DE102007044617A1 - Compounder-Spritzgiessmaschine - Google Patents

Compounder-Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007044617A1
DE102007044617A1 DE102007044617A DE102007044617A DE102007044617A1 DE 102007044617 A1 DE102007044617 A1 DE 102007044617A1 DE 102007044617 A DE102007044617 A DE 102007044617A DE 102007044617 A DE102007044617 A DE 102007044617A DE 102007044617 A1 DE102007044617 A1 DE 102007044617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
channel
melt
valve body
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007044617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044617B4 (de
Inventor
Martin Würtele
Rainer Zimmet
Dietmar Kraus
Matthias Sieverding
Franziska STRÜMPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102007044617.0A priority Critical patent/DE102007044617B4/de
Priority to LU91461A priority patent/LU91461B1/de
Priority to ATA1063/2008A priority patent/AT506008B1/de
Publication of DE102007044617A1 publication Critical patent/DE102007044617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044617B4 publication Critical patent/DE102007044617B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/54Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
    • B29C45/542Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw using an accumulator between plasticising and injection unit, e.g. for a continuously operating plasticising screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1753Cleaning or purging, e.g. of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C2045/466Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould supplying the injection unit directly by a compounder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Compounder-Spritzgießmaschine mit einer Plastifiziereinrichtung (11), einer Kolbenspritzeinrichtung (50) sowie mit einer Schließeinheit mit einem Formwerkzeug (60), wobei zwischen der Plastifiziereinrichtung und der Kolbenspritzeinrichtung (50) eine Schmelzeleitung (70) vorgesehen ist, die mit einem Schmelzesammelraum (56) der Kolbenspritzeinrichtung (50) verbindbar ist, und wobei zwischen der Kolbenspritzeinrichtung (50) und einem Formwerkzeug (60) ein Einspritzkanal (82) vorgesehen ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schmelzeleitung (70) und der Einspritzkanal (82) über ein schaltbares Ventil (90) mit mindestens drei Schaltstellungen verbunden sind, wobei in einer ersten Schaltstellung (Position "Anfahren") die von der Schmelzeleitung (70) ankommende Schmelze in die Umgebung ausgeschleust werden kann, wobei in einer zweiten Schaltstellung (Position "Einspritzen") die Schmelzeleitung (70) abgesperrt und gleichzeitig der Einspritzkanal (82) für den Einspritzvorgang freigegeben ist und wobei in einer dritten Schaltstellung (Position "Umfüllen") die von der Schmelzeleitung (70) ankommende Schmelze in den Sammelraum (56) der Kolbenspritzeinrichtung (50) umgefüllt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Compounder-Spritzgießmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 5.
  • Eine Compounder-Spritzgießmaschine, teilweise auch Spritzgießcompounder genannt, ist für sich genommen aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE10230331 B3 und der EP1306187B1 . Unter Bezugnahme auf die 1 soll eine derartige bekannte Compounder-Spritzgießmaschine nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Die bekannte Compounder-Spritzgießmaschine umfaßt als Plastifiziereinrichtung 11 einen Doppelwellen-Extruder mit einem Schneckenzylinder 10, in dem zwei achsparallele Schnecken 16, 18 axial unverschieblich drehbar gelagert sind. Über einen Schneckenförderer 13 und einen Trichter 14 wird Kunststoffmaterial von einer Dosierstation 12 in das Innere des Schneckenzylinders eingeführt und durch Drehung der Schnecken 10 mittels eines Antriebs plastifiziert und in Richtung eines Ausstoßendes gefördert, an dem der Schneckenzylinder 10 in eine Verbindungsleitung 32 mündet. Zwischen dem Trichter 14 und dem Ausstoßende des Zylinders kann bedarfsweise eine Treibmittelzufuhrstation 20 vorgesehen werden, die Treibmittel in Form von Gas mittels einer Pumpe 8 aus einem Gasspeicher in das vorzugsweise bereits plastifizierte Kunststoffmaterial einleitet. Die Verbindungsleitung 32 mündet in einen Zwischenspeicher 40, d. h. einen Sammelraum 47 eines Speicherzylinders 45, in dem ein Speicherkolben 42 verschiebbar aufgenommen ist. Der Sammelraum 47 ist über eine Leitung 70 mit einem Sammelraum 56 einer Kolbenspritzeinrichtung 50 verbunden. Das Austrittsende des Sammelraums 56 ist über einen mit einem Absperrorgan 22 ausgestatteten Einspritzkanal 82 mit einer in einer Schließeinheit befestigten Form 60 verbunden.
  • Während des Betriebs wird kontinuierlich Kunststoffmaterial von dem Extruder gefördert und füllt den Sammelraum 56 der Anordnung 50, wobei der Kolben 52 von der nachfließenden Kunststoffmasse verdrängt oder geregelt zurückgezogen wird, und wobei das Absperrorgan 22 geschlossen ist. Wenn der Sammelraum 56 bis zu einem vorgegebenen Maß mit Kunststoffmaterial gefüllt ist, wird die Verbindung zwischen dem Zwischenspeicher 40 und der Einspritzzylinderanordnung 50 über ein Sperrorgan 72 unterbrochen, das Absperrorgan 22 geöffnet, und die plastifizierte Kunststoffmasse wird von dem Kolben 52, der durch einen Antrieb 58 betrieben wird, in die Form 60 eingespritzt.
  • Gleichzeitig sammelt sich im Sammelraum des Zwischenspeichers 40 das kontinuierlich vom Extruder nachgelieferte Kunststoffmaterial. Um dabei möglichst konstante Druckverhältnisse zu ermöglichen, ist der Kolben 42 des Zwischenspeichers 40 mit einer Verschiebevorrichtung verbunden. Die Verschiebevorrichtung umfasst zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen 44 und 46, wobei die jeweiligen Kolben über ein Verbindungsglied 48 mit dem Kolben 42 des Zwischenspeichers 40 verbunden sind. Durch Beaufschlagen der Kolben der Kolbenzylindereinheiten 44, 46 mit einem Druckmittel können die Kolben verschoben werden und bewegen dementsprechend über das Verbindungsglied 48 den Kolben 42 des Zwischenspeichers 40.
  • Im Verlauf der Leitung 32 ist ferner ein Sperr- und Entlastungsorgan 30, auch Anfahrventil genannt, angeordnet, mit dem die Verbindung zwischen der Ausstoßöffnung des Extruders und dem Zwischenspeicher 40 unterbrochen werden kann. Wenn beispielsweise wegen einer Störung im Extruder Kunststoffmasse mit zu geringem Druck geliefert wird oder bei einer Störung in der Einspritzeinheit Kunststoffmaterial nicht weiter verarbeitet werden kann und die Kapazität des Zwischenspeichers ausgeschöpft ist, sperrt das Organ 30 die Verbindung, so dass das Kunststoffmaterial stromab des Organs 30 mittels des Zwischenspeichers 40 auf dem erforderlichen Druck gehalten wird. Dabei kann das Organ 30 mit einer Ableitung 34 versehen sein, über die nachgefördertes Kunststoffmaterial aus dem System abgeführt wird, beispielsweise in ein Wasserbad 74. Das Sperr- und Entlastungsorgan 30 umfasst einen Körper 31, in den einerseits das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 mündet, andererseits die Verbindungsleitung 32. In dem Körper 31 ist ein Stößel 33 verschiebbar gelagert, der mit einer Kolben-Zylindereinheit 35 verbunden ist. Von einer Hydraulikmittelpumpe 39 wird Hydraulikmittel über Leitungen 36 oder 37 der Kolben-Zylindereinheit so zugeführt, dass der Stößel 33 entsprechend einer Stellung des Steuerventils 38 verschoben werden kann. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass der Stößel in eine erste Stellung eingestellt werden kann, in der das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 mit der Ableitung 34 verbunden ist, und mindestens einer zweiten Stellung, in der das Organ 30 das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 mit der Verbindungsleitung 32 verbindet. Daneben kann noch eine weitere Stellung (Verschlussstellung) vorgesehen sein, in der der Stößel 33 das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 verschließt.
  • Aus der WO 86/06321 A1 ist eine weitere Compounder-Spritzgießmaschine bekannt, die keinen Zwischenspeicher aufweist und bei der der Doppelschneckenextruder während des Einspritzvorgangs angehalten wird (siehe 2 in WO 86/06321 A1 ).
  • Eine Compounder-Spritzgießmaschine der eingangs genannten Art ist vergleichsweise komplex aufgebaut, was einerseits mit entsprechenden Kosten verbunden ist und was andererseits den Betrieb und die Wartung aufwändig macht. Beispielsweise besteht bei Absperrorganen in Schmelzekanälen, egal ob als Schiebe- oder Dreheinheit, (zum Beispiel das Sperrorgan 72 in 1) prinzipiell die Gefahr, dass Luft über die Dichtflächen des Absperrorgans eingezogen wird oder dass verbranntes Kunststoffmaterial in den Schmelzekanal gelangt. Letzteres kann man vermeiden, wenn eine gewisse Leckage über das Spaltmaß zwischen Ventilgehäuse und Ventilkörper vorgesehen wird, so dass Kunststoffmaterial über den höheren Druck im Schmelzekanal immer nur vom Schmelzekanal weg gefördert wird. Der Materialaustritt hängt jedoch von der Viskosität der Kunststoffmasse einerseits und dem Spaltmaß der Leckage andererseits ab, wodurch es unter Umständen zu erheblichen Materialaustritten an den Dichtflächen kommen kann. Dieses Material muss aus Gründen der Sicherheit regelmäßig entfernt werden, was zu einem erhöhten Wartungsaufwand führt. Das unmittelbar dem Extruder nachgeschaltete Anfahr- und Ausschleusventil (Sperr- und Entlastungsorgan 30 in der 1) stellt überdies eine Verlängerung der Schmelzeleitung um die Breite des Anfahrventils dar. Dies kann bei verweilzeitkritischem Kunststoffmaterial oder bei hochviskosem Kunststoffmaterial aufgrund der auftretenden Druckverluste zu prozesstechnischen Einschränkungen führen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Compounder-Spritzgießmaschine anzugeben, die einerseits eine vereinfachte Konstruktion aufweist und mit der andererseits die zuvor genannten Nachteile bekannter Compounder-Spritzgießmaschine vermieden werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Compounder-Spritzgießmaschine mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • In der ersten Lösung gemäß Anspruch 1 sind die vom Extruder kommende Schmelzeleitung und der von der Kolbenspritzeinrichtung zum Spritzgießwerkzeug führende Einspritzkanal über ein schaltbares Ventil mit mindestens drei Schaltstellungen miteinander verbunden, wobei in einer ersten Schaltstellung (Position „Anfahren") die von der Schmelzeleitung ankommende Schmelze in die Umgebung ausgeschleust werden kann, wobei in einer zweiten Schaltstellung (Position „Einspritzen") die Schmelzeleitung abgesperrt und gleichzeitig der Einspritzkanal für den Einspritzvorgang freigegeben ist, und wobei in einer dritten Schaltstellung (Position „Umfüllen") die von der Schmelzeleitung ankommende Schmelze in den Sammelraum der Kolbenspritzeinrichtung umgefüllt werden kann. Das Ventil wird unmittelbar im Kreuzungsbereich von Schmelzeleitung und Einspritzkanal eingebaut, d. h. der Schmelzekanal mündet in der Schaltstellung „Umfüllen" über das Ventil in den Einspritzkanal.
  • In einer zweiten Lösung gemäß Anspruch 5 wird in dem Schmelzekanal selbst ein schaltbares Ventil mit mindestens drei Schaltstellungen vorgesehen ist, wobei in einer ersten Schaltstellung (Position „Anfahren") die von der Schmelzeleitung ankommende Schmelze in die Umgebung ausgeschleust werden kann, wobei in einer zweiten Schaltstellung (Position „Einspritzen") die Schmelzeleitung abgesperrt ist und wobei in einer dritten Schaltstellung (Position „Umfüllen") die Schmelzeleitung freigegeben ist. Das Ventil kann in der Nähe des Kreuzungsbereich von Schmelzeleitung und Einspritzkanal angeordnet werden. Es kann aber auch an einer anderen Position in dem Schmelzekanal vorgesehen werden, beispielsweise an der Stelle des Absperrorgans 72 in der 1; in diesem Fall kann der Schmelzekanal auch unmittelbar in den Sammelraum der Kolbenspritzeinrichtung münden, wie dies in der 1 dargestellt ist.
  • Im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik werden bei beiden Lösungen die Funktionalitäten eines Anfahrventils als Sperr- und Entlastungsorgan am Extruderausgang einerseits und diejenigen eines Absperrorgans (bzw. Umfüllventils) in der Schmelzeleitung zur Kolbenspritzeinheit andererseits in einem einzigen Ventil integriert. Durch das Wegfallen der Leckage an einem zusätzlichen Absperrorgan wird der Wartungsaufwand für den Betreiber der Compounder-Spritzgießmaschine reduziert. Des weiteren ist die Fließweglänge des Kunststoffmaterials von dem Extruderausgang bis zur Kolbenspritzeinrichtung reduziert. Da ferner sowohl das Anfahrventil als auch das Absperr- bzw. Umfüllventil über eine Ansteuerung und Regelung verfügen müssen, wird durch die Zusammenlegung der Funktionen der Maschineninvest reduziert, da nur noch eine einzige Ansteuerung und Regelung erforderlich ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 2 Compounder-Spritzgießmaschine gemäß der Erfindung;
  • 3a Verbindungsbereich von Schmelzeleitung und Einspritzkanal gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3b Draufsicht auf den Ventilkörper der ersten Ausführungsform von oben;
  • 3c Sicht auf den Ventilkörper der ersten Ausführungsform von vorne;
  • 4a Verbindungsbereich von Schmelzeleitung und Einspritzkanal gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 4b Draufsicht auf den Ventilkörper gemäß der zweiten Ausführungsform von oben;
  • 4c Sicht auf den Ventilkörper gemäß der zweiten Ausführungsform von vorne;
  • 5a Verbindungsbereich von Schmelzeleitung und Einspritzkanal gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 5b Draufsicht auf den Ventilkörper gemäß der dritten Ausführungsform von oben;
  • 5c Sicht auf den Ventilkörper gemäß der dritten Ausführungsform von vorne;
  • 6 Verbindungsbereich von Schmelzeleitung und Einspritzkanal gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Compounder-Spritzgießmaschine gemäß der 2 unterscheidet sich von demjenigen in der 1 dadurch, dass das Sperr- und Entlastungsorgan 30 mit den dazugehörigen Peripherieteilen sowie das Absperrorgan 72 entfallen sind und stattdessen eine Schmelzleitung 70 von dem Ende des Doppelschneckenextruders 10 über den Zwischenspeicher 40 bis in den Verbindungsbereich 80 führt, wo die Schmelzeleitung 70 in den Einspritzkanal 82 mündet. Gegebenenfalls kann der Zwischenspeicher 40 auch weggelassen werden, beispielsweise wenn für einen kurzen Zeitraum Schmelze in dem Doppelschneckenextruder selbst gepuffert werden kann oder wenn der Doppelschneckenextruder angehalten wird. Wenn keine geschäumten Kunststoff-Formteile hergestellt werden sollen, kann auch die Treibmittelzufuhrstation 20 entfallen.
  • Die Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 80 ist für eine erste Ausführungsform der Erfindung in den 3a bis 3c näher dargestellt. Zwischen dem vorderen Ende der Kolbenspritzeinheit 50 und dem Einspritzkanal 82 ist ein Ventil 90, bestehend aus einem Ventilgehäuse 92 und einem bolzenförmigen Ventilkörper 94, angeordnet. Das Ventilgehäuse 92 weist zwei orthogonal zueinander verlaufende Kanäle 91 und 93 auf, wobei die Schmelzleitung 70 in den Kanal 91 mündet und der Kanal 93 das Austrittsende des Sammelraums 56 und den Einspritzkanal 82 verbindet. Im Kreuzungsbereich der Kanäle 91 und 93 weist das Ventilgehäuse 92 eine zylindrische Bohrung auf, wobei die Zylinderlängsachse orthogonal zu der von Schmelzleitung 70 und Einspritzkanal 82 aufgespannten Ebene liegt. Entlang dieser Zylinderlängsachse kann der bolzenförmige Ventilkörper 94 verfahren werden, damit mit dem Ventil 90 bzw. dem Ventilkörper 94 verschiedene Schaltstellungen eingenommen werden können. Der Ventilkörper 94 ist in der 3b in Draufsicht von oben und in der 3c in der Ansicht von vorne (Sicht aus Richtung des Absperrorgans 22) dargestellt; er wird in der 3a in Richtung des Pfeils in das Ventilgehäuse 92 eingesetzt, d. h. von oben in die Ebene des Zeichenblattes hinein. Der Ventilkörper 94 weist drei nebeneinanderliegende Kanäle 1, 2 und 3 von jeweils unterschiedlichem Verlauf auf, mit denen die für den Betrieb erforderlichen und unten näher beschriebenen Schaltstellungen realisiert werden können. Der Kanal 1 besitzt einen bogenförmigen Verlauf; er weist eine Eintrittsöffnung E auf der Oberseite des Ventilkörpers und eine Austrittsöffnung A an dessen hinterer Stirnseite auf. Der Kanal 2 weist einen geradlinigen Verlauf quer durch den Ventilkörper auf, wobei eine Eintrittsöffnung E auf der rechten und eine Austrittsöffnung A auf der linken Seite des Ventilkörpers vorgesehen sind. Der Kanal 3 besitzt einen bogenförmigen Verlauf, wobei eine Eintrittsöffnung E auf der Oberseite des Ventilkörpers und eine Austrittsöffnung A auf der linken, d. h. dem Sammelraum 56 zugewandten Seite, des Ventilkörpers liegt.
  • In der Schaltstellung (1) befindet sich der Kanal 1 im Kreuzungsbereich von Schmelzeleitung 70 und Einspritzkanal 82. Das von der Schmelzeleitung 70 ankommende Kunststoffmaterial bzw. die Schmelze wird nach hinten in die Umgebung ausgeschleust. Diese Position des Ventilkörpers 94 entspricht der ersten Schaltstellung, d. h. der Position „Anfahren". in der Schaltstellung (2) befindet sich der Kanal 2 im Kreuzungsbereich von Schmelzeleitung 70 und Einspritzkanal 82. In dieser Position ist der Durchgang von dem Sammelraum 56 in den Einspritzkanal 82 frei, während das untere Ende des Schmelzekanals 70 abgesperrt ist. Diese Position des Ventilkörpers 94 entspricht der zweiten Schaltstellung, d. h. der Position „Einspritzen". Diese Position ist auch in der 3a dargestellt. In der Schaltstellung (3) befindet sich der Kanal 3 im Kreuzungsbereich von Schmelzeleitung 70 und Einspritzkanal 82. In dieser Position ist eine Verbindung zwischen der Schmelzeleitung 70 und dem Sammelraum 56 hergestellt, so dass der Sammelraum 56 mit Schmelze aus dem Extruder 10 und/oder dem Zwischenspeicher 40 gefüllt werden kann. Diese Position des Ventilkörpers 94 entspricht der dritten Schaltstellung, d. h. der Position „Umfüllen".
  • Die Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 80 ist für eine zweite Ausführungsform der Erfindung in den 4a bis 4c näher dargestellt. Im Unterschied zu den 3a bis 3c erfolgt das Ausschleusen von Kunststoffmaterial nach unten, wozu das Ventilgehäuse 92 einen Auslasskanal 97 aufweist und in dem Ventilkörper 94 ein Kanal 1' mit einem von oben nach unten sich erstreckenden geradlinigen Verlauf vorgesehen ist. In der ersten Schaltstellung, d. h. in der Position „Anfahren" ist der Einlasskanal 91 mit dem Auslasskanal 97 über den Kanal 1' strömungstechnisch verbunden. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform derjenigen aus den 3a bis 3c.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den 5a bis 5c dargestellt. Im Unterschied zu den 3a bis 3c ist der Ventilkörper 95 anders gestaltet als der Ventilkörper 94 und liegt auch nicht im Kreuzungsbereich der Kanäle 91 und 93, sondern oberhalb des Kanals 93 und damit oberhalb des Einspritzkanals 82. In dem Ventilgehäuse ist eine obere Einlassöffnung 96 und eine untere, den Kanal 91 bildende Auslassöffnung vorgesehen. Es besteht also eine ständige Verbindung zwischen dem vorderen Ende des Sammelraums 56 und dem Absperrorgan 22. Der Ventilkörper 95 ist in der 4b in Draufsicht von oben und in der 4c in der Ansicht von vorne (Sicht aus Richtung des Absperrorgans 22) dargestellt; er wird in der 4a in Richtung des Pfeils in das Ventilgehäuse 92 eingesetzt, d. h. von oben in die Ebene des Zeichenblattes hinein. Der Ventilkörper 95 weist zwei Kanäle 4 und 5 von jeweils unterschiedlichem Verlauf auf. Der Kanal 4 besitzt einen bogenförmigen Verlauf; er weist eine Eintrittsöffnung E auf der Oberseite Ventilkörpers 95 und eine Austrittsöffnung A an dessen hinterer Stirnseite auf. Der Kanal 4 entspricht im Hinblick auf seine Position bzw. seine Schaltstellung und seinen Verlauf dem Kanal 1 des Ventilkörpers 94. Im Unterschied zum Ventilkörpers 94 verfügt der Ventilkörper 95 an der Position (2) über keinen Kanal. Der Kanal 5 an der Position (3) bzw. für die dritte Schaltstellung einen geradlinigen Verlauf quer durch den Ventilkörper auf, wobei eine Eintrittsöffnung E auf der Oberseite und eine Austrittsöffnung A auf Unterseite des Ventilkörpers 95 vorgesehen sind.
  • In der Schaltstellung (1) befindet sich der Kanal 4 in dem Kanal 91 und das von der Schmelzeleitung 70 ankommende Kunststoffmaterial bzw. die Schmelze wird nach hinten in die Umgebung ausgeschleust. Diese Position des Ventilkörpers 95 entspricht der ersten Schaltstellung, d. h. der Position „Anfahren". In der Schaltstellung (2) ist der Kanal 91 gesperrt. In dieser Position ist der Durchgang von dem Sammelraum 56 in den Einspritzkanal 82 frei, während der Schmelzekanal 70 abgesperrt ist. Diese Position des Ventilkörpers 95 entspricht der zweiten Schaltstellung, d. h. der Position „Einspritzen". Diese Position ist auch in der 4a dargestellt. In der Schaltstellung (3) befindet sich der Kanal 5 in dem Kanal 91. In dieser Position ist eine Verbindung zwischen der Schmelzeleitung 70 und dem Sammelraum 56 hergestellt, so dass der Sammelraum 56 mit Schmelze aus dem Extruder 10 und/oder dem Zwischenspeicher 40 gefüllt werden kann. Diese Position des Ventilkörpers 95 entspricht der dritten Schaltstellung, d. h. der Position „Umfüllen".
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform (6) kann das Ventil auch an einer anderen Stelle im Verlauf der Schmelzeleitung 70 angeordnet werden, wobei sich dann der Einspritzkanal 82 durchgehend bis in den Sammelraum 56 erstreckt und die Schmelzeleitung 70 direkt in den Einspritzkanal mündet; der Ventilkörper 95 bleibt unverändert. Beispielsweise könnte an der Stelle des Absperrorgans 72 von 1 ein Ventilgehäuse 92 mit einer Einlassöffnung bzw. einem Einlasskanal 96 und einer Auslassöffnung bzw. einem Auslasskanal 91 sowie mit einem Ventilkörper 95 wie oben beschrieben vorgesehen werden. In der Schaltposition (1) kann wie oben beschrieben Schmelze ausgeschleust werden. In der Schaltposition (2) ist der Durchgang zwischen Einlass- und Auslassöffnung gesperrt. In der Schaltposition (3) wird mit dem Kanal 5 eine Verbindung zwischen Einlassöffnung 96 und Auslassöffnung 91 hergestellt. In dieser Ausführungsform kann der Schmelzekanal 70 auch direkt in den Sammelraum 56 anstelle des Einspritzkanals 82 münden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10230331 B3 [0002]
    • - EP 1306187 B1 [0002]
    • - WO 86/06321 A1 [0007, 0007]

Claims (10)

  1. Compounder-Spritzgießmaschine mit einer Plastifiziereinrichtung (11), einer Kolbenspritzeinrichtung (50) sowie mit einer Schließeinheit mit einem Formwerkzeug (60), wobei zwischen der Plastifiziereinrichtung und der Kolbenspritzeinrichtung (50) eine Schmelzeleitung (70) vorgesehen ist, die mit einem Schmelzesammelraum (56) der Kolbenspritzeinrichtung (50) verbindbar ist, und wobei zwischen der Kolbenspritzeinrichtung (50) und einem Formwerkzeug (60) ein Einspritzkanal (82) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeleitung (70) und der Einspritzkanal (82) über ein schaltbares Ventil (90) mit mindestens drei Schaltstellungen verbunden sind, wobei in einer ersten Schaltstellung (Position „Anfahren") die von der Schmelzeleitung (70) ankommende Schmelze in die Umgebung ausgeschleust werden kann, wobei in einer zweiten Schaltstellung (Position „Einspritzen") die Schmelzeleitung (70) abgesperrt und gleichzeitig der Einspritzkanal (82) für den Einspritzvorgang freigegeben ist und wobei in einer dritten Schaltstellung (Position „Umfüllen") die von der Schmelzeleitung (70) ankommende Schmelze in den Sammelraum (56) der Kolbenspritzeinrichtung (50) umgefüllt werden kann.
  2. Compounder-Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (90) ein Ventilgehäuse (92) mit einer zylindrischen Bohrung und einen darin aufgenommenen, entlang der Zylinderlängsachse verschiebbaren bolzenförmigen Ventilkörper (94) aufweist, wobei die Zylinderlängsachse orthogonal zu der von der Schmelzeleitung (70) und dem Einspritzkanal (82) aufgespannten Ebene liegt, wobei in dem Ventilkörper (94) drei entlang der Zylinderlängsachse nebeneinander liegende Kanäle (1, 1', 2, 3) von jeweils unterschiedlichem Verlauf vorgesehen sind, wobei jeder Kanal zu einer Schaltstellung gehört und wobei durch Verschieben des Ventilkörpers (94) entlang der Zylinderlängsachse die Schaltstellungen angefahren werden können.
  3. Compounder-Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (A) des Kanals (1) für die erste Schaltstellung (Position „Anfahren") an einer der Stirnflächen des bolzenartigen Ventilkörpers (94, 95) liegt.
  4. Compounder-Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (92) eine Einlassöffnung bzw. einen Einlasskanal (91) und eine Auslassöffnung bzw. einen Auslasskanal (97) aufweist, und dass der Kanal (1') einen geradlinigen Verlauf quer zur Zylinderlängsachse besitzt, so dass in der ersten Schaltstellung (Position „Anfahren") die Einlassöffnung bzw. der Einlasskanal (91) und die Auslassöffnung bzw. der Auslasskanal (97) strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  5. Compounder-Spritzgießmaschine mit einer Plastifiziereinrichtung (11), einer Kolbenspritzeinrichtung (50) sowie mit einer Schließeinheit mit einem Formwerkzeug (60), wobei zwischen der Plastifiziereinrichtung und der Kolbenspritzeinrichtung (50) eine Schmelzeleitung (70) vorgesehen ist, die mit einem Schmelzesammelraum (56) der Kolbenspritzeinrichtung (50) verbindbar ist, und wobei zwischen der Kolbenspritzeinrichtung (50) und dem Formwerkzeug (60) ein Einspritzkanal (82) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schmelzekanal (70) ein schaltbares Ventil (90') mit mindestens drei Schaltstellungen vorgesehen ist, wobei in einer ersten Schaltstellung (Position „Anfahren") die von der Schmelzeleitung (70) ankommende Schmelze in die Umgebung ausgeschleust werden kann, wobei in einer zweiten Schaltstellung (Position „Einspritzen") die Schmelzeleitung (70) abgesperrt ist und wobei in einer dritten Schaltstellung (Position „Umfüllen") die Schmelzeleitung (70) freigegeben ist.
  6. Compounder-Spritzgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (90') ein Ventilgehäuse (92) mit einer zylindrischen Bohrung und einen darin aufgenommenen, entlang der Zylinderlängsachse verschiebbaren bolzenförmigen Ventilkörper (95) aufweist, wobei die Zylinderlängsachse orthogonal zu der Schmelzeleitung (70) liegt, wobei in dem Ventilkörper (95) zwei nebeneinander liegende Kanäle (4, 5) von jeweils unterschiedlichem Verlauf vorgesehen sind, von denen der eine Kanal (4) zu der ersten Schaltstellung und der andere Kanal (5) zu der dritten Schaltstellung gehören, und wobei durch Verschieben des Ventilkörpers entlang der Zylinderlängsachse die Schaltstellungen angefahren werden können.
  7. Compounder-Spritzgießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (A) des Kanals (1, 3) für die erste Schaltstellung (Position „Anfahren") an einer der Stirnflächen des bolzenartigen Ventilkörpers (94, 95) liegt.
  8. Compounder-Spritzgießmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der bolzenförmige Ventilkörper (95) oberhalb eines in dem Ventilgehäuse (92) verlaufenden und den Sammelraum (56) mit dem Einspritzkanal (82) verbindenden Kanal (93) befindet.
  9. Compounder-Spritzgießmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Schmelzeleitung (70) ein Ventilgehäuse (92) vorgesehen ist, das eine Einlassöffnung (96) und eine Auslassöffnung (97) aufweist, die jeweils mit einem Teilstück der Schmelzeleitung (70) verbunden sind.
  10. Compounder-Spritzgießmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Plastifiziereinrichtung (11) und der Kolbenspritzeinrichtung (50) ein Zwischenspeicher (40) für Schmelze vorgesehen ist.
DE102007044617.0A 2007-09-19 2007-09-19 Compounder-Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE102007044617B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044617.0A DE102007044617B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Compounder-Spritzgießmaschine
LU91461A LU91461B1 (de) 2007-09-19 2008-07-02 Compounder-Spritzgiessmaschine
ATA1063/2008A AT506008B1 (de) 2007-09-19 2008-07-04 Compounder-spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044617.0A DE102007044617B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Compounder-Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044617A1 true DE102007044617A1 (de) 2009-04-02
DE102007044617B4 DE102007044617B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=40384076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044617.0A Expired - Fee Related DE102007044617B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Compounder-Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT506008B1 (de)
DE (1) DE102007044617B4 (de)
LU (1) LU91461B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057098A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Kraussmaffei Technologies Gmbh Laufbuchse mit metallischer Dichtung
WO2012047398A3 (en) * 2010-09-30 2013-02-28 Graham Packaging Company, L.P. Systems and methods for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus
DE102012025138A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen und/oder thermoelastischen Polymer-Formteilen
DE102013008137B4 (de) * 2013-05-14 2017-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom
EP2814654B1 (de) 2012-02-17 2020-04-29 Guangdong Yizumi Precision Machinery Co., Ltd. SPRITZGIEßCOMPOUNDER, VERRFAHREN UND PROGRAMMPRODUKT

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006321A1 (en) 1985-05-02 1986-11-06 Brunel University Forming articles from composite materials
DE4130002C1 (en) * 1991-09-10 1992-09-03 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De Distribution point for extrusion press and injection, moulding machine - includes housing, supply unit, vertical bolt unit and inlet connection channel
DE19505984A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Rudolf P Fritsch Formenfülleinrichtung
DE10230331B3 (de) 2002-07-05 2004-04-15 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln
DE102005007102A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Gala Industries, Inc. Anfahrventil
EP1306187B1 (de) 2001-10-23 2007-04-18 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Compounder-Spritzgiessmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712896U1 (de) * 1987-09-22 1989-01-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2695345B1 (fr) * 1992-09-09 1994-11-25 Metals Process Systems Presse à injecter et utilisation de celle-ci.
JP3256914B2 (ja) * 1993-07-21 2002-02-18 東芝機械株式会社 連続可塑化式射出成形装置
US6649094B1 (en) * 1999-06-18 2003-11-18 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Method of purging shooting pot and providing enhanced purge capability

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006321A1 (en) 1985-05-02 1986-11-06 Brunel University Forming articles from composite materials
DE4130002C1 (en) * 1991-09-10 1992-09-03 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De Distribution point for extrusion press and injection, moulding machine - includes housing, supply unit, vertical bolt unit and inlet connection channel
DE19505984A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Rudolf P Fritsch Formenfülleinrichtung
EP1306187B1 (de) 2001-10-23 2007-04-18 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Compounder-Spritzgiessmaschine
DE10230331B3 (de) 2002-07-05 2004-04-15 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln
DE102005007102A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Gala Industries, Inc. Anfahrventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057098A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Kraussmaffei Technologies Gmbh Laufbuchse mit metallischer Dichtung
DE102009057098B4 (de) * 2009-12-04 2015-07-16 Kraussmaffei Technologies Gmbh Laufbuchse mit metallischer Dichtung
WO2012047398A3 (en) * 2010-09-30 2013-02-28 Graham Packaging Company, L.P. Systems and methods for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus
AU2011312729B2 (en) * 2010-09-30 2013-05-09 Graham Packaging Company, L.P. Systems and methods for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus
US9327443B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Graham Packaging Company, L.P. Method for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus
EP2814654B1 (de) 2012-02-17 2020-04-29 Guangdong Yizumi Precision Machinery Co., Ltd. SPRITZGIEßCOMPOUNDER, VERRFAHREN UND PROGRAMMPRODUKT
EP2814654B2 (de) 2012-02-17 2024-04-24 Guangdong Yizumi Precision Machinery Co., Ltd. SPRITZGIEßCOMPOUNDER UND VERRFAHREN
DE102012025138A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen und/oder thermoelastischen Polymer-Formteilen
DE102013008137B4 (de) * 2013-05-14 2017-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044617B4 (de) 2016-10-20
AT506008A3 (de) 2015-03-15
AT506008B1 (de) 2015-06-15
AT506008A2 (de) 2009-05-15
LU91461B1 (de) 2009-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144174B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit langfasern verstärkten spritzgiessteilen
EP1771290B1 (de) Spritzgiessmaschine und verfahren zum spritzgiessen
EP2360003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nadelverschlussdüse eines Spritzgusswerkzeuges
AT506008B1 (de) Compounder-spritzgiessmaschine
DE102005062798B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE4210312A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von einer oder mehreren Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE102017108963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP2755802B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
EP2086743B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten leiten einer kunststoffschmelze
DE10118486B4 (de) Spritzeinheit für Spritzgießmaschinen mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit
DE4022530C2 (de) Düse für Spritzgießmaschinen
EP2031237B1 (de) Einspritzdüse zum Einspritzen von Brennstoff
WO2003084733A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum hin- und herbewegen eines maschinenteils sowie mit einer solchen hydraulikeinrichtung ausgestattete schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP1657046B1 (de) Spritzguss-Werkzeug mit Heißkanal
DE112005002551B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
EP2111966B1 (de) Fließfähigen Kunststoff verarbeitende Anlage
AT405751B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE102004051105A1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung
AT524325B1 (de) Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine
DE102022110443A1 (de) Vorrichtung zum Mikrospritzgießen
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
DE102005029089B4 (de) Schmelzespeichervorrichtung für ein Spritzgießwerkzeug und Masserückdrückverfahren für Schmelze
DE102022106909A1 (de) Portioniereinheit
DE102005050117B4 (de) Plastifizier- und Einspritzaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee