DE102007042172A1 - Verfahren und optische Anordnung zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste - Google Patents

Verfahren und optische Anordnung zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste Download PDF

Info

Publication number
DE102007042172A1
DE102007042172A1 DE200710042172 DE102007042172A DE102007042172A1 DE 102007042172 A1 DE102007042172 A1 DE 102007042172A1 DE 200710042172 DE200710042172 DE 200710042172 DE 102007042172 A DE102007042172 A DE 102007042172A DE 102007042172 A1 DE102007042172 A1 DE 102007042172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
measurement
arrangement according
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710042172
Other languages
English (en)
Inventor
Fabiola Basan
Tobias Baselt
Peter Hartmann
Peter Pauker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710042172 priority Critical patent/DE102007042172A1/de
Publication of DE102007042172A1 publication Critical patent/DE102007042172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0691Modulated (not pulsed supply)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die entsprechenden optischen Anordnungen zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste, basierend auf dem Prinzip der cavity ring down Spektroskopie (CRDS). Für breitbandige Messungen besteht die Aufgabe, den Messlichtstrahl aus einer modulierbaren Weißlichtquelle zu erzeugen und in den optischen Resonator einzukoppeln. Das durch ein dispergierendes Element spektral zerlegte Messsignal muss mit der notwendigen Abtastrate zeitlich aufgezeichnet werden. Mit einer Superkontinuumquelle, bestehend aus einem Kurzpulslaser (fs bis ns) [1] und einer nichtlinearen optischen Faser [4] sowie einem Spektralfilter [6] und einem Modulator [8], kann ein geeigneter Messlichtstrahl erzeugt werden. Alternativ ist auch der Einsatz einer vorzugsweise fasergekoppelten LED als Breitbandlichtquelle möglich. Die Signalanalyse erfolgt nach der Spektralzerlegung mit einem dispergierenden Element (Gitter) [15] über einen zeilenhaften Detektor (CCD) [16]. Die Datenaufnahme erfolgt sequenziell. Das Verfahren kann zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Reflektivität von dielektrischen Vielschichtenspiegeln, des Transmissionsverlustes von Antireflexionsbeschichtungen, des Absorptionsspektrums von Gasen und der Konzentrationsmessung von Spurengasen genutzt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die entsprechenden optischen Anordnungen zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste im Bereich des sichtbaren Lichtes bis in den nahen Infrarotbereich, mit dem Ziel der Bestimmung:
    • a) der wellenlängenabhängigen Reflektivität von hochreflektierenden Schichten
    • b) des Transmissionsverlustes von Antireflexionsbeschichtungen
    • c) des Absorptionsspektrums von Gasen
    • d) der Konzentrationsmessung von Spurengasen
  • Stand der Technik
  • Der zentrale Parameter für die Klassifikation einer hochreflektierenden Schicht ist der spektrale Reflexionsfaktor R(λ) bzw. der entsprechende Transmissionsverlust eines transparenten Materials oder einer Antireflexschicht. Insbesondere für sehr hohe Reflexionsfaktoren R > 99,99x bzw. sehr geringe Transmissionsverluste ist die Anwendung herkömmlicher Reflexions- bzw. Transmissionsmessungen ( US Patent 4,436,426 (1984)) problematisch. Eine Alternative zur direkten Intensitätsmessung ist die Analyse des Zeitverhaltens eines optischen Aufbaus bei welcher der zu messende Laserspiegel oder die zu messende Schicht bzw. das zu untersuchende Gas Bestandteil eines stabilen optischen Resonators hoher Güte (cavity) ist. Die Messung des zeitlichen Abfalls der transmittierten Intensität eines Laserpulses (ring down) ermöglicht die Bestimmung der Verluste des optischen Resonators und damit der Reflektivität der Spiegel oder des Verlustes eingebrachter optischer Schichten bzw. Medien. Dieses Verfahren ist in der Technik unter dem Namen CRDS (Cavity Ring Down Spectroscopy) geläufig ( US Patent 4,571,085 (1986) und US Patent 4,793,709 (1988) und US Patent 5,313,270 (1994)).
  • Das CRDS-Verfahren kann auch zur Messung von unterschiedlichen Spurengasen oder zur Aufnahme von Absorptionsspektren entsprechender Gase genutzt werden. Das zu untersuchende Material muss dazu in einen optischen Resonator hoher Güte eingebracht werden ( DE 699 18 546 T2 2005.07.28 und DE 602 09 563 T2 2006.12.21). Zur Analyse des zeitlichen Abfalls der im optischen Resonator gespeicherten Intensität wird die Strahlungsquelle gepulst. Dazu kommt entweder ein Pulslaser (Festkörperlaser, Farbstofflaser oder Diodenlaser) zum Einsatz oder eine kontinuierliche Laserquelle wird durch einen optischen Schalter zeitlich unterbrochen. Das Zeitverhalten der Lichtquelle, insbesondere die Flankensteilheit der Lichtpulse bestimmt den Messbereich des Verfahrens ( EP 1 655 588 A1 und WO 2004/068123 A1 ).
  • Die Variation der Messwellenlänge erfolgt beim CRDS-Verfahren über die Veränderung der Laserwellenlänge. Die Variationsbreite ist dabei, in Abhängigkeit vom eingesetzten Lasersystem, begrenzt.
  • Breitbandige Reflexionsmessungen oder Transmissionsmessungen können durch direkte Messung der Reflektivität bzw. Transmission im Vergleich zu einem Referenzkanal erfolgen. Als Lichtquelle kommen Glühlampen, fluoreszierende Röhren oder Xenon-Hochdrucklampen zum Einsatz ( DT 26 33 087 A1 ).
  • Der Einsatz von Weißlichtquellen (Blitzlampen, Glühlampen, Leuchtstofflampen) erfordert die Anwendung wellenlängenselektiver Elemente im Nachweiskanal (Prismen, Gitter, Filter). Die Signalstärke (des Differenzsignals) kann durch den Einsatz eines optischen Resonators im Strahlengang vergrößert werden. Die zu messende Probe wird in diesem Fall, analog zum CRDS-Verfahren, im optischen Resonator positioniert ( DE 102 55 022 A1 2004.06.17)
  • Treten kurze intensive Laserpulse durch eine stark nichtlineare optische Faser, kommt es durch nichtlineare Prozesse zu einer spektralen Verbreiterung des Laserpulses. Es entsteht ein so genanntes Superkontinuum. Als Superkontinuumsstrahler bezeichnet man eine gepulste Strahlungsquelle die über einen großen Spektralbereich (UV bis NIR) intensive, räumlich hoch kohärente Strahlung aussendet. Realisiert werden kann ein solches Superkontinuum durch die Ausbreitung von Laserpulsen (Femtosekunden bis Nanosekunden) in photonischen Kristallfasern oder dünn ausgezogenen Glasfasern ( US 2005/0226289 und WO 03/096490 und DE 10 2004 032 463 A1 2006.02.09).
  • Der Einsatz von Laser als abstimmbare Lichtquelle in optischen Verlustmessungen auf Basis des CDRS-Verfahrens ermöglicht zwar die notwendige hohe Messgenauigkeit der realisierbare Messbereich ist aber, abhängig vom Lasersystem, sehr gering. Zur Vergrößerung des spektralen Messbereiches muss die Laserquelle ausgewechselt werden. Der Wechsel der Arbeitswellenlänge ist so mit hohen Kosten verbunden. Darüber hinaus stehen nicht für jede Arbeitswellenlänge im interessanten Spektralbereich (UV–NIR) geeignete Laserquellen zur Verfügung.
  • Die bekannten breitbandigen Messungen, welche nicht auf dem CRDS-Verfahren beruhen, sind in Bezug auf die Messgenauigkeit für sehr kleine optische Verluste bzw. sehr geringe Absorptionen unzureichend. Sowohl die rauschbegrenzte Nachweisempfindlichkeit der entsprechenden Detektoren als auch die Intensitätsstabilität der eingesetzten Lichtquellen verursachen in diesem Fall signifikante Messfehler, deutlich größer als die zu messenden Intensitätsunterschiede. Das gilt auch, wenn ein optischer Resonator zur Signalverstärkung eingesetzt wird.
  • Aufgabenstellung
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, optische Verlust- und Absorptionsmessungen mit großer Bandbreite und mit hoher Genauigkeit auch für sehr geringe optische Transmissions- oder Reflexionsverluste bzw. geringe Absorptionen (ppm-Bereich) zu realisieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Messung von Reflexions- und Transmissionsverlusten bzw. der Absorption in Materialien unter Anwendung des Grundprinzips der CRD-Spektroskopie mit einer Messlichtquelle großer spektraler Bandbreite, vorzugsweise einer Superkontinuumsquelle bestehend aus einem passiv gütegeschalteten Festkörperlaser im NIR-Bereich und einer photonischen Kristallfaser mit einer an den Messbereich und die Laserwellenlänge angepasste Nulldisperisionswellenlänge gelöst. Die Selektion der Messwellenlänge erfolgt durch ein dispergierendes Element und durch wellenlängenselektive Filter. Die zu messende Volumenprobe oder Schicht ist Bestandteil des optischen Resonators oder wird in diesen eingebracht.
  • Die typischerweise pulsförmige Messlichtquelle wird erfindungsgemäß durch einen oder mehrere optische Schalter (mechanischer Chopper, elektrooptischer Schalter, akustooptischer Schalter) zusätzlich moduliert. Die Modulation des Messstrahles ermöglicht die optimale Einkopplung des Messlichtes in den optischen Resonator (Pulsgruppe mit variabler Anzahl von Pulsen) abhängig von der Güte des optischen Resonators (cavity) bzw. der Größe der zu messenden optischen Verluste. Die Messdynamik (Bereich der Messgröße) wird durch die Flankensteilheit der Messlichtpulse bestimmt. Die Datenaufnahme wird mit der modulierten Lichtquelle synchronisiert.
  • Die Einkopplung des Messlichtes in den optischen Resonator erfolgt vorzugsweise über eine Lichtleitfaser und ein Linsensystem mit Antireflexbeschichtung (siehe Ausführungsbeispiele).
  • Das dispergierende Element ist vorzugsweise ein optisches Gitter. Als Filterelemente zur Eingrenzung des Messbereiches oder der Wahl einer speziellen Arbeitswellenlänge kommen Metallinterferenzfilter und Fabry-Perot Etalons (justierbar) zum Einsatz. Das dispergierende Element wird vorzugsweise nach dem optischen Resonator zur Spektralzerlegung des transmittierten Lichtes eingesetzt. Filterelemente werden vorzugsweise zwischen der breitbandigen Lichtquelle und dem optischen Resonator in den Strahlengang eingesetzt.
  • Der optische Resonator kann aus zwei oder mehreren hochreflektierenden Spiegeln, linear oder gefaltet, aufgebaut sein. Im Messwellenlängenbereich weisen die Resonatorspiegel eine sehr hohe Reflektivität auf. Außerhalb des Messbereiches ist die Reflektivität der Resonatorspiegel gering. Strahlungskomponenten der Messlichtquelle außerhalb des Messwellenlängenbereiches werden durch Filter unterdrückt.
  • Erfindungsgemäß kann die Methode genutzt werden um den spektralen Reflexionsfaktor der Resonatorspiegel über den Messwellenlängenbereich mit hoher Genauigkeit zu messen. Dabei können alle Resonatorspiegel gleichartige Beschichtungen nutzen. Gemessen wird in diesem Fall ein mittlerer Wert. Alternativ kann ein zu messender Spiegel mit einem oder mehreren Referenzspiegeln mit bekannten spektralen Reflektivitätswerten zu einem Resonator kombiniert werden. Der spektrale Reflexionsfaktor wird in diesem Fall aus den Messwerten und den bekannten spektralen Reflexionsfaktoren der Referenzspiegel berechnet. Eine zu messende hochtransparente Schicht kann auf einem transparenten Substratträger unter dem Brewsterwinkel in den optischen Resonator eingebracht werden.
  • Der Detektor kann als schneller Einzeldetektor (vorzugsweise Avalanche-Diode) oder als Zeilendetektor (vorzugsweise CCD-Sensor) ausgebildet sein. Ein Einzeldetektor kommt vorzugsweise bei Ausführung der Erfindung mit einer diskreten Arbeitswellenlänge (selektiert durch einen schmalbandigen Filter vor dem optischen Resonator) zum Einsatz (siehe Ausführungsbeispiel 2). Ein Zeilendetektor wird vorzugsweise bei einem großen Messwellenlängenbereich nach dem dispergierenden Element eingesetzt (siehe Ausführungsbeispiel 1).
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Aufnahme des zeitlichen Abfalls der Signalintensität nach dem Messlichtpuls (ring down) nicht in Echtzeit sonder sequenziell durch Mehrfachmessung mit schrittweise vergrößerter Messintegrationszeit. Die Rekonstruktion des zeitlichen Abfalls der Signalintensität erfolgt durch numerische Differentiation des aus den einzelnen Integralwerten bestehenden Messsignals. Die Integrationsschrittweite bestimmt die kürzeste noch messbare Abfallzeitkonstante und damit den maximal messbaren optischen Verlust bzw. die maximale Absorption oder die kleinste Reflektivität der Spiegel des optischen Resonators im Messwellenlängenbereich.
  • In Vergleich zu bisher bekannten CRDS-Techniken können mit der Erfindung Reflexions-, Absorption- und Verlustmessungen mit der für das CRDS-Verfahren typischen hohen Genauigkeit aber gleichzeitig über einen großen Wellenlängenbereich durchgeführt werden. Die sequenzielle Datenaufnahme ermöglicht eine hohe Zeitauflösung auch beim Einsatz langsamer zeilenhafter Detektoren (CCD-Zeile).
  • Mit der Erfindung wird eine kostengünstige Alternative zu CRDS-Anordnungen mit diskreten Laserlichtquellen bereitgestellt. Der Einsatz mehrerer kostenintensiver Laserquellen entfallt. Der Wechsel der Arbeitswellenlänge (Ausführung mit einer diskreten Arbeitswellenlänge, siehe Ausführungsbeispiel 2) ist sehr einfach durchzuführen und ist leicht automatisierbar. Durch den Austausch bzw. die Justage des Filterelementes können beliebige Arbeitswellenlängen im gesamten Bereich der Weißlichtquelle realisiert werden. Insbesondere kön nen Arbeitswellenlängen realisiert werden für die keine geeigneten pulsförmigen Laserquellen zur Verfügung stehen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung kann in zwei bevorzugten Varianten realisiert werden. Als breitbandige Messanordnung mit dispergierenden Element und zeilenhaften Detektor bei sequenzieller Datenaufnahme (1) oder als CRDS-Anordnung mit schnellem Einzeldetektor und diskreter Arbeitswellenlänge. Die Arbeitswellenlänge wird in diesem Fall durch ein schmalbandiges, justierbares Filterelement nach der Weißlichtquelle (vorzugsweise ein Metallinterferenzfilter oder ein Fabry-Perot Etalon) festgelegt bzw. abgestimmt (2).
  • Die 1 zeigt eine Ausführung der Erfindung als breitbandige Messanordnung auf Basis des CRDS-Prinzips. Bestehend aus einer Superkontinuumsquelle aufgebaut aus einem Nanosekunden Mikrochiplaser (λ = 1064 nm, tp = 1,2, Eplus = 200 μJ) [1] einem Frequenzverdopplerkristall (optional je nach Nulldispersionswellenlänge der Faser) [2], Anpassoptik (vergütete Linse) [3], einer photonischen Kristallfaser (Länge ca. 25 m, Nulldispersionswellenlänge 1064 nm oder 532 nm) [4], einer weiteren Anpassoptik (Linse) [5] und einem Filterelement (Bandfilter, Kantenfilter) [6]. Weiterhin bestehend aus Umlenkspiegeln [7, 7a] und einem Modulator [8] ausgeführt als Chopper, akustooptischer Modulator oder elektrooptischer Modulator. Der Modulator wird von einer Steuerelektronik (vorzugsweise PC oder Mikrokontroller) [17] angesteuert. Die Steuerelektronik [17] verarbeitet gleichzeitig die Signale des Referenzdetektors [10] mit Strahlteiler [9] und des zeilenhaften Signaldetektors (CCD) [16]. Der Messlichtstrahl wird über eine Anpassoptik (Linsensystem) [11] in den optischen Resonator (hier als Zweispiegelresonator ausgeführt) [12a, 12b] eingekoppelt. Die Aufnahme des Messsignals erfolgt über die Auskoppeloptik (Linsensystem) [14] und das dispergierende Element [15] ausgeführt als optisches Gitter oder Prisma und den Signaldetektor (CCD-Zeile) [16] der in einem Modus mit inkrementierter Integrationszeit Daten an die Steuerelektronik [17] überträgt. Die Probe [13] wird entweder auf einem geeigneten transparentem Träger unter dem Brewsterwinkel oder direkt in den optischen Resonator eingebracht. Gegebenenfalls kann auch die Schicht eines Resonatorspiegels (oder beider Spiegel) das Messobjekt sein.
  • Die 2 zeigt eine Ausführung der Erfindung als CRDS-Anordnung mit diskreter Arbeitswellenlänge. Bestehend aus einer breitbandigen modulierbaren Lichtquelle (Weißlichtquelle) hier eine leistungsstarke Weißlicht-LED [1] welche über ein Linsensystem [2a, 2b] und optional über eine Lichtleitfaser [3] in den CRDS-Messaufbau eingekoppelt wird. Moduliert wird die LED durch die Steuerelektronik [13], vorzugsweise als PC oder Mikrokontroller realisiert. Die Selektion und Variation der Messwellenlänge erfolgt durch einen schmalbandigen Filter [4] ausgeführt als Metallinterferenzfilter oder Fabry-Perot Etanlon. Zur zusätzlichen Modulation des Messlichtstrahles wird ein Modulator [5] in den Strahlengang eingefügt, vorzugsweise ausgebildet als mechanischer Chopper, elektrooptischer Modulator oder akustooptischer Modulator. Der Messlichtstrahl wird über eine Anpassoptik (Linsensystem) [8] in den optischen Resonator (hier als Zweispiegelresonator ausgeführt) [9a, 9b] eingekoppelt. Die Detektion des zeitlich abfallenden Signals am Ausgang des optischen Resonators (cavity ring down) erfolgt mit einem schnellen Detektor [12] (vorzugsweise einer Avalanche-Fotodiode mit Verstärker). Die Verarbeitung der Messdaten erfolgt in der Steuerelekt ronik [13]. Optional kann ein Referenzsignalzweig aufgebaut werden [6, 7] welcher zur Synchronisation des Messdetektors [12] oder zur alternativen Messung der Phasenverschiebung zwischen Messlichtpuls und CRD-Signal genutzt werden kann. Die Probe [10] wird entweder auf einem geeigneten transparentem Träger unter dem Brewsterwinkel oder direkt in den optischen Resonator eingebracht. Gegebenenfalls kann auch die Schicht eines Resonatorspiegels (oder beider Spiegel) das Messobjekt sein.
  • Alternativ zum optischen Zweispiegelresonator kann der Messresonator auch als gefalteter Mehrspiegelresonator aufgebaut werden. Ein Beispiel ist in 3 dargestellt (eingekoppelter Messstrahl [1], ausgekoppelter Signalstrahl [4]). Die beiden sphärischen Spiegel [2a, 2b] sind vorzugsweise als Referenzspiegel mit bekanntem spektralen Reflexionskoeffizient ausgebildet, während die Testschicht auf einem dritten Spiegel [3] in den optischen Resonator eingebracht wird. Der Testspiegel bzw. die Testschicht kann unter variablen Winkel [3a] in den optischen Resonator eingebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4436426 [0002]
    • - US 4571085 [0002]
    • - US 4793709 [0002]
    • - US 5313270 [0002]
    • - DE 69918546 T2 [0003]
    • - DE 60209563 T2 [0003]
    • - EP 1655588 A1 [0003]
    • - WO 2004/068123 A1 [0003]
    • - DT 2633087 A1 [0005]
    • - DE 10255022 A1 [0006]
    • - US 2005/0226289 [0007]
    • - WO 03/096490 [0007]
    • - DE 102004032463 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren und die entsprechenden optischen Anordnungen zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste mit dem Ziel der Bestimmung: a) der wellenlängenabhängigen Reflektivität von hochreflektierenden Schichten b) des Transmissionsverlustes von Antireflexionsbeschichtungen c) des Absorptionsspektrums von Gasen d) der Konzentrationsmessung von Spurengasen mittels einer Messlichtquelle welche an einen optischen Resonator angekoppelt wird welcher die zu messende Materialprobe, Schicht oder den zu messenden Spiegel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren und der entsprechende optische Aufbau folgende Schritte bzw. Komponenten umfasst: eine Weißlichtquelle welche einen Messlichtstrahl im Bereich des sichtbaren Lichtes bis in den nahen Infrarotbereich emittiert; einen optischen Schalter zur Modulation des Messlichtstrahles welcher mit der Datenaufnahme am Detektor synchronisiert werden kann; ein dispergierendes Element welches das aus dem Resonator ausgekoppelte Signal spektral zerlegt; einen zeilenhaften Detektor auf den das spektral zerlegte Messlicht abgebildet und zeitlich analysiert wird; sowie eine softwaregesteuerte Signalverarbeitungselektronik, welche eine sequenzielle, durch Mehrfachmessung mit schrittweise vergrößerter Messintegrationszeit realisierte Signalaufzeichnung nutzt.
  2. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weißlichtquelle eine Superkontinuumsquelle, bestehend aus Pulslaser (Pulslänge Femtosekunden bis Nanosekunden) und nichtlinearer Faser (photonische Kristallfaser oder ausgezogene Faser) ist, welche entweder direkt oder über eine Glasfaser in den optischen Resonator eingekoppelt wird.
  3. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weißlichtquelle eine Lumineszenzdiode (LED), eine Blitzlampe, eine Gasentladungslampe oder eine Glühlampe ist, welche entweder direkt oder über eine Glasfaser in den optischen Resonator eingekoppelt wird.
  4. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwellenlängenbereich durch einen abstimmbaren optischen Filter im Messlichtstrahlengang festgelegt wird.
  5. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der modulierte Messlichtstrahl in einem Referenzkanal separat detektiert und zur Synchronisation der Datenaufnahme eingesetzt wird.
  6. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Resonator aus zwei oder mehreren sphärischen Spiegeln aufgebaut ist von denen ein Spiegel oder mehrere Spiegel das Messobjekt einer Reflexionsmessung sein kann.
  7. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als dispergierendes Element zur Spektralanalyse des Signals ein optisches Gitter oder ein Prisma verwendet wird.
  8. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Signaldetektor eine CCD-Zeile oder eine bzw. mehrere Avalanche-Fotodioden mit entsprechenden Signalverstärkern eingesetzt werden.
  9. Ein Verfahren und die entsprechende optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekonstruktion des zeitlichen Abfalls der Signalintensität durch numerische Differentiation des aus den einzelnen Integralwerten bestehenden Messsignals erfolgt.
DE200710042172 2007-09-05 2007-09-05 Verfahren und optische Anordnung zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste Withdrawn DE102007042172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042172 DE102007042172A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Verfahren und optische Anordnung zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042172 DE102007042172A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Verfahren und optische Anordnung zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042172A1 true DE102007042172A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40339879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710042172 Withdrawn DE102007042172A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Verfahren und optische Anordnung zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150200A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Freie Universität Berlin Verfahren und vorrichtung zur cavity-ring-down-spektroskopie
CN104215582A (zh) * 2014-08-20 2014-12-17 刘鸿飞 微型红外汽车尾气分析仪
CN112969909A (zh) * 2018-11-09 2021-06-15 慕尼黑科技大学 用于成像方法的多色光学谐振器
EP4001868A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-25 UltraFast Innovations GmbH Vorrichtung und verfahren zur messung der reflektivität oder transmissivität einer optischen oberfläche

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633087A1 (de) 1975-07-30 1977-02-17 Unilever Nv Reflektometer
US4436426A (en) 1978-01-03 1984-03-13 Raytheon Company High-precision reflectometer
US4571085A (en) 1983-10-11 1986-02-18 California Institute Of Technology Reflectometer based on optical cavity decay time
US4793709A (en) 1985-08-16 1988-12-27 Litton Systems, Inc. Method and apparatus for measuring the losses of an optical cavity
US5313270A (en) 1992-05-07 1994-05-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for measurement of reflectivity for high quality mirrors
WO2003096490A2 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Optische anordnung zur erzeugung eines breitbandspektrums
DE10255022A1 (de) 2002-11-25 2004-06-17 Fiedler, Sven E. Resonatorverstärktes Absorptions-Spektrometer
WO2004068123A1 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Andrew Mark Shaw Apparatus and methods based on cavity ring-down spectroscopy
DE69918546T2 (de) 1998-04-30 2005-07-28 Université Joseph Fourier Verfahren zur anregung eines optischen resonators zum nachweis von gasspuren
US20050226289A1 (en) 2002-08-30 2005-10-13 Nagoya Industrial Science Research Institute Broadband optical spectrum generating apparatus and pulsed light generating apparatus
DE102004032463A1 (de) 2004-06-30 2006-02-09 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Verfahren und optische Anordnung zur Erzeugung eines Breitbandspektrums
EP1655588A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 Picarro Inc. Verschiebeanordnung für Spiegel zur Hohlraum-Abkling-Spektroskopie
DE60209563T2 (de) 2001-10-10 2006-12-21 Université Joseph Fourier Laservorrichtung mit optischer Rückkopplung zu einer Kavität zur Detektion von Spurengasen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633087A1 (de) 1975-07-30 1977-02-17 Unilever Nv Reflektometer
US4436426A (en) 1978-01-03 1984-03-13 Raytheon Company High-precision reflectometer
US4571085A (en) 1983-10-11 1986-02-18 California Institute Of Technology Reflectometer based on optical cavity decay time
US4793709A (en) 1985-08-16 1988-12-27 Litton Systems, Inc. Method and apparatus for measuring the losses of an optical cavity
US5313270A (en) 1992-05-07 1994-05-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for measurement of reflectivity for high quality mirrors
DE69918546T2 (de) 1998-04-30 2005-07-28 Université Joseph Fourier Verfahren zur anregung eines optischen resonators zum nachweis von gasspuren
DE60209563T2 (de) 2001-10-10 2006-12-21 Université Joseph Fourier Laservorrichtung mit optischer Rückkopplung zu einer Kavität zur Detektion von Spurengasen
WO2003096490A2 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Optische anordnung zur erzeugung eines breitbandspektrums
US20050226289A1 (en) 2002-08-30 2005-10-13 Nagoya Industrial Science Research Institute Broadband optical spectrum generating apparatus and pulsed light generating apparatus
DE10255022A1 (de) 2002-11-25 2004-06-17 Fiedler, Sven E. Resonatorverstärktes Absorptions-Spektrometer
WO2004068123A1 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Andrew Mark Shaw Apparatus and methods based on cavity ring-down spectroscopy
DE102004032463A1 (de) 2004-06-30 2006-02-09 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Verfahren und optische Anordnung zur Erzeugung eines Breitbandspektrums
EP1655588A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 Picarro Inc. Verschiebeanordnung für Spiegel zur Hohlraum-Abkling-Spektroskopie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150200A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Freie Universität Berlin Verfahren und vorrichtung zur cavity-ring-down-spektroskopie
WO2009150200A3 (de) * 2008-06-13 2010-04-22 Freie Universität Berlin Verfahren und vorrichtung zur cavity-ring-down-spektroskopie
CN104215582A (zh) * 2014-08-20 2014-12-17 刘鸿飞 微型红外汽车尾气分析仪
CN112969909A (zh) * 2018-11-09 2021-06-15 慕尼黑科技大学 用于成像方法的多色光学谐振器
EP4001868A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-25 UltraFast Innovations GmbH Vorrichtung und verfahren zur messung der reflektivität oder transmissivität einer optischen oberfläche
US11821840B2 (en) 2020-11-11 2023-11-21 UltraFast Innovations GmbH Apparatus and method for measuring the reflectivity or transmittivity of an optical surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Detektion eines Raman-Spektrums
US20220268629A1 (en) Spectral measurement method, spectral measurement system, and broadband pulsed light source unit
EP2211430A2 (de) Laserautokorrelationssystem
EP3062088B1 (de) Auswerteschaltung für einen optoelektronischen detektor und verfahren zum aufzeichnen von fluoreszenzereignissen
EP2324389A1 (de) Terahertzstrahlungsquelle und verfahren zur erzeugung von terahertzstrahlung
DE102016111747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Spektroskopie
DE102014003132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Ramanstreuung
DE102007042172A1 (de) Verfahren und optische Anordnung zur breitbandigen Messung geringer optischer Verluste
DE10255022A1 (de) Resonatorverstärktes Absorptions-Spektrometer
DE102012004977B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Zielgases
DE4015861C2 (de) Excimer-Laser
AT411298B (de) Verfahren zur laser-absorptionsspektroskopie und einrichtungen zur durchführung dieses verfahrens
AT410033B (de) Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung zumindest eines lumineszenz-, floureszenz- oder absorptionsparameters einer probe
DE102010052471B3 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Bestimmung einer optischen Qualität einer Prüfoptik
DE102014104043B4 (de) Multireflexionszellenanordnung
DE102012106867B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt
DE102014111309B3 (de) Zeitaufgelöstes Spektrometer und Verfahren zum zeitaufgelösten Erfassen eines Spektrums einer Probe
DE102014105139B4 (de) Spektrometer mit einem optischen Wellenlänge-Zeit-Wandler
DE202016008493U1 (de) Spektroskopisches Messgerät
DE202015103885U1 (de) Spektroskopisches Messgerät
Oliver et al. GLACIER-C: A supercontinuum cavity ring-down reflectometer for measuring the total losses of low-loss optical coatings between 450 and 2000 nm
Whitten Time-of-flight optical spectrometry with fiber optic waveguides
DE19748458C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von ultrakurzen Lichtimpulsen, insbesondere zur Anwendung in einer Spektrometer-Vorrichtung
DE2822739A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur spektroskopischen untersuchung von polyatomaren molekuelen
EP3330685A1 (de) Messvorrichtung für absorptionsspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee