DE102007043808A1 - Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung - Google Patents

Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102007043808A1
DE102007043808A1 DE102007043808A DE102007043808A DE102007043808A1 DE 102007043808 A1 DE102007043808 A1 DE 102007043808A1 DE 102007043808 A DE102007043808 A DE 102007043808A DE 102007043808 A DE102007043808 A DE 102007043808A DE 102007043808 A1 DE102007043808 A1 DE 102007043808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable connecting
coupling member
connecting member
protective cover
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043808A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Willand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Original Assignee
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH filed Critical Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Priority to DE102007043808A priority Critical patent/DE102007043808A1/de
Priority to EP08015810A priority patent/EP2037166A3/de
Publication of DE102007043808A1 publication Critical patent/DE102007043808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung, deren Enden im betrieblichen Arbeitsbereich der Schutzabdeckung mit einem stationären Anschlußglied und einem beweglichen Anschlußglied verbunden sind, wobei das bewegliche Anschlußglied maschinenseitig zwischen einer betrieblichen Minimalposition mit minimaler und einer betrieblichen Maximalposition mit maximaler Längenausdehnung der Schutzabdeckung linear hin- und herbeweglich angetrieben ist. Zum einfachen Öffnen und Verschließen der Maschinenabdeckung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das im Arbeitsbereich stationäre Ende der Schutzabdeckung fest mit einem doppelseitig reversibel arbeitenden Koppelglied verbunden ist, welches im Arbeitsbereich der Schutzabdeckung eine lösbare mechanische Verbindung mit dem stationären Anschlußglied aufweist, daß im Falle einer maschinenseitig veranlaßten Öffnungsbewegung des beweglichen Anschlußgliedes in einen an dessen betriebliche Minimalposition angrenzenden Überhubbereich durch bewegungsabhängig erfolgende gegenseitige mechanische Druckeingriffe zwischen dem beweglichen Anschlußglied sowie dem Koppelglied und zwischen diesem sowie dem stationären Anschlußglied eine lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem beweglichen Anschlußglied erfolgt und die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem stationären Anschlußglied entfällt, so daß die längenmäßig komprimierte Schutzabdeckung vom beweglichen ...

Description

  • Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung, deren Enden im betrieblichen Arbeitsbereich der Schutzabdeckung mit einem stationären Anschlußglied und einem beweglichen Anschlußglied verbunden sind, wobei das bewegliche Anschlußglied maschinenseitig zwischen einer betrieblichen Minimalposition mit minimaler und einer betrieblichen Maximalposition mit maximaler Längenausdehnung der Schutzabdeckung linear hin- und herbeweglich angetrieben ist
  • Solche Maschinenabdeckungen sind vielfach als im Bedarfsfall von oben zugängliche Dachabdeckungen ausgeführt. Im normalen Betriebszustand schließen diese den Arbeitsraum nach oben ab. Beispielsweise für von oben erfolgende Kranbeladungen von großen und schweren Werkstücken ist es erforderlich, die Schutz- oder Dachabdeckungen lösbar und verschiebbar auszubilden. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bekannt, zum Öffnen entsprechende Schraubverbindungen oder Bolzensicherungen von Hand zu lösen und dann die Schutzabdeckung von Hand öffnend zu verschieben, um anschließend zum Schließen diese Vorgänge wieder rückgängig zu machen. Diese Vorgänge erfolgen teils auch durch ein gesteuertes Öffnen und Schließen durch Elektrik, Pneumatik oder Hydraulik. Es gibt auch separat gesteuerte und angetriebene Konsolen (Endrahmen) mit eigenem Antrieb. Alle diese Lösungen sind kompliziert und teuer. Sie erfordern entweder aufwendige elektrische, pneumatische oder hydraulische Zusatzteile, spezielle herstellerspezifische Schnittstellen oder ein manuelles Eingreifen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschinenabdeckung der genannten Art so auszubilden, daß sie in maschinentechnisch einfacher Art ohne manuelles Eingreifen mit kostengünstigen Mitteln auf rein mechanischem Wege leicht sowie schnell zu öffnen und wieder zu schließen ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Maschinenabdeckung der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das im Arbeitsbereich stationäre Ende der Schutzabdeckung fest mit einem doppelseitig reversibel arbeitenden Koppelglied verbunden ist, welches im Arbeitsbereich der Schutzabdeckung eine lösbare mechanische Verbindung mit dem stationären Anschlußglied aufweist, daß im Falle einer maschinenseitig veranlaßten Öffnungsbewegung des beweglichen Anschlußgliedes in einen an dessen betriebliche Minimalposition angrenzenden Überhubbereich durch bewegungsabhängig erfolgende gegenseitige mechanische Druckeingriffe zwischen dem beweglichen Anschlußglied sowie dem Koppelglied und zwischen diesem sowie dem stationären Anschlußglied eine lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem beweglichen Anschlußglied erfolgt und die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem stationären Anschlußglied entfällt, so daß die längenmäßig komprimierte Schutzabdeckung vom beweglichen Anschlußglied öffnend zurückziehbar ist, und daß im Falle einer maschinenseitig veranlaßten, der Öffnungsbewegung nachfolgenden Schließbewegung des beweglichen Anschlußgliedes in den Überhubbereich durch erneute bewegungsabhängig erfolgende gegenseitige mechanische Druckeingriffe zwischen dem beweglichen Anschlußglied sowie dem Koppelglied und zwischen diesem sowie dem stationären Anschlußglied die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem beweglichen Anschlußglied wieder entfällt und die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem stationären Anschlußglied wieder erfolgt.
  • Eine derartige Maschinenabdeckung ist einfach, zuverlässig sowie preiswert, erfordert zum Entriegeln sowie Verriegeln keine manuellen Eingriffe und arbeitet mit integrierten Teilen rein mechanisch ohne externe Antriebe. Sie bedient sich des bei jeder Maschine in jeder Maschinenachse vorhandenen und maschinenseitig ansteuerbaren Überhubes, bei dem die längenveränderliche Schutzabdeckung über ihren normalen Arbeitsbereichs hinausgehend noch etwas weiter in einen normalerweise nicht genutzten Überhubbereich verkürzt werden kann. Dort erfolgen die entsprechenden Entriegelung- und Verriegelungsvorgänge zwischen dem Koppelglied und dem stationären Anschlußglied sowie dem beweglichen Anschlußglied durch einfache mechanische Bewegungsdruckvorgänge.
  • Gemäß der weiteren Ausbildung nach den Ansprüchen 2 und 3 haben sich hierbei in der Praxis einfache, handelsübliche, reversibel auslösbare mechanische Druckdosen bewährt, die mit relativ hierzu bewegten Verbindungshaken zusammenwirken, um diese bei aufeinanderfolgenden bewegungsbedingten Druckeingriffen abwechselnd zu verriegeln und wieder freizugeben. Da es nur auf die relativen gegenseitigen Positionen von Verbindungshaken und Druckdosen ankommt, können diese Elemente an verschiedenen Stellen montiert sein.
  • In weiterer Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 können die mechanischen Druckdosen im Überhubbereich gleichzeitig oder gemäß Anspruch 5 nacheinander ansprechen. Im zweiten Fall kann nach Anspruch 6 im Überhubbereich die Druckdose für die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem beweglichen Anschlußglied vor derjenigen für die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes mit dem stationären Anschlußglied ansprechen.
  • Statt der Verwendung einzelner Druckdosen für die wechselseitigen Entriegelungs- und Verriegelungsvorgänge ist es nach Anspruch 7 auch möglich, am Koppelglied wenigstens eine reversibel auslösbare doppelseitige mechanische Druckdose einzusetzen, die mit entsprechenden Verbindungshaken an den beweglichen und stationären Anschlußgliedern zusammenarbeitet.
  • Die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 8 soll im Überhubbereich – also außerhalb des normalen Arbeitsbereiches – eine exakte Bewegungsführung des beweglichen Anschlußgliedes gegenüber dem Koppelglied und eine anschlagbedingte Mitnahme des Koppelgliedes sicherstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine Maschinenabdeckung in ihrem normalen betrieblichen Arbeitsbereich,
  • 2 die Maschinenabdeckung aus 1 aus einer anderen Blickrichtung,
  • 3 die Maschinenabdeckung aus den 1 und 2 am Ende ihres ihre längenveränderliche Schutzabdeckung verkürzenden normalen Arbeitsbereiches bzw. beim Eintritt in einen Überhubbereich,
  • 4 die Maschinenabdeckung aus 3 beim entriegelnden Erreichen des Endes ihres Überhubbereiches,
  • 5 die Maschinenabdeckung aus 4 nach erfolgtem Entriegeln zu Beginn des öffnenden Zurückbewegens und
  • 6 die Maschinenabdeckung aus 5 in ihrem entriegelten und geöffneten Betriebszustand.
  • Gemäß 1 ist eine längenveränderliche Schutzabdeckung 10 beliebiger Art – wie ein Faltenbalg, eine Rollbandabdeckung mit Stahl oder Kunststoffband, eine Lamellenabdeckung, eine Gliederschürze, eine Teleskopstahlabdeckung o. dgl. – an einem Ende mit einem beweglichen Anschlußglied 14 und am anderen Ende mit einem Koppelglied 26 fest verbunden. Im normalen betrieblichen Arbeitsbereich 16 der Schutzabdeckung 10 ist das bewegliche Anschlußglied 14 maschinenseitig linear hin- und hergehend antreibbar, während das Koppelglied 26 in diesem Arbeitsbereich 16 mit einem maschinenseitig angebundenen stationären Anschlußglied 12 lösbar verbunden ist. Dadurch kann die Schutzabdeckung 10 in ihrem betrieblichen Arbeitsbereich 16 entsprechend verkürzend komprimiert und verlängernd auseinandergezogen werden. Hierbei kann sich das Anschlußglied 14 mit seinen daran angeschlossenen Teilen zwischen einer betrieblichen Minimalposition 18 mit stärkster Verkürzung der Schutzabdeckung 10 und einer betrieblichen Maximalposition 20 mit größtmöglicher Verlängerung der Schutzabdeckung 10 bewegen.
  • An die betriebliche Minimalposition 18 grenzt ein Überhubbereich 22 mit einer maximalen Überhubposition 24 an. Der Überhubbereich 22 ist außerhalb des normalen Betriebs- oder Arbeitszustands im Bedarfsfall maschinenseitig ansteuerbar, um die Schutzabdeckung 10 beispielsweise für von oben erfolgende Kranbeladungen von großen und schweren Werkstücken gemäß 6 zu öffnen und später wieder gemäß 1 zu schließen.
  • Beim Öffnungsvorgang wird das Koppelglied 26 bei längenverkürzter Schutzabdeckung 10 vom stationären Anschlußglied 12 mechanisch getrennt und mit dem beweglichen Anschlußglied 14 mechanisch verbunden. In diesem Öffnungszustand kann das bewegliche Anschlußglied 14 das Koppelglied 26 mit der verkürzten Schutzabdeckung 10 zurückziehen, so daß zwischen dem Koppelglied 26 und dem stationären Anschlußglied 12 gemäß 6 ein Freiraum für entsprechende Kranbeladungen o. dgl. entsteht. Umgekehrt wird beim nachfolgenden Schließvorgang das Koppelglied 26 vom beweglichen Anschlußglied 14 – den Freiraum verschließend – zum stationären Anschlußglied 12 bewegt und dabei vom beweglichen Anschlußglied 14 mechanisch getrennt und mit dem stationären Anschlußglied 12 mechanisch verbunden. Dadurch ist der normale Betriebs- oder Arbeitszustand wiederhergestellt.
  • Beim Öffnungsvorgang der Schutzabdeckung 10 ist das bewegliche Anschlußglied 14 mit wenigstens einem Bewegungsanschlag 36 in den Überhubbereich 22 einfahrbar. Beim Erreichen oder innerhalb desselben stößt der Bewegungsanschlag 36 gegen die Stirnseite einer Führungshülse 34 an dem Koppelglied 26. Zuvor ist ein Führungskonus 32 mit einem vorderseitigen Verbindungshaken 28 am beweglichen Anschlußglied 14 in die Führungshülse 34 eingedrungen. Am Koppelglied 26 ist wenigstens eine aus den 1, 3 und 6 ersichtliche handelsübliche, reversibel auslösbare mechanische Druckdose 30 angebracht, in die der Verbindungshaken 28 des beweglichen Anschlußgliedes 14 lösbar einrastend einführbar ist, um durch diesen ersten mechanischen Druckkontakt den Verbindungshaken 28 in der Druckdose 30 verriegelnd zu verankern. Der Bewegungsanschlag 36 drückt im Überhubbereich 22 über die Führungshülse 34 das Koppelglied 26 aus der Position in 3 weiter in Richtung zum stationären Anschlußglied 12 in die Position in 4. Am stationären Anschlußglied 12 ist gemäß den 1 und 2 wenigstens eine ebenfalls handelsübliche, reversibel auslösbare mechanische Druckdose 40 angebracht, in die hierbei ein aus den 2 und 6 ersichtlicher, bereits lösbar verankerter Verbindungshaken 38 am Koppelglied 26 weiter einführbar ist. Durch diesen umschaltend auslösenden Druckkontakt wird die zuvor bestehende lösbare Verbindung zwischen der Druckdose 40 und dem Verbindungshaken 38 aufgehoben.
  • Nunmehr kann beim Zurückbewegen des beweglichen Anschlußgliedes 14 aus dem Überhubbereich 22 der Verbindungshaken 28 über die hiermit verriegelte Druckdose 30 das vom stationären Anschlußglied 12 gelöste Koppelglied 26 – und damit auch die komprimierte Schutzabdeckung 10 – gemäß 5 zurückziehen. Es entsteht dann der aus 6 ersichtliche Freiraum für eine Kranbeladung o. dgl..
  • Zum Verschließen der Maschinenabdeckung wird das bewegliche Anschlußglied 14 erneut in den Überhubbereich 22 gefahren. Hierbei wird der in der Druckdose 30 verankerte Verbindungshaken 28 durch erneutes Hineindrücken in die Druckdose 30 von dieser entriegelnd gelöst. Außerdem erfolgt durch erneutes Hineindrücken des Verbindungshakens 38 in die Druckdose 40 ein Verriegeln mit dieser.
  • Das Koppelglied 26 ist jetzt wieder mit dem stationären Anschlußglied 12 verbunden und vom beweglichen Anschlußglied 14 gelöst. Nunmehr kann beim Zurückbewegen des beweglichen Anschlußgliedes 14 aus dem Überhubbereich 22 die Schutzabdeckung 10 erneut längenveränderlich betrieben werden.
  • Gemäß den zeichnerischen Darstellungen sind zum Erzielen eines gleichmäßigen Betriebes jeweils zwei Druckdosen 30 und 40 vorhanden, denen jeweils zwei Verbindungshaken 28 und 38 zugeordnet sind. Es können vor allem bei sehr großen Maschinenabdeckungen grundsätzlich auch mehr als jeweils zwei Druckdosen vorhanden sein.
  • Die Anordnung der Druckdosen 30 bzw. 40 an dem Koppelglied 26 bzw. an dem stationären Glied 12 ist nicht verbindlich und kann für eine oder beide Druckdosen geändert werden. Dann wären auch entsprechend andere Anordnungen der Verbindungshaken 28, 38 vorzusehen.
  • Statt getrennter Druckdosen 30, 40 könnte hierfür auch eine kombinierte doppelseitige, reversibel auslösbare, mechanische Druckdose am Koppelglied 26 angebaut werden, der entsprechende Verbindungshaken 28 und 38 an den beweglichen und stationären Anschlußgliedern 14 und 12 zuzuordnen sind.

Claims (8)

  1. Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung (10), deren Enden im betrieblichen Arbeitsbereich (16) der Schutzabdeckung mit einem stationären Anschlußglied (12) und einem beweglichen Anschlußglied (14) verbunden sind, wobei das bewegliche Anschlußglied (14) maschinenseitig zwischen einer betrieblichen Minimalposition (18) mit minimaler und einer betrieblichen Maximalposition (20) mit maximaler Längenausdehnung der Schutzabdeckung linear hin- und herbeweglich angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das im Arbeitsbereich (16) stationäre Ende der Schutzabdeckung (10) fest mit einem doppelseitig reversibel arbeitenden Koppelglied (26) verbunden ist, welches im Arbeitsbereich (16) der Schutzabdeckung (10) eine lösbare mechanische Verbindung mit dem stationären Anschlußglied (12) aufweist, daß im Falle einer maschinenseitig veranlaßten Öffnungsbewegung des beweglichen Anschlußgliedes (14) in einen an dessen betriebliche Minimalposition (18) angrenzenden Überhubbereich (22) durch bewegungsabhängig erfolgende gegenseitige mechanische Druckeingriffe zwischen dem beweglichen Anschlußglied (14) sowie dem Koppelglied (26) und zwischen diesem sowie dem stationären Anschlußglied (12) eine lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes (26) mit dem beweglichen Anschlußglied (14) erfolgt und die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes (26) mit dem stationären Anschlußglied (12) entfällt, so daß die längenmäßig komprimierte Schutzabdeckung (10) vom beweglichen Anschlußglied (14) öffnend zurückziehbar ist, und daß im Falle einer maschinenseitig veranlaßten, der Öffnungsbewegung nachfolgenden Schließbewegung des beweglichen Anschlußgliedes (14) in den Überhubbereich (22) durch erneute bewegungsabhängig erfolgende gegenseitige mechanische Druckeingriffe zwischen dem beweglichen Anschlußglied (14) sowie dem Koppelglied (26) und zwischen diesem sowie dem stationären Anschlußglied (12) die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes (26) mit dem beweglichen Anschlußglied (14) wieder entfällt und die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes (26) mit dem stationären Anschlußglied (12) wieder erfolgt.
  2. Maschinenabdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine im Überhubbereich (22) reversibel auslösbare mechanische Druckdose (40) an dem stationären Anschlußglied (12) – oder an dem Koppelglied (26) – und durch wenigstens einen mit dieser Druckdose (40) mechanisch lösbar verriegelbaren Verbindungshaken (38) an dem Koppelglied (26) – oder an dem stationären Anschlußglied (12).
  3. Maschinenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine im Überhubbereich (22) reversibel auslösbare mechanische Druckdose (30) an dem Koppelglied (26) – oder an dem beweglichen Anschlußglied (14) – und durch wenigstens einen mit dieser Druckdose (30) mechanisch lösbar verriegelbaren Verbindungshaken (28) an dem beweglichen Anschlußglied (14) – oder an dem Koppelglied (26).
  4. Maschinenabdeckung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch im Überhubbereich (22) gleichzeitig ansprechende mechanische Druckdosen (30, 40).
  5. Maschinenabdeckung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch im Überhubbereich (22) nacheinander ansprechende mechanische Druckdosen (30, 40).
  6. Maschinenabdeckung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine beim Bewegen des beweglichen Anschlußgliedes (14) in den Überhubbereich (22) zuerst ansprechende Druckdose (30) für die lösbare mechanische Verbindung des Koppelgliedes (26) mit dem beweglichen Anschlußglied (14).
  7. Maschinenabdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine im Überhubbereich (22) reversibel auslösbare, doppelseitige mechanische Druckdose an dem Koppelglied (26) und durch wenigstens je einen mit dieser Druckdose mechanisch lösbar verriegelbaren Verbindungshaken (28, 38) an dem beweglichen Anschlußglied (14) und an dem stationären Anschlußglied (12).
  8. Maschinenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die lösbaren mechanischen Verbindungen des Koppelgliedes (26) mit den beweglichen und stationären Anschlußgliedern (14, 12) eine zur Druckdose (30) führende Führungshülse (34) am Koppelglied (26) und ein in diese einführbarer Führungskonus (32) mit dem Verbindungshaken (28) sowie einem Begrenzungsanschlag (32) am beweglichen Anschlußglied (14) vorgesehen sind.
DE102007043808A 2007-09-13 2007-09-13 Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung Withdrawn DE102007043808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043808A DE102007043808A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung
EP08015810A EP2037166A3 (de) 2007-09-13 2008-09-09 Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043808A DE102007043808A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043808A1 true DE102007043808A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40097173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043808A Withdrawn DE102007043808A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2037166A3 (de)
DE (1) DE102007043808A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060097A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Möller Werke GmbH, 33649 Abdeckungsvorrichtung
DE202014100698U1 (de) 2014-02-17 2014-05-21 Arno Arnold Gmbh Maschinenabdeckung
DE202014007338U1 (de) 2014-09-15 2014-10-07 Möller Werke GmbH Maschinenschutzabdeckung
DE202019105099U1 (de) * 2019-09-13 2021-01-15 Möller Werke GmbH Abdeckvorrichtung für eine Maschinenkabine
DE202020102152U1 (de) 2020-04-17 2021-07-20 Möller Werke GmbH Schutzabdeckungssystem
DE102020112377A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Arno Arnold Gmbh Schutzabdeckung mit Verriegelungseinrichtung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505545A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Keil Heinz Toni Unfallschutzplatte fuer arbeitsmaschinen, insbesondere bearbeitungs- und werkzeugmaschinen
DE4026609C1 (en) * 1989-09-02 1991-05-02 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Casing for guide track telescopic covers - has each side wall with longitudinal slit on edge adjacent to front wall
DE29710598U1 (de) * 1996-06-21 1997-08-21 Kubitschek Hans Joerg Abdeckvorrichtung für die Abdeckung des Zwischenraums zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Maschinenteilen
EP1329285A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH Stabilisierungsschere für eine Schutzabdeckung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117699A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit feststehendem arbeitstisch und vertikaler arbeitsspindel
DE4436944C2 (de) * 1994-10-15 1997-06-12 Saechsische Werkzeug Und Sonde Maschinentischabdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505545A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Keil Heinz Toni Unfallschutzplatte fuer arbeitsmaschinen, insbesondere bearbeitungs- und werkzeugmaschinen
DE4026609C1 (en) * 1989-09-02 1991-05-02 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Casing for guide track telescopic covers - has each side wall with longitudinal slit on edge adjacent to front wall
DE29710598U1 (de) * 1996-06-21 1997-08-21 Kubitschek Hans Joerg Abdeckvorrichtung für die Abdeckung des Zwischenraums zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Maschinenteilen
EP1329285A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH Stabilisierungsschere für eine Schutzabdeckung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060097A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Möller Werke GmbH, 33649 Abdeckungsvorrichtung
DE102009060097B4 (de) * 2009-12-21 2013-07-18 Möller Werke GmbH Abdeckungsvorrichtung
DE202014100698U1 (de) 2014-02-17 2014-05-21 Arno Arnold Gmbh Maschinenabdeckung
EP2907618A1 (de) 2014-02-17 2015-08-19 Arno Arnold GmbH Maschinenabdeckung
DE202014007338U1 (de) 2014-09-15 2014-10-07 Möller Werke GmbH Maschinenschutzabdeckung
DE202019105099U1 (de) * 2019-09-13 2021-01-15 Möller Werke GmbH Abdeckvorrichtung für eine Maschinenkabine
WO2021048125A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Möller Werke GmbH Abdeckvorrichtung für eine maschinenkabine
DE202020102152U1 (de) 2020-04-17 2021-07-20 Möller Werke GmbH Schutzabdeckungssystem
DE102021101548A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 MöllerWerke GmbH Schutzabdeckungssystem
DE102020112377A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Arno Arnold Gmbh Schutzabdeckung mit Verriegelungseinrichtung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen
DE102020112377B4 (de) 2020-05-07 2022-07-07 Arno Arnold Gmbh Schutzabdeckung mit Verriegelungseinrichtung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2037166A2 (de) 2009-03-18
EP2037166A3 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403040B (de) Teleskopierstab
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE102007043808A1 (de) Maschinenabdeckung mit einer längenveränderlichen Schutzabdeckung
EP3622149A1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE202005012049U1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE10048224B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
DE102011116083B4 (de) Sicherungs- und Verriegelungseinheit für Ausleger mit teleskopierbaren Schüssen, insbesondere bei Mobilkranen
WO2022028974A1 (de) Schnellwechsler und schnellwechselsystem
DE102013011180B4 (de) Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran
DE2619031C2 (de)
DE102012111095B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE2251367B2 (de) Vorrichtung zum verriegeln der filterplatten von filterpressen und verfahren zum steuern des filterzyklus
DE10004838B4 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE19926131B4 (de) Teleskop-Ausleger
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE1531344C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
EP0733585A2 (de) Ladekran
EP1321426B1 (de) Teleskopausleger
DE102011015086B3 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401