EP0725501A1 - Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0725501A1
EP0725501A1 EP95118684A EP95118684A EP0725501A1 EP 0725501 A1 EP0725501 A1 EP 0725501A1 EP 95118684 A EP95118684 A EP 95118684A EP 95118684 A EP95118684 A EP 95118684A EP 0725501 A1 EP0725501 A1 EP 0725501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
language
stored
languages
output
place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725501B1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0725501A1 publication Critical patent/EP0725501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725501B1 publication Critical patent/EP0725501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • the radio data system enables an additional and inaudible transmission of digital data in parallel to radio programs in a data channel.
  • Specifications of the radio data system for VHF radio can be found in Tech. 3244 - E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU).
  • Radio receivers with suitable RDS decoders can record and decode transmitted data in addition to radio reception with the same receiver.
  • the data transmission takes place in 32 groups of 108 bits each, each group being assigned a specific service. Group 8a is intended for the transmission of digitally coded traffic reports.
  • the structure and coding of these traffic reports are specified in the standard proposal ALERT C, November 1990, published by the RDS ATT ALERT Consortium.
  • the essential elements of a traffic announcement are the location and the event. This information is cataloged, which means that a unique code is assigned to every traffic-relevant location and every traffic-relevant event.
  • the chaining of the locations in the location table along existing streets shows the course.
  • facilities for decoding, storing, further processing and outputting the traffic reports are required to use the traffic message channel TMC (Traffic Message Channel).
  • TMC Traffic Message Channel
  • place names for which codes are transmitted in the traffic reports are place names for which codes are transmitted in the traffic reports.
  • the place names belonging to the codes are stored in a table which is stored in a memory assigned to the radio receiver.
  • a memory is preferably arranged on an exchangeable data carrier, for example a chip card.
  • the table does not have to include all codes and place names of all geographic areas in which the radio receiver may be operated.
  • this list of places is constantly changing, as the road network and the associated places - such as motorway junctions - change or new roads are built over time.
  • a user When arranging the memory on an exchangeable data carrier, a user therefore has the option of acquiring a data carrier for the area he is traveling on in the event of changes, and of obtaining an up-to-date data carrier in areas that he uses less frequently before starting a journey.
  • the object of the present invention is to enable the voice output of the digitally coded traffic reports in such a way that the place names are output as far as usual in the language to be output, even if a data carrier is used for a geographical area in which another language is spoken.
  • place names are stored in the table in a first language and, if available, in at least one other language, that for the speech output a place name is checked whether the place name is stored in the table in the language to be output and that if there is a place name in this language and if there is no place name in the first language.
  • the device according to the invention has the advantage that those place names that are known in a language that is foreign to the respective geographical area are output in this language. For example, with the help of the device according to the invention with French as the language to be output, a driver in Germany the place name "Aix la Chapelle" was announced instead of "Aachen”.
  • the device according to the invention also has the advantage that the required storage space for the table is only slightly larger compared to a monolingual table, since most place names are only available in the language valid for the respective area.
  • a further development of the device according to the invention is that a description of the table is also stored in the memory, which contains the geographical area to which the table applies, the first language, the number of further languages and the further languages.
  • the information required to use the table can be queried as soon as the receiver is switched on with the inserted chip card or when the chip card is inserted.
  • access to the individual data records belonging to a code is made considerably easier.
  • the language to be output is predefined by a speech generation device in the radio receiver or that the language to be output is selectable in the radio receiver.
  • the latter increases the cost of the radio receiver, it can bring advantages for logistical reasons, since the usability for users of multiple languages is retained when producing a radio receiver.
  • the header shown in FIG. 1 contains an RDS country code RDS-CC, which indicates the country for which the table is designed. This is, for example, E0 D.
  • RDS-CC indicates the country for which the table is designed. This is, for example, E0 D.
  • identifiers are given in the left column, the endonyms in the second column and exonyms in the languages English and French in the third and fourth columns listed. If there are no exonyms, because foreign language place names are not common in the respective case, a placeholder is entered that contains one or more characters that differ from all other characters. The order of the exonyms in the table is identical to the order of the corresponding languages in the header. It is therefore not necessary to identify individual exonyms.
  • the signals of group 8a are fed to a traffic message processing device 21 at 22 from an RDS decoder (not shown).
  • this data essentially contains information about the location, type, expected duration, size and direction of an event.
  • This information is decoded and selected in the device 21, which is preferably implemented in the form of a microcomputer or a digital signal processor. A selection takes place in accordance with the selection criteria supplied via an input unit 23, so that, for example, only those traffic reports are reproduced which relate to the entered road section in a given direction.
  • Data stored in a place list 25 is already required for decoding the traffic reports, for example the places closest to the place mentioned in the traffic report in the course of a street and the affiliation to an area.
  • This and other information are stored in a location list on a chip card 24 and, like other information described later, can be read with the aid of a reading device in the receiver.
  • the location no. 4711 belongs to an area in 2009 and that the neighboring locations are 4710 and 4712.
  • the location list also contains 25 identifiers which are used to read the location names and other names from Table 1.
  • the identifier 15 can mean the word Cologne and the identifier 81 the word north.
  • the traffic messages decoded in this way are fed to a device 26 for speech synthesis, the output signals of which are fed to the loudspeaker 16 via the digital / analog converter 14 and the audio amplifier 15.
  • the device 26 can also advantageously be implemented with the aid of a digital signal processor, to which a program 27 is available.
  • the data required for speech synthesis are fed from table 1, which is stored on chip card 24, to an event record list 2, a carrier record list 3 and a segment library 4.
  • the synthesis then takes place in the language in which the event record list 2, the carrier record list 3 and the segment library 4 are created.
  • Speech synthesis methods are known per se. A method which is particularly tailored to the output of coded traffic reports is described in the patent application filed simultaneously by the applicant "Process for outputting digitally coded traffic reports by means of synthetically generated speech".
  • table 1 also contains numbers, such as in connection with the connection point 15. Since it is naturally important to hear the number of a connection point in the language in which the rest of the output takes place, in the Table 1 stores the number 15 as a number. A special part of the segment library 4 is used for the speech synthesis, in which the pronunciation of the numbers is stored in the respective language of the recipient. Furthermore, the place names are in the usual font in Table 1, so that an optical voice output can also take place with the aid of the chip card 24.
  • table 1 In addition to the place names in the language of the respective area (endonyms), table 1 also contains place names from other languages (exonyms), if such are used.
  • exonyms For example in the French language Cologne.
  • the receiver according to FIG. 3 can use a selection device 28 to select the place name available in the language of the receiver. In the case shown, for example from the languages English, Dutch, German and French. If no place name is stored under the language of the recipient, which will be the case with the majority of places in a country, the place name available in Table 1 is used for speech synthesis.
  • a further measure for improving the speech quality consists in the fact that the place names supplied in a language other than the language of the recipient are fed to a prosody conversion 29. Such a conversion is known per se and changes the speech melody in the direction of the language of the recipient.
  • a German-speaking recipient for example, contains a chip card with a list of locations including Table 1 for France. After switching on, the receiver recognizes by the header (Fig. 1) that it is a chip card with a location list for France, which also contains German-speaking place names. The recipient then selects the conversion of the French prosody into German prosody on the prosody converter. Each time the location list or table is accessed, a general check is carried out to determine whether a location has a German-language name or not. If there is no German-language name, the "source prosody" (here French) is converted into the "target prosody” (here German).
  • the event set list and the carrier set list are available in several languages, namely in German, English and French as event set lists 2de, 2en, 2fr and carrier set lists 3de, 3en and 3fr.
  • the segment library 4 is expanded to include special segments of the added languages, all languages being spoken by the same speaker. This means that the traffic reports can be issued in several languages.
  • the selection device 28 and the prosody conversion 29 the place names contained in the place list can be adapted to the respectively selected language.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Sprachausgabe von mittels eines Rundfunkempfängers empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen, die Codes zur Beschreibung von Orten innerhalb eines geographischen Gebietes enthalten, wobei zur Sprachausgabe aus einer Tabelle, die in einem dem Rundfunkempfänger zugeordneten Speicher abgelegt ist, ein dem jeweiligen Code entsprechender Ortsname entnommen wird, sind in der Tabelle die Ortsnamen in einer ersten Sprache und soweit vorhanden in mindestens einer weiteren Sprache abgelegt. Für die Sprachausgabe jeweils eines Ortsnamens wird geprüft, ob der Ortsname in der Tabelle in der auszugebenden Sprache abgelegt ist. Der Ortsname wird bei Vorhandensein in dieser Sprache und bei Nichtvorhandensein in der ersten Sprache ausgelesen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Mit dem Radio-Daten-System (RDS) wird eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Rundfunkempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren. Die Datenübertragung erfolgt in 32 Gruppen zu jeweils 108 Bit, wobei jeder Gruppe ein bestimmter Dienst zugewiesen wird. Die Gruppe 8a ist zur Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen vorgesehen.
  • Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen sind in dem Normvorschlag ALERT C, November 1990, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, im einzelnen festgelegt. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event). Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
  • Durch die Codierung der Verkehrsmeldungen und die erst im Empfänger vorgesehene Umwandlung in Sprache besteht die Möglichkeit, die Verkehrsmeldungen unabhängig von dem Ort, auf den sich die Verkehrsmeldungen beziehen, und unabhängig von dem Rundfunksender, der diese Verkehrsmeldungen ausstrahlt, eine Sprachausgabe in der von dem jeweiligen Benutzer verstandenen Sprache durchzuführen. Es sind dazu lediglich Mittel zur Spracherzeugung in der auszugebenden Sprache erforderlich. Im Regelfall wird sich ein Autofahrer ein mit einer Sprachausgabe-Einrichtung versehenes Autoradio zulegen, welches in der Lage ist, die Verkehrsmeldungen in seiner Sprache auszugeben. Dazu sind im Rundfunkempfänger Wörter und Sätze gespeichert, welche insbesondere die Ereignisse und deren Ausmaße beschreiben, beispielsweise "Stau", "drei Kilometer Länge".
  • Weitere Elemente der Sprachausgaben sind Ortsnamen, für die in den Verkehrsmeldungen Codes übertragen werden. Zu Zwecken der Sprachausgabe sind in einer Tabelle, die in einem dem Rundfunkempfänger zugeordnetem Speicher abgelegt ist, die zu den Codes gehörenden Ortsnamen abgelegt. Vorzugsweise ist ein solcher Speicher auf einem austauschbaren Datenträger angeordnet, beispielsweise einer Chipkarte. Dieses hat den Vorteil, daß die Tabelle nicht alle Codes und Ortsnamen aller geographischen Gebiete umfassen muß, in welchen der Rundfunkempfänger möglicherweise betrieben wird. Ferner ist mit ständigen Änderungen dieser Ortsliste zu rechnen, da im Laufe der Zeit das Straßennetz und die damit verbundenen Orte - beispielsweise Autobahn-Anschlußstellen - verändert oder neue Straßen gebaut werden. Ein Benutzer hat daher bei der Anordnung des Speichers auf einem austauschbaren Datenträger die Möglichkeit, bei Änderungen einen Datenträger für das von ihm befahrene Gebiet zu erwerben und sich bei von ihm seltener befahrenen Gebieten erst vor Antritt einer Fahrt einen aktuellen Datenträger zu beschaffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sprachausgabe der digital codierten Verkehrsmeldungen derart zu ermöglichen, daß auch die Ortsnamen soweit wie üblich in der auszugebenden Sprache ausgegeben werden, selbst wenn ein Datenträger für ein geographisches Gebiet verwendet wird, in welchem eine andere Sprache gesprochen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Tabelle die Ortsnamen in einer ersten Sprache und soweit vorhanden in mindestens einer weiteren Sprache abgelegt sind, daß für die Sprachausgabe jeweils eines Ortsnamens geprüft wird, ob der Ortsname in der Tabelle in der auszugebenden Sprache abgelegt ist und daß bei Vorhandensein der Ortsname in dieser Sprache und bei Nichtvorhandensein in der ersten Sprache ausgelesen wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß diejenigen Ortsnamen, welche in einer bezüglich des jeweiligen geographischen Gebietes fremden Sprache bekannt sind, in dieser Sprache ausgegeben werden. So wird beispielsweise mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Französisch als auszugebender Sprache einem Autofahrer in Deutschland der Ortsname "Aix la Chapelle" anstelle von "Aachen" angesagt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat ferner den Vorteil, daß der benötigte Speicherplatz für die Tabelle gegenüber einer einsprachigen Tabelle nur geringfügig größer ist, da die meisten Ortsnamen nur in der für das jeweilige Gebiet gültigen Sprache vorliegen.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß in dem Speicher ferner eine Beschreibung der Tabelle abgelegt ist, die das geographische Gebiet, für welche die Tabelle gilt, die erste Sprache, die Anzahl der weiteren Sprachen und die weiteren Sprachen enthält.
  • Dadurch kann bereits beim Einschalten des Empfängers mit der eingeschobenen Chipkarte oder beim Einschieben der Chipkarte die zum Benutzen der Tabelle erforderliche Information abgefragt werden. Außerdem wird der Zugriff auf die einzelnen jeweils zu einem Code gehörenden Datensätze wesentlich erleichtert.
  • Bei dieser Weiterbildung wird Speicherplatz zur Kennung der einzelnen Ortsnamen in den weiteren Sprachen dadurch gespart, daß die Tabelle jeweils für einen Code den Ortsnamen in der ersten Sprache und vorhandene Ortsnamen in den weiteren Sprachen enthält und daß anstelle von nichtvorhandenen Ortsnamen in den weiteren Sprachen Platzhalter abgelegt sind. Zum schnellen Auffinden und Lesen der Ortsnamen in der weiteren Sprache trägt ferner eine vorteilhafte Ausführungsform der Weiterbildung bei, die darin besteht, daß die Ortsnamen in den weiteren Sprachen jeweils zusammen mit dem Ortsnamen in der ersten Sprache in einer Reihenfolge abgelegt sind, welche der Reihenfolge in der Tabellenbeschreibung entspricht.
  • Je nach Bedarf kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehen sein, daß die auszugebende Sprache durch eine Spracherzeugungseinrichtung im Rundfunkempfänger fest vorgegeben ist oder daß die auszugebende Sprache im Rundfunkempfänger wählbar ist. Letzteres verteuert zwar den Rundfunkempfänger, kann jedoch aus logistischen Gründen Vorteile bringen, da dann bei der Herstellung eines Rundfunkempfängers die Verwendbarkeit für Benutzer mehrerer Sprachen erhalten bleibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die als sogenannter Header gespeicherte Beschreibung der Tabelle,
    Fig. 2
    einen Teil der Tabelle,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers, der für die Verkehrsmeldungen in einer Sprache ausgelegt ist und
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers, bei dem verschiedene Sprachen für die Ausgabe gewählt werden können.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungsbeispiele sowie Teile davon sind zwar als Blockschaltbilder dargestellt. Dieses bedeutet jedoch nicht, daß die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auf eine Realisierung mit Hilfe von einzelnen den Blöcken entsprechenden Schaltungen beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist vielmehr in besonders vorteilhafter Weise mit Hilfe von hochintegrierten Schaltungen realisierbar. Dabei können digitale Signalprozessoren eingesetzt werden, welche bei geeigneter Programmierung die in den Blockschaltbildern dargestellten Verarbeitungsschritte durchführen. Die Ausführungsbeispiele können zusammen mit weiteren Schaltungsanordnungen innerhalb einer integrierten Schaltung wesentliche Teile eines Rundfunkempfängers bilden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Header enthält einen RDS-Länder-Code RDS-CC, der angibt, für welches Land die Tabelle ausgelegt ist. Dieser ist beispielsweise E0 D. An zweiter Stelle befindet sich eine Kennung der Sprache, die als Endonym gespeichert ist, das heißt, die Sprache desjenigen Gebietes, in dem die Orte liegen. In diesem Fall de = deutsch. Ferner ist im Header die Anzahl der Exonyme, das heißt der weiteren Sprachen angegeben, im angeführten Beispiel zwei Sprachen. Darauf folgen die Kennung des ersten Exonyms, beispielsweise en = englisch und des zweiten Exonyms fr = französisch.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Teil einer Tabelle, für die der in Fig. 1 dargestellte Header gilt, sind in der linken Spalte Identifizierer angegeben, in der zweiten Spalte die Endonyme, in der dritten und vierten Spalte Exonyme in den Sprachen englisch und französisch aufgeführt. Fehlen Exonyme, weil fremdsprachige Ortsbezeichnungen in dem jeweiligen Fall nicht üblich sind, ist ein Platzhalter eingetragen, der ein oder mehrere Zeichen umfaßt, welche sich von allen anderen Zeichen unterscheiden. Die Reihenfolge der Exonyme ist in der Tabelle identisch mit der Reihenfolge der entsprechenden Sprachen im Header. Damit ist eine Kennung einzelner Exonyme nicht erforderlich.
  • Es kann vorteilhaft sein, in der Tabelle eine Notation zu wählen, die eine Spracherzeugung erleichtert, insbesondere eine Lautschrift. Bei der Darstellung des Ausführungsbeispiels wurde jedoch der Übersichtlichkeit halber die für eine optische Ausgabe übliche Form gewählt.
  • Von den Rundfunkempfängern sind in den Figuren 3 und 4 nur Teile und Funktionen dargestellt, die zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Sprachausgabe erforderlich sind. Einer Verkehrsmeldungverarbeitungseinrichtung 21 werden bei 22 von einem nicht dargestellten RDS-Decoder die Signale der Gruppe 8a zugeführt. Gemäß der obengenannten ALERT-Spezifikation enthalten diese Daten im wesentlichen Angaben über den Ort, die Art, die voraussichtliche Dauer, die Größe und die Richtung eines Ereignisses. Diese Angaben werden in der Einrichtung 21, die vorzugsweise in Form eines Mikrocomputers oder eines digitalen Signalprozessors realisiert ist, decodiert und selektiert. Eine Selektion findet entsprechend den über eine Eingabeeinheit 23 zugeführten Selektionskriterien statt, so daß beispielsweise nur diejenigen Verkehrsmeldungen wiedergegeben werden, die den eingegebenen Straßenabschnitt in einer eingegebenen Richtung betreffen.
  • Bereits zur Decodierung der Verkehrsmeldungen sind in einer Ortsliste 25 abgelegte Daten erforderlich, beispielsweise die dem in der Verkehrsmeldung genannten Ort nächstgelegenen Orte im Verlauf einer Straße und die Zugehörigkeit zu einem Gebiet. Diese und weitere Angaben sind in einer Ortsliste auf einer Chipkarte 24 abgelegt und können wie andere, später beschriebene Informationen mit Hilfe einer im Empfänger vorhandenen Leseeinrichtung gelesen werden. In dem dargestellten Beispiel ist erkennbar, daß der Ort Nr. 4711 zu einem Gebiet 2009 gehört und daß die benachbarten Orte 4710 und 4712 sind. Außerdem sind in der Ortsliste 25 Identifizierer enthalten, welche zum Auslesen der Ortsnamen und anderer Bezeichnungen aus der Tabelle 1 dienen. So kann beispielsweise der Identifizierer 15 das Wort Köln und der Identifizierer 81 das Wort Nord bedeuten. Durch die Verwendung der Identifizierer, die vorzugsweise eine konstante Stellenzahl aufweisen, wird in einem erheblichen Umfang Speicherplatz eingespart.
  • Die derart decodierten Verkehrsmeldungen werden einer Einrichtung 26 zur Sprachsynthese zugeführt, deren Ausgangssignale über den Digital/Analog-Wandler 14 und den Audio-Verstärker 15 dem Lautsprecher 16 zugeführt werden. Die Einrichtung 26 kann in vorteilhafter Weise ebenfalls mit Hilfe eines digitalen Signalprozessors realisiert werden, dem ein Programm 27 zur Verfügung steht. Die zur Sprachsynthese notwendigen Daten werden aus der Tabelle 1, die auf der Chipkarte 24 gespeichert ist, einer Ereignissatzliste 2, einer Trägersatzliste 3 und einer Segmentbibliothek 4 zugeführt. Die Synthese erfolgt dann in derjenigen Sprache, in welcher die Ereignissatzliste 2, die Trägersatzliste 3 und die Segmentbibliothek 4 erstellt sind. Sprachsynthese-Verfahren sind an sich bekannt. Ein besonders auf die Ausgabe von codierten Verkehrsmeldungen zugeschnittenes Verfahren ist in der gleichzeitig von der Anmelderin eingereichten Patentanmeldung "Verfahren zur Ausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mittels synthetisch erzeugter Sprache" beschrieben.
  • In der Tabelle 1 befinden sich außer den verbalen Ortsbezeichnungen auch Ziffern, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Anschlußstelle 15. Da es naturgemäß wichtig ist, die Nummer einer Anschlußstelle in der Sprache zu hören, in der der übrige Teil der Ausgabe erfolgt, ist in der Tabelle 1 die Zahl 15 als Zahl abgelegt. Bei der Sprachsynthese wird auf einen besonderen Teil der Segementbibliothek 4 zurückgegriffen, in welchem die Aussprache der Zahlen in der jeweiligen Sprache des Empfängers abgelegt sind. Ferner befinden sich in der Tabelle 1 die Ortsnamen in üblicher Schrift, damit mit Hilfe der Chipkarte 24 auch eine optische Sprachausgabe erfolgen kann.
  • In der Tabelle 1 sind außer den Ortsbezeichnungen in der Sprache des jeweiligen Gebietes (Endonyme) auch Ortsbezeichnungen aus anderen Sprachen (Exonyme) abgelegt, sofern solche gebräuchlich sind. Im Falle von Köln, also beispielsweise in der französischen Sprache Cologne. Der Empfänger nach Fig. 3 kann mit Hilfe einer Auswahleinrichtung 28 in diesen Fällen die in der Sprache des Empfängers vorhandene Ortsbezeichnung auswählen. In dem dargestellten Fall, beispielsweise aus den Sprachen Englisch, Niederländisch, Deutsch und Französisch. Ist keine Ortsbezeichnung unter der Sprache des Empfängers abgespeichert, was bei der Mehrzahl der Orte eines Landes der Fall sein wird, so wird die in der Tabelle 1 vorhandene Ortsbezeichnung zur Sprachsynthese verwendet.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Sprachqualität besteht darin, daß die in einer anderen Sprache als der Sprache des Empfängers zugeführten Ortsbezeichnungen einer Prosodie-Konversion 29 zugeführt werden. Eine derartige Konversion ist an sich bekannt und verändert die Sprachmelodie in Richtung auf die Sprache des Empfängers.
  • Nach dem Einschalten des Empfängers, durch spezielle Bedienung oder bei Austausch der Chipkarte erfolgt die Konfigurierung der Sprachsynthese. Ein deutschsprachiger Empfänger beinhaltet beispielsweise eine Chipkarte mit einer Ortsliste einschließlich der Tabelle 1 für Frankreich. Nach dem Einschalten erkennt der Empfänger am Header (Fig. 1), daß es sich um eine Chipkarte mit einer Ortsliste für Frankreich handelt, welche auch deutschsprachige Ortsnamen enthält. Daraufhin selektiert der Empfänger am Prosodie-Konverter die Konvertierung der französischen Prosodie in deutsche Prosodie. Weiterhin wird bei jedem Zugriff auf die Ortsliste bzw. die Tabelle generell geprüft, ob für einen Ort eine deutschsprachige Bezeichnung vorliegt oder nicht. Liegt keine deutschsprachige Bezeichnung vor, wird die "Quellenprosodie" (hier französisch) in die "Zielprosodie" (hier deutsch) überführt.
  • Bei dem Empfänger gemäß Fig. 4 sind die Ereignissatzliste und die Trägersatzliste in mehreren Sprachen vorhanden, nämlich jeweils in Deutsch, Englisch und Französisch als Ereignissatzlisten 2de, 2en, 2fr und Trägersatzlisten 3de, 3en und 3fr. Außerdem ist die Segmentbibliothek 4' um spezielle Segmente der hinzugekommenen Sprachen erweitert, wobei alle Sprachen vom gleichen Sprecher gesprochen worden sind. Dadurch können die Verkehrsmeldungen in mehreren Sprachen ausgegeben werden. Mit der Auswahleinrichtung 28 und der Prosodie-Konversion 29 können die in der Ortsliste enthaltenen Ortsnamen an die jeweils gewählte Sprache angepaßt werden.

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Sprachausgabe von mittels eines Rundfunkempfängers empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen, die Codes zur Beschreibung von Orten innerhalb eines geographischen Gebietes enthalten, wobei zur Sprachausgabe aus einer Tabelle, die in einem dem Rundfunkempfänger zugeordneten Speicher abgelegt ist, ein dem jeweiligen Code entsprechender Ortsname entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tabelle die Ortsnamen in einer ersten Sprache und soweit vorhanden in mindestens einer weiteren Sprache abgelegt sind, daß für die Sprachausgabe jeweils eines Ortsnamens geprüft wird, ob der Ortsname in der Tabelle in der auszugebenden Sprache abgelegt ist und daß bei Vorhandensein der Ortsname in dieser Sprache und bei Nichtvorhandensein in der ersten Sprache ausgelesen wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicher ferner eine Beschreibung der Tabelle abgelegt ist, die das geographische Gebiet, für welche die Tabelle gilt, die erste Sprache, die Anzahl der weiteren Sprachen und die weiteren Sprachen enthält.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabelle jeweils für einen Code den Ortsnamen in der ersten Sprache und vorhandene Ortsnamen in den weiteren Sprachen enthält und daß anstelle von nichtvorhandenen Ortsnamen in den weiteren Sprachen Platzhalter abgelegt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsnamen in den weiteren Sprachen jeweils zusammen mit dem Ortsnamen in der ersten Sprache in einer Reihenfolge abgelegt sind, welche der Reihenfolge in der Tabellenbeschreibung entspricht.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auszugebende Sprache durch eine Spracherzeugungseinrichtung im Rundfunkempfänger fest vorgegeben ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auszugebende Sprache im Rundfunkempfänger wählbar ist.
EP19950118684 1995-02-03 1995-11-28 Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung Expired - Lifetime EP0725501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103417 DE19503417A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19503417 1995-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725501A1 true EP0725501A1 (de) 1996-08-07
EP0725501B1 EP0725501B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=7753020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950118684 Expired - Lifetime EP0725501B1 (de) 1995-02-03 1995-11-28 Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0725501B1 (de)
JP (1) JPH08249592A (de)
DE (2) DE19503417A1 (de)
ES (1) ES2271945T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725382A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von digital kodierten Verkehrsmeldungen mittels synthetisch erzeugter Sprache
EP0756259A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756258A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756261A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756257A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
WO1998012825A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer chipkarte und gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
DE19731815A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-04 Detlef Droeger Informations Mehrkanal Tonanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003898A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur Umwandlung von gedruckten Texten in Sprache

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
EP0263253A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 Rai Radiotelevisione Italiana Verfahren zur Rundfunkübertragung von Textnachrichten auf einen Unterträger, verbunden mit einer radiophonen Trägerfrequenz
EP0283708A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
WO1994022243A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Macrovision Corporation Radio receiver for information dissemination using subcarrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
EP0263253A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 Rai Radiotelevisione Italiana Verfahren zur Rundfunkübertragung von Textnachrichten auf einen Unterträger, verbunden mit einer radiophonen Trägerfrequenz
EP0283708A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
WO1994022243A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Macrovision Corporation Radio receiver for information dissemination using subcarrier

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725382A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von digital kodierten Verkehrsmeldungen mittels synthetisch erzeugter Sprache
EP0725382A3 (de) * 1995-02-03 1998-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von digital kodierten Verkehrsmeldungen mittels synthetisch erzeugter Sprache
EP0756259A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756258A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756261A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756257A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger
WO1998012825A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer chipkarte und gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
WO1998012825A3 (de) * 1996-09-18 1998-06-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer chipkarte und gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
DE19731815A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-04 Detlef Droeger Informations Mehrkanal Tonanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271945T3 (es) 2007-04-16
DE19503417A1 (de) 1996-08-08
EP0725501B1 (de) 2006-09-20
DE59511067D1 (de) 2006-11-02
JPH08249592A (ja) 1996-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3752122T3 (de) Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
EP0756260B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756259B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725505B1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0756257B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725501B1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
EP0829977A2 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Strassen- oder Bereichsbezeichnungen
EP0725382B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von digital kodierten Verkehrsmeldungen mittels synthetisch erzeugter Sprache
EP0725504B1 (de) Radiodatenempfänger mit Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0725502B1 (de) Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
EP0757454B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP2034641A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
EP0818898A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
DE19718132A1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
EP0756258B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
EP0756261B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19839413A1 (de) Verfahren zur Verknüpfung von digitalen Verkehrswegenetzbeschreibungen und Ortsdatenbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REF Corresponds to:

Ref document number: 59511067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271945

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59511067

Country of ref document: DE