DE102007047004A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
DE102007047004A1
DE102007047004A1 DE200710047004 DE102007047004A DE102007047004A1 DE 102007047004 A1 DE102007047004 A1 DE 102007047004A1 DE 200710047004 DE200710047004 DE 200710047004 DE 102007047004 A DE102007047004 A DE 102007047004A DE 102007047004 A1 DE102007047004 A1 DE 102007047004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
cross member
control
furnace
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710047004
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Fleissner
Franz Götzendorfer
Ernst Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200710047004 priority Critical patent/DE102007047004A1/de
Priority to ES08105314.2T priority patent/ES2655735T3/es
Priority to EP08105314.2A priority patent/EP2045531B1/de
Priority to PL08105314T priority patent/PL2045531T3/pl
Publication of DE102007047004A1 publication Critical patent/DE102007047004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Ofenfront des Backofens ist versehen mit einem eine Bedienfläche (4) sowie zumindest beidseitig eine Ofentür einfassende Frontleisten (10) aufweisenden, einstückigen und aus Blechmaterial bestehenden Ofenfrontelement (8). Erfindungsgemäß ist zumindest die Bedienfläche (4) mit einem ebenfalls aus Blechmaterial bestehenden und einen Bestandteil der Bedien- und Anzeigefläche bildenden Querträger (20) fest verbunden, der als Träger für die Bedienung und Anzeige von Funktionsorganen des Backofens ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen oder ein anderes Haushaltsgerät mit einem, eine Bedienfläche sowie zumindest beidseitig die Ofentür einfassende Frontleisten aufweisenden, einstückigen und aus Blechmaterial bestehenden Ofenfrontelement.
  • Bei derartigen, vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten, im Wesentlichen ebenflächigen und nur niedrige Abkantungen aufweisenden Ofenfrontelementen mit einer großflächigen Bedienfläche und davon abstehenden schmalen Frontleisten, d. h. mit einem im Wesentlichen ebenen und schmalen, insbesondere U-förmig freiragende Elemente aufweisenden, in einem Stanz- und Tiefziehverfahren vorgefertigten Bauteil besteht einerseits das transporttechnische Problem des gehäuften und auf engstem Raum gebündelten bzw. gestapelten Verpackens und Transports von labilen, d. h. leicht verformbaren, dünnwandigen Blechteilen und andererseits das Problem, ein derart instabiles Blechteil als notwendigerweise formstabilen Träger für Funktionselemente wie elektrische Schalter, z. B. Zeitschalter, Tastaturen oder dergleichen, zu verwenden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass einerseits trotz weitgehend ebenflächiger und mit freiragenden Elementen versehener Gestaltung der Blechteile und damit verbundener Instabilität des Ofenfrontelements eine für die im Zuge der Fertigung notwendige Verpackung, Transport und Weiterbearbeitung, z. B. Assemblierung, ausreichende Formstabilität des Ofenfrontelements erhalten wird und andererseits von der Frontebene abstehende, bzw. abgekantete Elemente, z. B. Träger für Bauteile, vorgesehen sein können und dies mittels einfacher fertigungstechnischer Maßnahmen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei einem Backofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest die Bedienfläche mit einem ebenfalls aus Blechmaterial bestehenden und einen Bestandteil der Bedien- und Anzeigefläche bildenden Querträger verbunden ist, der als Träger für die Bedienung und Anzeige von Funktionsorganen des Backofens ausgebildet ist.
  • Durch die fertigungstechnisch sehr einfach durchzuführende mechanische Verbindung des Ofenfrontelements mit einem Querträger werden diese als Einzelteile relativ instabilen Teile zu einer formstabilen und planen Einheit sandwichartig vorzugsweise durch Kleben vereinigt. Dabei werden bei der Herstellung dieser Einzelteile bei Anwendung der Tiefziehtechnik tiefe und deshalb problematische Abkantungen vermieden, indem solche weit auskragenden Abkantungen oder Schenkel als problemlos verformbare Biegeteile ausgebildet werden können. So kann insbesondere der genannte Querträger als Träger für der Bedien- und Anzeigefläche des Backofens zugeordnete Organe wie elektrische Schalter, Zeitglieder, Taster oder dergleichen dienen und hierfür auch tief von der ebenen Frontfläche abgebogene Schenkel besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Querträger die Bedienfläche des Ofenfrontelements überragt und als Bedien- und vorzugsweise als Anzeigefläche für Funktionsorgane des Backofens dient. Dadurch besteht in fertigungstechnisch einfacher Weise die Möglichkeit, den Querträger unabhängig vom damit verbundenen Ofenfrontelement mit einer beliebigen Konfiguration, mit Abbiegungen, Fensteröffnungen und dergleichen zu versehen, ohne die Gestaltung und Formstabilität des Ofenfrontelements zu beeinträchtigen.
  • So besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit einer Ausgestaltung, bei der die Frontfläche des Querträgers die Frontfläche der Bedienfläche des Ofenfrontelements mit einem für die Einführung einer z. B. teiltransparenten und mit der Ofenfront flächenbündigen Sichtscheibe geeigneten Abstand hinterragt. Diese Bauweise wird besonders einfach und kostengünstig, wenn als Abstandhalter zwischen der Bedienfläche des Ofenfrontelements und der Frontfläche des Querträgers eine beidseitig mit einer Klebeschicht versehene Platte vorgesehen ist. Mit einem kostengünstigen, vorzugsweise aus nicht-metallischen Kunststoff bestehenden „Klebeband" wird einerseits eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Elementen der Bedien- und Anzeigefläche des Backofens und andererseits die Basis für eine flächenbündige Einfügung einer transparenten Sichtscheibe für die Darbietung der Anzeigeorgane des Backofens geschaffen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Die perspektivische Ansicht der Ofenfront eines Backofens,
  • 2 die rückseitige Ansicht der Ofenfront mit angedeuteter Ofenmuffel,
  • 3 die rückseitige Ofenfront in Explosionsdarstellung ihrer Bestandteile.
  • Die in den Figuren gezeigte Ofenfront eines Einbau-Backofens besitzt oberhalb einer gestrichelt angedeuteten Ofentür 1 mit Handgriff 9 und mit Türfrontfläche 2 eine Bedien- und Anzeigefläche 3, die beim Ausführungsbeispiel geteilt ist in eine Bedienfläche 4 mit bzw. für Bedienorgane 5 z. B. mit Bedienknebeln für die Steuerung von Backofen-Heizelementen, Zeitschaltern und dergleichen und mit einer Anzeigefläche 6 mit bzw. für Anzeigeorgane 7 für die optische Anzeige der mit den Bedienorganen 5 eingestellten Werte.
  • Das Ofenfrontelement 8 mit einstückiger Bedienfläche 4 der Bedien- und Anzeigefläche 3 besitzt beidseitig die Ofentür 1 rahmenartig einfassende Frontleisten 10, die sich über die gesamte Höhe der Ofentür 1 erstrecken und einstückig als U-förmiges Stanz- und Biegeteil mit der Bedienfläche 4 flächenbündig verbunden sind. Jede Frontleiste 10 besitzt eine rechtwinklig abgebogene Abkantung 11, die sich parallel zur Bewegungsrichtung 13 der Ofentür 1 in die Öffnungsstellung erstrecken und diese Ofentür 1 portalmäßig einfassen. Diese Abkantungen 11 besitzen in Form von leicht abgekanteten Verlängerungen Befestigungselemente 12, die mit einem die Beschickungsöffnung einer Backofenmuffel 15 (gestrichelt angedeutet in 2) umgebenden Backofenflansch 16 an Befestigungsstellen 14 z. B. mittels Schrauben verbunden sind. Die Befestigungselemente 12 sind Verlängerungen der rechtwinklig von den Frontleisten 10 einstückig abstehenden Abkantungen 11 mit den erwähnten Befestigungsstellen 14. An den äußeren Begrenzungen der Frontleisten 10 sind einstückig kurze, rechtwinklig abgebogene seitliche Begrenzungsflansche 17 vorgesehen.
  • 3 zeigt in Explosionsdarstellung den Aufbau der Ofenfront gemäß den 1 und 2. Zu erkennen ist das Ofenfrontelement 8 mit der Bedienfläche 4 und mit den nach unten frei auskragenden Frontleisten 10 samt Abkantungen 11 und Begrenzungsflanschen 17. Die Bedienfläche 4 besitzt geeignete Öffnungen für die erwähnten Bedienorgane 5 und dergleichen. Auf die Bedienfläche 4 aufsetzbar ist ein z. B. metallischer Querträger 20 als die Anzeigefläche 6 bildender Bauteil, der ebenfalls entsprechende Öffnungen für Anzeigeorgane, z. B. optische LED-Bauelemente, aufweist. Die Befestigung des Querträgers 20 erfolgt durch Kleben mittels einer beidseitig mit einer Klebeschicht versehenen Platte 18 aus Kunststoffmaterial. Diese Platte 18 dient als Abstandshalter für die miteinander zu verbindenden Teile 4 und 20/6 mit einem Abstand a entsprechend der Dicke der Platte 18. Die Anzeigefläche 6 des Querträgers 20 hinterragt also die Bedienfläche 4, sodass in dieser Fuge z. B. eine teiltransparente Sichtscheibe 19 flächenbündig zur Bedienfläche 4 befestigt werden kann. Auch diese Platte 18 besitzt für die Anzeigeorgane 7 geeignete Öffnungen.
  • Durch die sandwichartige Bauweise der Bedien- und Anzeigefläche 3 wird insbesondere deren Querstabilität im Vergleich mit den sie bildenden Einzelelementen wesentlich erhöht, sodass unter anderem die Handhabung und der Transport der Ofenfront verbessert und vereinfacht wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, besitzt der Querträger 20 rückseitig einen von dessen Frontfläche rechtwinklig abstehenden Schenkel 21 als Träger für Anzeigeorgane und dergleichen.

Claims (5)

  1. Backofen mit einem, eine Bedienfläche (4) sowie zumindest beidseitig die Ofentür (1) einfassende Frontleisten (10) aufweisenden, einstückigen und aus Blechmaterial bestehenden Ofenfrontelement (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (4) mit einem ebenfalls aus Blechmaterial bestehenden und einen Bestandteil der Bedien- und Anzeigefläche (3) bildenden Querträger (20) fest verbunden ist, der als Träger für Bedienung und Anzeige von Funktionsorganen des Backofens ausgebildet ist.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (20) die Bedienfläche (4) des Ofenfrontelements überragt und als Bedien- und vorzugsweise als Anzeigefläche (4, 6) für Funktionsorgane des Backofens dient.
  3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche des Querträgers (20) die Frontfläche der Bedienfläche (4) des Ofenfrontelements mit einem für die Einführung z. B. einer teiltransparenten und mit der Ofenfront flächenbündigen Sichtscheibe (19) geeigneten Abstand hinterragt.
  4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalter zwischen der Bedienfläche (4) des Ofenfrontelements und der Frontfläche des Querträgers (20) eine beidseitig mit einer Klebeschicht versehene Platte (18) vorgesehen ist.
  5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (20) einen von dessen Frontfläche winkelig abstehenden Schenkel (21) als Träger für Organe bzw. Bauelemente des Backofens aufweist.
DE200710047004 2007-10-01 2007-10-01 Backofen Withdrawn DE102007047004A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047004 DE102007047004A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Backofen
ES08105314.2T ES2655735T3 (es) 2007-10-01 2008-09-11 Horno para cocinar
EP08105314.2A EP2045531B1 (de) 2007-10-01 2008-09-11 Backofen
PL08105314T PL2045531T3 (pl) 2007-10-01 2008-09-11 Piekarnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047004 DE102007047004A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047004A1 true DE102007047004A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40193578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710047004 Withdrawn DE102007047004A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Backofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2045531B1 (de)
DE (1) DE102007047004A1 (de)
ES (1) ES2655735T3 (de)
PL (1) PL2045531T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107240A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Industrie A Zanussi SpA, Porde none (Italien) Kuchenherd, insbesondere fur den Haushalt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598903A (en) * 1944-12-18 1948-03-01 Corner & Co Ltd G Improvements in or relating to gas cookers
US2650586A (en) * 1944-11-13 1953-09-01 Murray Corp Cabinet range construction
GB610717A (en) * 1945-08-03 1948-10-20 Orme Evans And Company Ltd Improvements in or relating to cooking, baking, boiling and like apparatus
ES166467Y (es) * 1971-02-26 1971-10-16 Ulgor, S. C. I. Estructura principal para aparatos domesticos.
GB2163547B (en) * 1984-08-01 1987-12-31 Ti New World Ltd Improvements in or relating to cookers
GB2197457B (en) * 1986-11-10 1990-12-12 Ti New World Ltd Improvements in or relating to cooking appliances
GB2346438B (en) * 1999-02-03 2001-01-24 Stoves Group Plc Fabrication of cooking appliances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107240A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Industrie A Zanussi SpA, Porde none (Italien) Kuchenherd, insbesondere fur den Haushalt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2045531A2 (de) 2009-04-08
ES2655735T3 (es) 2018-02-21
PL2045531T3 (pl) 2018-05-30
EP2045531A3 (de) 2015-02-25
EP2045531B1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570669B1 (de) Kochmulde
DE19747769C2 (de) Haushaltsgerät mit Frontblende
EP1639935B1 (de) Kastenförmige Bedienblende
WO2011020803A1 (de) Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
EP3261873B1 (de) Bedieneinheit fuer eine fahrzeugkomponente, insbesondere fuer eine heizungs-, lueftungs- und/oder klimaanlage eines fahrzeugs
DE19504471A1 (de) Bedienblende für Hausgeräte
EP1929840B1 (de) Halteanordnung für eine kochfeldplatte eines gargerätes
EP1678448B1 (de) Blende für ein gerätegehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE102007047004A1 (de) Backofen
EP1160513A2 (de) Haushaltsgerät mit Schalterfront
WO2005043043A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE3210164A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mit einem schutzgitter abgedeckten luefters in einer gehaeusewand
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE202012101539U1 (de) Blende für Möbel
DE3404199A1 (de) Backofen
EP3628945A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit frontseitiger dekorplatte und kantenschutzelement für eine randkante der dekorplatte, sowie haushaltsgerät
EP2045535B1 (de) Stapelbares Formteil
DE10350588A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
WO2012022674A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10157221A1 (de) Blendeneinheit für ein Gargerät
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür
DE102007047005A1 (de) Backofen
EP3145082A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141002