B. in hochdispersen Füllstoffen enthalten ist, zu verhindern. Im Anschluss kann bei Bedarf die in situ Hydrophobierung der Füllstoffe erfolgen.
  • Falls es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um Emulsionen handelt, können alle Emulgatoren eingesetzt werden, die dem Fachmann zur Herstellung von Siliconemulsionen bekannt sind, wie z. B. anionische, kationische oder nichtionogene Emulgatoren. Bevorzugt werden Emulgatormischungen eingesetzt, wobei mindestens ein nichtionogener Emulgator, wie beispielsweise Sorbitanfettsäureestern, ethoxylierten Sorbitanfettsäureestern, ethoxylierten Fettsäuren, ethoxylierten linearen oder verzweigten Alkoholen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder Glycerinestern, enthalten sein sollte. Weiterhin können als Verdicker bekannte Verbindungen, wie Polyacrylsäure, Polyacrylate, Celluloseether wie Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, natürliche Gume wie Xanthan Gum und Polyurethane sowie Konservierungsmittel und andere übliche und dem Fachmann bekannte Zusätze zugesetzt werden.
  • Die kontinuierliche Phase der erfindungsgemäßen Emulsionen ist bevorzugt Wasser. Es können jedoch auch erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Form von Emulsionen hergestellt werden, bei denen die kontinuierliche Phase durch die Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C) gebildet oder durch Komponente (D) gebildet wird. Es kann sich dabei auch um multiple Emulsionen handeln.
  • Verfahren zur Herstellung von Siliconemulsionen sind bekannt. Üblicherweise erfolgt die Herstellung durch einfaches Verrühren aller Bestandteile und ggf. anschließendes Homogenisieren mit Strahldispergatoren, Rotor-Stator-Homogenisatoren, Kolloidmühlen oder Hochdruckhomogenisatoren.
  • Falls es sich bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung um Emulsionen handelt, sind Öl in Wasser Emulsionen enthaltend 5 bis 50 Gew.-% Komponenten (A) bis (D), 1 bis 20 Gew.-% Emulgatoren und Verdicker und 30 bis 94 Gew.-% Wasser bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als frei fließende Pulver formuliert werden. Diese sind z. B. bei der Anwendung in pulverförmigen Waschmitteln bevorzugt. Die Herstellung dieser Pulver ausgehend von der Mischung der Komponenten (A), (B), gegebenenfalls (C) und gegebenenfalls (D) erfolgt nach dem Fachmann bekannten Verfahren, wie Sprühtrocknung oder Aufbaugranulation und mit dem Fachmann bekannten Zusätzen.
  • Die erfindungsgemäßen Pulver enthalten bevorzugt 2 bis 20 Gewichts-% Komponenten (A) bis (D). Als Träger kommen z. B. Zeolithe, Natriumsulfat, Cellulosederivate, Harnstoff und Zucker zum Einsatz. Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Pulver können z. B. Wachse sein oder organischen Polymere, wie sie z. B. in EP-A 887097 und EP-A 1060778 beschrieben sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flüssige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können überall eingesetzt werden, wo Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen auch bisher eingesetzt wurden. Insbesondere können sie als Entschäumer eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Entschäumen und/oder Schaumverhinderung von Medien, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit dem Medium vermischt wird.
  • Der Zusatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu den schäumenden Medien kann direkt erfolgen, in geeigneten Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol, Methylethylketon oder t-Butanol, gelöst, als Pulver oder als Emulsion. Die zur Erzielung der gewünschten Entschäumerwirkung notwendige Menge richtet sich z. B. nach der Art des Mediums, der Temperatur und der auftretenden Turbulenz.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen direkt mit konzentrierten flüssigen Tensidfomulierungen vermischt.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,1 Gew.-ppm bis 1 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 1 bis 100 Gew.-ppm, zum anwendungsfertigen schäumenden Medium zugegeben. In konzentrierten Tensidformulierungen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu 0,1 bis 20 Gew.-% insbesondere zu 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von bevorzugt –10 bis +150°C, besonders bevorzugt 5 bis 100°C, und dem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden, wie etwa bei 3000 bis 4000 hPa oder 1 bis 10 hPa.
  • Die erfindungsgemäßen Entschäumerzusammensetzungen können überall dort eingesetzt werden, wo störender Schaum unterdrückt werden soll. Das ist z. B. in nichtwässrigen Systemen wie bei der Teerdestillation oder der Erdölverarbeitung der Fall. Insbesondere eigenen sich die erfindungsgemäßen Entschäumerzusammensetzungen zur Bekämpfung von Schaum in wässrigen Tensidsystemen, die Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln, die Bekämpfung von Schaum in Abwasseranlagen, bei Textilfärbeverfahren, bei der Erdgaswäsche, in Polymerdispersionen, und zum Entschäumen von bei der Zellstoffherstellung anfallenden wässrigen Medien.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, dass sie als Entschäumer leicht handhabbar sind, mit konzentrierten Tensidformulierungen mischbar sind, und dass sie sich durch eine hohe, lang anhaltende Wirksamkeit in unterschiedlichsten Medien bei geringen Zusatzmengen auszeichnen. Das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch außerordentlich vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es einfach in der Durchführung und sehr wirtschaftlich ist.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die folgenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei etwa 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also etwa 20°C bzw. einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Recktanten bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt. Alle in den Beispielen angeführten Viskositätsangaben sollen sich auf eine Temperatur von 25°C beziehen.
  • Prüfungen der Verträglichkeit
  • Zur Prüfung der Entschäumerwirksamkeit werden zu verschiedenen flüssige Tensidformuierungen je 2% der Entschäumerformulierungen gegeben. Nach 14 Tagen wird die Verträglichkeit visuell nach folgender Skala beurteilt: + = verträglich, o = geringe Abscheidungen, – = unverträglich.
  • Produkte, die verträglich waren oder nur geringe Abscheidungen zeigten, wurden auf ihre Wirksamkeit überprüft.
  • Prüfungen der Entschäumerwirksamkeit
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit wurde eine 0,1 Gew.-%ige Lösung der entschäumerhaltigen Tensidformulierung in einem temperierten Becherglas im Kreislauf gepumpt, so dass die umgepumpte Tensidlösung aus 10 cm Höhe auf die Oberfläche der Tensidlösung fiel. Dabei wurde der Schaumanstieg über einen Zeitraum von 60 min kontinuierlich beobachtet. Die Temperatur und Umpumpgeschwindigkeit sind den jeweiligen Einzelbeispielen zu entnehmen.
  • Tensidformulierungen
  • Formulierung 1: Eine wässrige Formulierung enthaltend 10 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure (erhältlich unter der Bezeichnung „Marlon AS3-Säure" bei der Sasol Germany GmbH, Deutschland), 7 Gew.-% Triethanolamin und 10 Gew.-% ethoxylierten Tridecylalkohol mit 10 Ethylenglycoleinheiten (erhältlich unter der Bezeichnung „Lutensol TO 109" bei der BASF AG, Deutschland).
  • Formulierung 2: ein Gemisch aus Fettalkoholethoxylaten mit einer Dichte von 1,0108 und einem Wirkstoffgehalt von 40 Gew.-%.
  • Formulierung 3: ein Gemisch aus ionischen Tensiden auf der Basis von Fettsäurealkanolamiden mit einer Dichte von 1,0059 und einem Wirkstoffgehalt von 36 Gew.-%.
  • Formulierung 4: Gemisch aus Alkansulfonaten und Fettalkoholethoxylaten mit einer Dichte von 1,0131 und einem Wirkstoffgehalt von 18 Gew.-%.
  • Die als Komponente A in den Beispielen und Vergleichsbeispielen eingesetzten polymeren Organosiliciumverbindungen wurden durch Additionsreaktion von aliphatischen, endständig ungesättigten Ethern E der Formel CH=CH-CH2-O-(C2H4O)m-(C3H6O)n-A bzw. in den Beispielen 4, 5 und 6 deren Gemische an Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Organosiliciumverbindungen hergestellt, wobei die Ether bzw. Ethergemische E jeweils im Überschuss eingesetzt wurden.
  • Die Struktur der sich dadurch ergebenden Organosiliciumverbindungen A1-A9 und AV1-AV4 sind nachfolgender Tabelle 1 zu entnehmen und entsprechen folgender Formel (CH3)3Si-(O-Si(CH3)2)x(O-SiCH3R2)yO-Si(CH3)3, wobei R2 = -(CH2)3-O-(C2H4O)m-(C3H6O)n-A bedeutet Tabelle 1
    x y R2 Trübungspunkt in °C (EN1890) Viskosität in mPas
    A1 285 43 m = 20, n = 20, A=H 43,5 8280
    A2 173 17 m = 20, n = 20, A = H 44,0 8390
    A3 358 38 m = 20, n = 20, A = H 44,5 22700
    A4 256 24 8·(m = 0, n = 30, A = H) 16·(m = 20, n= 20, A = H) 38,0 29300
    A5 256 24 12·(m = 0, n = 30, A = H) 12·(m = 20, n= 20, A = H) 34,0 20600
    A6 256 24 16·(m = 0, n = 30, A = H) 8·(m = 20, n = 20, A=H) 35,0 16900
    A7 377 21 m = 10, n = 0, A = H <30 52200
    A8 930 50 m = 6, n = 0, A = C(O)CH3 <30 126000
    A9 930 50 m = 20, n = 20, A = CH3 <30 150000
    AV1 110 11 m = 20, n = 20, A = H 44,0 4190
    AV2 100 41 m = 20, n = 20, A = H 42,0 6950
    AV3 40 6 m = 0, n = 30, A = H < 30 713
    AV4 70 5 m = 25, n = 25, A = H 42,0 825
  • Bei den in den folgenden Beispielen eingesetzten Komponenten A handelt es sich jeweils um Mischungen A1*–A9* und AV1*–AV4* aus 85 Gew.-% der Organosiliciumverbindungen A1–A9 und AV1–AV4 und 15 Gew.-% der zu deren Herstellung im Überschuss jeweils eingesetzten Ethern und Ethergemischen.
  • Als Komponenten B kamen folgende Stoffe zum Einsatz:
    B11: Eine pyrogene hydrophile Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 400 m2/g erhältlich unter dem Handelsnamen HDK® T40 bei der Wacker Chemie AG, D-München.
    B12: Eine pyrogene hydrophobierte Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 150 m2/g und einem Kohlenstoffgehalt von 0,8% erhältlich unter dem Handelsnamen HDK® H15 bei der Wacker Chemie AG, D-München.
    B13: Eine pyrogene hydrophobierte Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 200 m2/g und einem Kohlenstoffgehalt von 2,8% erhältlich unter dem Handelsnamen HDK® H2000 bei der Wacker Chemie AG, D-München.
    B21: Ein bei Raumtemperatur festes Siliconharz bestehend aus (nach 29Si-NMR und IR-Analyse) 40 mol-% CH3SiO1/2-, 50 mol-% SiO4/2-, 8 mol-% C2H5OSiO3/2- und 2 mol-% HOSiO3/2-Einheiten mit einer gewichtsmittleren Molmasse von 7900 g/mol (bezogen auf Polystyrolstandard).
  • Als Komponente D wurde eingesetzt:
    • D1: Ein Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Siedebereich von 235–270°C (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung Exxsol D 100 S bei Staub & Co Nürnberg, Deutschland)
    • D2: Ein Polypropylenglycol mit einer Viskosität von ca. 100 mPas (erhältlich unter dem Namen PPG 400 bei F. B. Silbermann GmbH&Co KG D-Gablingen).
  • Beispiel 1 bis 12 und Vergleichsbeispiele V1 bis V5
  • Die Rezeptur für ein jedes Beispiel und Vergleichsbeispiel sind in Tabelle 2 angegeben. Die Prozentangaben beziehen sich dabei jeweils auf das Gewicht. Tabelle 2
    Beispiel Komponente A Komponente B Komponente D
    1 90% A1 5% B21 5% D1
    2 85% A2* 5% B12, 5% B21 5% D1
    3 90% A3* 5% B11, 5% B21 -
    4 85% A3* 5% B12, 5% B21 5% D1
    5 90% A3* 5% B21 5% D1
    6 95% A3* 5% B12 -
    7 45% A4* 2,5% B21 2,5% D1, 50% D2
    8 42,5% A5* 2,5% B13, 2,5% B21 2,5% D1, 50% D2
    9 42,5% A6* 2,5% B13, 2,5% B21 2,5% D1, 50% D2
    10 45% A7* 2,5% B21 52,5% D1
    11 42,5% A8* 2,5% B13, 2,5% B21 2,5% D1, 50% D2
    12 42,5% A9* 2,5% B13, 2,5% B21 2,5% D1, 50% D2
    V1 90% AV1* 5% B11, 5% B21 -
    V2 95% AV2* 5% B13 -
    V3 95% AV3* 5% B13 -
    V4 90% AV3* 5% B21 5% D1
    V5 42,5% AV4* 2,5% B13 2,5% D1, 50% D2
  • Die Herstellung der einzelnen Entschäumerformulierungen erfolgte durch einfaches Vermischen aller Komponenten mit einer Dissolverscheibe. Die Formulierungen von Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 1 (V1) wurden zusätzlich in Gegenwart von 1500 ppm KOH 4h bei 110°C erhitzt.
  • Die Entschäumerwirkung der so hergestellten Formulierungen wird anhand von Tensidformulierungen getestet und die Ergebinisse in den Tabellen 3 bis 5 zusammengefasst. Tabelle 3 Ergebnisse Prüfung der Entschäumer in der Tensidformulierung 1
    Beispiel Verträglichkeit Schaumhöhe nach 60 min bei 50°C und 80 l/h Schaumhöhe nach 60 min bei 80°C und 80 l/h
    Ohne + 60 mm 48 mm
    7 + 50 mm 33 mm
    8 + 43 mm 22 mm
    9 + 50 mm 33 mm
    V5 + 60 mm 50 mm
    Tabelle 4 Ergebnisse Prüfung der Entschäumer in der Tensidformulierung 2
    Beispiel Verträglichkeit Maximale Schaumhöhe bei 50°C und 80 l/h
    ohne + 55 mm
    7 + 18 mm
    8 o 15 mm
    9 o 40 mm
    10 + 30 mm
    11 o 18 mm
    12 o 30 mm
    V5 o 54 mm
  • Tabelle 5 Ergebnisse Prüfung der Entschäumer in der Tensidformulierung 3
    Beispiel Verträglichkeit Maximale Schaumhöhe bei 50°C und 80 l/h
    ohne + 55 mm
    7 o 33 mm
    8 o 45 mm
    9 o 28 mm
    V5 o 53 mm
    Tabelle 6 Ergebnisse Prüfung der Entschäumer in der Tensidformulierung 4
    Beispiel Verträglichkeit Maximale Schaumhöhe bei 80°C und 100 l/h Maximale Schaumhöhe bei 80°C und 80 l/h
    Ohne + >80 mm 78 mm
    1 + 50 mm -
    2 + - -
    3 o 15 mm -
    4 o 30 mm -
    5 + 18 mm -
    6 o 38 mm -
    7 + - 30 mm
    8 + - 20 mm
    9 o - 30 mm
    10 + - 33 mm
    12 + - 18 mm
    V1 o >80 mm -
    V2 + >80 mm -
    V3 o >80 mm -
    V4 o >80 mm -
    V5 o - 54 mm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1519987 [0003]
    • - DE 2222998 [0005]
    • - DE 2233817 [0006]
    • - EP 341952 A [0007]
    • - EP 298402 A [0029]
    • - EP 1076073 A [0029]
    • - US 2676182 A [0051]
    • - EP 927733 A [0051]
    • - EP 887097 A [0075]
    • - EP 1060778 A [0075]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Parsonage, J. R.; Kendrick, D. A. (Science of Materials and Polymers Group, University of Greenwich, London, UK SE18 6PF) Spec. Publ. – R. Soc. Chem. 166, 98–106, 1995" [0051]
    • - EN1890 [0095]

Claims (10)

  1. Zusammensetzungen enthaltend (A) mindestens eine polymere Organosiliciumverbindung bestehend aus Einheiten der Formel Ra(R1O)bR2 cSiO(4-a-b-c)/2 (I)worin R gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R1 gleich oder verschieden sein kann und ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R2 einen Rest der Formel -Z-O-(R5O)k-A (II)bedeutet, Z ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, R5 gleich oder verschieden sein kann und einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, k eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, A Wasserstoffatom oder einwertiger organischer Rest bedeutet, a 0, 1, 2 oder 3 ist, b 0, 1, 2 oder 3 ist und c 0, 1, oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe a + b + c ≤ 3 ist, in mindestens 50% aller Einheiten der Formeln (I) die Summe a + b + c gleich 2 ist, die Organosiliciumverbindung aus 150 bis 1500 Einheiten der Formel (I) besteht und in mindestens 10 Einheiten der Organosiliciumverbindung c verschieden 0 ist, sowie (B) mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus (B1) Füllstoffpartikeln und/oder (B2) Organopolysiloxanharz aus Einheiten der Formel R3 e (R4O)fSiO(4-e-f)/2 (IV)worin R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R4 gleich oder verschieden sein kann und ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, e 0, 1, 2 oder 3 ist und f 0, 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe e + f ≤ 3 ist und in weniger als 50 % aller Einheiten der Formel (IV) im Organopolysiloxanharz die Summe e + f gleich 2 ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rest R2 um Reste der Formel -(CH2)x-O-(C2H4O)m-(C3H6O)n-(C4H8O)o-A (V)handelt, wobei x eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist und A die obengenannte Bedeutung hat, mit der Maßgabe, dass die Summe m + n + o 1 bis 200 ist und die Einheiten (C2H4O), (C3H6O) und (C4H8O) statistisch im Rest der Formel (V) verteilt oder auch als Blöcke vorliegen können.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente (A) um im Wesentlichen lineare Organopolysiloxane der Formel R2 zR3-zSi-(O-SiR2)x(O-SiRR2)yO-SiR3-zR2 z (III)handelt, wobei z gleich oder verschieden ist und 0 oder 1 bedeutet, x einen Wert von 100 bis 1000 hat, y einen Wert von 5 bis 100 hat und die Reste R und R2 jeweils eine der oben genannten Bedeutungen haben, wobei die x Einheiten (O-SiR2) und die y Einheiten (O-SiRR2) im Molekül beliebig verteilt sein können.
  4. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen Zusatzstoff (B) in Mengen von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A), enthalten.
  5. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen keine Komponente (C) enthalten.
  6. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen Komponente (D) enthalten.
  7. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Zusammensetzungen um solche handelt, die aus (A) 100 Gewichtsteilen einer Organosiliciumverbindung der Formel (III), (B) 0,1 bis 30 Gewichtsteilen eines Zusatzstoffs ausgewählt aus (B1) Füllstoffpartikeln und/oder (B2) Organopolysiloxanharz aus Einheiten der Formel (IV), gegebenenfalls (C) Organosiliciumverbindungen enthaltend Einheiten der Formel (I) mit c gleich 0 und gegebenenfalls (D) einer oder mehrerer organischer Verbindungen bestehen.
  8. Flüssige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend die Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Entschäumen und/oder Schaumverhinderung von Medien, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit dem Medium vermischt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen in Mengen von 0,1 Gew.-ppm bis 1 Gew.-% zum anwendungsfertigen schäumenden Medium zugegeben werden.
DE102007047211A 2007-10-02 2007-10-02 Entschäumerzusammensetzungen Withdrawn DE102007047211A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047211A DE102007047211A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Entschäumerzusammensetzungen
JP2010527386A JP2010540233A (ja) 2007-10-02 2008-09-09 消泡剤組成物
CN200880106277A CN101802103A (zh) 2007-10-02 2008-09-09 防泡沫组合物
KR1020107008941A KR20100075542A (ko) 2007-10-02 2008-09-09 발포 방지 조성물
US12/680,145 US20110207650A1 (en) 2007-10-02 2008-09-09 Anti-foaming compositions
EP08803894A EP2195386A1 (de) 2007-10-02 2008-09-09 Entschäumerzusammensetzungen
PCT/EP2008/061926 WO2009047066A1 (de) 2007-10-02 2008-09-09 Entschäumerzusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047211A DE102007047211A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Entschäumerzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047211A1 true DE102007047211A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40343631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047211A Withdrawn DE102007047211A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Entschäumerzusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110207650A1 (de)
EP (1) EP2195386A1 (de)
JP (1) JP2010540233A (de)
KR (1) KR20100075542A (de)
CN (1) CN101802103A (de)
DE (1) DE102007047211A1 (de)
WO (1) WO2009047066A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103596655B (zh) * 2011-06-03 2015-04-22 圣诺普科有限公司 消泡剂
DE102013226798A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Evonik Industries Ag Oberflächenbehandlung von Partikeln und deren Verwendung
US11931673B2 (en) 2018-11-28 2024-03-19 Wacker Chemie Ag Defoaming formulations containing organopolysiloxanes
EP3887016B1 (de) 2018-11-28 2022-06-15 Wacker Chemie AG Entschäumerformulierungen enthaltend organopolysiloxane
KR102465015B1 (ko) * 2019-04-25 2022-11-10 다우 실리콘즈 코포레이션 용매 안정성 슬립 첨가제 조성물
CN116964132A (zh) 2021-05-07 2023-10-27 瓦克化学股份公司 有机聚硅氧烷、含其的组合物和粉末制剂及其作为消泡剂的用途

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676182A (en) 1950-09-13 1954-04-20 Dow Corning Copolymeric siloxanes and methods of preparing them
DE1519987A1 (de) 1963-05-06 1970-04-09 Dow Corning Stabile Schaumregulierungsmittel
DE2222998A1 (de) 1971-05-17 1972-12-07 Dow Corning Entschaeumer
DE2233817A1 (de) 1972-05-15 1973-11-22 Dow Corning Schaumbekaempfungsmittel
EP0298402A2 (de) 1987-07-08 1989-01-11 Dow Corning Corporation Vernetzte Organopolysiloxane und darauf basierende Emulsionen
EP0341952A2 (de) 1988-05-09 1989-11-15 Dow Corning Corporation Silikonschaum-Kontrollzusammensetzung
EP0887097A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entschäumerpulver
EP0927733A1 (de) 1998-01-02 1999-07-07 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten
EP1060778A1 (de) 1999-05-21 2000-12-20 Wacker-Chemie GmbH Entschäumerpulver
EP1076073A1 (de) 1999-08-02 2001-02-14 Wacker-Chemie GmbH Entschäumerformulierung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856701A (en) * 1971-05-17 1974-12-24 Dow Corning Antifoam composition
BE788249A (fr) * 1972-05-15 1973-02-28 Dow Corning Compositions de silicones pour lutter contre le moussage dans les procedes de teinture au jet
US3984347A (en) * 1974-12-19 1976-10-05 Dow Corning Corporation Foam control composition
JP2002201355A (ja) * 2000-10-26 2002-07-19 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化組成物及びこれを用いた乳化化粧料
DE50201143D1 (de) * 2001-07-19 2004-11-04 Wacker Chemie Gmbh Verzweigte Organosiloxan(co)polymere und deren Verwendung als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
DE10255649A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Wacker-Chemie Gmbh Entschäumerformulierungen
DE10258126B3 (de) * 2002-12-12 2004-01-29 Wacker-Chemie Gmbh Alkinolgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen sowie diese enthaltend vernetzbare Massen und daraus herstellbare Formkörper
DE10320631A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Wacker-Chemie Gmbh Polyalkoxyreste aufweisende Organosiliciumverbindungen
DE10354259A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-09 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Carbonylreste-aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE10359589A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE102004035709A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102004040263A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Wacker-Chemie Gmbh Entschäumerzusammensetzungen
DE102004051897A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102005002163A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102005007313A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Entschäumerformulierungen
DE102005025450A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Wacker Chemie Ag Entschäumerformulierungen
DE102005055839A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Wacker Chemie Ag Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE102007037198A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102008001786A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere als Pflegewirkstoff zur Pflege von menschlichen oder tierischen Körperteilen
DE102008043944A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
FR2939033B1 (fr) * 2008-12-02 2012-08-31 Oreal Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin des matieres keratiniques, et procede de maquillage
DE102009003187A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Silicon Antischaumpartikel
DE102009028041A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Wacker Chemie Ag Entschäumerformulierungen
US8492325B2 (en) * 2010-03-01 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Dual-usage liquid laundry detergents comprising a silicone anti-foam

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676182A (en) 1950-09-13 1954-04-20 Dow Corning Copolymeric siloxanes and methods of preparing them
DE1519987A1 (de) 1963-05-06 1970-04-09 Dow Corning Stabile Schaumregulierungsmittel
DE2222998A1 (de) 1971-05-17 1972-12-07 Dow Corning Entschaeumer
DE2233817A1 (de) 1972-05-15 1973-11-22 Dow Corning Schaumbekaempfungsmittel
EP0298402A2 (de) 1987-07-08 1989-01-11 Dow Corning Corporation Vernetzte Organopolysiloxane und darauf basierende Emulsionen
EP0341952A2 (de) 1988-05-09 1989-11-15 Dow Corning Corporation Silikonschaum-Kontrollzusammensetzung
EP0887097A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entschäumerpulver
EP0927733A1 (de) 1998-01-02 1999-07-07 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten
EP1060778A1 (de) 1999-05-21 2000-12-20 Wacker-Chemie GmbH Entschäumerpulver
EP1076073A1 (de) 1999-08-02 2001-02-14 Wacker-Chemie GmbH Entschäumerformulierung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Parsonage, J. R.; Kendrick, D. A. (Science of Materials and Polymers Group, University of Greenwich, London, UK SE18 6PF) Spec. Publ. - R. Soc. Chem. 166, 98-106, 1995"
EN1890

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100075542A (ko) 2010-07-02
WO2009047066A1 (de) 2009-04-16
EP2195386A1 (de) 2010-06-16
US20110207650A1 (en) 2011-08-25
CN101802103A (zh) 2010-08-11
JP2010540233A (ja) 2010-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563491B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP1781393B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP1807164B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP1618936B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP2289977B1 (de) Entschäumerformulierungen
EP2846891B1 (de) Entschäumerformulierungen enthaltend organopolysiloxane
EP3423165B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen für waschmittel
EP2794760B1 (de) Verfahren zur herstellung von entschäumerzusammensetzungen
DE102005002163A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
DE102008043944A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP0985698A1 (de) Lineare Polyether-Polysiloxan-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
EP3007793B1 (de) Verfahren zum entschäumen von wässrigen, tenside enthaltenden zusammensetzungen, und entschäumerformulierungen
DE102007047211A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP2253364B1 (de) Silicon antischaumpartikel
EP3310451B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen für waschmittel
DE102006044839A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP3887014B1 (de) Entschäumerformulierungen enthaltend organopolysiloxane
WO2011069868A2 (de) Entschäumerzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501