DE102007045109A1 - Radüberwachungseinrichtung - Google Patents

Radüberwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007045109A1
DE102007045109A1 DE102007045109A DE102007045109A DE102007045109A1 DE 102007045109 A1 DE102007045109 A1 DE 102007045109A1 DE 102007045109 A DE102007045109 A DE 102007045109A DE 102007045109 A DE102007045109 A DE 102007045109A DE 102007045109 A1 DE102007045109 A1 DE 102007045109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
measuring
evaluation unit
monitoring device
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007045109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045109B4 (de
Inventor
Bernd Stephan
Jens Graf
Patrick Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102007045109.3A priority Critical patent/DE102007045109B4/de
Priority to US12/284,587 priority patent/US8125323B2/en
Priority to CN2008101547706A priority patent/CN101474945B/zh
Publication of DE102007045109A1 publication Critical patent/DE102007045109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045109B4 publication Critical patent/DE102007045109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0498Constructional details of means for attaching the control device for rim attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radüberwachungsvorrichtung mit einer Mess- und Auswerteeinheit (12), die dazu ausgelegt ist, im Bereich wenigstens einer Radmutter oder -schraube (14) des Rads (10) an dem Rad (10) befestigt zu sein. Die Radüberwachungsvorrichtung umfasst wenigstens einen Sensor (18) zum Erfassen einer Kenngröße für einen Zustand eines Radlagers (22) und zumindest einen Sensor (16) zum Erfassen eines Reifendrucks eines Reifens (24) des Rads (10).

Description

  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Radüberwachungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere im Bereich der Radüberwachung in Lastkraftwagen oder Lastkraftwagen-Trailern, sind Radüberwachungsvorrichtungen bekannt, die eine Mess- und Auswerteinheit umfassen, die dazu ausgelegt ist, im Bereich wenigstens einer Radmutter des Rads an dem Rad befestigt zu sein. Solche Radüberwachungseinrichtungen umfassen teilweise wenigstens einen Sensor zum Erfassen einer Kenngröße für einen Zustand eines Radlagers. Auf den Zustand des Radlagers kann beispielsweise durch das Erfassen einer Temperatur des Radlagers und durch das Erfassen von Vibrationen während der Fahrt geschlossen werden, wobei die Vibrationen ein charakteristisches Frequenzspektrum haben. Gattungsgemäße Radüberwachungsvorrichtungen sind im Vergleich zu Radüberwachungsvorrichtungen, die nicht mit der Felge verbunden sind, besonders leicht und robust ausgestaltet, um einerseits eine Unwucht des Rads durch das Gewicht der Radüberwachungsvorrichtung zu vermeiden und um andererseits trotz der extremen Bedingungen, denen die Radüberwachungsvorrichtung im Betrieb ausgesetzt ist, eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Durch das Anbringen de Radüberwachungsvorrichtung im Bereich der Radmutter ist die Radüberwachungsvorrichtung leicht zugänglich und leicht montierbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Radüberwachungsvorrichtung mit einem erweiterten Funktionenspektrum und einem verbesserten Bedienkomfort bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Radüberwachungsvorrichtung mit einer Mess- und Auswerteinheit, die dazu ausgelegt ist, im Bereich wenigstens einer Radmutter oder -schraube des Rads an dem Rad befestigt zu sein, und mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen einer Kenngröße für einen Zustand eines Radlagers.
  • Um eine gattungsgemäße Radüberwachungsvorrichtung mit einer erweiterten Funktionalität auszustatten, wird nach einem Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, zumindest einen Sensor zum Erfassen eines Reifendrucks eines Reifens des Rads bereitzustellen. Durch die Montage der Mess- und Auswerteinheit im Bereich der Radmutter kann einerseits jederzeit eine leichte Zugänglichkeit der Mess- und Auswerteinheit gewährleistet werden und andererseits kann die Radmutter zum Herstellen einer lösbaren Verbindung genutzt werden, beispielsweise als Halte- oder Rastelement oder zum Verschrauben der Mess- und Auswerteinheit mit einer Felge des Rads, wobei im letzteren Fall ein Befestigungselement der Mess- und Auswerteinheit oder die gesamte Mess- und Auswerteinheit beim Verschrauben der Radmutter zwischen der Radmutter und der Felge eingespannt werden kann.
  • Die Kenngröße für den Zustand der Radlagers kann eine Temperatur sein, aus der auf erhöhte Reibkräfte im Radlager geschlossen werden kann, oder alternativ eine Intensität von Vibrationen in einem bestimmten Spektralbereich angeben. Durch die Integration der Reifendrucküberwachung in die gleiche Mess- und Auswerteinheit, die eine Radlagerüberwachung durchführt, können im Vergleich zu Lösungen mit zwei oder mehr getrennten Überwachungsvorrichtungen Kosteneinsparungspotenziale realisiert werden. Dadurch das die gesamte Messung und Auswertung an dem sich drehenden Teil des Rads ausgeführt wird, kann eine konstruktiv aufwändige Übertragung von Daten von einem sich drehenden Teil der Radnabe auf einen feststehenden Teil der Radnabe vermieden werden.
  • Ein Energieverbrauch der Mess- und Auswerteinheit kann auf das Nötigste beschränkt werden, wenn die Mess- und Auswerteinheit durch ein Abfragesignal aktivierbar ist und im Übrigen keine oder fast keine Energie verbraucht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Mess- und Auswerteinheit ein Mittel zum manuellen Auslösen des Abfragesignals aufweisen. Das Mittel kann ein einfacher Schalter sein, der beispielsweise auch als kapazitiver Sensor ausgebildet sein kann. Der Schalter kann beispielsweise durch eine Abdeckung vor einer versehentlichen Betätigung, beispielsweise durch während der Fahrt des Lastkraftwagens herum fliegende Steinchen, geschützt sein.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem Mittel zum manuellen Auslösen des Abfragesignals kann die Mess- und Auswerteinheit eine Empfängeranordnung zum drahtlosen Empfangen des Abfragesignals aufweisen. Das Abfragesignal, das auch als „Wake-Up-Puls" bzw. Aufweckimpuls ausgestaltet sein kann, kann beispielsweise ein elektromagnetisches Signal sein, dessen Frequenz eine Resonanzfrequenz eines Schwingkreises in der Mess- und Auswerteinheit ist. Das Abfragesignal kann ausgelöst werden, wenn eine Amplitude der Spannungsschwingungen an dem Schwingkreis einen Schwellenwert überschreitet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Mess- und Auswerteinheit ein Signalausgabemittel zum Ausgeben eines Messwerts umfasst, wobei das Signalausgabemittel durch ein Abfragesignal aktivierbar ist. Das Signalausgabemittel kann beispielsweise als Transmitter zum Ausgeben eines den Messwert enthaltenden Funksignals oder als Klartext-Anzeigeeinheit, beispielsweise als 7-Segment-Anzeige, als LCD-Anzeige oder auch als Touchscreen ausgebildet sein und ggf. mit einem abklappbaren Deckel zum Schutz der Anzeigeeinheit ausgestattet sein. Durch eine mittelbare oder unmittelbare Integration eines der Sensoren in den Schwingkreis kann zudem die Resonanzfrequenz abhängig von dem Messergebnis gestaltet werden. Die Resonanzfrequenz kodiert dann das Messergebnis, welches dadurch in einer einfachen Weise durch eine Messung der Resonanzfrequenz von außen auslesbar ist. Die Mess- und Auswerteinheit kann dadurch vollkommen passiv, d. h. ohne eigene Energieversorgung, gestaltet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Mess- und Auswerteinheit dazu ausgelegt ist, eine zum Aktivieren der Mess- und Auswerteinheit und des Signalausgabemittels benötigte Energie aus dem Abfragesignal zu gewinnen. Die Energie kann in einem Schwingkreis zwischengespeichert werden und einen Mikroprozessor mit einem darauf implementierten Auswertalgorithmus aktivieren. Das Resultat des Auswertalgorithmus kann kodiert und unter Verwendung der aus dem Abfragesignal gewonnenen Energie versandt werden.
  • Wenn ein Sensor zum Erfassen des Reifendrucks über einen Druckschlauch mit einem Innenraum des Reifens verbunden ist, kann einerseits eine thermische Entkopplung des Sensors von der Temperatur des Reifenmantels und andererseits eine unmittelbare Messung gewährleistetet werden.
  • Alternativ dazu kann der Sensor zum Erfassen des Reifendrucks im Bereich des Reifens angeordnet sein und über eine Signalleitung bzw. einen einfachen Draht mit der Mess- und Auswerteinheit verbunden sein. Mit besonderem Vorteil ist dabei der Sensor zum Erfassen des Reifendrucks im Bereich eines Ventils des Reifens angeordnet. Dadurch können handelsübliche Räder mit einer erfindungsgemäßen Reifenüberwachungsvorrichtung ausgestattet werden.
  • Wenn die Mess- und Auswerteinheit dazu ausgelegt ist, zwischen zwei Radmuttern des Rads befestigt zu sein, kann ein Verschwenken der Mess- und Auswerteinheit durch eine Drehung um die Achse einer Radmutter vermieden werden, so dass ein sicherer Halt auch bei großen Fliehkräften in radialer Richtung gewährleistet werden kann.
  • Die Befestigung an den Radmuttern kann sicher und schnell erfolgen, ohne dass der Halt der Radmuttern beeinträchtigt wird, wenn die Mess- und Auswerteinheit wenigstens eine Befestigungslasche zum Befestigen der Mess- und Auswerteinheit an der Felge des Rads umfasst. Die Befestigungslasche kann derart ausgebildet sein, dass sie zwischen der Radmutter und der Felge des Rads verspannt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Mess- und Auswerteinheit wenigstens ein Mittel zum gewinnen von elektrischer Energie aus einer thermischen Energie und/oder Bewegungsenergie des Rads aufweist. Dadurch kann auf Batterien oder eine andersartige Energieversorgung verzichtet werden. Das Mittel kann beispielsweise eine Thermospannung nutzen, die einerseits durch hohe Temperaturen in einem ersten Bereich des Rads, beispielsweise im Bereich des Radlagers oder im Bereich von Bremsscheiben, und andererseits durch geringere Temperaturen in einem luftgekühlten Bereich des Rads angetrieben wird.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor die Radüberwachungsvorrichtung mit einem Lesegerät zum Auslesen einer Reifenüberwachungsvorrichtung von dem oben beschriebenen Typ auszustatten, das insbesondere das Aktivierungssignal erzeugen kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst ein Radüberwachungssystem mehrere Mess- und Auswerteinheiten, die jeweils zur Anordnung an einem Reifen vorgesehen sind, so dass alle Reifen eines Lastkraftwagen mitsamt Trailer überwacht werden können, und ein Lesegerät zum sequentiellen oder gleichzeitigen Auslesen aller Mess- und Auswerteinheiten des Reifenüberwachungssystems, wobei ein Lese- und Anzeigegerät dann auch im Cockpit angeordnet oder dort integriert sein kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Rad mit einer Radüberwachungsvorrichtung nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung und
  • 2 ein Rad mit einer Radüberwachungsvorrichtung, die neben einer Mess- und Auswerteinheit auch ein Lesegerät umfasst, nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Radüberwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Rads 10 eines Lastkraftwagens oder eines Lastkraftwagen-Trailers. Die Radüberwachungsvorrichtung hat eine als integrierter Schaltkreis ausgebildete Mess- und Auswerteinheit 12, die dazu ausgelegt ist, zwischen zwei Radmuttern 14 des Rads 10 an dem Rad 10 befestigt zu sein. Die Radüberwachungsvorrichtung weist zudem mehrere Sensoren 16, 18, 20 zum Erfassen einer Kenngröße für einen Zustand eines Radlagers 22, zum Erfassen eines Reifendrucks und verschiedener Temperaturen, beispielsweise einer Temperatur des Radlagers 22, einer Temperatur von Bremsscheiben und einer Temperatur eines Reifenmantels, auf.
  • Die Sensoren 20 zum Erfassen der Temperatur sind optional an verschiedenen Montagepositionen montierbar, so dass die Messung verschiedener Temperaturen möglich ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Temperatursensor an einem Außenring des Radlagers 22 angeordnet. Die Mess- und Auswerteinheit 12 umfasst einen oder mehrere Eingänge für Signalleitungen von Temperatursensoren 20 oder anderen Sensoren, um welche die Radüberwachungsvorrichtung optional erweiterbar ist. Dadurch kann die Mess- und Auswerteinheit 12 beispielsweise die Signale von zwei oder mehr Temperatursensoren 20 verarbeiten, die an verschiedenen Punkten des Rads 10 mit verschiedenen charakteristischen Temperaturen angeordnet werden können.
  • Die Kenngröße für einen Zustand der Radlagers 22 ist eine Amplitude von Vibrationen der Rads 10 in einem mittleren Frequenzbereich, der von unten durch die niederfrequenten Variationen der Beschleunigung der Mess- und Auswerteinheit 12, die durch Geschwindigkeitsänderungen des Lastkraftwagens und die damit einher gehenden Änderungen der Rotationsbeschleunigung der Mess- und Auswerteinheit 12 bedingt sind, und oben durch hochfrequente Vibrationen, wie die beispielsweise durch ein Reifenprofil oder Kies auf einer Fahrbahn entstehen, beschränkt ist. Die Vibrationen werden durch einen Beschleunigungssensor 18 erfasst.
  • Ferner umfasst die Reifenüberwachungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel einen Sensor 16 zum Erfassen eines Reifendrucks eines Reifens 24 des Rads 10, der über einen Druckschlauch 26 mit einem Innenraum des Reifens 24 verbunden ist. Der Druckschlauch 26 kann auf ein Ventil 28 des Reifens 24 aufgesteckt werden und ist an seinem Ende mit einem Stift zum Öffnen des Ventils 28 ausgestattet, so dass sich beim Abziehen oder Abschrauben des Druckschlauchs 26 der Stift von einem Rückschlagmechanismus des Ventils 28 löst und das Ventil 28 sich schließen kann.
  • Die Mess- und Auswerteinheit 12 umfasst ein als Schalter, beispielsweise als Schiebeschalter, ausgebildetes Mittel 30 zum manuellen Auslösen eines Abfragesignals, durch welches die Mess- und Auswerteinheit 12 aktivierbar ist. In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird durch das Mittel 30 ein Stromkreis mit einer Batterie geschlossen und ein Mikroprozessor der Mess- und Auswerteinheit 12 wird eingeschaltet. Der Mikroprozessor greift die Messwerte der verschiedenen Sensoren 16, 18, 20 ab und stellt sie in einem als Klartextanzeige ausgebildeten Signalausgabemittel 32 dar.
  • Das Signalausgabemittel 32 zum Ausgeben eines Messwerts ist damit ebenfalls durch das Abfragesignal aktivierbar. Das Signalausgabemittel 32 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen beispielsweise als Transmitter zum Ausgeben eines den Messwert enthaltenden Funksignals oder als Klartext-Anzeigeeinheit, beispielsweise als 7-Segment-Anzeige, als LCD-Anzeige oder auch als Touchscreen, ausgebildet sein. Die Mess- und Auswerteinheit 12 ist mit einem hier nicht explizit dargestellten abklappbaren Deckel zum Schutz der Anzeigeeinheit ausgestattet. Ferner kann der Deckel das Mittel 30 zum manuellen Auslösen eines Abfragesignals bilden, so dass die Mess- und Auswerteinheit 12 automatisch aktiviert wird, wenn der Deckel aufgeklappt wird.
  • Die Mess- und Auswerteinheit 12 umfasst eine elektronische Baugruppe, die auf einer hier nicht explizit dargestellten Metallplatte montiert ist. Seitliche Enden der Metallplatte bilden Befestigungslaschen 34, 36 zum Befestigen der Mess- und Auswerteinheit 12 an der Felge 38 des Rads 10, wobei die Befestigungslaschen 34, 36 durch das Vorsehen von Löchern mit einem geeigneten Abstand und Durchmesser dazu ausgelegt sind, zwischen der Radmutter 14 und der Felge 38 des Rads 10 verspannt zu sein.
  • Die gesamte Mess- und Auswerteinheit 12 ist in einem chemikalien- und temperaturresistenten Kunststoffgehäuse angeordnet, in welches die Metallplatte eingegossen ist. Der Beschleunigungssensor 18 ist unmittelbar und fest mit der Metallplatte verbunden, so dass der Beschleunigungssensor 18 zum Erfassen der von dem Radlager 22 erzeugten Vibrationen über die Metallplatte und die Radmuttern 14 insgesamt spielfrei mit der Felge 38 verbunden ist. Die Signale des Beschleunigungssensors 18 werden durch einen Hochpassfilter bearbeitet, der die durch die Rotationsbeschleunigung bedingten Komponenten des Sensorsignals herausfiltert, und anschließend durch einen Tiefpassfilter bearbeitet, der hochfrequente Vibrationen durch das Reifenprofil und durch Schotter bzw. Kies aus dem Signal eliminiert.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung. Die folgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei im Hinblick auf gleich bleibende Merkmale auf die Beschreibung zu 1 verwiesen wird. Ähnliche oder gleich wirkende Merkmale der beiden Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Mess- und Auswerteinheit 12 weist die die Mess- und Auswerteinheit 12 nach 2 eine Empfängeranordnung 40 zum drahtlosen Empfangen des Abfragesignals auf. Ein Display an der Mess- und Auswerteinheit 12 kann entfallen, kann jedoch auch ergänzend zum Ablesen der Messdaten bereitgestellt werden.
  • Das Reifenüberwachungssystem umfasst ein Lesegerät 42 zum Auslesen der Reifenüberwachungsvorrichtung bzw. zum Auslesen der Messdaten der Mess- und Auswerteinheit 12. Das Lesegerät 42 umfasst einen Sender zum Erzeugen und drahtlosen Übermitteln des Abfragesignals und einen Empfänger zum Empfangen der Messdaten von der Mess- und Auswerteinheit 12.
  • Das Abfragesignal ist eine elektromagnetische Welle, insbesondere im kHz- bis GHz-Bereich, und die Mess- und Auswerteinheit 12 ist durch die Integration von RFID-Technologie dazu ausgelegt ist, eine zum Aktivieren der Mess- und Auswerteinheit 12 und des Signalausgabemittels 32 benötigte Energie aus dem Abfragesignal zu gewinnen. Das Signalausgabemittel 32 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Transmitter zum Übertragen der Messwerte von der Mess- und Auswerteinheit 12 auf das Lesegerät 42.
  • Eine Reichweite des Senders des Lesegeräts 42 beträgt nur wenige Meter, so dass ein Fahrer eines die Radüberwachungsvorrichtung umfassenden Last kraftwagens gezielt die Messdaten der an einem bestimmten Reifen 24 angeordneten Mess- und Auswerteinheit 12 abfragen kann und mit dem Lesegerät 42 bei einem Kontrollgang den Zustand jedes Reifens 24 und jedes Radlagers 22 abfragen kann. Das Lesegerät 42 umfasst ein Display 44, auf welchem der Status des Lagers (beispielsweise OK oder NOT OK), der Reifendruck und eine oder mehrere von den Temperatursensoren 20 erfasste Temperaturen dargestellt werden können.
  • In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Mess- und Auswerteinheit 12 mit wenigstens einem, in 2 gestrichelt dargestellten Mittel 46 zum Gewinnen von elektrischer Energie aus einer thermischen Energie und/oder Bewegungsenergie des Rads 10 ausgestattet. Das Mittel 46 kann beispielsweise in einem Kreisprozess Energie aus Temperaturdifferenzen zwischen heißen und kalten Bereichen des Rads 10 gewinnen oder eine durch die Temperaturdifferenzen erzeugte Thermospannung ausnutzen. Ferner ist es denkbar, eine dynamoelektrische Anordnung vorzusehen, die Energie aus der Kreisbeschleunigung der Mess- und Auswerteinheit 12 während der Fahrt des Lastkraftwagens gewinnt. Dadurch kann eine autarke Energieversorgung gewährleistet werden. Die Energie kann zur Pufferung in einem Akkumulator zwischengespeichert werden. Ein Batteriewechsel kann entfallen.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensor zum Erfassen des Reifendrucks im Bereich des Reifens 24, und zwar im Bereich eines Ventils 28 des Reifens 24, angeordnet, und über eine Signalleitung mit der Mess- und Auswerteinheit 12 verbunden.
  • 10
    Rad
    12
    Mess- und Auswerteinheit
    14
    Radmutter
    16
    Sensor
    18
    Beschleunigungssensor
    20
    Temperatursensor
    22
    Radlager
    24
    Reifen
    26
    Druckschlauch
    28
    Ventil
    30
    Mittel
    32
    Signalausgabemittel
    34
    Befestigungslasche
    36
    Befestigungslasche
    38
    Felge
    40
    Empfängeranordnung
    42
    Lesegerät
    44
    Display
    46
    Mittel

Claims (14)

  1. Radüberwachungsvorrichtung mit einer Mess- und Auswerteinheit (12), die dazu ausgelegt ist, im Bereich wenigstens einer Radmutter oder -schraube (14) des Rads (10) an dem Rad (10) befestigt zu sein, mit wenigstens einem Sensor (18, 20) zum Erfassen einer Kenngröße für einen Zustand eines Radlagers (22), und mit zumindest einem Sensor (16) zum Erfassen eines Reifendrucks eines Reifens (24) des Rads (10).
  2. Radüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) durch ein Abfragesignal aktivierbar ist.
  3. Radüberwachungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) ein Mittel (30) zum manuellen Auslösen des Abfragesignals aufweist.
  4. Radüberwachungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) eine Empfängeranordnung (40) zum drahtlosen Empfangen des Abfragesignals aufweist.
  5. Radüberwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) ein Signalausgabemittel (32) zum Ausgeben eines Messwerts umfasst, wobei das Signalausgabemittel (32) durch ein Abfragesignal aktivierbar ist.
  6. Radüberwachungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalausgabemittel (32) ein Klartext-Anzeigeelement zum Anzeigen des Messwerts umfasst.
  7. Radüberwachungseinrichtung einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) dazu ausgelegt ist, eine zum Aktivieren der Mess- und Auswerteinheit (12) und des Signalausgabemittels (32) benötigte Energie aus dem Abfragesignal zu gewinnen.
  8. Radüberwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) zum Erfassen des Reifendrucks über einen Druckschlauch (26) mit einem Innenraum des Reifens (24) verbunden ist.
  9. Radüberwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) zum Erfassen des Reifendrucks im Bereich des Reifens (24) angeordnet ist und über eine Signalleitung mit der Mess- und Auswerteinheit (12) verbunden ist.
  10. Radüberwachungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) zum Erfassen des Reifendrucks im Bereich eines Ventils (28) des Reifens (24) angeordnet ist.
  11. Radüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) dazu ausgelegt ist, zwischen zwei Radmuttern oder -schrauben (14) des Rads (10) befestigt zu sein.
  12. Radüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) wenigstens eine Befestigungslasche (34, 36) zum Befestigen der Mess- und Auswerteinheit (12) an der Felge (38) des Rads (10) umfasst, wobei die Befestigungslasche (34, 36) dazu ausgelegt ist, zwischen der Radmutter oder -schraube (14) und der Felge (38) des Rads (10) verspannt zu sein.
  13. Radüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Auswerteinheit (12) wenigstens ein Mittel (30) zum gewinnen von elektrischer Energie aus einer thermischen Energie und/oder Bewegungsenergie des Rads (10) aufweist.
  14. Radüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Lesegerät (42) zum Auslesen einer Reifenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007045109.3A 2007-09-20 2007-09-20 Radüberwachungseinrichtung Active DE102007045109B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045109.3A DE102007045109B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Radüberwachungseinrichtung
US12/284,587 US8125323B2 (en) 2007-09-20 2008-09-22 Wheel monitoring device
CN2008101547706A CN101474945B (zh) 2007-09-20 2008-09-22 车轮监测装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045109.3A DE102007045109B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Radüberwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045109A1 true DE102007045109A1 (de) 2009-04-09
DE102007045109B4 DE102007045109B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=40417867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045109.3A Active DE102007045109B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Radüberwachungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8125323B2 (de)
CN (1) CN101474945B (de)
DE (1) DE102007045109B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020454A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer vorspannkraft einer schraubverbindung
DE102009043267A1 (de) 2009-09-29 2011-04-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung
WO2011117020A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines schädigungszustands eines radlagers
DE102014205925A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Reifenüberwachungssystem und Verfahren zum Überwachen eines Reifens
DE102014217076A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Michael Beutlhauser System zum Überwachen einer mechanischen Verbindung
CN111674210A (zh) * 2020-06-23 2020-09-18 苏州驶安特汽车电子有限公司 一种轮胎冻结报警系统
WO2021063533A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-08 Helmut Schroedel Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug, warneinrichtung für ein fahrzeug, warnsystem und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8718868B2 (en) * 2011-06-30 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Vehicle using tire temperature to adjust active chassis systems
DE102012202271A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reifenprüfung
US9222507B2 (en) * 2011-12-20 2015-12-29 Aktiebolaget Skf Method for monitoring a health status of a bearing with a warning device having a close range wireless interface
US9284987B2 (en) * 2011-12-20 2016-03-15 Aktiebolaget Skf Warning device for monitoring a health status of a bearing having a close range wireless interface
CN103287226A (zh) * 2012-02-28 2013-09-11 江阴中科今朝科技有限公司 轮胎压力监测系统
US9389149B2 (en) * 2012-10-10 2016-07-12 Innotech Safety Solutions Inc. Wheel loss detection aspect and theft detection aspect system and device for vehicles
MX2017002102A (es) * 2014-09-12 2017-05-25 Hendrickson Usa Llc Sensor de extremo de rueda para vehiculos de uso pesado.
US11338771B2 (en) 2016-10-28 2022-05-24 Maclean-Fogg Company Wheel fastener alarm
US10099655B2 (en) 2016-10-28 2018-10-16 Maclean-Fogg Company Wheel fastener alarm
US10053089B2 (en) * 2016-11-16 2018-08-21 Nio Usa, Inc. System for controlling a vehicle based on thermal profile tracking
US10259454B2 (en) 2016-11-16 2019-04-16 Nio Usa, Inc. System for controlling a vehicle based on wheel angle tracking
DE102018206434A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Aktiebolaget Skf Signalverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
US11338626B2 (en) 2018-11-06 2022-05-24 Peter Vogelpohl Devices and systems for controlling tire pressure
DE102019125667A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Radanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugs auf Basis von radbezogenen Daten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230418A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Si-Yan Shu Vorrichtung zum ermitteln von und zum warnen vor einem reifendefekt
DE3538233A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Greg di S. Greganti & C . s.a.s., Rivoli, Turin/Torino Vorrichtung zur anzeige von anormalem druck im reifen eines fahrenden kraftfahrzeuges
DE4309265A1 (de) * 1993-03-23 1993-10-07 Immanuel Chi Felge für Fahrzeuge mit einer Prüfeinrichtung zur Erfassung des in dem Fahrzeugreifen vorliegenden Luftdruckes
EP0832764A2 (de) * 1996-07-29 1998-04-01 Kevin Patrick Austin Pearman Reifenunterdruck-Warnanlage
WO2004098912A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In eine bremse, vorzugsweise eine scheibenbremse, integrierte steuerungselektronik
DE60108973T2 (de) * 2000-12-13 2005-07-07 Transense Technologies Plc, Bicester Rad mit zustandsüberwachungssystem
DE102004012770B4 (de) * 2004-03-15 2006-04-20 Ab Skf Einrichtung zum Befestigen an einem Rad und Rad mit der Einrichtung
DE60121198T2 (de) * 2000-10-30 2007-05-24 International Truck Intellectual Property Co., LLC, Warrenville Radsensor-Baugruppe, die auf einem Achsenende zur Rotation mit dem Achsende installiert ist und einen Erzeuger von elektrischer Energie aufweist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970491A (en) * 1989-04-03 1990-11-13 Trams Enterprises, Inc. Air pressure alert system
US5289160A (en) * 1991-09-30 1994-02-22 Fiorletta Carl A Tire pressure monitoring system
US5505080A (en) * 1994-05-12 1996-04-09 Tellair Corporation Tire pressure management system
ZA976722B (en) * 1996-07-29 1999-01-29 Kevin Patrick Austin Pearman Deflation detector system
US6011463A (en) * 1997-10-31 2000-01-04 Cormier, Sr.; Levite Universal, remote, continuous vehicle tire air pressure monitoring and reporting system
TWI298156B (en) * 2002-10-24 2008-06-21 Tian Holdings Llc Discrimination method for light storage device
CN2785895Y (zh) * 2004-12-07 2006-06-07 沈洪 一种轮胎压力、温度传感器、信号发射器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230418A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Si-Yan Shu Vorrichtung zum ermitteln von und zum warnen vor einem reifendefekt
DE3538233A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Greg di S. Greganti & C . s.a.s., Rivoli, Turin/Torino Vorrichtung zur anzeige von anormalem druck im reifen eines fahrenden kraftfahrzeuges
DE4309265A1 (de) * 1993-03-23 1993-10-07 Immanuel Chi Felge für Fahrzeuge mit einer Prüfeinrichtung zur Erfassung des in dem Fahrzeugreifen vorliegenden Luftdruckes
EP0832764A2 (de) * 1996-07-29 1998-04-01 Kevin Patrick Austin Pearman Reifenunterdruck-Warnanlage
DE60121198T2 (de) * 2000-10-30 2007-05-24 International Truck Intellectual Property Co., LLC, Warrenville Radsensor-Baugruppe, die auf einem Achsenende zur Rotation mit dem Achsende installiert ist und einen Erzeuger von elektrischer Energie aufweist
DE60108973T2 (de) * 2000-12-13 2005-07-07 Transense Technologies Plc, Bicester Rad mit zustandsüberwachungssystem
WO2004098912A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In eine bremse, vorzugsweise eine scheibenbremse, integrierte steuerungselektronik
DE102004012770B4 (de) * 2004-03-15 2006-04-20 Ab Skf Einrichtung zum Befestigen an einem Rad und Rad mit der Einrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020454A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer vorspannkraft einer schraubverbindung
DE102009038211A1 (de) 2009-08-20 2011-03-03 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Vorspannkraft einer Schraubverbindung
DE102009043267A1 (de) 2009-09-29 2011-04-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung
WO2011117020A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines schädigungszustands eines radlagers
US9038468B2 (en) 2010-03-26 2015-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Apparatus and method for determining a damage state of a wheel bearing
DE102014205925A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Reifenüberwachungssystem und Verfahren zum Überwachen eines Reifens
DE102014217076A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Michael Beutlhauser System zum Überwachen einer mechanischen Verbindung
WO2021063533A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-08 Helmut Schroedel Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug, warneinrichtung für ein fahrzeug, warnsystem und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung
CN114728556A (zh) * 2019-10-01 2022-07-08 赫尔穆特·施罗德 用于车辆的监测装置、用于车辆的报警装置、用于操作监测装置的报警系统和方法
CN111674210A (zh) * 2020-06-23 2020-09-18 苏州驶安特汽车电子有限公司 一种轮胎冻结报警系统
CN111674210B (zh) * 2020-06-23 2022-06-24 苏州驶安特汽车电子有限公司 一种轮胎冻结报警系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20090179748A1 (en) 2009-07-16
CN101474945A (zh) 2009-07-08
CN101474945B (zh) 2013-10-02
US8125323B2 (en) 2012-02-28
DE102007045109B4 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045109A1 (de) Radüberwachungseinrichtung
EP1691993B1 (de) Sensortransponder und verfahren zur reifenaufstandslängen- und radlastmessung
EP1565331A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung eines elektronischen bauteils
DE102005006904B4 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein Fahrzeug
DE19649277A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs
DE102006038059A1 (de) Automatisches Nachweisen eines gelösten Fern-Reifendrucksensors
DE102006055059A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
EP2655154A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2501566B1 (de) Verfahren zur detektieren eines von einer reifeninnenseite losgelösten reifenmoduls für fahrzeuge
DE112010004606B4 (de) Sendevorrichtung zum Senden von Informationen über einen Reifenzustand und Reifenzustandsüberwachungssystem
DE102004012770B4 (de) Einrichtung zum Befestigen an einem Rad und Rad mit der Einrichtung
DE102017120785B4 (de) Transportfahrzeug, Verfahren zu dessen Betrieb und Überwachungseinrichtung dafür
DE102007045403A1 (de) Tankbehälterüberwachungsvorrichtung
WO2011117020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines schädigungszustands eines radlagers
DE202019104976U1 (de) Fahrzeugrad mit Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung für Fahrzeugräder
EP2132548B1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung und/oder auswertung von schwingungen bewegter und/oder einen antrieb aufweisender körper und/oder strukturen
EP1597128B1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung einer rotierenden welle und/oder daran angebrachter elemente
DE102015111201A1 (de) Rad, Prüfstand und Verfahren zur Ermittlung von aerodynamischen Kennwerten
WO2002059495A1 (de) Fahrzeugbremse
EP2928751B1 (de) Verfahren zum erkennen eines schwingens in einem schienenfahrzeug
EP0935129A2 (de) Mehrkomponenten-Messrad
EP3357716A1 (de) System zur ermittlung wenigstens einer fahrzeuginformation bei einem fahrzeug
DE102013104116A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Bauteil an einem Kraftfahrzeug
DE19917360A1 (de) Vorrichtung zur Meldung eines Reifenschadens an einem Fahrzeugrad
DE102006039519B3 (de) Verfahren zur Positionsermittlung einer in einem Rad eines Kraftfahrzeugreifens vorgesehenen Radelektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final