DE102007041965A1 - Immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen - Google Patents

Immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102007041965A1
DE102007041965A1 DE200710041965 DE102007041965A DE102007041965A1 DE 102007041965 A1 DE102007041965 A1 DE 102007041965A1 DE 200710041965 DE200710041965 DE 200710041965 DE 102007041965 A DE102007041965 A DE 102007041965A DE 102007041965 A1 DE102007041965 A1 DE 102007041965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immobilized
iii
rhodium
functional group
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710041965
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Dipl.-Ing. Dimroth
Uwe Dr. Schedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYAN GES ZUR HERSTELLUNG VON
Polyan Gesellschaft Zur Herstellung Von Polymeren fur Spezielle Anwendungen und Analytik Mbh
Original Assignee
POLYAN GES ZUR HERSTELLUNG VON
Polyan Gesellschaft Zur Herstellung Von Polymeren fur Spezielle Anwendungen und Analytik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYAN GES ZUR HERSTELLUNG VON, Polyan Gesellschaft Zur Herstellung Von Polymeren fur Spezielle Anwendungen und Analytik Mbh filed Critical POLYAN GES ZUR HERSTELLUNG VON
Priority to DE200710041965 priority Critical patent/DE102007041965A1/de
Publication of DE102007041965A1 publication Critical patent/DE102007041965A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/18Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen, Katalysator-Vorstufen sowie durch Anbindung an einen Träger immobilisierte Katalysator-Vorstufen.
  • Technologischer Hintergrund und Stand der Technik
  • Der zunehmende Bedarf an reinen enantiomeren oder diastereomeren Verbindungen in der Pharmaka- sowie der Agrochemikalien- und Duftstoffherstellung bei gleichzeitig steigenden Energie- und Rohstoffkosten hat die Suche nach unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten verbesserten Möglichkeiten zur Herstellung von chiralen Grundbausteinen intensiviert. In den vergangenen Jahrzehnten konnten beachtliche Erfolge bei der Entwicklung von (homogenen) Katalysatoren erzielt werden, die Synthesen von chiralen Verbindungen mit hoher Reinheit ermöglichen. Katalytische Ansätze für die Gewinnung reiner Enantiomere haben anderen Verfahren gegenüber den Vorteil, dass der entscheidende Schritt der chiralen Induktion von einer substöchiometrischen Menge einer chiralen Substanz – dem Katalysator – bewerkstelligt werden kann. Anders ausgedrückt: Es ist möglich mit einer kleinen Menge des chiralen Informationsträgers ein Vielfaches an Edukt in gewünschtes Produkt umzuwandeln, oft nahezu ohne Anfall von Nebenprodukten.
  • Nach erfolgter Reaktion muss der Katalysator vom Reaktionsprodukt getrennt werden und kann gegebenenfalls wieder verwendet werden. Der kommerzielle Einsatz von Katalysatoren lässt sich dabei wesentlich vereinfachen, wenn der Katalysator auf einem Träger immobilisiert vorliegt. Dies kann beispielsweise durch kovalente Anbindung an den Träger geschehen. Die Heterogenisierung eines Katalysators erleichtert demnach seine Rückgewinnung aus dem Herstellungsprozess. Dadurch lassen sich Produktverunreinigungen vermeiden, und der Katalysator kann erneut zur Herstellung verwendet werden.
  • Bei der praktischen Umsetzung dieses Konzepts bedarf es jedoch eines auf das einzelne katalytische System abgestimmten Vorgehens, d. h. es müssen geeignete Anbindungspunkte am Katalysator identifiziert werden, geeignete Träger und gegebenenfalls Kupplungsreagenzien gefunden werden und ein Herstellungsweg für den immobilisierten Katalysator entwickelt werden. All diese Maßnahmen dürfen die katalytische Aktivität des Katalysatorsystems nicht nennenswert beeinflussen. Die Entwicklung eines immobilisierten Katalysatorsystems ist demnach keine Routineangelegenheit, sondern stellt eine besondere Herausforderung dar.
  • Im Fokus der vorliegenden Erfindung steht ein enantioselektiver Hydrierungskatalysator auf Basis eines Rhodium(III)-Metallkomplexes, der an einen festen Träger gebunden werden soll. Insbesondere durch die katalytische Transferhydrierung kann auf den prozesstechnisch aufwendigen Einsatz von elementarem Wasserstoff verzichtet werden. Stattdessen werden dem Reaktionssystem Verbindungen zugesetzt, deren Eigenschaft als Wasserstoffdonoren einen Transfer des Wasserstoffs zur Zielsubstanz erlaubt.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Zugang zu einem auf einen Träger immobilisierten Rhodium(III)-Katalysator für asymmetrische Hydrierreaktionen zu schaffen. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren leiten sich dabei von an sich bekannten Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrier- beziehungsweise Transferhydrierreaktionen ab und sollen noch eine zumindest vergleichbare katalytische Aktivität besitzen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Liganden nach einer der Formeln (1)–(4):
    Figure 00020001
    wobei Ar für Phenyl oder Tetramethylpentadienyl steht;
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe
    • (i) C1-C15-Alkyl, C2-C15-Alkenyl oder C6-C24-Arenyl, jeweils mit einer terminalen, funktionellen Gruppe;
    • (ii) -(OC2H4)n-Y mit n = 1–20 und Y einer terminalen, funktionellen Gruppe;
    • (iii) nur für Formel (1): eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe COOH, COOR3, CHO, OH, NH2, NHR3 und Halogen, wobei R3 ein C1-C10-Alklyrest ist; und
    R2 ausgewählt ist aus einer Gruppe H, C1-C15-Alkyl, C2-C15-Alkenyl und C6-C24-Arenyl. Die beiden C-Atome der Diphenylethylendiamin-Teilstruktur können eine (R/R)-, (S/S)- oder meso-Konfiguration aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe COOH, COOR3 mit R3 einem C1-C10-Alklyrest, CHO, OH, NH2, NHR3 mit R3 einem C1-C10-Alklyrest, Epoxy, Halogen, Alkenyl, Alkinyl, Acryl, Methacryl und siliziumorganische Funktionalitäten (zum Beispiel ein Halogensilan). Insbesondere steht die funktionelle Gruppe für COOH oder NH2.
  • Die Liganden sind ein bedeutendes Zwischenprodukt der Synthese des gewünschten immobilisierten Rhodium(III)-Katalysators. Ausgehend von diesen Liganden kann die weitere Synthese in zwei unterschiedlichen Varianten fortgeführt werden.
  • Nach einer bevorzugten ersten Variante wird zunächst der zuvor beschriebene Ligand mit einer Rhodium-Verbindung unter Entstehung eines Rhodium(III)-Komplexes zu einem Präkatalysator umgesetzt. Der so erhaltene Präkatalysator ist ebenfalls ein bedeutendes Zwischenprodukt der Synthese des gewünschten immobilisierten Rhodium(III)-Katalysators. Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt daher in der Bereitstellung eines solchen Präkatalysators.
  • Anschließend wird der immobilisierte Rhodium(III)-Katalysator durch kovalente Anbindung der funktionellen Gruppe des zuvor beschriebenen Präkatalysators an eine Oberfläche eines Trägers erhalten. Mit anderen Worten, der Präkatalysator wird an den Träger gebunden und damit immobilisiert. Die Anbindung erfolgt über die funktionelle Gruppe am Rest R1, derart, dass in einer chemischen Reaktion mit einer geeigneten Funktionalität auf der Oberfläche des Trägers eine kovalente Bindung erstellt wird. Gegebenenfalls ist eine solche Funktionalität auf der Oberfläche des Trägers vorab zu erzeugen, wobei auf bekannte Verfahren zur Oberflächenmodifikation zurückgegriffen werden kann. Geeignete Funktionalitäten umfassen beispielsweise OH- und NH2-Gruppen. Je nach Natur der Kupplungsreaktion können weitere Kupplungsreagenzien zum Einsatz kommen. Der Fachmann wird sich ausgehend von der Beschaffenheit des gewünschten Trägers und der im Präkatalysator bereitgestellten funktionellen Gruppe an bekannten Kupplungssystemen orientieren und eine entsprechende Reaktionsführung routinemäßig umsetzen können.
  • Vorzugsweise besteht der Träger oder die Oberfläche des Trägers aus einem oder mehreren Materialen ausgewählt aus der Gruppe
    • (i) organische Polymere, umfassend Polypropylene, Polyethylene, Polysulfone, Polyethersulfone, Polystyrole, Polyvinylchloride, Polyacrylnitrile, Zellulosen, Amylosen, Agarosen, Polyamide, Polyimide, Polytetrafluorethylene, Polyvinylidendifluoride, Polyester, Polacarbonate, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyacrylate, Polyvinylpyrrolidone, Polysiloxane, Polybutadiene, Polyisoprene, Polyoxazoline und Polyether; und
    • (ii) Glas, Silikat, Keramik oder Metall.
  • Besonders bevorzugt besteht der Träger aus Silikat, Polypropylen oder Polyethylen.
  • Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidone, Polysiloxane, Polybutadiene, Polyisoprene, Polyoxazoline und Polyether mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 1.000.000, vorzugsweise 5.000 bis 300.000 g/mol können als makromolekulare lösliche Träger Einsatz finden.
  • Nach einer zweiten Variante wird zunächst der obig beschriebene Ligand durch kovalente Anbindung seiner funktionellen Gruppe an die Oberfläche des Trägers zu einem immobilisierten Liganden umgesetzt. Der Träger kann in gleicher Weise wie im Zuge der Beschreibung der ersten Variante dargelegt ausgeführt sein. Der so erhaltene immobilisierte Ligand ist ein weiteres bedeutsames Zwischenprodukt der Synthese des gewünschten immobilisierten Rhodium(III)-Katalysators. Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt daher in der Bereitstellung eines solchen immobilisierten Liganden.
  • Anschließend wird der immobilisierte Rhodium(III)-Katalysator für asymmetrische Hydrierreaktionen durch Umsetzung des zuvor genannten immobilisierten Liganden mit einer Rhodium-Verbindung unter Entstehung eines Rhodium(III)-Komplexes erhalten.
  • Der immobilisierte Rhodium(III)-Katalysator wird für asymmetrische Hydrierreaktionen verwendet. Hierunter fallen erfindungsgemäß insbesondere Transferhydrierungen prochiraler aromatischer Ketone, wobei insbesondere Ameisensäure oder Isopropanol als Wasserstoffdonor verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Herstellung eines Liganden
  • Dem Reaktionsschema 1 ist ein Syntheseweg hin zu einem Liganden der Formel 20 zu entnehmen.
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
    Reaktionsschema 1
  • In einem ersten Teilschritt der Synthese wird das Zwischenprodukt 2-(2,3,4,5-Tetramethylcyclopentadienyl)-benzaldehyd 13 bereitgestellt. Ein zweiter Teilschritt der Synthese führt zu einem an der Carboxylgruppe geschützten Zwischenprodukt 18. Die beiden Zwischenprodukte 13 und 18 werden in einem dritten Teilschritt der Synthese gekuppelt (Verbindung 19). Schließlich wird die Carboxlgruppe entschützt und steht zur späteren Kupplung mit einem funktionellen Trägermaterial bereit (Ligand 20). Der Ligand 20 weist an den beiden C-Atomen der Diphenylethylendiamin-Teilstruktur jeweils R-Symmetrie auf. Die entsprechenden (S/S)-, (R/S)- oder (S/R)-Liganden sind in analoger Weise zugänglich.
  • Herstellung eines Präkatalysators
  • Ausgehend vom Liganden der Formel 20 wird der Präkatalysator der Formel 21 nach Reaktionsschema 2 synthetisiert.
  • Figure 00070001
    Reaktionsschema 2
  • Herstellung eines immobilisierten Rhodium(III)-Katalysators
  • In Reaktionsschema 3 ist die Festphasenkupplung der Verbindung 21 an einen amino-funktionalisierten Polymerträger dargestellt.
  • Figure 00070002
    Reaktionsschema 3

Claims (12)

  1. Ligand nach einer der Formeln (1)–(4):
    Figure 00080001
    wobei Ar für Phenyl oder Tetramethylpentadienyl steht; R1 ausgewählt ist aus der Gruppe (i) C1-C15-Alkyl, C2-C15-Alkenyl oder C6-C24-Arenyl, jeweils mit einer terminalen, funktionellen Gruppe; (ii) -(OC2H4)n-Y mit n = 1–20 und Y einer terminalen, funktionellen Gruppe; (iii) nur für Formel (1): eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe COOH, COOR3, CHO, OH, NH2, NHR3 und Halogen, wobei R3 ein C1-C10-Alklyrest ist; und R2 ausgewählt ist aus einer Gruppe H, C1-C15-Alkyl, C2-C15-Alkenyl und C6-C24-Arenyl.
  2. Ligand nach Anspruch 1, bei dem die funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe COOH, COOR3 mit R3 einem C1-C10-Alklyrest, CHO, OH, NH2, NHR3 mit R3 einem C1-C10-Alklyrest, Epoxy, Halogen, Alkenyl, Alkinyl, Acryl, Methacryl und siliziumorganische Funktionalitäten.
  3. Ligand nach Anspruch 2, bei dem die funktionelle Gruppe COOH oder NH2 ist.
  4. Ligand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem R2 für Methyl steht.
  5. Präkatalysator erhalten durch oder erhältlich durch Umsetzung eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Rhodium-Verbindung unter Entstehung eines Rhodium(III)-Komplexes.
  6. Immobilisierter Rhodium(III)-Katalysator für asymmetrische Hydrierreaktionen, erhalten durch oder erhältlich durch kovalente Anbindung der funktionellen Gruppe eines Präkatalysators nach Anspruch 5 an eine Oberfläche eines Trägers.
  7. Immobilisierter Rhodium(III)-Katalysator nach Anspruch 6, bei dem der Träger oder die Oberfläche des Trägers aus einem oder mehreren Materialen besteht, ausgewählt aus der Gruppe (I) organische Polymere, umfassend Polypropylene, Polyethylene, Polysulfone, Polyethersulfone, Polystyrole, Polyvinylchloride, Polyacrylnitrile, Zellulosen, Amylosen, Agarosen, Polyamide, Polyimide, Polytetrafluorethylene, Polyvinylidendifluoride, Polyester, Polacarbonate, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyacrylate, Polyvinylpyrrolidone, Polysiloxane, Polybutadiene, Polyisoprene, Polyoxazoline und Polyether; und (ii) Glas, Silikat, Keramik oder Metall.
  8. Immobilisierter Rhodium(III)-Katalysator nach Anspruch 7, bei dem der Träger aus Silikat, Polypropylen oder Polyethylen besteht.
  9. Immobilisierter Ligand erhalten durch oder erhältlich durch kovalente Anbindung der funktionellen Gruppe eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an eine Oberfläche eines Trägers.
  10. Immobilisierter Ligand nach Anspruch 9, bei dem der Träger oder die Oberfläche des Trägers aus einem oder mehreren Materialen besteht, ausgewählt aus der Gruppe (i) organische Polymere, umfassend Polypropylene, Polyethylene, Polysulfone, Polyethersulfone, Polystyrole, Polyvinylchloride, Polyacrylnitrile, Zellulosen, Amylosen, Agarosen, Polyamide, Polyimide, Polytetrafluorethylene, Polyvinylidendifluoride, Polyester, Polacarbonate, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidone, Polysiloxane, Polybutadiene, Polyisoprene, Polyoxazoline und Polyether; und (ii) Glas, Silikat, Keramik oder Metall.
  11. Immobilisierter Ligand nach Anspruch 10, bei dem der Träger aus Silikat, Polypropylen oder Polyethylen besteht.
  12. Immobilisierter Rhodium(III)-Katalysator für asymmetrische Hydrierreaktionen, erhalten durch oder erhältlich durch Umsetzung eines immobilisierten Liganden nach einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einer Rhodium-Verbindung unter Entstehung eines Rhodium(III)-Komplexes.
DE200710041965 2007-08-31 2007-08-31 Immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen Ceased DE102007041965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041965 DE102007041965A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041965 DE102007041965A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041965A1 true DE102007041965A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041965 Ceased DE102007041965A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026682A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 PolyAn Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Immobilisierte rhodium(iii)-, ruthenium(ii)- oder iridium(iii)-katalysatoren für asymmetrische hydrierreaktionen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bayston, D.J.:"Synthesis and evaluation of a chiral heterogenous … transfer hydrogenation catalyst" in Tetrahedron: Asymmetry, 1998, … 9, 2015-2018; *
Matharu, D.S.: "A stereochemically well-defined rh odium(III) catalystfor asymmetric transfer hydroge neration of ketones" in Organic Letters, 2005, 7, 5489-5491, ISSN: 1523-7060; Bayston, D.J.:"Synthes is and evaluation of a chiral heterogenous transfe r hydrogenation catalyst" in Tetrahedron: Asymmetr y, 1998, 9, 2015-2018
Matharu, D.S.: "A stereochemically well-defined rhodium(III) … catalystfor asymmetric transfer hydrogeneration of ketones" in … Organic Letters, 2005, 7, 5489-5491, ISSN: 1523-7060; *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026682A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 PolyAn Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Immobilisierte rhodium(iii)-, ruthenium(ii)- oder iridium(iii)-katalysatoren für asymmetrische hydrierreaktionen
DE102009029173A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 PolyAn Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Immobilisierte Rhodium(III)-, Ruthenium(II)-oder Iridium (III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen
DE102009029173B4 (de) * 2009-09-03 2015-05-13 PolyAn Gesellschaft zur Herstellung von Polymeren für spezielle Anwendungen und Analytik mbH Immobilisierte Rhodium(III)-, Ruthenium(II)-oder Iridium (III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098947A1 (de) Polymere Mono-, Di-, Tri- und Tetrasulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0072435A2 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2011107441A1 (de) Polyhedrale oligomere silsesquioxan (poss)-verbundene liganden und deren verwendung
DE69917318T2 (de) Industrielles verfahren zur herstellung von l-carnitin
DE2834691C2 (de) Monomere, polymere und traegerfixierte rhodiumkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als katalysatoren
DE2241014A1 (de) Polyaminoalkyl-thioalkyl-silane
DE102007041965A1 (de) Immobilisierte Rhodium(III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen
DE102005040752A1 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
DE60209344T2 (de) Liganden und deren verwendung
DE69905746T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysis
DE3702631C2 (de) Verfahren zur Herstellung primärer Aminosiloxane
DE3148098C2 (de)
DE3812619C2 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Silethinylpolymerer
DE102015207061A1 (de) Hybridkieselsäurematerial, insbesondere zur Fixierung anthropogener Verunreinigungen aus einem aquatischen Umfeld
DE60003818T2 (de) Verfahren zur entfernung von iodiden aus einem nicht-wässrigen organischen medium mittels silber oder quecksilber ausgetauschter makroporöser organofunktioneller polysiloxanharze
DE19855859A1 (de) Katalysatoren für die enantioselektive Epoxidierung von C=C-Doppelbindungen
EP0810204A1 (de) Dendritische stickstoffhaltige organische Verbindungen mit planar-chiralen oder axial-chiralen Endgruppen ihre Herstellung und Verwendung
DE102009029173B4 (de) Immobilisierte Rhodium(III)-, Ruthenium(II)-oder Iridium (III)-Katalysatoren für asymmetrische Hydrierreaktionen
DE102015211052A1 (de) Hybridkieselsäurematerial, insbesondere zur Fixierung anthropogener Verunreinigungen aus einem aquatischen Umfeld
DE60020775T2 (de) Stereospezifische Isomerierung von Allylaminen unter Verwendung von immobiliserten chiralen Phospho-Liganden
DE10002973A1 (de) Polymere Diphosphinliganden für homogen lösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102007060918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloplatinierten Platin-Komplexen, durch dieses Verfahren hergestellte Platin-Komplexe sowie deren Verwendung
WO2003024981A2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver, hydroxygruppen enthaltender verbindungen
WO2016166219A1 (de) Hybridkieselsäurematerial, insbesondere zur fixierung anthropogener verunreinigungen aus einem aquatischen umfeld
DE4103759A1 (de) Verfahren zur herstellung von (s)- und (r)-alpha-aminosaeurederivaten durch asymmetrische hydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection