DE102007046445A1 - Organisches selbstemittierendes Bauteil - Google Patents

Organisches selbstemittierendes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007046445A1
DE102007046445A1 DE102007046445A DE102007046445A DE102007046445A1 DE 102007046445 A1 DE102007046445 A1 DE 102007046445A1 DE 102007046445 A DE102007046445 A DE 102007046445A DE 102007046445 A DE102007046445 A DE 102007046445A DE 102007046445 A1 DE102007046445 A1 DE 102007046445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting
organic
ligand
radiation
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046445A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102007046445A priority Critical patent/DE102007046445A1/de
Priority to JP2010526163A priority patent/JP5688972B2/ja
Priority to PCT/DE2008/001588 priority patent/WO2009039845A1/de
Priority to EP08834044A priority patent/EP2190945B1/de
Priority to TW097137094A priority patent/TWI418608B/zh
Priority to KR1020107009385A priority patent/KR101584379B1/ko
Priority to CN200880109386.2A priority patent/CN101809118B/zh
Priority to AT08834044T priority patent/ATE547500T1/de
Priority to US12/680,618 priority patent/US9139764B2/en
Publication of DE102007046445A1 publication Critical patent/DE102007046445A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/331Metal complexes comprising an iron-series metal, e.g. Fe, Co, Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/188Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein organisches selbstemittierendes Bauteil wie eine organische Leuchtdiode (OLED), zumindest zwei Elektrodenschichten und dazwischen zumindest eine organische selbstemittierenden Schicht mit einem phosphoreszenz-Triplettemitter umfassend. Die selbstemittierende Schicht enthält, in einer Matrix eingebettet, einen Metallkomplex mit einer niedrigen Ionisierungsenergie, bevorzugt einen Übergangsmetallkomplex mit zumindest einem die Guanidin-Anion-Gruppe enthaltenden Liganden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein organisches selbstemittierendes Bauteil wie eine Organische Leuchtdiode (OLED), zumindest zwei Elektrodenschichten und dazwischen zumindest eine organische selbst-emittierenden Schicht mit einem Triplettemitter umfassend.
  • Der Stand der Technik stellt eine Vielzahl von OLEDs bereit, die rot und/oder grün leuchten. Jedoch mangelt es derzeit an tiefblau, hellblau und/oder blaugrün strahlenden OLEDs mit annehmbaren, weil wirtschaftlich interessanten, Lebensdauern.
  • Cotton et al. haben gezeigt, dass der hpp-Ligand (Anion des 1,3,4,6,7,8-hexahydro-2H-pyrimido[1,2-a]pyrimidine = Hhpp) die außerordentliche Fähigkeit besitzt, Komplexe in hohen Oxidationsstufen durch seine enorme Basisizät zu stabilisieren (F.A.Cotton, L. M. Daniels, C.A. Murillo, D.J. Timmons, C.C. Wilkinson (J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 9249–9256, bzw. siehe Tab. 3 aus F.A. Cotton, N. E. Gruhn, J. Gu, P. Huang, D. L. Lichtenberger, C. A. Murillo, L. O.van Dorn, C. C. Wilkinson; „Closed-Shell Molecules That Ionize More Readily Than Cesium", Science Vol 298 (2002) 1971.).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine OLED zur Verfügung zu stellen, die blau emittiert und eine für den Markt akzeptable Lebensdauer hat.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein selbstemittierendes organisches Bauteil, ein transparentes Substrat (1), zumindest eine untere, ebenfalls transparente Elektrodenschicht (2), zumindest eine organische emittierende Schicht (5) und darüber zumindest eine obere Elektrodenschicht (9) umfassend, weil in der emittierenden Schicht (5) in einer Matrix zumindest ein Metallkomplex eingelagert ist, der zumindest einen Liganden, der über eine Guanidin-Anion-Gruppe am Zentralatom koordiniert ist, hat.
  • Vorteilhafterweise enthält der in der Matrix in der Emissionsschicht eingebettete Metallkomplex zumindest ein Ligandanion, das die Struktureinheit eines Anions, abgeleitet vom Guandin, also der Guanidin-Anion-Gruppe:
    Figure 00020001
    enthält.
  • Weitere Metallkomplexe mit derartig niedrigen Ionisierungsenthalpien sind auch aus dem oben zitierten Artikel von Cotton et al. (F.A. Cotton, N. E. Gruhn, J. Gu, P. Huang, D. L. Lichtenberger, C. A. Murillo, L. O.van Dorn, C. C. Wilkinson; „Closed-Shell Molecules That Ionize More Readily Than Cesium", Science Vol 298 (2002) 1971) bekannt. Diese Metallkomplexe wurden bislang zur n-Dotierung von organischen halbleitenden Materialien eingesetzt.
  • In der folgenden Tabelle, die aus dem oben genannten Artikel von Cotton et al. entnommen ist, sind ausgewählte Beispiele derartiger Metallkomplexe, an denen der so genannte „hpp-„ Ligand, der paddlewheel-Ligand gebunden ist, dargestellt. Table 3. First ionizations of atoms and chemically prepared and isolated molecules below S eV. Transient and low-temperature species detected in molecular beam techniques are discussed in the text. All of the dinuclear molecules have closed-shell singlet σ2π4δ2 configurations.
    Molecule or atom Spin state IE (eV) Type Ref.
    W2(hpp)4 3.514 Onset This work
    W2(hpp)4 3.76 Vertical This work
    Cs Doublet 3.89 Atomic (3, 22, 23)
    6-C6Et6)(η5-C5Me5)Fe Doublet 3.95 Onset (23)
    Mo2(hpp)4 4.01 Onset This work
    Fr Doublet 4.07 Atomic (22, 23)
    Rb Doublet 4.18 Atomic (3, 22, 23)
    6-C6Et6)(η5-C5Me5)Fe Doublet 4.21 Vertical (23)
    Mo2(hpp)4 4.33 Vertical This work
    K Doublet 4.34 Atomic (3, 22, 23)
    Cp(η6-C6Et6)Fe Doublet 4.54 Vertical (24)
    Cp(η6-C6Me6)Fe Doublet 4.68 Vertical (24)
    5-C5Me5)2Co Doublet 4.71 Vertical (25)
    Cp(η6-C6H3(CMe3)3)Fe Doublet 4.74 Vertical (24)
    Cr2(hpp)4 4.76 Onset This work
    5-C9Me7)2Co Doublet 4.89 Vertical (26)
    5-C5Me5)2Cr Triplet 4.93 Vertical (25)
    Cr2(hpp)4 5.00 Vertical This work
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass der dort offenbarte „hpp"-Ligand, ebenso wie die gesamten, die Guanidin-Gruppe enthaltenden Liganden, in Emittersystemen oder Emitterschichten für organische Leuchtdioden zusammen mit den bekannten Koliganden zu einer effizienten kurzwelligen Emission führt und dabei auch eine ausreichende Stabilität zeigen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Metallkomplex ein Übergangsmetallatom als Zentralatom, insbesondere bevorzugt ist Iridium, Platin und Gold. Dabei kann auch mehr als ein hpp und/oder Guanidinanion enthaltender oder hpp-artiger Ligand gebunden sein.
  • Unten werden die Bindungsmöglichkeiten an den Metallzentren beispielhaft mit einem hpp-Liganden gezeigt. Der Ligand kann dabei nur an ein Metallzentrum koordiniert sein oder verbrückend wirken. Im Sinne der Erfindung sind auch gemischte Varianten, wo ein hpp-Ligand zweizähnig an ein Metallatom gebunden ist, während ein weiterer an dem gleichen Metallatom und einem anderen verbrückend wirkt.
  • Figure 00040001
  • Die Koordinationssphäre des Metallatoms wird durch weitere beliebige Liganden, insbesondere auch Liganden, abgeleitet vom Guandingerüst vervollständigt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung hat sich nicht nur der hpp-Ligand selbst in Emissionsschichten selbstemittierender Bauteile als vorteilhaft erwiesen, sondern insbesondere das in vielfältiger Weise modifizierte Guandin-Grundgerüst.
  • Bislang wurden die Guanidin-Gruppen enthaltenden Liganden nicht für Emittersysteme benutzt, weil ein wissenschaftliches Vorurteil bestand, die nicht voll durchkonjugierten Liganden, wie die mit Guanidin-Gruppe würden sich für Emittersysteme nicht eignen.
  • Erfindungsgemäß wurde hingegen beispielsweise die Guanidin-Anion-Gruppe als Strukturelement, das zur Stabilisierung in metallorganischen phosphoreszenten Emittern herangezogen werden kann, identifiziert, obwohl dort kein durchkonjugiertes System vorliegt. Die Ligandensysteme können dabei weitere Substituenten enthalten, die die Koordination an weitere Me tallatome fortsetzen. Dann entstehen zwei- und mehrkernige Komplexe.
  • Somit enthält der in der Matrix der Emissionsschicht eingebettete Metallkomplex zumindest ein Ligandanion mit der allgemeinen Strukturformel:
    Figure 00050001
    Guandin-Anion-Gruppe als Strukturfragment.
  • Durch Variation der der Reste R1, R2, R3 und R4 lassen sich verschiedenartige Liganden erzeugen, die geeignet für die Emittersysteme im erfindungsgemäßen Bauteil sind. R1, R2, R3 und R4 können dabei unabhängig voneinander H, Methyl-, Ethylverallgemeinert unverzweigte, verzweigte, kondensierte (wie z. B. Decahydronaphthyl-), ringformige (wie z. B. Cyclohexyl-) und/oder ganz oder teilweise substituierte Alkylreste sein.
  • Diese Alkylreste können Ethergruppen (Ethoxy-, Methoxy-, Propoxy-, usw.), Ester-, Amid-, Carbonatgruppen etc. enthalten. Im Sinne der Erfindung sind auch substituierte oder unsubstituierte aliphatische Ringe bzw. Ringsysteme, wie Cyclohexyl. R1, R2, R3 und R4 ist nicht auf gesättigte Systeme beschränkt, sondern beinhalten auch substituierte bzw. unsubstituierte Aromaten wie Phenyl, Diphenyl, Naphthyl, Phenanthryl etc. bzw. Benzyl- etc. Eine Zusammenstellung als Substituenten in Frage kommender Heterocyclen ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Figure 00060001
  • Dies ist nur eine Auswahl von substituierten bzw. unsubstituierten Heterozyklen, die als Reste R1, R2, R3 und R4 in Frage kommen. Der Einfachheit halber ist nur die Grundeinheit dargestellt. Die Bindung an den Liganden kann an jeder bindungsfähigen Stelle des Grundkörpers erfolgen. Zudem können diese Reste selbst noch beispielweise durch elektronenziehende oder elektronschiebende Gruppen substituiert sein.
  • Als Koliganden kommen alle Ligandensysteme in Frage, die bislang in Emittersystemen organischer selbstemittierender Bauteile wie beispielsweise in OLEDs (organischen Leuchtdioden) eingesetzt wurden oder als dazu geeignet veröffentlicht wurden. Einige bekannte Beispiele für Koliganden finden sich beispielsweise in WO2005097942A1 , WO2006013738A1 , WO2006098120A1 , WO2006008976A1 , WO2005097943A1 , (Konica Mi nolta) oder, US 6,902,830 , US 7,001,536 , US 6,830,828 (UDC). Dort werden eine Vielzahl von Liganden beschrieben, die über eine N^C-Struktureinheit (Beispiel: 2-Phenylpridin oder 2-Phenylimidazol) an Iridium oder Platin koordiniert, Emittersysteme für organische Leuchtdioden bereitstellen. Einige dieser Verbindungen zeigen eine blaue Emission.
  • Ebenso geeignet als Koliganden sind solche, die über eine Fluorierung der Phenylpyridin-Liganden in Bis(2,4-difluorophenyl-2-pyridyl)-Iridium(III)-picolinat (FIrPic) oder FIr6 erhalten werden. Diese verschiebt die Emission zu kürzeren Wellenlängen.
  • Schließlich ist durch Erhöhung der Elektronendichte mittels Carbenliganden ( WO200519373 oder EP1692244B1 ), eine elektronische Struktur erzeugt worden, die eine tiefblaue Emission erzeugt.
  • Der Inhalt der genannten Druckschriften über die Koliganden soll hiermit per Referenz Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Beschreibung sein.
  • Den Metallkomplexen mit diesen Koliganden gemeinsam ist ihre mangelnde Stabilität oder schwierige Zugänglichkeit.
  • Alle Verbindungen in den genannten Patenten sind in diese Erfindungsmeldung einbezogen, sofern sie die beschriebenen Bedingungen durch die beanspruchte Modifikation erfüllen.
  • Bevorzugt wird durch die ausgewählte Struktureinheit in homo- bzw. heteroleptischen organometallischen Komplexen zumindest ein Zentralatom in der Oxidationsstufe Ir(III), Pt(II) und/oder Au(I) stabilisiert, wobei das Emissionspektrum des Komplexes mit den angegebenen Koliganden zur kürzeren Emissionswellenlängen verschoben wurde.
  • Im Folgenden sollen zur Erläuterung einige beispielhafte Ligandanionen aufgezeigt werden, die alle die Guanidin-Anion-Gruppe haben.
  • Besonders bevorzugt ist das hpp-Anion selbst (Fig. 5a). Die Länge der beiden Brücken, die die Stickstoffatome miteinander verbinden können unabhängig voneinander variiert werden (Fig. 5b). Dabei kann die Länge der Brücke n bzw. m unabhängig voneinander zwischen 1 und 10 gewählt werden, wobei n oder m mit 2, 3 oder 4 bevorzugt sind. Fig. 5c zeigt beispielhaft das verbrückte Guanidingrundgerüst mit n und m = 3. Die Substituenten R1–R12 können in analoger Weise wie R1–R4 in Fig. 3 gewählt werden.
  • Figure 00080001
  • Fig. 6a und 6b zeigen ein Derivat mit kondensierten aromatischen Ringsystemen. Besonders bevorzugt ist hier n = 0, 1, 2 und m = 0, 1, 2. Die Substituenten R1 bis R4 können analog Fig. 3 gewählt werden, während R5 und R6 für ein komplettes Substitutionsmuster stehen, das auch aus mehreren einzelnen Substituenten aufgebaut sein kann. Die Einzelsubstituenten können dabei analog R1 bis R4 (Fig. 3) gewählt werden.
  • Figure 00080002
    Fig. 6: Guanidinkerne mit ankondensierten Aromaten
  • Fig. 7a–c zeigen verschiedene Liganden mit zentralem Guanidinkern mit aromatischen Substituenten. Diese können dabei einzeln, verbrückend oder kondensiert angeordnet sein. Rx (x = 1 – 4) stellen Substituentenmuster im obigen Sinne dar.
  • Figure 00090001
    Fig. 7: Guanidinkerne mit aromatischen Substituenten.
  • Fig. 8 zeigt verschiedene Guanidinderivate mit gesättigten Ringsystemen bzw. Substituenten.
  • Figure 00100001
    Fig. 8. Guanidinderivate mit gesättigten ankondensierten Ringsystemen
  • Fig. 9 zeigt gemischte bzw. höher kondensierte Varianten der Fig. 7 und 8.
  • Figure 00110001
    Fig. 9: Gemischte bzw. höher kondensierte Varianten der Fig. 7 und 8
  • Im Sinne der Erfindung sind auch Guandinderivate, die weitere heterozyklische Substituenten enthalten. (aromatisch oder aliphatisch). Nachfolgend sind einige Beispiele aufgezeigt. Fig. 10 zeigt Guandinderivate mit ankondensierten sechsgliederigen Ringen.
  • Im Falle aromatischer Ringe können X1-X10 unabhängig voneinander C-H bzw. C-R (R siehe oben) oder N sein.
  • Im Falle aliphatischer Ringe können X1-X10 unabhängig voneinander CH2, -C-H, R bzw. C-R1, R2 (R siehe oben) oder N bzw. NH, NR sein. In analoger Weise lassen sich auch Chinolin und Isochinolinderivate erhalten. Es werden hauptsächlich Vertreter der Guanidin-Anion-Gruppe mit verbrückten Stickstoffatomen, wobei die Kohlenwasserstoffbrücken, substituiert oder unsubstituiert und/oder aromatisch, kondensiert aromatisch oder nicht aromatisch und/oder heterocyclisch vorliegen können.
  • Figure 00130001
  • Fig. 10: Guandinderivate mit ankondensierten sechsgliederigen Ringen. Die aromatischen Ringen können auch hydriert bzw. entsprechend substituiert sein.
  • Fig. 11 zeigt einige Beispiele für Guanidinderivate mit Imidazol bzw. Benzimidazolsubstituenten. Die Substituenten lassen sich analog zu den anderen Beispielen auswählen. Ist jedoch wenigstens R1 oder R2 = H besteht die Möglichkeit durch eine weitere Deprotonierung zweifach negativ geladene Ligandensysteme zu erhalten. In analoger Weise lassen sich auch Pyrazol-derivate erhalten.
  • Figure 00140001
  • Der Übersicht halber werden die Substituenten an den Imidazolgruppen vernachlässigt
  • Figure 00140002
  • Fig. 11: Guanidin-Anion-Gruppe, wobei die Stickstoffatome zum Teil unverbrückt sind, mit Imidazol bzw. Benzimidazolsubstituenten.
  • Des Weiteren sind im Sinne der Erfindung Liganden mit Guanidiungrundgerüst, die zusätzlich P, S, O, As, Sb, F, oder auch metallorganische Substituenten, wie bespielweise Ferrocenyl, Phthalocyaninyl (Zn, Fe, Ni etc.) enthalten.
  • Mit der Erfindung gelingt erstmals die Identifikation eines Strukturelements, das zur Stabilisierung in metallorganischen phosphoreszenten Emittern, insbesondere in Triplettemittern herangezogen werden kann. Die erfindungsgemäßen Liganden beinhalten das Anion eines Guandin-Derivates (Fig. 3), die in verschiedenartiger Weise an Metallatome koordiniert werden können (Fig. 2). Die Ligandsysteme können dabei weitere Substituenten enthalten, die die Koordination an weitere Metallatome fortsetzen.
  • Die anionischen Liganden werden durch Deprotonierung des entsprechenden neutralen Liganden mit Guandineinheit erhalten.
  • In 1 wird die Erfindung noch anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Die 1 zeigt den schematisierten Schichtaufbau eines organischen selbstemittierenden Bauteils. Von unten nach oben ist folgender Schichtaufbau realisiert:
    Ganz unten befindet sich das Substrat 1, das beispielsweise aus Glas ist. Darauf befindet sich die untere Elektrodenschicht 2, die transparent und daher beispielsweise aus ITO (Indium Zinn Oxid) ist. Über dieser Elektrodenschicht 2 liegt die Lochinjektionsschicht 3, über der wiederum die Lochtransportschicht 4 angeordnet ist und über der die organische aktive Schicht, die Emissionsschicht 5 liegt. Auf der Emissionsschicht 5 liegt die Lochblockierende Schicht 6, auf der die Elektronentransportschicht 7 und schließlich die Elektroneninjektionsschicht 8 mit angrenzender oberer Elektrode 9, beispielsweise einer Metallelektrode.
  • Bei Anlegen einer Spannung zwischen oberer und unterer Elektrode fließt Strom durch das Bauteil und in der organischen aktiven Schicht 5 werden Photonen freigesetzt, die in Form von Licht über die untere Elektrode 2 und das Substrat 1 das Bauteil verlassen.
  • In der Emissionsschicht 5 sind erfindungsgemäß in einer Matrix Metallkomplexe vorgesehen, die ein Ionisierungspotential kleiner/gleich 5 eV haben. Bitte keine Ionisierungsenergien. Insbesondere sind erfindungsgemäß Metallkomplexe vorgesehen, die zumindest einen Liganden, der über eine Guanidin-Anion-Gruppe am Zentralatom koordiniert, haben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein organisches selbstemittierendes Bauteil wie eine organische Leuchtdiode (OLED), zumindest zwei Elektrodenschichten und dazwischen zumindest eine organische selbst emittierenden Schicht mit einem phosphoreszenz-Triplettemitter umfassend. Die selbst-emittierende Schicht enthält in einer Matrix eingebettet einen Metallkomplex mit einer, bevorzugt einen Übergangsmetallkomplex mit zumindest einem die Guanidin-Anion-Gruppe enthaltenden Liganden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005097942 A1 [0020]
    • - WO 2006013738 A1 [0020]
    • - WO 2006098120 A1 [0020]
    • - WO 2006008976 A1 [0020]
    • - WO 2005097943 A1 [0020]
    • - US 6902830 [0020]
    • - US 7001536 [0020]
    • - US 6830828 [0020]
    • - WO 200519373 [0022]
    • - EP 1692244 B1 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - F.A.Cotton, L. M. Daniels, C.A. Murillo, D.J. Timmons, C.C. Wilkinson (J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 9249–9256 [0003]
    • - F.A. Cotton, N. E. Gruhn, J. Gu, P. Huang, D. L. Lichtenberger, C. A. Murillo, L. O.van Dorn, C. C. Wilkinson; „Closed-Shell Molecules That Ionize More Readily Than Cesium", Science Vol 298 (2002) 1971 [0003]
    • - F.A. Cotton, N. E. Gruhn, J. Gu, P. Huang, D. L. Lichtenberger, C. A. Murillo, L. O.van Dorn, C. C. Wilkinson; „Closed-Shell Molecules That Ionize More Readily Than Cesium", Science Vol 298 (2002) 1971 [0007]

Claims (9)

  1. Selbstemittierendes organisches Bauteil, ein transparentes Substrat (1), zumindest eine untere, ebenfalls transparente Elektrodenschicht (2), zumindest eine organische emittierende Schicht (5) und darüber zumindest eine obere Elektrodenschicht (9) umfassend, wobei in der emittierenden Schicht (5) in einer Matrix zumindest ein Metallkomplex eingelagert ist, der zumindest einen Liganden, der über eine Guanidin-Anion-Gruppe am Zentralatom koordiniert ist, hat.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, das tiefblau, hellblau und/oder blaugrün emittiert.
  3. Bauteil einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Bauteil jeweils zwischen den Elektrodenschichten und der organischen aktiven Schicht noch weitere Hilfsschichten hat.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauteil in der Emissionsschicht (5) einen Metallkomplex hat, der zumindest ein Zentralatom, ausgewählt aus der Gruppe der Übergangsmetalle hat.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bauteil in der Emissionsschicht (5) einen Metallkomplex hat, der zumindest einen hpp-Liganden hat.
  6. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bauteil in der Emissionsschicht einen Metallkomplex hat, der zumindest zweikernig ist und über einen hpp-Liganden verbrückend verbunden ist.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Stickstoffatome der Guanidin-Anion-Gruppe durch Kohlenwasserstoffbrücken, die substituiert oder unsubstituiert und/oder aromatisch, kondensiert aromatisch oder nicht aromatisch und/oder heterocyclisch sind, verbrückt sind.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Stickstoffatome der Guanidin-Anion-Gruppe unverbrückt sind.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Stickstoffatome der Guanidin-Anion-Gruppe auf einer Seite verbrückt und auf einer Seite unverbrückt vorliegen.
DE102007046445A 2007-09-28 2007-09-28 Organisches selbstemittierendes Bauteil Ceased DE102007046445A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046445A DE102007046445A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Organisches selbstemittierendes Bauteil
JP2010526163A JP5688972B2 (ja) 2007-09-28 2008-09-26 放射を発する有機素子
PCT/DE2008/001588 WO2009039845A1 (de) 2007-09-28 2008-09-26 Organisches strahlungsemittierendes bauteil
EP08834044A EP2190945B1 (de) 2007-09-28 2008-09-26 Organisches strahlungsemittierendes bauteil
TW097137094A TWI418608B (zh) 2007-09-28 2008-09-26 有機輻射發射元件
KR1020107009385A KR101584379B1 (ko) 2007-09-28 2008-09-26 유기 복사 방출 소자
CN200880109386.2A CN101809118B (zh) 2007-09-28 2008-09-26 有机辐射发射构件
AT08834044T ATE547500T1 (de) 2007-09-28 2008-09-26 Organisches strahlungsemittierendes bauteil
US12/680,618 US9139764B2 (en) 2007-09-28 2008-09-26 Organic radiation-emitting component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046445A DE102007046445A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Organisches selbstemittierendes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046445A1 true DE102007046445A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046445A Ceased DE102007046445A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Organisches selbstemittierendes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046445A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
DE102004010954A1 (de) * 2004-03-03 2005-10-06 Novaled Gmbh Verwendung eines Metallkomplexes als n-Dotand für ein organisches halbleitendes Matrixmaterial, organisches Halbleitermaterial und elektronisches Bauteil
WO2005097942A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2005097943A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006008976A1 (ja) 2004-07-16 2006-01-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 白色発光有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006013738A1 (ja) 2004-08-05 2006-02-09 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
US7001536B2 (en) 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1692244B1 (de) 2003-12-12 2007-04-11 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6902830B2 (en) 1998-09-14 2005-06-07 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US7001536B2 (en) 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
EP1692244B1 (de) 2003-12-12 2007-04-11 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
DE102004010954A1 (de) * 2004-03-03 2005-10-06 Novaled Gmbh Verwendung eines Metallkomplexes als n-Dotand für ein organisches halbleitendes Matrixmaterial, organisches Halbleitermaterial und elektronisches Bauteil
WO2005097942A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2005097943A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006008976A1 (ja) 2004-07-16 2006-01-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 白色発光有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006013738A1 (ja) 2004-08-05 2006-02-09 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置および照明装置
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.A. Cotton, N. E. Gruhn, J. Gu, P. Huang, D. L. Lichtenberger, C. A. Murillo, L. O.van Dorn, C. C. Wilkinson; "Closed-Shell Molecules That Ionize More Readily Than Cesium", Science Vol 298 (2002) 1971
F.A.Cotton, L. M. Daniels, C.A. Murillo, D.J. Timmons, C.C. Wilkinson (J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 9249-9256

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500398B1 (de) Phosphoreszente Metallkomplexverbindung, strahlungsemittierendes Bauelement aufweisend eine phosphoreszente Metallkomplexverbindung und Verfahren zur Herstellung einer phosphoreszenten Metallkomplexverbindung
DE102007031261A1 (de) Lumineszierende Metallkomplexe mit sperrigen Hilfsliganden
DE602004005014T2 (de) Organische, lichtemittierende bauelemente mit binuklearmetallzusammensetzungen als emissionsmaterial
EP2205615B1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
DE102019125398A1 (de) Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102012205945A1 (de) Organische Superdonoren mit mindestens zwei gekoppelten Carben-Gruppen und deren Verwendung als n-Dotierstoffe
DE102004010954A1 (de) Verwendung eines Metallkomplexes als n-Dotand für ein organisches halbleitendes Matrixmaterial, organisches Halbleitermaterial und elektronisches Bauteil
DE102010013495A1 (de) Dotierstoff für eine Lochleiterschicht für organische Halbleiterbauelemente und Verwendung dazu
DE102008048336A1 (de) Einkernige neutrale Kupfer(I)-Komplexe und deren Verwendung zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE102020205832A1 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 6-Silyl-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
EP1808910A2 (de) Elektronisches Bauelement mit mindestens einer organischen Schichtanordnung
EP2158625A1 (de) Verwendung eines metallkomplexes als p-dotand für ein organisches halbleitendes matrixmaterial, organisches halbleitermaterial und organische leuchtdioden
DE102008033929A1 (de) Phosphoreszente Metallkomplexverbindung, Verfahren zur Herstellung dazu und strahlungsemittierendes Bauelement
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
DE102008056391A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011007052A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verwendung eines Kupferkomplexes als Dotierstoff zum Dotieren einer Schicht
DE102015112133A1 (de) Metallkomplexverbindung und organisches lichtemittierendes Bauelement
EP2190945B1 (de) Organisches strahlungsemittierendes bauteil
WO2016096851A1 (de) Ambipolare hostmaterialien für optoelektronische bauelemente
DE102015110091B4 (de) Phosphepinmatrixverbindung für ein Halbleitermaterial
EP3017488B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
EP1803789A1 (de) Verwendung von Metallkomplexen als Emitter in einem elektronischen Bauelement und elektronisches Bauelement
EP1714332A2 (de) Phosphoreszierendes elektrolumineszenzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140404