DE102007040436A1 - Grabenkollektor - Google Patents

Grabenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102007040436A1
DE102007040436A1 DE102007040436A DE102007040436A DE102007040436A1 DE 102007040436 A1 DE102007040436 A1 DE 102007040436A1 DE 102007040436 A DE102007040436 A DE 102007040436A DE 102007040436 A DE102007040436 A DE 102007040436A DE 102007040436 A1 DE102007040436 A1 DE 102007040436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
subsoil
pipes
heat pump
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007040436A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Redmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007040436A priority Critical patent/DE102007040436A1/de
Publication of DE102007040436A1 publication Critical patent/DE102007040436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Grabenkollektor für die Übertragung von thermischer Energie im Untergrund, z. B. für den Betrieb in Verbindung mit einer Gebäudeheizung oder Gebäudekühlung, einer Brauchwassererwärmung oder dergleichen. Der Grabenkollektor besteht aus in einem im Erdreich ausgehobenen Graben, in welchem der Wärmeübertragung dienende Rohre verlegt sind. In diesen zirkuliert eine allgemein als Sole bezeichnete Arbeitsflüssigkeit. Die Rohre sind gemäß der Erfindung in eine undurchlässige Folie eingeschlagen. Damit ist im Fall einer Leckage eine Kontamination des Untergrundes mit Sicherheit vermeidbar (Fig. 8).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grabenkollektor für die Übertragung von thermischer Energie im Untergrund, z. B. in Verbindung mit einer Gebäudeheizung oder Gebäudekühlung, einer Brauchwassererwärmung oder dergleichen. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Grabenkollektor geeignet für den Betrieb innerhalb einer Wärmepumpenanlage.
  • Im Prinzip sind Erdkollektoren für die Gewinnung thermischer Energie im Zusammenhang mit einer Wärmepumpenanlage bekannt. Die Wärmepumpe selbst könnte man als Temperaturtransformator bezeichnen, welcher eine eingangsseitige niedrige Temperatur auf eine ausgangsseitige höhere Temperatur transformiert. Dabei entzieht sie mittels eines Primärkreislaufs einer Wärmequelle thermische Energie, wobei die Temperatur dieser Quelle absinkt. In der Praxis erzielen gängige Wärmepumpen auf der Sekundärseite Maximaltemperaturen um die 55°C. Jedoch kann dabei die Temperatur der Wärmequelle insbesondere im Winterhalbjahr ohne weiteres auf Temperaturen unterhalb des Nullpunktes absinken. Daher kommt als flüssiges Arbeitsmedium reines Wasser nicht in Frage, obwohl es sonst wegen seiner völligen Unbedenklichkeit ideal wäre. Zur Lösung dieses Problems ist man gezwungen, eine Arbeitsflüssigkeit mit einem Stockpunkt von deutlich unter 0°C zu benutzen. Früher hat man zu diesem Zweck z. B. Salzwasser verwendet, weshalb heute derartige Flüssigkeiten allgemein als Sole bezeichnet werden. Heutzutage werden Gemische aus einem überwiegenden Anteil an Wasser und einem Mischungspartner benutzt, welche einen gegenüber reinem Wasser abgesenkten Stock- oder Gefrierpunkt besitzen und gleichzeitig möglichst wenig korrosiv, physiologisch unbedenklich und biologisch abbaubar sein sollen. Daneben spielt auch ein günstiger Preis eine Rolle. Bei den momentan hauptsächlich eingesetzten Mischungspartnern handelt es sich entweder um Glykol, oder um Natriumpropionat. Leider sind beide Mischungsfamilien in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft. Bei einer Leckage des Erdkollektors würde die Arbeitsflüssigkeit austreten und den Untergrund kontaminieren. Von den zuständigen Wasserbehörden werden daher solche Anlagen kritisch gesehen und vor allem in Wassergewinnungsgebieten ihre Genehmigung abgelehnt.
  • Es bestand daher die Aufgabe zur Schaffung eines Erdkollektors, welcher ohne Einbußen an thermischer Übertragungsleistung und unter Benutzung herkömmlicher Arbeitsflüssigkeiten im Falle von Leckagen ohne Gefahr der Kontamination des Untergrundes arbeiten sollte.
  • Außerdem war im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen ein möglichst geringer Mehraufwand gefordert.
  • Die genannte Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen speziellen, in den Untergrund gebetteten Grabenkollektor gelöst, dessen Kollektorrohre mindestens nach unten und zu den Seiten hin mittels einer undurchlässigen Folie abgedichtet sind. Im Vertikalschnitt zeigt diese Gestaltung einen U-förmigen Verlauf, und ist entsprechend der hochgezogenen Schenkel ohne weiteres in der Lage, selbst bei einem völligen Austritt des flüssigen Arbeitsmediums die anfallende Menge sicher aufzunehmen.
  • In einer weiter verfeinerten Gestaltungsform wird die undurchlässige Folie überlappend so verklebt oder verschweißt, daß eine völlige Umschließung der Kollektorrohre realisiert ist.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, einen Bereich unterhalb der Folie und zwischen der Folie und den Rohren mit einer Sauberschicht z. B. aus Füllsand aufzuschütten. Dadurch ist eine schädliche Perforation z. B. durch scharfkantige Steine vermeidbar.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Grabenkollektors kann dadurch erweitert werden, daß der Anlage eine Druck- bzw. Leckageüberwachung zugeordnet wird, welche im Störungsfall einen Alarm auslöst. Das flüssige Arbeitsmittel kann dann abgesaugt und das innerhalb des durch die Folie gebildeten Auffangbereiches kontaminierte Volumen der Sauberschicht geborgen und entsorgt werden.
  • Die Erfindung soll anhand der acht Zeichnungsfiguren näher erläutert werden. Die Figuren zeigen als Ausführungsbeispiel einen Vertikalschnitt durch einen Untergrund in einer mehr oder weniger schematischen Darstellung. Es wurde kein fester Maßstab gewählt. Das Verhältnis von Breite zu Tiefe wurde verkürzt angenommen, um nicht das Blattformat zu sprengen. Übliche Abmessungen sind zum Beispiel Grabentiefen von etwa einem Meter bei Breiten um die 30 Zentimeter. Auch die Anzahl der im Graben verlegten Rohrleitungen ist variabel. Im gezeigten Beispiel wurde eine Rohrleitung in Form einer Haarnadel herangezogen, woraus sich in den Zeichnungfiguren zwei Schnittflächen ergeben. Diese Ausführung ist jedoch nicht zwingend. Zwecks Steigerung der Übertragungsleistung kann eine höhere Anzahl von Rohrsträngen vorteilhaft sein.
  • 1 zeigt einen Untergrund 1, welcher durch Aushub eines Grabens 2 zur Erstellung eines erfindungsgemäßen Grabenkollektors vorbereitet wurde.
  • In 2 wurde die Sohle des Grabens 2 mit einer Sauberschicht 3 geringer Mächtigkeit angefüllt.
  • Im Anschluß wurde der Graben 1 oberhalb der Sauberschicht 3 mit einer undurchlässigen Folie 4 ausgekleidet (3).
  • In 4 wurde die mittels der Folie 4 neu gebildete Bodenfläche mit einer dünnen Sauberschicht 5 bedeckt.
  • Schließlich wurden nun gemäß 5 die beiden Stränge 6 und 7 eines Kollektorrohres auf der Sauberschicht 5 verlegt.
  • 6 zeigt die Situation nach dem weiteren Auffüllen der Sauberschicht 8. Diese wurde zwecks besserer thermischer Ankopplung z. B. durch Stampfen verdichtet, um Hohlräume um die Rohre 6 und 7 zu vermeiden.
  • Wie 7 zeigt, werden die Randstreifen der eingelegten Folie 4 umgeklappt. Dabei sind die beiden übereinandergeschlagenen Randstreifen im Überlappungsbereich 9 vorzugsweise miteinander verklebt oder verschweißt.
  • Zum Schluß stellt 8 den Endstand des erfindungsgemäßen Grabenkollektors nach dem abschließenden Auffüllen mit Erdreich 10 dar.
  • Die Zeichnungsfiguren machen deutlich, daß der erfindungsgemäße Grabenkollektor mit geringem Aufwand und zu niedrigen Kosten herstellbar ist. Der Schutz des Untergrundes vor einer Kontamination mit problematischen Arbeitsflüssigkeiten ist gewährleistet. Der hiermit zur Verfügung gestellte Grabenkollektor kann gleichermaßen zum Entzug von thermischer Energie z. B. in Verbindung mit einer Wärmepumpe im Winter, als auch zur Einspeisung von Wärmeenergie aus dem Kühlbetrieb einer Wärmepumpe bzw. Überschußenergie z. B. aus Solarkollektoren im Sommer verwendet werden. Dabei ist die thermische Ankopplung an den Untergrund unbeeinträchtigt.

Claims (5)

  1. Grabenkollektor für die Einspeisung bzw. den Entzug thermischer Energie aus dem Untergrund im vorzugsweisen Einsatz als Teil einer Wärmepumpenanlage, bestehend aus in den Untergrund (1) eingebetteten Rohren (6, 7) zum Transport einer Arbeitsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einzeln oder in Bündeln in einem Graben (2) verlegt und mindestens nach unten hin und beidseitig entlang ihres Verlaufs in eine undurchlässige Folie (4) eingeschlagen sind, um bei einer Leckage der Rohre eine Kontamination des Untergrundes zu verhindern.
  2. Grabenkollektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nach oben hin überlappend eingeschlagen ist.
  3. Grabenkollektor gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie im Überlappungsbereich (9) verschweißt oder verklebt ist.
  4. Grabenkollektor gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen der Folie und den Rohren mindestens partiell mit einer so genannten Sauberschicht befüllt ist.
  5. Grabenkollektor gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Grabensohle eine Sauberschicht zur Auflage der Folie eingebracht ist.
DE102007040436A 2007-08-26 2007-08-26 Grabenkollektor Withdrawn DE102007040436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040436A DE102007040436A1 (de) 2007-08-26 2007-08-26 Grabenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040436A DE102007040436A1 (de) 2007-08-26 2007-08-26 Grabenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040436A1 true DE102007040436A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040436A Withdrawn DE102007040436A1 (de) 2007-08-26 2007-08-26 Grabenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687792A3 (de) * 2012-07-18 2017-03-01 Volker Lieberwirth Erdwärmetauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945053A1 (de) * 1998-09-18 2000-05-18 Pfeil Markus Wärmespeicher
DE20303484U1 (de) * 2003-03-05 2004-07-15 Elwa Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE202006010427U1 (de) * 2005-08-05 2006-09-14 Meister, Karl Wärmespeicher für den Wärmebedarf in Häusern
DE102005049930A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Stefan Büschkes Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945053A1 (de) * 1998-09-18 2000-05-18 Pfeil Markus Wärmespeicher
DE20303484U1 (de) * 2003-03-05 2004-07-15 Elwa Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE202006010427U1 (de) * 2005-08-05 2006-09-14 Meister, Karl Wärmespeicher für den Wärmebedarf in Häusern
DE102005049930A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Stefan Büschkes Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687792A3 (de) * 2012-07-18 2017-03-01 Volker Lieberwirth Erdwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704438A1 (de) Verfahren zum reparieren von abflussrohren
DE1634372A1 (de) Vorrichtung zum Fundamentieren,insbesondere groesserer Bauten
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
DE202011106904U1 (de) Rigole zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE102014214718B4 (de) System und Verfahren zum Trockenlegen feuchter Böden
DE102007040436A1 (de) Grabenkollektor
DE2821959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der solaren und geothermischen energie in mit einer doppelwandigen abdeckung versehenen objekten
EP0056806A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenwärme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich
DE2913333C2 (de) Erdkollektor für Wärmepumpen
DE102016115274A1 (de) Transportable Rigoleneinheit zur Entwässerung
AT520104B1 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
DE3115743A1 (de) "vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich"
DE102011108222B3 (de) Kanalabdichtung
DE102017107671B4 (de) Flächenabdichtplatte und Verfahren zur Herstellung einer Vertikalsperre mit wenigstens einer Flächenabdichtplatte
DE2320151A1 (de) Unterirdischer speicherbehaelter fuer ein bei niedriger temperatur verfluessigtes gas
DE102015111761A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Dichtungsschutzschicht in einem Deponiebecken für schlammförmige Industrie- und Bergbau-Abfallstoffe
DE102019133712B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Installation eines wenigstens teilweise in einem Erdreich eingesenkten Energiespeichers
EP4073451B1 (de) Anordnung und verfahren zur installation eines wenigstens teilweise in einem erdreich eingesenkten energiespeichers
DE3015172A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme
WO2017133987A1 (de) Verfahren und system zum bodenseitigen abtrennen eines aus einem gestein herauszuarbeitenden körpers
DE2106046A1 (de) Verfahren zum Einbetten einer Rohr leitung in den Boden eines Gewässers und Rohrleitung hierzu
DE202019100580U1 (de) Plattenrigole
Schuppan Debattenbeitrag
DE102006054070B4 (de) Hochwasserschutzsystem für Gebäude und Verfahren zum Abdichten von Gebäuden gegen Hochwasser
AT516384B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee