DE10230331B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE10230331B3
DE10230331B3 DE10230331A DE10230331A DE10230331B3 DE 10230331 B3 DE10230331 B3 DE 10230331B3 DE 10230331 A DE10230331 A DE 10230331A DE 10230331 A DE10230331 A DE 10230331A DE 10230331 B3 DE10230331 B3 DE 10230331B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
plastic material
pressure
injection
intermediate store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230331A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Zimmet
Jochen Zwiesele
Matthias Sieverding
Marco Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE10230331A priority Critical patent/DE10230331B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230331B3 publication Critical patent/DE10230331B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/424Details of machines
    • B29C44/425Valve or nozzle constructions; Details of injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/421Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum by plastizising the material into a shot cavity and injecting using a plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/54Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
    • B29C45/542Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw using an accumulator between plasticising and injection unit, e.g. for a continuously operating plasticising screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/388Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln. Das Kunststoffmaterial wird in einem Extruder (10) plastifiziert, mit Treibmittel versetzt und über eine Einspritzeinheit (50) in eine Form (60) eingespritzt. Zwischen dem Extruder und der Einspritzeinheit (50) ist ein Zwischenspeicher (40) vorgesehen, so daß der Extruder kontinuierlich betrieben werden kann, wobei sich während des Einspritzens Kunststoffmaterial im Zwischenspeicher (40) sammelt. DOLLAR A Der Zwischenspeicher (40) weist eine aktive Vorrichtung (44, 46) zur Druckregelung auf, die abhängig von dem Drucksensor betrieben wird, so daß Druckschwankungen während des Betriebs und bei Störungen ausgeglichen werden können. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung von empfindlichen, mit Treibmittel versetzten Kunststoffmassen vorteilhaft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln.
  • Aus der DE 1 142 229 C ist es bekannt, zwischen einem Extruder und einem Einspritzzylinder einen Druckspeicher in Form einer Kolben-Zylinder-Anordnung vorzusehen. Während des Einspritzens bei dieser Anordnung kann der Extruder kontinuierlich betrieben werden, da Kunststoffmaterial während des Einspritzens im Zylinderraum des Druckspeichers gesammelt werden kann, wobei der Kolben durch den Druck des vom Extruder geförderten Kunststoffmaterials gegen Federkraft oder Gasdruckkraft verdrängt wird.
  • Andererseits kann es auch bei kontinuierlichem Betrieb des Extruders zu Unregelmäßigkeiten in der Förderung des Kunststoffmaterials kommen, beispielsweise aufgrund eines Rückstaus, weil beim Einspritzen der Fließweg zum Einspritzzylinder unterbrochen wird oder weil die Massenträgheit bzw. Reibung des Kolbens im Druckspeicher überwunden werden muß. Hier kann es zu Schädigungen empfindlicher Kunststoffmaterialen, beispielsweise mit Treibmittel versetzten Kunststoffmassen, kommen.
  • Bei den aus der WO 98/31521 A1 und der DE 19934693 A1 bekannten Vorrichtungen wird Kunststoffmaterial in einem Extruder plastifiziert, und dem plastifizierten Kunststoffmaterial wird ein Treibbmittel zugesetzt. Anschließend wird das Material in einen Einspritzzylinder geleitet, von dem es nach Füllung des Zylinders in eine Form eingespritzt wird.
  • Ber der aus der DE 10055022 A1 bekannten Vorrichtung wird Kunststoffmaterial in einem Extruder plastifiziert, durch einen Mischer geleitet und in einem Verweil- und Löseraum gesammelt. Dieser Verweil- und Löseraum kann mittels eines Schiebers oder dergleichen abgeschlossen werden und bildet einen Einspritzzylinder, in dem das plastifizierte und mit Treibmittel versetzte Kunststoffmaterial mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit unter einem vorgebbaren Druck gehalten werden kann und aus dem es mittels der Kolben-Zylinder-Einheit in eine Form eingespritzt werden kann.
  • Da während des Einspritzens der Einspritzzylinder bei den bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln nicht mit Kunststoffmaterial befällt werden kann, muß der Extruder diskontinuierlich betrieben werden, was beim Anhalten bzw. Anfahren zu Druckschwankungen und und damit zu Schädigungen von empfindlichen Kunststoffmaterial führen kann.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln anzugeben, bei denen eine schonende Behandlung der Kunststoffmaterialien sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 5 gelöst; die abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Weiterwicklungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Extruder kontinuierlich mit einem während des Einspritzvorgangs befüllbaren Zwischenspeicher zu betreiben, wobei der Druck des Speichers regelbar ist. Dadurch kann ein physikalisches Treibmittel oder auch ein reaktives Treibmittel bei konstantem Druck eingearbeitet werden. Damit ist der Einsatz von im Prinzip beliebigen Treibmitteln in gewünschten Aggregatzuständen, beispielsweise gasförmig und nicht überkritisch, möglich. Insbesondere ist es möglich, die Druckregelung des Zwischenspeichers auf einem Niveau durchzuführen, bei dem das Kunststoffmaterial noch nicht expandiert.
  • Vorzugsweise ist ein dichtschließendes Absperrorgan oder Entlastungsorgan nach der Plastifiziereinheit vorgesehen, um bei Störungen bei der Plastifizierung einen Druckabfall in dem plastifizierten Material im Speicherkolben und/oder im Einspritzzylinder zu vermeiden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die in schematischer, teilweise weggebrochener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt.
  • Die Vorrichtung umfaßt einen Doppelwellen-Extruder mit einem Schneckenzylinder 10, in dem zwei achsparallele Schnecken 16, 18 axial unverschieblich drehbar gelagert sind. Über einen Schneckenförderer 13 und einen Trichter 14 wird Kunststoffmaterial von einer Dosierstation 12 in das Innere des Schneckenzylinders eingeführt und durch Drehung der Schnecken 10 mittels eines Antriebs plastifiziert und in Richtung eines Ausstoßendes gefördert, an dem der Schneckenzylinder 10 in eine Verbindungsleitung 32 mündet. Zwischen dem Trichter 14 und dem Ausstoßende des Zylinders ist eine Treibmittelzufuhrstation 20 vorgesehen, die Treibmittel in Form von Gas mittels einer Pumpe 8 aus einem Gasspeicher in das vorzugsweise bereits plastifizierte Kunststoffmaterial einleitet. Dabei hat der Einsatz von axial nicht verschieblichen Schnecken den Vorteil, daß das Treibmittel immer am gleichen Ort des Verarbeitungsweges in die Kunststoffmasse eingebracht wird. Dies ist ein Unterschied zu Vorrichtungen mit Einspritzschnecken, bei denen sich die Schnecke während des Plastifizierens bewegt, so daß sich die wirksame Schneckenlänge stromab der Einbringstelle für das Treibmittel ändert. Die ortskonstante Einbringung des Treibmittels führt im Vergleich dazu zu einer Vergleichmäßigung der Schmelzequalität.
  • Die Verbindungsleitung 32 mündet in einen Zwischenspeicher 40, d.h. einen Sammelraum 47 eines Speicherzylinders 45, in dem ein Speicherkolben 42 verschiebbar aufgenommen ist. Der Sammelraum 47 ist über eine Leitung 70 mit einem Sammelraum 46 einer Einspritz-Kolben-Zylinder-Anordnung 50 verbunden.
  • Während des Betriebs wird kontinuierlich Kunststoffmaterial von dem Extruder gefördert und füllt den Sammelraum 56 der Anordnung 50, wobei der Kolben 54 von der nachfließenden Kunststoffmasse verdrängt oder geregelt zurückgezogen wird. Wenn der Sammelraum 56 bis zu einem vorgegebenen Maß mit Kunststoffmaterial gefüllt ist, wird die Verbindung zwischen dem Zwischenspeicher 40 und der Einspritzzylinderanordnung 50 über ein Sperrorgan 72 unterbrochen, und die plastifizierte Kunststoff masse wird von dem Kolben 52, der durch einen Antrieb 58 betrieben wird, in eine Form 60 eingespritzt.
  • Gleichzeitig sammelt sich im Sammelraum des Zwischenspeichers 40 das kontinuierlich vom Extruder nachgelieferte Kunststoffmaterial. Um dabei möglichst konstante Druckverhältnisse zu ermöglichen, ist der Kolben 42 des Zwischenspeichers 40 mit einer Verschiebevorrichtung verbunden. Die Verschiebevorrichtung umfaßt zwei Kolben-Zylinder-Anordnumgen 44 und 46, wobei die jeweiligen Kolben über ein Verbindungsglied 48 mit dem Kolben 45 des Zwischenspeichers 40 verbunden sind. Durch Beaufschlagen der Kolben der Kolbenzylindereinheiten 44, 46 mit einem Druckmittel können die Kolben verschoben werden und bewegen dementsprechend über das Verbindungsglied 48 den Kolben 42 des Zwischenspeichers 40. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Verschiebevorrichtung eine definierte Kraft auf den Kolben des Zwischenspeichers 40 ausüben, so daß das plastifizierte Kunststoffmaterial im Zwischenspeicher unter einem definierten Druck steht, d.h. die Kolben der Verschiebevorrichtung werden in der Figur von oben mit Druckmitteln beaufschlagt. Bei anderen Anwendungen kann es auch sinnvoll sein, den Kolben des Zwischenspeichers aktiv nach oben zu verschieben, so daß in diesem Fall die Kolben 44, 46 von unten mit Druckmitteln beaufschlagt werden.
  • Die Verschiebung des Kolbens 42 wird abhängig von den Signalen eines Drucksensors (nicht dargestellt) geregelt, der in dem Zwischenspeicher oder, vorzugsweise, im Verlauf der Leitung 32 angeordnet ist. Dabei erfolgt die Regelung vorzugsweise so, daß ein Druck eingehalten wird, bei dem die mit Treibmittel versehene Kunststoffmasse noch nicht expandiert. Die Anordnung des Drucksensors in der Leitung 32 hat dabei den Vorteil, daß Druckschwankungen, die vom Extruder verursacht werden, frühzeitig erkannt werden können und der Kolben 40 entsprechend frühzeitig verfahren werden kann.
  • Im Verlauf der Leitung 32 ist ferner ein Sperr- und Entlastungsorgan 30 angeordnet, mit dem die Verbindung zwischen der Ausstoßöffnung des Extruders und dem Zwischenspeicher 40 unterbrochen werden kann. Wenn beispielsweise wegen einer Störung im Extruder Kunststoffmasse mit zu geringem Druck geliefert wird oder bei einer Störung in der Einspritzeinheit Kunststoffmaterial nicht weiter verarbeitet werden kann und die Kapazität des Zwischenspeichers ausgeschöpft ist, sperrt das Organ 30 die Verbindung, so daß das Kunststoffmaterial stromab des Organs 30 mittels des Zwischenspeichers 40 auf dem erforderlichen Druck gehalten wird. Dabei kann das Organ 30 mit einer Ableitung 34 versehen sein, über die nachgefördertes Kunststoffmaterial aus dem System abgeführt wird, beispielsweise in ein Wasserbad 74.
  • Das Sperr- und Entlastungsorgan 30 umfaßt einen Körper 31, in den einerseits das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 mündet, andererseits die Verbindungsleitung 32. In dem Körper 31 ist ein Stößel 33 verschiebbar gelagert, der mit einer Kolben-Zylindereinheit 35 verbunden ist. Von einer Hydraulikmittelpumpe 39 wird Hydraulikmittel über Leitungen 36 oder 37 der Kolben-Zylindereinheit so zugeführt, daß der Stößel 33 entsprechend einer Stellung des Steuerventils 38 verschoben werden kann. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der Stößel in eine erste Stellung eingestellt werden kann, in der das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 mit der Ableitung 34 verbunden ist, und mindestens einer zweiten Stellung, in der das Organ 30 das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 mit der Verbindungsleitung 32 verbindet. Daneben kann noch eine weitere Stellung vorgesehen sein, in der der Stößel 33 das Ausstoßende des Schneckenzylinders 10 verschließt.
  • Zum Anfahren des Systems kann der Stößel zunächst in seine erste Stellung verschoben werden, so daß anfänglich produziertes Kunststoffmaterial aus dem System abgeleitet wird. Das anfänglich anfallende Kunststoffmaterial hat nämlich in der Regel zu Beginn noch nicht die erforderliche Konsistenz und/oder Zusammensetzung, die erst während des kontinuierlichen Betriebs des Extruders erzielt wird. Sobald das Material die gewünschte Konsistenz hat, was sich durch Erfahungswerte. Beobachtung des austreten den Kunststoffmaterials und/oder Messungen ergibt, wird das Organ 30 in seine Durchlaßstellung verschoben, so daß das ferner anfallende Kunststoffmaterial in den Zwischenspeicher geleitet wird. Es ist auch möglich, das Organ 35 in eine Verschlußstellung zu verfahren, was den Druckaufbau im Extruder unterstützt.
  • Vorzugsweise wird das Organ 30 ebenfalls abängig von den Signalen des Drucksensors betrieben, um einen übermäßigen Druckaufbau bzw. einem Druckabfall stromab des Extruders entgegenzuwirken.
  • Vorzugsweise wird das Sperr- und Entlastungsorgan 30 ferner im Zusammenhang mit der Dosierstation 12 betrieben. So kann beispielsweise das Sperr- und Entlastungsorgan 30 in die Entlastungsstellung verfahren werden, wenn durch eine Steuerung erkannt wird, dass über die Dosierstation 12 eine nicht korrekte Mischung von Ausgangsprodukten zugeführt wird. In diesem Fall weist die plastifizierte Kunststoffmasse nicht die erwünschte Zusammensetzung auf und kann dementsprechend aus dem System abgeleitet werden, bis eine korrekte Dosierung erzielt ist.
  • Einzelheiten über die einzusetzenden Antriebe sowie über eine Regeleinrichtung für den Zwischenspeicher 40 sowie für das Sperr- und Entlastungsorgan 30 sind hier nicht angegeben, da deren Umsetzung dem Fachmann geläufig ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln, mit einem Extruder (10), der eine Treibmittelzufuhr (20) aufweist, mit einer Einspritzeinheit (50), mit einem zwischen Extruder (10) und Einspritzeinheit (50) angeordneten, während des Einspritzvorgangs befüllbaren Zwischenspeicher (40) für plastifiziertes Kunststoffmaterial, sowie mit einer Vorrichtung (44, 46) zum Regeln des Drucks in dem Zwischenspeicher (40).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drucksensor, der im Zwischenspeicher (40) oder in einer Verbindung (32) zwischen dem Extruder- und dem Zwischenspeicher angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher eine Kolben-Zylinder-Anordnung (42, 45) zum Speichern des Kunststoffmaterials und einen Antrieb (44, 46) zum geregelten Verschieben des Kolbens aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem druckgeregelten Sperr- oder Entlastungsorgan (30) in einer Verbindung (32) zwischen Extruder (10) und Zwischenspeicher (40).
  5. Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln, bei dem man das Kunststoffmaterial kontinuierlich plastifiziert und durchmischt, wobei man beim Mischen das Kunststoffmaterial mit einem Treibmittel versetzt, das Kunststoffmaterial diskontinuierlich in eine Form (60) einspritzt und beim Einspritzen gleichzeitig anfallendes Kunststoffmaterial in einem Zwischenspeicher sammelt, und wobei man den Druck des Kunststoffmaterials im Zwischenspeicher regelt.
DE10230331A 2002-07-05 2002-07-05 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln Expired - Fee Related DE10230331B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230331A DE10230331B3 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230331A DE10230331B3 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230331B3 true DE10230331B3 (de) 2004-04-15

Family

ID=32009784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230331A Expired - Fee Related DE10230331B3 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230331B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037267A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schallschutz-Verbundbauteils
DE102007044617A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Compounder-Spritzgiessmaschine
DE102012001108A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern versetzten Polymerschäumen
DE102012025138A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen und/oder thermoelastischen Polymer-Formteilen
US20140198600A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Injecting machine for two different liquid materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material
DE19934693A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerschäumen
DE10055022A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Atecs Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus mikrozellularem Schaum und entsprechende Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031521A2 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Trexel, Inc. Injection molding of microcellular material
DE19934693A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerschäumen
DE10055022A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Atecs Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus mikrozellularem Schaum und entsprechende Vorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037267A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schallschutz-Verbundbauteils
DE102007044617A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Compounder-Spritzgiessmaschine
DE102007044617B4 (de) * 2007-09-19 2016-10-20 Kraussmaffei Technologies Gmbh Compounder-Spritzgießmaschine
DE102012001108A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern versetzten Polymerschäumen
DE102012025138A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen und/oder thermoelastischen Polymer-Formteilen
US20140198600A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Injecting machine for two different liquid materials
US9931774B2 (en) * 2013-01-16 2018-04-03 Nissei Plastic Industries Co., Ltd. Injecting machine for two different liquid materials having mixing mechanism supported entirely by injection cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008221T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren
DE10066145B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit
DE60132761T2 (de) Treibmittelzuführsystem
DE102013114570B4 (de) Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln
EP1771290B1 (de) Spritzgiessmaschine und verfahren zum spritzgiessen
DE10156522B4 (de) Spritzgießcompounder
EP1343617B1 (de) Aufschäummittelbeladungs- und mischvorrichtung
DE60219306T2 (de) Formvorrichtung für formkörper aus thermoplastischem harz
DE10230331B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln
DE102005033731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume
EP1240993B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Zudosierung von fluiden Additiven in eine Kunststoffschmelze
DE102012001108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern versetzten Polymerschäumen
DE102009012481B3 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE102006023760B4 (de) Verfahren zur automatisierten Materialentwicklung
EP2635424B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten formkörpern
DE102012025138A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen und/oder thermoelastischen Polymer-Formteilen
DE102005061053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von physikalisch getriebener Schäume
EP0489363A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus spritzgiessfähigem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2058104A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transportpaletten aus Kunststoff
DE202006008764U1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung mit Aufschäumeinrichtung
DE102011105765B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015105577A1 (de) Füllgerät zum Befüllen von Schäumwerkzeugen mit ganzfläching oder teilweise poröser Oberfläche
EP1194275B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE10055022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus mikrozellularem Schaum und entsprechende Vorrichtung
AT521196B1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung einer mit Treibmittel beladenen Kunststoffschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee