DE102007042974A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102007042974A1
DE102007042974A1 DE102007042974A DE102007042974A DE102007042974A1 DE 102007042974 A1 DE102007042974 A1 DE 102007042974A1 DE 102007042974 A DE102007042974 A DE 102007042974A DE 102007042974 A DE102007042974 A DE 102007042974A DE 102007042974 A1 DE102007042974 A1 DE 102007042974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
cache
rds
concatenation information
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042974A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Knobl
Frank Schlenker
Bernd Weymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007042974A priority Critical patent/DE102007042974A1/de
Priority to EP08105259A priority patent/EP2034641A3/de
Publication of DE102007042974A1 publication Critical patent/DE102007042974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, auf einem Endgerät, das einen Cache aufweist, umfassend die Schritte: - Empfangen der RDS PS Zeichenkette durch ein Endgerät; - Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation in der RDS PS Zeichenkette enthalten ist; falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird; falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine voronen konkateniert wird; - Darstellen der Zeichenkette aus dem Cache auf dem Endgerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, auf einem Endgerät, insbesondere mit einem Hörfunkempfänger.
  • Gebiet der Erfindung
  • Das Radio-Daten-System (RDS) ist in der DIN EN 62106 standardisiert. (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System) RDS-Erkennung wird hauptsächlich in Autoradios verwendet, da es durch die Übertragung der alternativen Frequenzen (Alternativfrequenzen) möglich ist, ohne Benutzereingriff automatisch die Frequenz zu wechseln und somit einem einmal eingestellten Programm zu folgen. Dies erspart das manuelle Suchen nach der neuen Frequenz, wenn das Fahrzeug auf der Fahrt den Sendebereich eines Senders verlässt. Das RDS-Signal muss spezifisch für jeden Senderstandort erzeugt werden, meistens direkt am Sender.
  • RDS bietet neben den verbreitet genutzten Funktionen für Programmkennung, Verkehrsfunk und Alternativfrequenzen weitere Möglichkeiten für Zusatzinformationen/Services, die aber von den Sendern nur vereinzelt genutzt und von vielen Geräten nur teilweise unterstützt werden.
  • Im Folgenden werden einige Dienste des RDS beschrieben. Der Programme Service Name (PS) ist der wohl bekannteste Dienst im RDS. Er ermöglicht die Übertragung des Stationsnamens in bis zu acht alphanumerischen Zeichen. Viele Autoradios können nur Großbuchstaben und Ziffern sowie eingeschränkt auch Sonderzeichen darstellen, wodurch manchmal wenig Spielraum für einen sinnvollen PS-Text besteht.
  • In letzter Zeit ist es in Mode gekommen, durch wechselnde PS-Anzeigen einen längeren Sendernamen oder Zusatzinformationen wie den aktuell gespielten Musiktitel zu übertragen. Programme Type bezeichnet die Einteilung der Sender nach Sparten, z. B. Pop-Musik, Nachrichten, Klassik, Jazz. PTY-Auswahl gehört zu den Standard-Funktionen üblicher RDS-Empfänger.
  • PTY-31 bietet theoretisch eine automatische Ein-/Umschaltlösung für Notfall- und Katastrophenmeldungen. Ein Traffic-Programme-Signal (TP) wird gesendet, wenn ein Sender den sogenannten Verkehrsfunk anbietet, d. h. wenn Informationen über Staus und Gefahren oder Geisterfahrermeldungen durch ein spezielles Signal angekündigt werden. Falls TP aktiviert ist, bewirkt ein Traffic-Announcement (deutsch: Verkehrsdurchsage, abgekürzt TA) für die Zeit der Durchsage beispielsweise eine Erhöhung der Lautstärke (geräteabhängig) oder den Wechsel der Wiedergabe von CD zum Radio und danach wieder zurück.
  • Enhanced Other Networks (EON) ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunk (TA), obwohl der gewählte Sender kein eigenes TA-Programm anbietet.
  • EON ist theoretisch auch dafür geeignet, für andere Programmtypen (PTY) z. B. Nachrichten auf eine verbundene Station umzuschalten, wenn dort eine Sendung mit dem betreffenden PTY beginnt. Diese Funktion wird aber von den Stationen nicht genutzt.
  • Falls EON unterstützt wird, findet sich zumeist ein EON-Symbol auf der Gerätefront.
  • Der Traffic Message Channel (TMC) enthält kodierte Verkehrsmeldungen, die von einem Navigationssystem angezeigt und direkt zur Routenplanung genutzt werden können. Im fremdsprachigen Ausland kann der Empfänger daraus Meldungen in der eigenen Sprache generieren.
  • Die Funktion Alternative Frequency (AF) ermöglicht das automatische Wechseln der Empfangsfrequenz beim Verlassen des Empfangsbereiches einer Sendestation. In der AF-Tabelle im RDS werden ständig Alternativfrequenzen umliegender Sendestationen ausgestrahlt, die ebenfalls das eingestellte Programm übertragen. Im Normalfall sollte der Empfänger laufend die Qualität des empfangenen Signals überprüfen und gegebenenfalls auf eine andere in der AF-Tabelle angegebene Frequenz wechseln. Der Wechsel ist nur dann erfolgreich, wenn auch der PI-Code übereinstimmt. So vermeidet man, dass ein Radio auf eine Frequenz wechselt, die an diesem Punkt von einem anderen Programm belegt ist.
  • Der Program-Identification-Code (PI) ist ein stationsinterner Identifikationscode, der unter anderem bei der Suche nach AFs eingesetzt wird. Er besteht aus einer vierstelligen Hexadezimalzahl, die eine weltweit eindeutige Identifikation des Senders ermöglicht.
  • Radio Text (RT) übermittelt Zusatzinformationen, wie den aktuellen Musiktitel und Interpreten oder Kontaktdaten der Station. Die Textübertragung erfolgt zeilenweise, eine Zeile enthält maximal 64 Zeichen.
  • Mit Music/Speech (MS) wird in einem Bit zwischen Musik- und Sprachübertragung unterschieden, so dass ein Radio beispielsweise zwischen zwei Klangprofilen umschalten kann.
  • Das Clock-Time-Signal (CT) dient der Zeitsynchronisation. Wenn das Signal ausgestrahlt wird, können Ungenauigkeiten der Uhr im Empfänger mit diesem Signal korrigiert werden. Diese Funktion wird vor allem von den öffentlich-rechtlichen Sendern verwendet.
  • Open Data Applications (ODA) wurde eingeführt, um das RDS System einfach erweiterbar zu machen und somit schnell zusätzliche Datendienste implementieren zu können, ohne den Standard explizit dafür anpassen zu müssen.
  • Die Datenbits werden mit einer Datenrate von 1.187,5 Bit pro Sekunde übertragen. Als Modulationsverfahren wird ein digitales Zweiseitenbandverfahren eingesetzt, wobei als Träger der um 90° gedrehte ARI-Pilotton von 57 kHz verwendet wird. Durch die 90°-Phasendrehung sind das ARI-Signal und das RDS-Signal unabhängig voneinander zu empfangen, da diese beiden Signale orthogonal zueinander stehen. Zusätzlich wird der Träger unterdrückt. Träger und Übertragungsrate stehen in der Beziehung: Trägerfrequenz (57 kHz)/48. Voraussetzung für den unabhängigen Empfang ist die kohärente Demodulation. Die dazu notwendige Phaseninformation wird aus der Phasenlage des Stereo-Pilottons mit 19 kHz (1/3 der RDS-Trägerfrequenz) im Empfänger abgeleitet.
  • Bei RDS bilden je 26 Bits einen Block, der wiederum aus 16 Datenbits und 10 Prüfbits besteht. Hier kommt ein linearer Code zur Anwendung, der eine minimale Hammingdistanz von 5 besitzt, d. h., es lassen sich 2 zufällige Fehler innerhalb eines Blocks korrigieren. Der Code ist so ausgelegt, dass sich bis zu 11 weitere Fehler korrigieren lassen, wenn sie als Bündelstörung, d. h. direkt nebeneinander vorliegen. Mit Hilfe der Prüfbits können auch die Blockgrenzen und die Art des Blocks detektiert werden. Jeweils vier Blöcke (ABCD bzw. ABC'D) bilden eine RDS-Gruppe.
  • Die Spezifikationen findet man in der DIN-Norm DIN EN 62106 [2].
  • In Block A wird immer die 16-Bit-Sender-ID (program information PI) übertragen. In Block B findet man den Programmtyp (PTY), einen Indikator für Verkehrsfunk (TP) und die RDS-Gruppennummer (Group Type GT). Diese gibt Auskunft über die Verwendung der restlichen fünf Bits des Blocks B und der 32 Bits von Block C und D. Es existiert eine Reihe von RDS-Gruppen, die für verschiedene zusätzliche Datendienste verwendet werden.
  • Das Radio Data System, wie bereits oben ausgeführt, beinhaltet verschiedene Dienste. Der Program Service Name ist vorgesehen für die Übertragung des Sendernamens. Dieser ist wie bereits besprochen auf 8 Zeichen beschränkt. Allerdings werden im täglichen Gebrauch bei fast allen gängigen Autoradios auch Titel und Künstlernamen übertragen. Das Problem besteht darin, dass diese Informationen nicht in 8 Zeichen passen und dadurch werden die Informationen bruchstückweise zusammengefügt.
    Bruce Springsteen, Born in the USA →
    1) Bruce
    2) Spring
    3) steen
    4) Born in
    5) the USA
  • Für diesen Titel sind z. B. 5 Wechsel des PS Namens nötig, um eine Titelinformation anzuzeigen.
  • Alle bekannten Produkte zeigen die 8 Zeichen an und wechseln die Anzeige nach der Übertragung von neuen 8 Zeichen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte Darstellung von längeren Informationen über den PS-Dienst zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf folgenden Aspekten.
  • Im Vorfeld wird ein Konkatenierungszeichen definiert, das entweder fest vorgegeben sein kann, wie z. B. ein Bindestrich „–" oder es wird vom Sender im Vorfeld durch einen der oben beschriebenen Dienste die Syntax für das Konkatenierungszeichen übermittelt (dynamisch).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung überprüft nun bei der Aktualisierung des PS, ob ein Konkatenierungszeichen am Ende übertragen wurde. Falls dies der Fall ist, wird dieses gelöscht, die übertragenen Daten gespeichert und ggfs. schon dargestellt und die folgende Information wird unmittelbar mit der vorhergehenden zusammengesetzt, um sie dann vollständig darzustellen. Somit können beliebig lange Begriffe im Speicher/Cache zusammengesetzt und dann dargestellt werden. Es ist natürlich auch denkbar, dass das Konkatenierungszeichen am Anfang der übertragenen Zeichenkette eingefügt wird. In diesem Falle werden die übertragenen Informationen mit den vorhergehenden zusammengesetzt.
  • In einer möglichen Ausführungsform werden die Informationen nach z. B. den folgenden Regeln zusammengefasst:
    • a) Wenn kein Bindestrich am Ende ist, füge ein Leerzeichen ein und konkateniere die Zeichenketten mit dem Leerzeichen.
    • b) Wenn ein Bindestrich am Ende ist, lösche diesen und füge beide Informationen ohne Leerzeichen zusammen
  • Ein weiterer Aspekt ist die Beendigung der Konkatenierung. Dies kann einerseits dadurch erfolgen, dass ein entsprechendes Zeichen übertragen wird, das anzeigt, dass der Inhalt entweder gelöscht werden soll oder vollständig in den Cache verschoben werden soll, damit eine andere Zeichenkette beginnen kann.
  • So sollte zu einem gewissen Zeitpunkt entschieden werden, wann die Konkatenierung aufhört und eine Trennung erfolgen soll. Bei der Trennung wird die bisherige Anzeige vorzugsweise in einem Cache abgelegt. So können z. B. folgende Situationen auftreten.
    • a) Der Sender wird gewechselt → Lösche alles, bzw. nutze einen neuen Cache-Bereich;
    • b) Es wird im PS der Sendername übermittelt → zeige diesen an
    • c) Der übermittelte PS ist identisch mit dem Beginn der konkatenierten Zeichen → zeige Informationen im Cache an. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass auch die folgenden Informationen zu vergleichen sind, um dann ggfs. die Informationen im Cache anzupassen.
    • d) Eine andere Zeichenfolge wird übermittelt → Baue neue Informationen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren auf.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele zur Darstellung der Trennung gegeben. Bei dem ersten Beispiel ist im Cache „Bruce Springsteen Born in the USA" abgespeichert. Dann wird ein neuer Sendername übertragen. In diesem Falle „HR3". Es erfolgt dann eine Trennung bzw. Nichtdarstellung des Caches. Damit der Sendername auch als solcher erkannt wird, kann dieser durch Identifikatoren bestimmt werden oder im Vorfeld abgespeichert worden sein oder über andere Dienste von RDS übermittelt worden sein. Beispiel zu b)
    Anzeige aus dem Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: HR3
    → Trennung
    Anzeige: HR3
  • Im Folgenden ein Beispiel zu c) und d). Im Cache befindet sich bisher „Bruce Springsteen Born in". Somit
    Bisher gesammelt: Bruce Springsteen Born in
    Neuer PS: the USA
    Fall d) → Wende Konkatenierung an:
    Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: Bruce
    Fall c) → Zeige Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    → Trennung
  • Eine gewisse Anzahl von konkatenierten Informationen wird in einem Cache gehalten. Kommen neue 8 Zeichen über PS, wird überprüft, ob diese vielleicht ein Teil der im Cache gehaltenen Informationen sind. Wenn ja, wird sofort die angereicherte Information aus dem Cache angezeigt. Sonst wird eine neue Information aufgebaut.
    Im Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: Bruce
    → zeige Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: Spring
    Fasse zusammen: Bruce Spring
    zeige Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
  • Durch diesen Ansatz wird erreicht, dass ein ständiger Wechsel der Informationen vermieden wird. Die Anzeige auf dem Display wird sich nicht mehr so oft ändern. Anstatt 6 verschiedener Anzeigen wird nur noch eine Anzeige eingeblendet. Dadurch kann der Benutzer mit einem Blick die Titelinformationen sehen und muss nicht immer wieder auf Aktualisierungen auf dem Display achten. Der Benutzer kann somit durch einen Blick die Information erfassen, ohne vom Verkehr abgelenkt zu werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Die einzige Figur zeigt einen möglichen Ablauf des Verfahrens, wobei dieser keine Einschränkung der Erfindung darstellen soll, sondern lediglich zum besseren Verständnis dient.
  • 1 zeigt das Ablaufdiagramm einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Die 1 zeigt den Ablauf des Verfahrens. Im ersten Schritt werden die Daten empfangen, die anzuzeigen sind. Nun wird überprüft, ob in der Zwischenzeit ein Kanalwechsel (z. B. durch den Benutzter) vorlag. Falls dies der Fall war, wird der Cache gelöscht und die neuen Daten in den Cache geschrieben. Danach werden diese angezeigt. Es ist natürlich auch denkbar, dass jeder Kanal seinen eigenen Cache-Bereich erhält oder der Speicher groß genug gewählt wird, so dass er einen Speicherbereich für eine Vielzahl von Kanälen bereitstellt, bevor ein Cache-Bereich gelöscht wird. Hier können bekannte Algorithmen für die Garbage-Collection genutzt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform (1) wird lediglich von einem Cache-Bereich ausgegangen, der gelöscht wird. Falls mehrere Cache-Bereiche zur Verfügung stehen würden, so würde bei dem beschriebenen Schritt ein neuer Cache-Bereich angefordert.
  • Sollte hingegen kein Kanalwechsel vorliegen, so wird überprüft, ob ein Sendername übertragen wird. In diesem Falle wird der Sendername angezeigt und die Informationen im Cache bleiben unberührt. Es kann natürlich auch der Fall sein, dass Steuerzeichen übertragen werden, die anzeigen, dass nun ein neuer Informationsabschnitt beginnt, und die Informationen im Cache nicht mehr berücksichtigt werden sollen.
  • Falls hingegen kein Sendername übertragen wurde, so wird überprüft, ob bereits Teile der Information im Cache vorliegen. Falls dies der Fall ist, so wird der vollständige Cache angezeigt. Falls neue Informationen übertragen werden, so wird geprüft, ob die übertragenen Informationen Konkatenationsinformationen enthalten. Falls dies der Fall ist (am Anfang oder am Ende), so werden die Informationen im Cache ohne das Konkatenationszeichen zusammengesetzt und vollständig angezeigt. Falls eine solche Konkatenationsinformation nicht enthalten war, so wird der Text mit einem Leerzeichen angefügt und dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 62106 [0002]
    • - http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System [0002]
    • - DIN EN 62106 [0019]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, auf einem Endgerät, das einen Cache aufweist, umfassend die Schritte: – Empfangen der RDS PS Zeichenkette durch ein Endgerät; – Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation in der RDS PS Zeichenkette enthalten ist; falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass ein vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit den RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird; falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit den RDS PS Informationen konkateniert wird; – Darstellen der Zeichenkette aus dem Cache auf dem Endgerät.
  2. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit den RDS PS Zeichenkette unter Einfügen eines Leerzeichens konkateniert wird.
  3. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird, so dass einzelne Begriffe im Cache zu einem zusammengeschriebenen Begriff zusammengefügt werden.
  4. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei vorhandene Leerzeichen solange gelöscht werden, bis lediglich ein zusammenhängender Begriff entsteht.
  5. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, die Cachezeichenkette durchsucht wird, um zu überprüfen, ob eine identische RDS PS Zeichenkette im Cache enthalten ist, und falls dies der Fall ist, so wird sofort der gesamte Cache angezeigt ohne ein Analysieren auf Konkatenationsinformationen.
  6. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob die RDS PS Zeichenkette den Sendernamen angibt, und falls dies der Fall ist, so wird der Sendername angezeigt.
  7. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob ein Kanalwechsel vorliegt, und falls dies der Fall ist, so wird ein neuer Cache-Bereich gewählt oder der alte gelöscht, und die RDS PS Zeichenkette im Cache abgelegt.
  8. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Cache-Bereichen vorhanden ist, die jeweils einem Sender zugeordnet sind, so dass auch nach dem Umschalten zwischen Sendern ein nicht leerer Cache vorliegt.
  9. Endgerät zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, umfassend: – eine Anzeigeeinheit, zum Anzeigen der digitalen Zeichenketten, – einen Cache, in dem die digitalen Zeichenketten gesteuert abgelegt werden, – eine Empfangseinheit zum Empfangen der RDS PS Zeichenkette, – eine Bearbeitungseinheit, die Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass sie in der Lage ist, zu analysieren, ob eine Konkatenationsinformation in der RDS PS Zeichenkette enthalten ist; falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass ein vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird; falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit den RDS PS Informationen konkateniert wird.
  10. Das Endgerät nach dem vorhergehenden Endgeräteanspruch, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit der RDS PS Zeichenkette unter Einfügen eines Leerzeichens konkateniert wird.
  11. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird, so dass einzelne Begriffe im Cache zu einem zusammengeschriebenen Begriff zusammengefügt werden.
  12. Das Endgerät nach dem vorhergehenden Endgeräteanspruch, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vorhandene Leerzeichen solange gelöscht werden, bis lediglich ein zusammenhängender Begriff entsteht.
  13. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vor dem Analysieren ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, die Cachezeichenkette durchsucht wird, um zu überprüfen, ob eine identische RDS PS Zeichenkette im Cache enthalten ist, und falls dies der Fall ist, so wird sofort der gesamte Cache angezeigt ohne ein Analysieren auf Konkatenationsinformationen.
  14. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob die RDS PS Zeichenkette den Sendernamen angibt, und falls dies der Fall ist, so wird der Sendername angezeigt.
  15. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob ein Kanalwechsel vorliegt, und falls dies der Fall ist, so wird ein neuer Cache-Bereich gewählt oder der alte gelöscht, und die RDS PS Zeichenkette im Cache abgelegt.
  16. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei eine Vielzahl von Cache-Bereichen vorhanden ist, die jeweils einem Sender zugeordnet sind, so dass auch nach dem Umschalten zwischen Sendern ein nicht leerer Cache vorliegt.
DE102007042974A 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen Withdrawn DE102007042974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042974A DE102007042974A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
EP08105259A EP2034641A3 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042974A DE102007042974A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042974A1 true DE102007042974A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40228734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042974A Withdrawn DE102007042974A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2034641A3 (de)
DE (1) DE102007042974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005498A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Anzeige von Künstler und/oder Titel bei der Senderwahl
DE102013219129A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202447B4 (de) * 2013-02-14 2015-12-24 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung
JP2018152658A (ja) * 2017-03-10 2018-09-27 アルプス電気株式会社 放送受信装置、放送受信装置の制御方法、及び放送受信装置の制御プログラム
FR3071117B1 (fr) * 2017-09-14 2019-09-20 Psa Automobiles Sa Procede de fourniture d’informations relatives a un programme audio diffuse par une station de radio

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813678A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Becker Gmbh RDS-Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1434371A2 (de) * 2002-12-06 2004-06-30 Bose Corporation Verarbeitung zusätzlicher Rundfunkdaten
US20070061215A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Best Buy Enterprise Services, Inc. Audio playlist creation system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832471A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von RDS-Rundfunksendern
GB2423877B (en) * 2006-03-06 2007-05-30 Imagination Tech Ltd A method and system for selectively storing information received from a broadcast signal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813678A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Becker Gmbh RDS-Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1434371A2 (de) * 2002-12-06 2004-06-30 Bose Corporation Verarbeitung zusätzlicher Rundfunkdaten
US20070061215A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Best Buy Enterprise Services, Inc. Audio playlist creation system and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 62106
http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005498A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Anzeige von Künstler und/oder Titel bei der Senderwahl
DE102013219129A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation
DE102013219129B4 (de) * 2013-09-24 2015-12-24 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2034641A3 (de) 2012-06-20
EP2034641A2 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233210C2 (de) Rundfunkempfänger
DE3536820A1 (de) Verkehrfunk-decoder
DE19516476A1 (de) Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers
WO2002003583A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
DE102007042974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
DE3824309A1 (de) Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
DE19503420A1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
WO1992010888A1 (de) Verfahren zum übertragen von zusatzinformationen in einem am-rundfunksignal
EP1845643B1 (de) Rundfunksender zum Senden von Textinformationsobjekte
EP1784934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von zusatzdaten, bezüglich alternativer digitaler sendefrequenzen, in einem analogen rundfunkübertragungssystem
DE102012210313A1 (de) Verfahren zum Erkennen, Speichern und/oder Anzeigen eines Sendernamens einesRundfunksenders
EP2033346B1 (de) Verfahren, sender und empfänger zur übermittlung von textinformation
EP0725501A1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
EP0740865A1 (de) Verfahren zur ermittlung der empfangbarkeit von funksignalen in einem funksystem
EP0539708B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE19503540A1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu
DE10252735B4 (de) Datenformat, digitales Rundfunksignal, zugeordnetes Informationssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19527185A1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
WO2017133866A1 (de) Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender
DE19832471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von RDS-Rundfunksendern
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP0982886A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere zum Empfang von Radio-Daten geeigneter Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Anzeigen eines Programmnamens eines über eine momentan an einem zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger eingestellte Rundfunksendefrequenz übertragenen Rundfunkprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee