DE102007043408A1 - Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfehlstellen sowie Applikationsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfehlstellen sowie Applikationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007043408A1
DE102007043408A1 DE102007043408A DE102007043408A DE102007043408A1 DE 102007043408 A1 DE102007043408 A1 DE 102007043408A1 DE 102007043408 A DE102007043408 A DE 102007043408A DE 102007043408 A DE102007043408 A DE 102007043408A DE 102007043408 A1 DE102007043408 A1 DE 102007043408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
light
film
multilayer body
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043408A
Other languages
English (en)
Inventor
Haymo Dr. Katschorek
Ludwig Dr. Brehm
Tibor Dr. Mannfeld
Mathias Dr. Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority to DE102007043408A priority Critical patent/DE102007043408A1/de
Publication of DE102007043408A1 publication Critical patent/DE102007043408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/896Optical defects in or on transparent materials, e.g. distortion, surface flaws in conveyed flat sheet or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • B32B37/025Transfer laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • B32B2041/04Detecting wrong registration, misalignment, deviation, failure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • G01N2021/216Polarisation-affecting properties using circular polarised light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • G01N2021/8438Mutilayers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • G01N2021/945Liquid or solid deposits of macroscopic size on surfaces, e.g. drops, films, or clustered contaminants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (20) zur Detektion von Trägerfolienresten (42) oder Trägerfolienfehlstellen sowie eine Applikationsmaschine (1) mit einer solchen Vorrichtung. Ein ein Substrat und die applizierte Übertragungslage einer applizierten Transferfolie (32) oder eine Laminierfolie umfassender Mehrschichtkörper (34) oder die abgezogene Trägerfolie wird mit Licht einer Lichtquelle (21, 22) bestrahlt. Ein von einem Bereich (61, 62) des Mehrschichtkörpers (34) reflektierter oder durch einen Bereich des Mehrschichtkörpers (34) bzw. der abgezogenen Trägerfolie transmittierter Anteil des Lichts wird von einem ersten Sensor (23) erfasst. Mindestens ein Polarisator (25) wird in den Strahlengang des Lichts zwischen geordnet. Eine mit dem ersten Sensor (23) verbundene Auswerteelektronik (26) vergleicht ein von dem ersten Sensor (23) generiertes Signal mit einem Referenzwert und bestimmt, basierend auf diesem Vergleich, ob der Bereich als ein einen Transferfolienrest bzw. eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers einzuordnen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfolienfehlstellen einer Folie sowie eine Applikationsmaschine zur Applizierung einer Folie auf einem Substrat.
  • Bei der Bespurung von Prägefolien tritt manchmal das Problem auf, dass die Trägerfolie der Prägefolie nicht sauber von dem Folienabnehmer abgelöst wird und so Reste der Trägerfolie auf dem bespurten Trägerfolienstreifen zurückbleiben. Diese Trägerreste sind optisch nur schwer zu detektieren, da die Trägerfolie üblicherweise aus einer dünnen, transparenten Kunststofffolie besteht und Trägerreste somit nur anhand einer schmalen Schattenkante um die Randbereiche der Trägerreste für den menschlichen Betrachter erkennbar sind.
  • Um ein fehlerhaftes Ablösen der Trägerfolie von einer bespurten Prägefolie zu detektieren, wurde so ein mechanischer Sensor an der Aufwickelstation vorgesehen, welcher den nach Applizieren abgezogenen Träger der Prägefolie aufwickelt. Dieser mechanische Sensor detektiert, ob der Träger gerissen ist, was mittelbar zur Folge hat, dass die Trägerfolie nicht mehr oder nur unzulänglich von der Übertragungslage abgelöst wird und somit Trägerreste auf dem abgespulten Trägerfolienstreifen zurückbleiben.
  • Weiter tritt bei der Bespurung eines Substrats mit einer eine Trägerfolie umfassenden Laminierfolie manchmal das Problem auf, dass bei der Applikation sich Teile der Trägerfolie der Laminierfolie von der Laminierfolie ablösen, und somit die mechanische Stabilität der applizierten Laminierfolie lokal geschwächt wird. Auch dieses lokale Fehlstellen der Trägerfolie einer applizierten Laminierfolie sind – aus den oben bezeichneten Gründen – nur schwer zu detektieren.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, bei der Applikation einer Folie auf ein Substrat entstehende Fehler, insbesondere auf der Folie verbleibende Trägerfolienresten oder Trägerfolienfehlstellen, zu detektieren.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfolienfehlstellen auf der auf einem Substrat applizierten Übertragungslage einer Transferfolie bzw. einer Laminierfolie gelöst, bei dem nach Abziehen der Trägerfolie von der Übertragungslage der Transferfolie bzw. der Applikation der Laminierfolie auf dem Substrat der das Substrat und die applizierte Übertragungslage umfassende Mehrschichtkörper oder die von der Übertragungslage abgezogene Trägerfolie mit Licht einer Lichtquelle bestrahlt wird bzw. nach Applikation der Laminierfolie auf dem Substrat der das Substrat und die applizierte Laminierfolie umfassende Mehrschichtkörper mit Licht einer Lichtquelle bestrahlt wird, ein von einem Bereich des Mehrschichtkörpers rückreflektierter oder durch einen Bereich des Mehrschichtkörpers transmittierter Anteil des Lichts bzw. ein durch einen Bereich der abgezogenen Trägerfolie transmittierter Anteil des Lichts durch einen ersten Sensor erfasst wird und hierbei mindestens ein Polaristor in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle und dem ersten Sensor angeordnet wird, wobei eine mit dem ersten Sensor verbundene Auswerteelektronik ein von dem ersten Sensor generiertes Signal mit einem Referenzwert vergleicht und die Auswerteelektronik basierend auf diesem Vergleich bestimmt, ob der Bereich bzw. der den Bereich der abgezogenen Trägerfolie zugeordnete Bereich des Mehrschichtkörpers als ein einen Trägerfolienrest bzw. eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers einzuordnen ist.
  • Die Aufgabe wird weiter von einer Vorrichtung zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfolienfehlstellen sowie von einer Applikationsmaschine zur Applizierung einer Transferfolie oder einer Laminierfolie gelöst, die eine Lichtquelle aufweisen, welche zur Bestrahlung des das Substrat und die applizierte Übertragungslage umfassenden Mehrschichtkörpers oder der von der Übertragungslage abgezogenen Trägerfolie nach Abziehen der Trägerfolie von der Übertragungslage der Transferfolie mit Licht bzw. des das Substrat und die applizierte Laminierfolie umfassenden Mehrschichtkörpers nach Applikation der Laminierfolie auf dem Substrat mit Licht angeordnet ist, die einen ersten Sensor aufweisen, der zum Erfassen eines von einem Bereich des Mehrschichtkörpers rückreflektierten oder durch einen Bereich des Mehrschichtkörpers transmittierten Anteil des Lichts bzw. eines durch einen Bereich der Trägerfolie transmittierter Anteil des Lichts angeordnet ist, die mindestens einen Polarisator aufweisen, der in dem Strahlengang des Lichts zwischen Lichtquelle und erstem Sensor angeordnet ist, und die eine Auswerteelektronik aufweisen, welche mit dem ersten Sensor verbunden ist und die ein von dem ersten Sensor generiertes Signal mit einem Referenzwert vergleicht und basierend auf diesem Vergleich bestimmt, ob der Bereich bzw. der dem Bereich der abgezogenen Trägerfolie zugeordnete Bereich des Mehrschichtkörpers als ein einen Trägerfolienrest bzw. eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers einzuordnen ist.
  • Durch die Erfindung wird eine sehr kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit geschaffen, auf dem bespurten Substrat verbleibende Trägerfolienreste oder Trägerfolienfehlstelle mit hoher Genauigkeit zu detektieren. Die Detektion ist weitaus genauer als bei dem bisher eingesetzten Verfahren, bei dem insbesondere durch die hohe Applikationsgeschwindigkeit bereits mehrere Meter des mit Trägerfolienresten verschmutzten Endprodukts aufgewickelt werden, bevor der Applikationsvorgang gestoppt wird. Weiter können durch die Erfindung auch fehlerhafte Ablösevorgänge detektiert werden, die unter der Schwelle des bisher verwendeten Verfahrens liegen und bei denen nur kleine Trägerfolienreste auf dem abgespulte Prägefolienstreifen verbleiben, die noch zu keinem Reißen oder zu keiner erfassbaren Abschwächung der integralen Struktur des abgelösten Prägefolienstreifens führen. Auch solche Reste können in dem nachfolgenden Produktionsprozess und in den nachfolgenden Bearbeitungsmaschinen zu Fehlfunktionen führen, welche mittels der Erfindung verhindert werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steuert die Auswerteelektronik bei Einordnung eines Bereichs als ein einen Trägerfolienrest bzw. eine Trägerfolienfehlstelle aufweisenden Bereich eine Markierungsvorrichtung an, welche diesen Bereich mittels einer Markierung kennzeichnet. Auf diese Weise ist sofort erkennbar, an welcher Stelle des Mehrschichtkörpers noch Trägerfolienreste vorhanden sind oder eine Trägerfolienfehlstelle vorliegt. Diese Trägerfolienreste werden anschließend basierend auf den Markierungen der Markierungsvorrichtung manuell oder maschinell gesteuert entfernt. Die Markierung dieser Bereiche kann in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen, wobei gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in diesen Bereichen von der Markierungsvorrichtung ein Markierungsstoff zur Kennzeichnung aufgebracht wird, beispielsweise mittels einer Düse aufgespritzt oder aufgedruckt wird. Als Markierungsstoff können optisch erkennbare Stoffe, beispielsweise farbige Tinten, aber auch magnetische oder elektrisch leitfähige Stoffe aufgebracht werden, welche mittels eines speziell hierzu vorgesehenen Sensors in einem späteren Bearbeitungsschritt erfasst werden können. Weiter ist es auch möglich, diese Bereiche in einer anderen Art und Weise zu markieren, beispielsweise durch Einstanzen einer Ausnehmung oder eines Lochs in diesem Bereich oder seitlich benachbart zu diesem Bereich.
  • Weiter ist es auch möglich, dass die Auswerteelektronik bei Einordnung eines Bereiches als einen einen Trägerfolienrest bzw. Trägerfolienfehlstelle aufweisenden Bereich ein entsprechendes Fehlersignal an die Leiteinrichtung der Applikationsmaschine sendet, ein optisches und/oder akustisches Warnsignal generiert oder ein entsprechendes Steuersignal an eine nachgeschaltete Reinigungsvorrichtung sendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird – insbesondere bei reflektiven Mehrschichtkörpern, als Polarisator ein Zirkular-Polarisator verwendet, der das einfallende Licht zirkular polarisiert. Es hat sich gezeigt, dass die auf dem Mehrschichtkörper verbleibenden Trägerfolienreste bzw. die in den Mehrschichtkörper vorgesehene Trägerfolie – wohl durch die bei der Applikation auftretenden Schwerkräfte bedingt – doppelbrechende Eigenschaften zeigen. Versuche haben gezeigt, dass sich bei Einsatz eines Zirkular-Polarisators bei Erfassung des rückreflektierten Lichts ein sehr deutlicher Helligkeitskontrast zwischen Bereichen ergibt, in denen Trägerfolienreste auf dem Mehrschichtkörper verblieben sind, und solchen Bereichen, die frei von Trägerfolienresten sind bzw. Trägerfolienfehlstellen aufweisen. Dieser deutliche Helligkeitskontrast ergibt sich hierbei weiter unabhängig von der Ausrichtung des Zirkular-Polarisators zu dem Mehrschichtkörper. Dies ist ein weiterer bedeutender Vorteil dieser Ausführungsform, da hierdurch lokale Änderungen der doppelbrechenden Eigenschaften der Prägefolienreste nicht ins Gewicht fallen und auch eine Justierung der Ausrichtung des Polarisators auf den jeweiligen Prägeprozess entfallen kann.
  • Es ist hierbei möglich, dass der Zirkular-Polarisator in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle und dem Mehrschichtkörper oder in dem Strahlengang des von dem Mehrschichtkörper rückreflektierten Lichts zwischen Mehrschichtkörper und erstem Sensor angeordnet ist. Weiter ist es auch möglich, dass der von dem ersten Sensor erfasste Anteil des Lichts den Zirkular-Polarisator auch zweimal durchläuft, nämlich vor Auftreffen auf dem Mehrschichtkörper oder nach Rückreflektion von dem Mehrschichtkörper-Weiter ist es möglich, dass ein weiterer Polarisator in einem der beiden Strahlengänge angeordnet ist, welcher das einfallende Licht gleichsinnig zu dem Zirkular-Polarisator zirkular polarisiert. Weiter ist es auch möglich, dass der Mehrschichtkörper durch Zwischenschaltung eines Polarisators mit linear oder zirkular polarisierten Licht beleuchtet wird und das rückreflektierte Licht vor dem Sensor einen Zirkularpolarisator durchläuft. Bei derartigen Anordnungen wird in Bereichen, in denen Prägefolienreste auf dem Mehrschichtkörper verblieben sind, von dem ersten Sensor eine deutlich höhere Lichtstärke detektiert als in den Bereichen, in denen (bei gleichem Reflektionsgrad des Mehrschichtkörpers) keine Trägerfolienreste auf dem Mehrschichtkörper verblieben sind, d. h. der Mehrschichtkörper scheint im Bereich der Trägerfolienreste deutlich heller als in den umgebenden Bereichen.
  • Weiter ist es auch möglich, als Polarisator einen Linear-Polarisator zu verwenden. Hierbei ergibt sich jedoch ein deutlich schlechterer Kontrast, welcher im weiteren dann auch stark von der Ausrichtung des Linear-Polarisators zu dem Mehrschichtkörper abhängt und auch deutlich anfälliger bezüglich lokaler Änderungen der doppelbrechenden Eigenschaften der Trägerfolienreste ist. Bei Einsatz eines Linear-Polarisators als Polarisator wird der Linear-Polarisator weiter bevorzugt derart in dem Strahlengang des von dem ersten Sensor erfassten Licht positioniert, dass das Licht den Polarisator vor Auftreffen auf dem Mehrschichtkörper und nach Rückreflektion von dem Mehrschichtkörper durchläuft, also zweimal durchläuft.
  • Die Auswerteelektronik ist bevorzugt als Hardware-Implementierung realisiert, es ist jedoch auch möglich, dass die Auswerteelektronik einen Prozessor und eine entsprechende, die hier beschriebenen Funktionen der Auswerteelektronik steuernde und von dem Prozessor ausgeführte Software umfasst.
  • Die Auswerteelektronik ordnet den Bereich vorzugsweise dann als einen einen Trägerfolienrest bzw. einer Trägerfolienfehlstelle aufweisenden Bereich ein, falls die Abweichung des Signals des ersten Sensors von dem Referenzwert einen vordefinierten Schwellwert überschreitet. Dies kann beispielsweise mittels eines Differenzverstärkers mit nachgeschaltetem Schmitt-Trigger realisiert sein. Bevorzugt wird hierbei als Referenzwert ein Signal eines zweiten Sensors verwendet, der den von einem anderen Bereich des Mehrschichtkörpers bzw. des abgezogenen Trägersubstrats rückreflektierten oder durch einen anderen Bereich des Mehrschichtkörpers transmittierten Anteil des Lichts der Lichtquelle oder einer anderen Lichtquelle erfasst. Wird eine Differenz zwischen der von dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor erfassten Lichtstärke festgestellt, die den vordefinierten Schwellwert überschreitet, wird der Bereich als ein einen Trägerfolienrest bzw. eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich eingeordnet. Es wird beispielsweise bei Verwendung eines Zirkular-Polarisators und Bestrahlung der applizierten Übertragungslage der Bereich als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich bewertet, wenn die von dem Signal des ersten Sensors repräsentierte Helligkeit dieses Bereichs mindestens um den vordefinierten Schwellwert höher ist als die Helligkeit des von dem Signal des zweiten Sensors repräsentierten Referenz-Bereichs. Es hat sich gezeigt, dass durch ein derartiges Messverfahren eine hohe Fehlertoleranz insbesondere bei der Bespulung mit Transferfolien erzielbar ist, deren Reflektionseigenschaften abhängig von der Position variieren.
  • Weiter ist es auch möglich, auf den zweiten Sensor zu verzichten. In diesem Fall wird als Referenzwert vorzugsweise ein in einer Speichereinheit der Auswerteelektronik gespeicherter Referenzwert oder ein durch eine Verschaltung von Bauelementen der Auswerteelektronik vordefinierter Referenzwert verwendet. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird hierbei bei Verwendung eines Zirkular-Polarisators der Bereich als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich eingeordnet, falls das Signal des ersten Sensors größer als der Referenzwert ist und wird bei Verwendung eines Linear-Polarisators als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich eingeordnet, falls das Signal des ersten Sensors kleiner als der Referenzwert ist.
  • Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird bei Verwendung eines Zirkular-Polarisators und Bestrahlung der abgezogenen Trägerfolie bzw. Bestrahlung der applizierten Laminierfolie der Bereich als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich bzw. als ein eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich eingeordnet, falls das Signal des ersten Sensors kleiner als der Referenzwert ist und bei Verwendung eines Linear-Polarisators als ein Trägerfolienrest aufweisender Bereich bzw. ein eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich eingeordnet, falls das Signal des ersten Sensors größer als der Referenzwert ist.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass sowohl der erste Sensor als auch der zweite Sensor den von ein und demselben Bereich des Mehrschichtkörpers bzw. der abgezogenen Trägerfolie rückreflektierten oder den durch ein und denselben Bereich des Mehrschichtkörpers transmittierten Anteil des Lichts einer gemeinsamen Lichtquelle oder von zwei separaten Lichtquellen erfassen. Hierbei wird dann vorgesehen, dass der Polarisator lediglich in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle und dem ersten Sensor, nicht jedoch in dem Strahlengang des Lichts zwischen Lichtquelle und zweitem Sensor vorgesehen ist, dass ein anderer Polarisator mit unterschiedlichen Polarisationseigenschaften in dem Strahlengang zum zweiten Sensor vorgesehen ist oder dass ein weiterer Polarisator in dem Strahlengang zum zweiten Polarisator vorgesehen ist.
  • Auch mittels eines solchen Verfahrens ist es möglich, das Vorliegen von Trägerfolienresten auch bei variierenden Reflektions- und Transmissionseigenschaften des Mehrschichtkörpers sicher zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Applikationsmaschine weiter noch einen dritten Sensor auf, welcher die Geschwindigkeit des Mehrschichtkörpers beispielsweise aufgrund der Rotationsgeschwindigkeit einer den Mehrschichtkörper führenden Walze bestimmt. Das von dem dritten Sensor erfasste Signal wird an die Auswerteelektronik übermittelt, welche mittels dieses Signals beispielsweise die Markierung des Bereichs durch die Markierungsvorrichtung steuert, in dem sie basierend auf diesem Signal und der Beabstandung des ersten Sensors von der Markierungsvorrichtung den Zeitpunkt berechnet, zu dem der Bereich sich unterhalb der Markierungsvorrichtung befindet und dann von der Markierungsvorrichtung zu kennzeichnen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Applikationsmaschine.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem ersten Zeitpunkt.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem zweiten Zeitpunkt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Applikationsmaschine für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Applikationsmaschine für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 verdeutlicht das Funktionsprinzip einer Applikationsmaschine 1 zur Applizierung einer Transferfolie auf einem Substrat. Im einzelnen zeigt 1 eine Prägevorrichtung 10 mit einem Prägezylinder 11 und mehreren Gegendruckwalzen 12, eine Kühlwalze 13, eine Gegendruckwalze 14, einen Folienabnehmer 15, zwei Aufwickelvorrichtungen 16 und 17, mehrere Umlenk- und Folienführungswalzen 18 sowie eine Detektionsvorrichtung 20.
  • Der Prägevorrichtung 10 wird zum einen das Substrat in Form einer Substrat-Bahn 31 und zum anderen die Transferfolie in Form einer Transferfolien-Bahn 32, wie in 1 verdeutlicht, zugeführt. Bei dem Substrat handelt es sich hierbei vorzugsweise ein Papiersubstrat, beispielsweise um ein Banknoten-Papier. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei dem Trägersubstrat um ein Kunststoff-Substrat, beispielsweise um eine PET-Folie, oder um ein mehrschichtiges Trägersubstrat handelt. Im letztgenannten Falle kann das Trägersubstrat sowohl Kunststoff- als auch Papierlagen umfassen. Weiter ist es auch möglich, dass das Trägersubstrat auf der der Transferfolie zugewandten Vorderseite oder auch auf seiner Rückseite mit einem Aufdruck bedruckt ist.
  • Bei der Transferfolie handelt es sich vorzugsweise um eine Heißprägefolie. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei der Transferfolie um eine Kaltprägefolie oder um eine sonstige Transferfolie handelt. Die Transferfolie besteht aus einer Trägerfolie, die nach Applizieren der Transferfolie auf dem Substrat abgelöst wird, und aus einer Übertragungslage, welche am Ende des Prozesses auf dem Trägersubstrat verbleiben soll.
  • Bei der Trägerfolie handelt es sich um eine vorzugsweise gereckte Kunststofffolie mit einer Dicke zwischen 12 und 100 μm. Die Kunststofffolie besteht hierbei beispielsweise aus PP, PET, PEN oder einem sonstigen organischen Material. Vorzugsweise ist die Trägerfolie hierbei transparent oder zumindest semitransparent. Die Übertragungslage der Transferfolie weist vorzugsweise eine optionale Schutzschicht, eine oder mehrere Dekorschichten und eine optionale Kleberschicht auf. Die Dekorschichten umfassen hierbei vorzugsweise auch eine, unter Umständen partiell vorhandene Reflektionsschicht sowie eine oder mehrere Schichten, die optisch variable Eigenschaften zeigen. Bei der Reflektionsschicht kann es sich beispielsweise um eine metallische Reflektionsschicht, beispielsweise bestehend aus Aluminium, handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass die Reflektionsschicht von einer oder mehreren Schichten mit sich von den umgebenden Schichten abweichendem Brechungsindex gebildet wird, beispielsweise von einem Dünnfilmschichtelement, welches eine Abfolge von mehreren hoch und niedrig brechenden, dielektrischen Schichten aufweist. Bei der optisch variablen Schicht handelt es sich vorzugsweise um eine Replizierlackschicht, in die ein optisch wirksames Oberflächenrelief, beispielsweise ein Hologramm, ein Kinegram®, eine sonstige diffraktive Oberflächenstruktur, eine Beugungsstruktur nullter Ordnung, aber auch eine makroskopisch wirkende Struktur oder ein Mikrolinsenfeld abgeformt ist.
  • Weiter ist es auch möglich, dass die optisch variable Schicht von einem Dünnfilmschichtsystem zur Erzeugung von blickwinkelabhängigen Farbverschiebungseffekten, von einer cholesterischen Flüssigkristallschicht oder einer Schicht enthaltend optisch variable Pigmente, beispielsweise Interferenzschichtpigmente oder Flüssigkristallpigmente, besteht. Weiter ist es möglich, dass zwischen der Trägerfolie und der Übertragungslage der Transferfolie noch eine Ablöseschicht, beispielsweise eine dünne, Wachs enthaltende Schicht, vorgesehen ist, welche das Ablösen der Übertragungslage von der Trägerfolie erleichtert.
  • Die Transferfolienbahn 32 und die Substratbahn 31 werden nun der Prägevorrichtung 10 so zugeführt, dass die – vorzugsweise mit einer Heißkleberschicht versehene – Unterseite der Transferfolienbahn 32 auf der Vorderseite der Substratbahn 31 aufliegt, und zwar in dem Bereich der Substratbahn 31, welcher mit der Transferfolie bespult werden soll. So handelt es sich beispielsweise bei der Substratbahn 31 um eine Papierbahn, welche in einem vordefinierten Bereich mit einem streifenförmigen Sicherheitselement bespult werden soll, welches von der Übertragungslage der Transferfolie bereitgestellt wird.
  • In der Prägevorrichtung 10 wird nun die Transferfolienbahn 32 mit der Substratbahn 31 verklebt, indem mittels des beheizten Prägezylinders 11 und der Gegendruckwalzen 12 eine Heißkleberschicht durch Hitze und Druck aktiviert wird, welche, wie oben bereits erläutert, auf der Unterseite der Transferfolienbahn 32 oder auch auf der Vorderseite der Substratbahn 31 vorgesehen ist. Anschließend wird die sich so ergebende Folienbahn 33 über eine Kühlwalze 13 geführt, wobei nochmals mittels der Gegendruckwalze 14 ein Anpressdruck zwischen Transferfolie und Substrat generiert wird. Durch diese Nachbearbeitung wird eine besonders gute Haftung zwischen Substrat und Transferfolie bewirkt. Anschließend wird die Folienbahn 33 dem Folienabnehmer 15 zugeführt. Hier wird mittels einer Walze die Trägerfolie von der Übertragungslage der Transferfolie abgezogen. Die sich so ergebende Trägerfolienbahn 35 wird der Aufwickelstation 16 zugeführt und dort aufgewickelt. Der verbleibende, das Substrat und die applizierte Übertragungslage umfassende Mehrschichtkörper 34 wird über die Detektionsvorrichtung 20 der Aufwickelstation 17 zugeführt, in welcher das sich so ergebende Endprodukt aufgewickelt wird.
  • Die Detektionsvorrichtung 20 weist zwei Lichtquellen 21 und 22, zwei Sensoren 23 und 24, einen Polarisator 25, eine Auswerteelektronik 26 und eine Markierungsvorrichtung 27 auf.
  • Die Lichtquellen 21 und 22 sowie die Sensoren 23 und 24 sind so aufeinander abgestimmt, dass das von den Lichtquellen 21 und 22 emittierte Licht von den Sensoren 23 und 24 detektiert werden kann, und zwar so, dass eine unterschiedliche Lichtstärke sich in unterschiedlichen Ausgangssignalen der Sensoren 23 und 24 widerspiegelt. Bei den Lichtquellen 21 und 22 handelt es sich beispielsweise um Dioden, Laserdioden, oder um übliche Beleuchtungskörper (Halogenlampen, Glühbirnen, usw.), welche Licht bevorzugt im sichtbaren Bereich, jedoch auch im unsichtbaren Bereich (UV, R) emittieren. Weiter weisen die Lichtquellen 21 und 22 vorzugsweise eine Optik auf, welche das von den Lichtquellen 21 und 22 generierte Licht auf den Mehrschichtkörper 34 fokussiert. Bei den Sensoren 23 und 24 handelt es sich vorzugsweise um einfache Sensoren, wie Fototransistoren oder Fotodioden. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei den Sensoren 23 und 24 jeweils um ein Sensorenfeld, beispielsweise um eine Kamera mit nachgeschalteter Bildverarbeitungseinheit handelt.
  • Die Lichtquelle 21 sowie der Sensor 23 werden nun so gegenüber der durch die Detektionsvorrichtung 20 geführten, den Mehrschichtkörper 34 bildenden Folienbahn angeordnet, dass ein Bereich 61 des Mehrschichtkörpers 34 mit dem Licht der Lichtquelle 21 bestrahlt wird und ein Anteil des von dem Bereich 61 des Mehrschichtkörpers 34 rückreflektierten Lichts von dem Sensor 23 erfasst wird. Die Lichtquelle 22 und der Sensor 34 sind in analoger Weise so angeordnet, dass ein zweiter Bereich 62 des Mehrschichtkörpers 34 mit dem Licht der Lichtquelle 22 bestrahlt wird und der von dem Bereich 62 des Mehrschichtkörpers 34 rückreflektierte Anteil dieses Lichts von dem Sensor 24 erfasst wird. Die Bereiche 61 und 62 können hierbei benachbart nebeneinander aber auch – wie dies in 1 gezeigt ist – beabstandet voneinander angeordnet sein. Weiter ist es natürlich auch möglich, dass anstelle von zwei Lichtquellen 21 und 22 eine einzige, weniger fokussierte Lichtquelle verwendet wird, die sowohl als Lichtquelle für den Sensor 21 als auch als Lichtquelle für den Sensor 24 dient.
  • Der Polarisator 25 ist derart bezüglich der von dem Mehrschichtkörper 34 gebildeten Folienbahn sowie den Lichtquellen 21 und 22 und den Sensoren 23 und 24 angeordnet bzw. von einer Haltevorrichtung fixiert, dass der Polarisator 25 sowohl in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle 21 und dem Sensor 23 als auch in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle 22 und dem Sensor 24 angeordnet ist. Weiter ist es jedoch auch möglich, dass anstelle eines Polarisators 25 zwei Polarisatoren verwendet werden, wobei der erste Polarisator in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle 21 und dem Sensor 23 und der zweite Polarisator in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle 22 und dem Sensor 24 angeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft anhand der Figuren 2 und 3 verdeutlicht.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung mit der Lichtquelle 21, dem Sensor 23, dem Polarisator 25 sowie einem jeweiligen, unterhalb der Lichtquelle 21, dem Sensor 23 und dem Polarisator 25 angeordneten Ausschnitt des Folienkörpers 34.
  • 2 verdeutlicht hierbei die Situation zu einem ersten Zeitpunkt, an dem sich der in 2 gezeigten Ausschnitt des Mehrschichtkörpers 34 unterhalb der Lichtquelle 21 und dem Sensor 23 befindet. 3 verdeutlicht die Situation zu einem zweiten, späteren Zeitpunkt, zu dem der Folienkörper 34 sich in Richtung der Transportrichtung bereits ein Stück weiterbewegt hat und so der in 3 dargestellte Ausschnitt des Folienkörpers 34 unterhalb der Lichtquelle 21, dem Sensor 23 und dem Polarisator 25 angeordnet ist.
  • Der in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausschnitt des Mehrschichtkörpers 34 weist einen Träger 40, der der Trägerbahn 31 entspricht, eine auf dem Träger applizierte Übertragungslage 41, welche von der Übertragungslage der Transferfolienbahn 32 gebildet wird, und einen Trägerfolienrest 42 auf, welcher beim Ablösen der Folien durch den Folienabnehmer 15 auf einem Bereich des Mehrschichtkörpers 34 verblieben ist. Die Übertragungslage 41 weist, wie in den 2 und 3 dargestellt ist, eine das einfallende Licht zumindest teilweise reflektierende Schicht 44 auf, bei der es sich vorzugsweise – wie bereits oben dargestellt – um eine auch partiell ausgeführte metallische oder nichtmetallische Reflektionsschicht handelt. Unterhalb und oberhalb dieser reflektierenden Schicht können eine oder mehrere weitere Schichten vorgesehen sein, beispielsweise die Schichten 43 und 45 nach 2 und 3.
  • Weiter kann noch vorgesehen sein, dass – falls die Übertragungslage 51 nicht über hinreichend reflektierende Schichten verfügt – unterhalb des Substrats 40 in dem Bereich der Lichtquelle 21 und des Sensors 23 eine Reflektionsschicht, beispielsweise eine Metallplatte, vorgesehen ist, welche das von der Lichtquelle 21 generiert und durch den Mehrschichtkörper 34 transmittierte Licht derart zurückreflektiert, dass ein Anteil dieses reflektierten Lichts von dem Sensor 23 erfasst wird. Vorzugsweise wird hierbei die Reflektionsschicht parallel zur Ebene des Mehrschichtkörpers 34 ausgerichtet.
  • Bei dem Polarisator 25 handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen Zirkular-Polarisator. Bei dem in 2 gezeigten Fall tritt das von der Lichtquelle 21 generierte Licht 51 durch den Polarisator 25 und wird entsprechend den Eigenschaften des Polarisator 25 entweder linkshändig oder rechtshändig zirkular polarisiert. Der so links- bzw. rechtshändig zirkular polarisierte Lichtstrahl trifft nun auf den Mehrschichtkörper 34, wo er an der reflektierenden Schicht 44 des Mehrschichtkörpers reflektiert wird. Bei der Reflektion verändert sich nun der Drehsinn der zirkularen Reflektion, so dass der an dem Mehrschichtkörper 34 reflektierte Lichtstrahl im entgegengesetzten Drehsinn, d. h. links- bzw. rechtshändig zirkular polarisiert ist. Der derart zirkular polarisierte Lichtstrahl 52 trifft auf den Zirkular-Polarisator 25 und wird von diesem – aufgrund des gegenläufigen Drehsinns – weitgehend absorbiert. Der von dem Sensor 23 erfasste Lichtstrahl 52 hat somit nur noch eine geringe Lichtstärke.
  • Bei dem Fall nach 3 trifft der von der Lichtquelle 21 generierte Lichtstrahl 53 nach Durchlauf durch den Zirkular-Polarisator 25 auf einen Bereich des Mehrschichtkörpers 34, der den Prägefolienrest 42 aufweist. Der Lichtstrahl 53 wird – wie dies in 3 dargestellt ist – zumindest teilweise von dem Mehrschichtkörper 34 reflektiert. Das reflektierte Licht 54 weist aufgrund der doppelbrechenden Eigenschaft des Trägerfolienrests 42 wesentliche linearpolarisierte Komponenten auf, so dass ein großer Teil des rückreflektierten Lichts 54 ungehindert den Zirkular-Polarisator 25 durchdringt und von dem Sensor 23 eine hohe Lichtstärke detektiert wird.
  • Weiter ist es auch möglich, anstelle eines Zirkular-Polarisators einen Linear-Polarisator zu verwenden, jedoch ergeben sich hierbei die bereits oben dargestellten Nachteile.
  • Der Sensor 23 detektiert somit in dem Fall, in dem ein Trägerfolienrest in dem unterhalb des Sensors 23 befindlichen Bereich des Mehrschichtkörpers vorhanden ist, eine hohe Lichtstärke und in dem Fall, in dem dort kein Trägerfolienrest vorhanden ist, eine geringe Lichtstärke. Auf dieselbe Art und Weise erfasst der Sensor 24 in dem Fall, in dem in den unterhalb dieses Sensors liegenden Bereichen des Mehrschichtkörper ein Trägerfolienrest vorhanden ist, eine hohe Lichtstärke und eine geringe Lichtstärke, falls dies nicht der Fall ist.
  • Die von den Sensoren 23 und 24 generierten Signale werden der Auswerteelektronik 26 zugeführt. Die Auswerteelektronik 26 vergleicht nun die Signale der Sensoren 23 und 24 vorzugsweise mittels eines Differenzverstärkers miteinander. Übersteigt die Abweichung dieser Signale voneinander einen bestimmten Schwellwert, so wird der Gereicht, in dem die höhere Lichtstärke gemessen wird, als Bereich gewertet, der als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers 34 einzuordnen ist. Vorzugsweise wird hierbei der Bereich 62 als Referenzbereich und der Bereich 61 als Messbereich verwendet. Wird somit im Bereich 61 eine Lichtstärke detektiert, welche die Lichtstärke 24 um mehr als den Schwellwert übersteigt, so wird der Bereich 61 als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers eingeordnet. Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Eingangssignale der Sensoren 23 und 24 einem aus einem OP-Verstärker aufgebauten Differenzverstärker zugeführt werden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines nachfolgenden Schmitt-Triggers verbunden ist, der ebenfalls aus einem mit Widerständen verschalteten OP-Verstärker aufgebaut ist. Die Signale der Sensoren 23 und 24 werden hierbei derart mit dem Eingang des Differenzverstärkers verbunden, dass bei Vorliegen einer höheren Lichtstärke an dem Sensor 23 als auch an dem Sensor 24 ein positives Differenzsignal generiert wird und so der Schmitt-Trigger bei Überschreiten des Schwellwerts einen positiven Spannungsimpuls generiert. Mittels dieses Spannungsimpulses wird sodann die Markierungsvorrichtung 27 angesteuert. Im einfachsten Falle ist die Markierungsvorrichtung 27 möglichst nahe an dem von dem Sensor 23 abgetasteten Bereich des Mehrschichtkörpers angeordnet, so dass der Spannungsimpuls des Schmitt-Triggers unmittelbar zur Ansteuerung der Markierungsvorrichtung 27 verwendet werden kann. Weiter ist es jedoch auch möglich, dass die Markierungsvorrichtung 27 in Transportrichtung des Mehrschichtkörpers 34 von dem abgetasteten Bereich 61 beabstandet angeordnet ist, wie dies beispielsweise in 1 dargestellt ist. In diesem Fall muss das Steuersignal, welches die Markierung des unterhalb der Markierungsvorrichtung 27 angeordneten Bereiches des Mehrschichtkörpers 34 auslöst, so lange verzögert werden, bis dieser Bereich, beispielsweise der Bereich 61, sich unterhalb der Markierungsvorrichtung 27 befindet. Bei bekannter Transportgeschwindigkeit der den Folienkörper 34 bildenden Folienbahn kann dies durch ein entsprechend vordefiniert eingestelltes Verzögerungsglied realisiert werden, welches beispielsweise den von dem Schmitt-Trigger erzeugten Spannungsimpuls entsprechend lange verzögert, bis der Bereich 61 sich unterhalb der Markierungsvorrichtung 27 befindet. Es ist jedoch auch möglich, dass ein weiterer Sensor vorgesehen ist, der die Geschwindigkeit direkt oder indirekt bestimmt, mit der die den Mehrschichtkörper 34 bildende Folienbahn an den Sensoren 23 und 24 sowie an der Markierungsvorrichtung 27 vorbeigeführt wird. Im einfachsten Fall wird hierzu ein Drehwertgeber an eine der Führungsrollen angeschlossen, über die diese Folienbahn geführt wird. Aus dem von diesem Sensor, beispielsweise dem Drehwertgeber, generierten Signal wird von der Auswerteelektronik 26 nun die Verzögerungszeit errechnet, mit der das Ansteuersignal für die Markierungsvorrichtung 27 zu verzögern ist.
  • Weiter kann noch vorgesehen sein, dass dem Schmitt-Trigger eine monostabile Kippstufe nachgeschaltet ist, welche den von dem Schmitt-Trigger generierten Spannungsimpuls in einen Spannungsimpuls größerer Breite umwandelt und so besser zur Ansteuerung der Markierungsvorrichtung 27 geeignet ist.
  • Weiter ist es auch möglich, dass die Geschwindigkeit der den Mehrschichtkörper 34 bildenden Folienbahn von einer Leiteinrichtung der Applikationsmaschine 1 oder von einem sonstigen Sensor der Applikationsmaschine 1 an die Auswertelektronik 26 übermittelt wird und aus diesem Wert die Verzögerungszeit bestimmt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, auf die zweite Lichtquelle 22 und den zweiten Sensor 24 zu verzichten. So ist es beispielsweise möglich, dass der von dem Sensor 23 generierte Signalwert mit einem vordefinierten Referenzwert verglichen wird, welcher beispielsweise in einer Speichereinheit der Auswerteelektronik 26 gespeichert ist oder durch eine Verschaltung von elektrischen Bauelementen der Auswerteelektronik, beispielsweise durch einen entsprechend dimensionierten Spannungsteiler, definiert ist. Bei Verwendung eines Zirkular-Polarisators als Polarisator 25 wird so beispielsweise ein Bereich des Mehrschichtkörpers als ein einen Trägerfolienrest aufweisenden Bereich des Mehrschichtkörpers eingeordnet, falls das Signal des Sensors 21 größer als der Referenzwert ist und so die von dem Sensor 23 erfasste Beleuchtungsstärke die von dem Referenzwert vordefinierte Beleuchtungsstärke überschreitet. Bei Verwendung eines Linear-Polarisators als Polarisator 25 wird beispielsweise ein Bereich als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers eingeordnet, falls das Signal des ersten Sensors kleiner als der Referenzwert ist, die Beleuchtungsstärke somit den Referenzwert überschreitet. Im Weiteren ist es auch möglich, dass der Sensor 23 von einem Sensorfeld, beispielsweise einer Kamera, gebildet wird. In dem von einem solchen Sensor generierten Videosignal sind die Bereiche des Mehrschichtkörpers, welche einen Trägerfolienrest aufweisen, als hellerer Bereich codiert und können so von einer in der Auswerteelektronik 26 vorgesehenen Bildauswertungseinrichtung selektiert und lokalisiert werden. Erkennt die Bildauswertungseinrichtung so aus dem Vergleich der Lichtstärke in diesen Bereichen mit einem Referenzwert oder mit der Lichtstärke in dem umgegebenden Bereich, dass der Bereich als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers 34 einzuordnen ist, so generiert sie ein entsprechendes Ansteuersignal für die Markierungsvorrichtung 27.
  • Bei der Markierungseinrichtung 27 handelt es sich vorzugsweise um eine Tintenstrahldüse, die einen Markierungsstoff auf ein Ansteuersignal von der Auswerteelektronik 26 auf den Mehrschichtkörper 34 aufsprüht. Die Größe dieser Sprühmarkierung wird vorzugsweise so gewählt, dass sie für den menschlichen Betrachter leicht erkennbar ist.
  • 4 verdeutlicht das Funktionsprinzip einer Applikationsmaschine 2 zur Applizierung einer Transferfolie auf einem Substrat. Das von der Applikationsmaschine 2 durchgeführte Verfahren entspricht weitgehend dem von der Applikationsmaschine 1 durchgeführten Verfahren, wobei hier im Gegensatz zu dem von der Applikationsmaschine 1 durchgeführten Verfahren nicht der die applizierte Übertragungslage einer Transferfolie umfassende Mehrschichtkörper, sondern die von der Übertragungslage abgezogene Trägerfolie der Transferfolie in dem Strahlengang zwischen Lichtquelle, Polarisator und Sensor angeordnet ist.
  • Dieses Alternativverfahren stellt eine völlig substratunabhängige Prüfmethode zur Verfügung.
  • Im Einzelnen zeigt 3 die Prägevorrichtung 10 mit dem Prägezylinder 11 und den Gegendruckwalzen 12, die Kühlwalze 13, die Gegendruckwalze 14, den Folienabnehmer 15, die Aufwickelvorrichtung 16 und 17, mehrere Umlenk- und Folienführungswalzen 18 sowie eine Detektionsvorrichtung 70. Die Substratbahn 31 und die Transferfolienbahn 32 wird, wie dies bereits anhand von 1 erläutert worden ist, durch die Prägevorrichtung 10, die Gegendruckwalze 14, die Kühlwalze 14 und den Folienabnehmer 15 bearbeitet und anschließend der Mehrschichtkörper 34 auf der Aufwickelstation 17 und die Trägerfolienbahn 35 auf der Aufwickelstation 16 aufgewickelt. Bezüglich dieser Komponenten wird auf die Ausführung zu 1 verwiesen. Im Gegensatz zu der Applikationsmaschine 1 nach 1 sind die Lichtquellen 21 und 22 sowie die Sensoren 23 und 24 der Detektionsvorrichtung 17 so angeordnet und ausgerichtet, dass nicht Bereiche des Mehrschichtkörpers 34, sondern Bereiche der Trägerfolienbahn 35 in dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle 21 und dem Sensor 23 bzw. in dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle 22 und dem Sensor 24 angeordnet sind. Hierzu ist auf den Lichtquellen 21 und 22 und den Sensoren 23 und 24 der gegenüberliegende Seite der Trägerfolienbahn 35 beispielsweise eine refektierende Fläche 28, die beispielsweise von einer reflektierenden Stahlplatte gebildet wird, vorgesehen. Ein Anteil des von den Lichtquellen 21 und 22 ausgesendeten Lichts transmittiert durch den Polarisator 25 und einen Bereich 63 bzw. einen Bereich 64 der Trägerfolienbahn. Das Licht wird an der reflektierenden Fläche 28 reflektiert, transmittiert wiederum durch den Bereich 63 bzw. 64 der Trägerfolienbahn und den Polarisator 25 und wird anschließend von dem Sensor 23 bzw. 24 erfasst. Wie bereits anhand der Figuren 2 und 3 erläutert, wird, wenn in den Bereichen 63 bzw. 64 Trägerfolie durchgehend vorhanden ist, eine hohe Lichtstärke detektiert und falls in diesem Bereich Löcher in der Transferfolie vorhanden sind, eine geringe Lichtstärke von den Sensoren 23 bzw. 24 detektiet. Bei Verwendung eines Linearpolarisators mit dem Polarisator 25 ergibt sich – wie bereits oben erläutert – ein umgekehrter Zusammenhang. Ist ein Loch in einem Bereich der Trägerfolienbahn 35 vorhanden, so befindet sich ein Trägerfolienrest in dem entsprechenden, diesen Bereich zugeorndeten Bereich des Mehrschichtkörpers 34.
  • Weiter ist es auch möglich, dass die Lichtquellen 21 und 22 einerseits und die Sensoren 23 und 24 andererseits an gegenüberliegenden Seiten der Trägerfolienbahn angeordnet sind und so auf die Reflektionsfläche 28 verzichtet werden kann. Das von den Lichtquellen 21 und 22 ausgesendete Licht transmittiert durch den Polarisator 25 und die Bereiche 63 und 64 und wird dann von den Sensoren 23 und 24 erfasst. Hierbei wird bei Verwendung eines Zirkularpolarisators vorzugsweise ein zweiter Polarisator zwischen der Trägerfolienbahn 35 und den Sensoren 23 und 24 vorgesehen, der bevorzugt ebenfalls von einem Zirkularpolarisator, jedoch mit gegensätzlichem Drehsinn, gebildet wird, d. h. linkshändisch bei rechtshändischem Polarisator 25 und umgekehrt. Weiter ist es auch möglich, dass die Polarisatoren gegeneinander verdrehte (Linear-)Polarisatoren sind, wobei die Verdrehung dann weiter noch bevorzugt auf die Trägerbahn 35 abgestimmt wird, bis sich der maximale Kontrastunterschied zwischen Bereichen ergibt, in denen die Trägerfolie vorgesehen ist/nicht vorgesehen ist. Hier wird bei Vorliegen einer Trägerfolie eine hohe Lichtstärke und ansonsten eine niedrige Lichtstärke detektiert.
  • Die Steuereinrichtung 71 der Detektionsvorrichtung 70 ist so wie die Steuereinrichtung 26 nach 1 aufgebaut, mit dem Unterschied, dass sie bei Verwendung eines Zirkular-Polarisators mit dem Polarisator 25 eine niedrige Lichtstärke und nicht eine hohe Lichtstärke als Anzeichen für das Vorliegen eines Trägerfolienrests auf dem Mehrschichtkörper 34 interpretiert und bei Verwendung eines Linear-Polarisators für den Polarisator 25 das Vorliegen einer hohen Lichtstärke und nicht einer niedrigen Lichtstärke als Hinweis auf das Vorliegen eines Trägerfolienrests interpretiert, d. h. inverse Interpretation dieser Signale von den Sensoren 23 und 24.
  • Die Zuordnung zwischen den Bereichen der Trägerfolienbahn 35 und des Mehrschichtkörpers 34 kann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, dass die einander zugeordneten Bereiche den gleichen Abstand von dem Folienabhnehmer 15 besitzen. Bezüglich der Berechnung des Ansteuersignals für die Markierungsvorrichtung 27 sind somit die diesbezüglichen Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 voll übertragbar, mit der Maßgabe, dass die Beabstandung der Sensoren 23 und 24 entlang der Trägerfolienbahn 35 ausgehend von dem Folienabnehmer 15 entsprechend der Beabstandung entlang der den Mehrschichtkörper 34 bildenden Trägerfolienbahn ausgehend von den Folienabnehmer 15 gewählt wird.
  • 5 verdeutlicht das Funktionsprinzip einer Applikationsmaschine 3 zur Applizierung einer Laminierfolie auf einem Substrat. Im Einzelnen zeigt 1 die Prägevorrichtung 10 mit dem Prägezylinder 11 und den Gegendruckwalzen 12, die Kühlwalze 13, die Wickelvorrichtung 17, die Umlenk- und Folienführungswalzen 18 und eine Detektionsvorrichtung 80. Die Applikationsmaschine 3 ist wie jede Applikationsmaschine 1 nach den Figuren 13 aufgebaut, mit dem Unterschied, dass die Applikationsmaschine 1 zur Applikation einer Laminierfolienbahn 36 auf die Substratbahn 31 ausgelegt ist und so der Folienabnehmer 15 entfällt und die Auswerteelektronik 81 die von den Sensoren 21 und 24 gelieferten Signale, wie im folgenden noch erläutert, in inverser Weise wie in dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 verarbeitet.
  • Der Prägevorrichtung 10 wird anstelle der Transferfolienbahn 32 die Laminierfolienbahn 36 zugeführt. Die Laminierfolienbahn ist hierbei vorzugsweise wie die Transferfolienbahn 32 nach 1 aufgebaut, mit dem Unterschied, dass zwischen der Trägerfolie und dem Rest des Folienkörpers keine Ablöseschicht vorgesehen ist, sondern dass die Trägerfolie fest an dem restlichen Folienkörper haftet. Es kann hier jedoch auch vorgesehen sein, dass die Trägerfolie nicht auf der Oberseite der Laminierfolienbahn 36 vorgesehen ist, sondern dass die Trägerfolie auch beidseitig von Dekorschichten und/oder Schutzlackschichten umgeben sein kann. Der von dem Substrat der Substratbahn 31 und der hierauf von der Prägevorrichtung applizierten Laminierfolienbahn 36 gebildete Mehrschichtkörper 37 wird über die Kühlwalze 13 der Detektionsvorrichtung 80 zugeführt. Die Lichtquellen 21 und 22, der Polarisator 25, die Sensoren 23 und 24 sowie die Markierungsvorrichtung 27 sind gegenüber dem Mehrschichtkörper 37 in der selben Weise wie die entsprechenden Komponenten der Applikationsmaschine 1 nach 1 gegenüber dem Mehrschichtkörper 34 angeordnet, so dass bezüglich dieser Komponenten und der Anordnung dieser Komponenten auf das Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 verwiesen wird. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 dient die Detektionsvorrichtung 80 hierzu, Trägerfolienfehlstellen des Mehrschichtkörpers 37 zu detektieren. Bei Verwendung eines Zirkular-Polarisators wird von den Sensoren 23 und 24 in den Bereichen 65 und 66 eine hohe Lichtstärke detektiert, wenn die Trägerfolie dort geschlossen vorliegt und eine geringe Lichtstärke detektiert, wenn in dem Bereich 65 bzw. 66 Trägerfolienfehlstellen vorhanden sind, d. h. dort die Trägerfolie bereichsweise fehlt oder dort Löcher in der Trägerrfolie vorliegen. Bei Verwendung eines Linear- Polarisators ergibt sich, wie bereits oben anhand der Figuren 2 bis 3 verdeutlicht, das inverse Signalmuster. Trägerfolienfehlstellen werden so in inverser Weise wie die Trägerfolienreste nach den Figuren 1 bis 3 von den Sensoren 23 und 24 signalisiert. Die Auswerteelektronik 81 ist so wie die Auswerteelektronik 26 nach 1 aufgebaut, mit dem Unterschied, dass die Signalmuster in inverser Weise ausgewertet werden, d. h. bei geringer Lichtstärke als Trägerfolienfehlstellen aufweisende Bereiche eingeordnet werden und bei hoher Lichtstärke von einem Mehrschichtkörper ohne solche Fehlstellen ausgegangen wird. Im übrigen wird auf die Ausführung zu der Auswerteelektronik 26 nach 1 bis 3 verwiesen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten (42), auf der auf einem Substrat (40) applizierten Übertragungslage (41) einer Transferfolie (32), dadurch gekennzeichnet, dass nach Abziehen der Trägerfolie (35) von der Übertragungslage der Transferfolie der das Substrat (40) und die applizierte Übertragungslage (41) umfassende Mehrschichtkörper (34) oder die von der Übertragungslage abgezogene Trägerfolie (35) mit Licht einer Lichtquelle (21, 22) bestrahlt wird, dass ein von einem Bereich (61, 62) des Mehrschichtkörpers (34) rückreflektierter oder durch einen Bereich (61, 62) des Mehrschichtkörpers (34) transmittierter Anteil des Lichts bzw. ein durch einen Bereich (63, 64) der abgezogenen Trägerfolie (35) transmittierter Anteil des Lichts durch einen ersten Sensor (23) erfasst wird, dass mindestens ein Polarisator (25) in den Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle (21) und dem ersten Sensor (23) angeordnet wird, und dass eine mit dem ersten Sensor (23) verbundene Auswerteelektronik (26) ein von dem ersten Sensor (23) generiertes Signal mit einem Referenzwert vergleicht und die Auswerteelektronik (26, 71) basierend auf diesem Vergleich bestimmt, ob der Bereich bzw. der dem Bereich der abgezogenen Trägerfolie zugeordnete Bereich des Mehrschichtkörpers als ein einen Transferfolienrest aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers einzuordnen ist.
  2. Verfahren zur Detektion von Trägerfolienfehlstellen einer auf einem Substrat applizierten, eine Trägerfolie aufweisenden Laminierfolie (36), dadurch gekennzeichnet, dass nach Applikation der Laminierfolie auf dem Substrat der das Substrat und die applizierte Laminierfolie umfassende Mehrschichtkörper (37) mit Licht einer Lichtquelle (21, 22) bestrahlt wird, dass ein von einem Bereich (65, 66) des Mehrschichtkörpers rückreflektierter oder durch einen Bereich (65, 66) des Mehrschichtkörpers transmittierter Anteil des Lichts durch einen ersten Sensor (23, 24) erfasst wird, dass mindestens ein Polarisator (25) in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle und dem ersten Sensor angeordnet wird, und dass eine mit dem ersten Sensor verbundene Auswerteelektronik (81) ein von dem ersten Sensor (23) generiertes Signal mit einem Referenzwert vergleicht und die Auswerteelektronik (81) basierend auf diesem Vergleich bestimmt, ob der Bereich als ein eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers einzuordnen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (26) bei Einordnung eines Bereichs als ein einen Trägerfolienrest (42) bzw. eine Trägerfolienfehlstelle aufweisenden Bereich eine Markierungsvorrichtung (27) ansteuert, um diesen Bereich mittels einer Markierung zu kennzeichnen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsvorrichtung (27) in diesem Bereich einen Markierungsstoff zur Kennzeichnung des Bereichs aufbringt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem ersten Sensor (23) erfasste Anteil des Lichts den Polarisator (25) vor Auftreffen auf den Mehrschichtkörper (34) und nach Rückreflektion von dem Mehrschichtkörper (34) durchläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisator (25) das einfallende Licht zirkular polarisiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisator (25) in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle (21) und dem Mehrschichtkörper (34) angeordnet ist, und dass der Polarisator (25) oder ein weiterer Polarisator, welcher das einfallende Licht gleichsinnig zu dem Polarisator zirkular polarisiert, in dem Strahlengang des von dem Mehrschichtkörper (34) rückreflektierten Lichts zwischen Mehrschichtkörper (34) und erstem Sensor (23) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisator das einfallende Licht linear polarisiert.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Sensor ein Spektrometer verwendet wird, dessen Signal von der Auswerteelektronik elektrisch ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (26) den Bereich als einen einen Trägerfolienrest (42) bzw. eine Trägerfolienfehlstelle aufweisenden Bereich des Mehrschichtkörpers (34) einordnet, falls die Abweichung des Signals des ersten Sensors (23) von dem Referenzwert einen vordefinierten Schwellwert überschreitet.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzwert ein in einer Speichereinheit der Auswertelektronik gespeicherter Referenzwert oder ein durch eine Verschaltung von elektrischen Bauelementen der Auswerteelektronik (26) vordefinierter Referenzwert verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 6 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik den Bereich als einen einen Trägerfolienrest aufweisenden Bereich des Mehrschichtkörpers einordnet, falls das Signal des ersten Sensors größer als der Referenzwert ist und so die von dem ersten Sensor erfasste Beleuchtungsstärke eine von dem Referenzwert vordefinierte Beleuchtungsstärke überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 8 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik den Bereich als einen einen Trägerfolienrest aufweisenden Bereich des Mehrschichtkörpers einordnet, falls das Signal des ersten Sensors kleiner als der Referenzwert ist und so die von dem ersten Sensor erfasste Beleuchtungsstärke die von dem Referenzwert vordefinierte Beleuchtungsstärke unterschreitet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzwert ein Signal eines zweiten Sensors (24) verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (24) den von einem anderen Bereich (62, 66) des Mehrschichtkörpers (34) rückreflektierten oder durch einen anderen Bereich des Mehrschichtkörpers transmittierten Anteil des Lichts bzw. durch einen anderen Bereich (64) der abgezogenen Trägerfolie (35) transmittierten Anteil des Lichts der Lichtquelle oder einer anderen Lichtquelle (22) erfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisator (25) ebenfalls in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle und dem zweiten Sensor (24) angeordnet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (24) ebenfalls einen von dem Bereich des Mehrschichtkörpers rückreflektierten oder durch den Mehrschichtkörper transmittierten Anteil des Lichts bzw. durch das abgezogene Trägersubstrat transmittierten Anteil des Lichts erfasst, und dass der Polarisator in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle und dem zweiten Sensor jedoch nicht angeordnet ist, ein anderer Polarisator mit unterschiedlichen Polarisationseigenschaften in diesem Strahlengang angeordnet ist oder ein weiterer Polarisator in dem Strahlengang angeordnet ist.
  18. Vorrichtung (20) zur Detektion von Trägerfolienresten (42) auf der auf einem Substrat (20) applizierten Übertragungslage (41) einer Transferfolie (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Lichtquelle (21), einen ersten Sensor (23), mindestens einen Polarisator (25) und eine Auswerteelektronik (26, 71) aufweist, dass die Lichtquelle (21) zur Bestrahlung des das Substrat und die applizierte Übertragungslage umfassenden Mehrschichtkörpers (34) oder der von der Übertragungslage abgezogenen Trägerfolie (35) nach Abziehen der Trägerfolie (35) von der Übertragungslage der Transferfolie mit Licht angeordnet ist, dass der erste Sensor (23) zum Erfassen eines von einem Bereich des Mehrschichtkörpers (34) rückreflektierten oder durch einen Bereich (61, 62) des Mehrschichtkörpers (34) transmittierten Anteils des Lichts bzw. eines durch einen Bereich (63, 64) der abgezogenen Trägerfolie (35) transmittierten Anteils des Lichts angeordnet ist, dass der Polarisator (25) in dem Strahlengang des Lichts zwischen der Lichtquelle (21) und dem ersten Sensor (23) angeordnet ist, und dass der erste Sensor (23) mit der Auswerteelektronik (26) verbunden ist und die Auswerteelektronik (26) so ausgestaltet ist, dass sie ein von dem ersten Sensor generiertes Signal mit einem Referenzwert vergleicht und basierend auf diesem Vergleich bestimmt, ob der Bereich (61) bzw. der dem Bereich (63) der abgezogenen Trägerfolie (35) zugeordnete Bereich des Mehrschichtkörpers (34) als ein einen Trägerfolienrest aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers einzuordnen ist.
  19. Vorrichtung zur Detektion von Trägerfolienfehlstellen einer auf einem Substrat applizierten, eine Trägerfolie aufweisenden Laminierfolie (36), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Lichtquelle (21, 22), einen ersten Sensor (23, 24), mindestens einen Polarisator (25) und eine Auswerteelektronik (81) aufweist, dass die Lichtquelle (21, 22) zur Bestrahlung des das Substrat und die applizierte Laminierfolie umfassenden Mehrschichtkörpers (37) nach Applikation der Laminierfolie (36) auf dem Substrat mit Licht angeordnet ist, dass der erste Sensor (23, 24) zum Erfassen eines von einem Bereich (65, 66) des Mehrschichtkörpers (37) reflektierten oder durch einen Bereich des Mehrschichtkörpers transmittierten Anteils des Lichts angeordnet ist, dass der Polarisator (25) in dem Strahlengang des Lichts zwischen Lichtquelle und erstem Sensor angeordnet ist, und dass der erste Sensor (23) mit der Auswerteelektronik (81) verbunden ist und die Auswerteelektronik (81) so ausgestaltet ist, dass sie ein von dem ersten Sensor generiertes Signal mit einem Referenzwert vergleicht und basierend auf diesem Vergleich bestimmt, ob der Bereich (65) als ein eine Trägerfolienfehlstelle aufweisender Bereich des Mehrschichtkörpers (37) einzuordnen ist.
  20. Vorrichtung (20) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine mit der Auswerteelektronik (26) verbundene Markierungsvorrichtung (27) aufweist, die in Transportrichtung des Mehrschichtkörpers (34) unterhalb des ersten Sensors (23) und benachbart zum Mehrschichtkörper (34) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) einen mit der Auswerteelektronik (26) verbundenen und in Transportrichtung des Mehrschichtkörpers (34) von dem ersten Sensor beabstandet angeordneten zweiten Sensor (24) aufweist.
  22. Vorrichtung (20) nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (26) einen Differenzverstärker zum Vergleichen des von dem ersten Sensor (23) generierten Signals mit dem als Referenzwert dienenden, von dem zweiten Sensor (24) generierten Signal aufweist, und dass die Auswerteelektronik (26) einen von dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers angesteuerten Schmitt-Trigger aufweist, dessen Ausgangssignal direkt oder indirekt die Markierungsvorrichtung (27) ansteuert.
  23. Applikationsmaschine (1, 2, 3) zur Applizierung einer Folie (32, 36) auf einem Substrat (31), wobei die Applikationsmaschine (1, 2, 3) eine Prägevorrichtung (10) zum Aufbringen der Folie (32, 36) auf das Substrat aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsmaschine (1, 2, 3) weiter eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22 aufweist.
  24. Applikationsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsmaschine (1) weiter einen dritten Sensor aufweist, welcher die Geschwindigkeit erfasst, mit der der Mehrschichtkörper an dem ersten Sensor (21) vorbeigeführt wird, und dass der dritte Sensor mit der Steuerelektronik (26) verbunden ist.
DE102007043408A 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfehlstellen sowie Applikationsmaschine Withdrawn DE102007043408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043408A DE102007043408A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfehlstellen sowie Applikationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043408A DE102007043408A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfehlstellen sowie Applikationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043408A1 true DE102007043408A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043408A Withdrawn DE102007043408A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfehlstellen sowie Applikationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043408A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253949A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-24 Dr. Schenk GmbH Industriemesstechnik Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines optisch ablenkenden und/oder polarisationsdrehenden Fehlers
EP2325007A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-25 Nitto Denko Corporation Verfahren und System zur kontinuierlichen Herstellung von Flüssigkristallanzeigeelementen
DE102010061559A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Erkennen von Folienverarbeitungsfehlern
US8277587B2 (en) 2008-04-15 2012-10-02 Nitto Denko Corporation Continuous method and system for manufacturing liquid-crystal display elements
JP2015184190A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 大日本印刷株式会社 箔転写不良検査システム
DE102016117591A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Bestimmen eines laminierten Zustands einer Anordnung von laminierten Kunststofffolienschichten für einen Kunststoffkartenkörper
WO2021117670A1 (ja) * 2019-12-10 2021-06-17 日東電工株式会社 長尺光学積層体の検査方法及び検査システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918114A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer oberflaeche eines auf der rueckseite beschichteten, magnetischen aufzeichnungsmediums
DE19605434A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Detektion von remittiertem Licht
DE102005030287A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Prüfung von Banknoten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918114A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer oberflaeche eines auf der rueckseite beschichteten, magnetischen aufzeichnungsmediums
DE19605434A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Detektion von remittiertem Licht
DE102005030287A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Prüfung von Banknoten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8277587B2 (en) 2008-04-15 2012-10-02 Nitto Denko Corporation Continuous method and system for manufacturing liquid-crystal display elements
EP2253949A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-24 Dr. Schenk GmbH Industriemesstechnik Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines optisch ablenkenden und/oder polarisationsdrehenden Fehlers
EP2325007A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-25 Nitto Denko Corporation Verfahren und System zur kontinuierlichen Herstellung von Flüssigkristallanzeigeelementen
US7976657B2 (en) 2009-10-13 2011-07-12 Nitto Denko Corporation Method and system for continuously manufacturing liquid-crystal display element
DE102010061559A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Erkennen von Folienverarbeitungsfehlern
JP2015184190A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 大日本印刷株式会社 箔転写不良検査システム
DE102016117591A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Bestimmen eines laminierten Zustands einer Anordnung von laminierten Kunststofffolienschichten für einen Kunststoffkartenkörper
DE102016117591B4 (de) * 2016-09-19 2019-12-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Bestimmen eines laminierten Zustands einer Anordnung von laminierten Kunststofffolienschichten für einen Kunststoffkartenkörper
WO2021117670A1 (ja) * 2019-12-10 2021-06-17 日東電工株式会社 長尺光学積層体の検査方法及び検査システム
WO2021117273A1 (ja) * 2019-12-10 2021-06-17 日東電工株式会社 長尺光学積層体の検査方法及び検査システム
JP7522763B2 (ja) 2019-12-10 2024-07-25 日東電工株式会社 長尺光学積層体の検査方法及び検査システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043408A1 (de) Verfahren zur Detektion von Trägerfolienresten oder Trägerfehlstellen sowie Applikationsmaschine
AT401829B (de) Verfahren zur zustands-, qualitäts- bzw. passerkontrolle von optischen sicherheitsmerkmalenauf wertpapieren, insbesondere banknoten, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005031957B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
DE102008013073B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienelements und Folienelement
DE69726132T2 (de) Prüfung von sicherheitsdokumenten
EP1843901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2004013817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
EP2199095B1 (de) Sicherheitselement für Datenträger und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013000445A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer endlosen Papierbahn und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0768178B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Schichten auf metallischen Oberflächen in Druckmaschinen
WO2013075811A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, vorrichtung und wertdokumentsubstrat
DE102009057348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Banknoten
DE10142636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Position einer bewegten Bedruckstoffbahn
DE112018006017T5 (de) Herstellung eines zweiseitigen Produkts mit einer integrierten Vorrichtung einschließlich mikroskaliger Strukturen
DE102004061951B4 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle an oberflächenvariablen Drucksachen
DE10303282B4 (de) Verfahren zur Inline-Qualitätsprüfung und zum Authentizitätsnachweis von bedruckten und/oder geprägten bahnförmigen Materialien
DE102011102858A1 (de) Transmissionsmessung
EP2496504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer endlosen papierbahn mit wasserzeichenmarken
DE102007058169A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Fensters in einem Wertdokument oder Sicherheitsdokument
WO2019121144A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zur erfassung von positionsmarkierungen auf einem substrat
DE102011010719A1 (de) Verfahren zur Markierung von Bögen in einer Bogendruckmaschine
DE19944216A1 (de) Prägedruckverfahren und Prägedruckvorrichtung
DE19502784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Kontrolle von Schnittvorgängen
DE102004015338B4 (de) Einrichtung zur Bogenlängenkontrolle
EP1924732A1 (de) Vorrichtung zur schussfaden- und lagedetektion einer geförderten textilen warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401