DE102007039854A1 - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007039854A1
DE102007039854A1 DE102007039854A DE102007039854A DE102007039854A1 DE 102007039854 A1 DE102007039854 A1 DE 102007039854A1 DE 102007039854 A DE102007039854 A DE 102007039854A DE 102007039854 A DE102007039854 A DE 102007039854A DE 102007039854 A1 DE102007039854 A1 DE 102007039854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
powertrain
input shaft
torsional vibration
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039854A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Maienschein
Stefan Jung
David Gicquel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007039854A priority Critical patent/DE102007039854A1/de
Publication of DE102007039854A1 publication Critical patent/DE102007039854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug weist als Antrieb eine Hubkolbenverbrennungsmaschine und mindestens eine elektrische Maschine auf. Die Hubkolbenverbrennungsmaschine ist über eine erste Kupplung und die elektrische Maschine über eine zweite Kupplung mit einer Eingangswelle eines Getriebes in Antriebsverbindung bringbar. Zwischen der ersten Kupplung und der Eingangswelle des Getriebes ist ein Drehschwingungsdämpfer angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, der als Antrieb eine Hubkolbenverbrennungsmaschine und mindestens eine elektrische Maschine aufweist, wobei die Hubkolbenverbrennungsmaschine über eine erste Kupplung und die elektrische Maschine über eine zweite Kupplung mit einer Eingangswelle eines Getriebes in Antriebsverbindung bringbar sind.
  • Ein derartiger Hybrid-Antriebsstrang, der als Antrieb eine Hubkolbenverbrennungsmaschine und eine erste elektrische Maschine aufweist, ist aus der Praxis bekannt. Zusätzlich zu der ersten elektrischen Maschine hat der Antriebsstrang eine zweite elektrische Maschine, die als Anlasser für die Hubkolbenverbrennungsmaschine und als Generator zur Stromversorgung des Kraftfahrzeugs dient. Die Hubkolbenverbrennungsmaschine steht über einen Drehschwingungsdämpfer mit der zweiten elektrischen Maschine und dem Primärteil einer ersten Kupplung in Antriebsverbindung. Ein Sekundärteil der ersten Kupplung treibt eine Eingangswelle eines Getriebes an, das mit seiner Ausgangswelle mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs in Antriebsverbindung steht. Die erste elektrische Maschine ist über eine zweite Kupplung mit der Eingangswelle des Getriebes in Antriebsverbindung bringbar. Mit Hilfe des Antriebsstrangs ist es möglich, das Kraftfahrzeug Wahl- oder wechselweise in unterschiedlichen Betriebsarten, nämlich entweder nur mit der Hubkolbenverbrennungsmaschine oder nur mit der ersten elektrischen Maschine oder mit der Hubkolbenverbrennungsmaschine und der elektrischen Maschine gleichzeitig anzutreiben. Wenn das Kraftfahrzeug nur mit der ersten elektrischen Maschine angetrieben wird, ist die erste Kupplung geöffnet, so dass die Hubkolbenverbrennungsmaschine und die zweite elektrische Maschine dann von der Getriebe-Eingangswelle abgekoppelt sind. Die Hubkolbenverbrennungsmaschine kann dann abgeschaltet sein. Wenn das Kraftfahrzeug nur mit der Hubkolbenverbrennungsmaschine angetrieben wird, kann die zweite Kupplung geöffnet sein, so dass dann die erste elektrische Maschine von der Getriebeeingangswelle getrennt ist.
  • Der Antriebsstrang hat den Nachteil, dass er insbesondere in den Betriebsarten, in denen das Kraftfahrzeug allein mit der Hubkolbenverbrennungsmaschine oder mit der Hubkolbenverbrennungsmaschine und der ersten elektrischen Maschine gemeinsam angetrieben wird, trotz des zwischen der Hubkolbenverbrennungsmaschine und der ersten Kupplung vorgesehenen Drehschwingungsdämpfers noch relativ viel Geräusche und Vibrationen in die Karosserie des Kraftfahrzeugs einkoppelt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Hybrid-Antriebsstrang der eingangs genannten Art zu schaffen, der in den unterschiedlichen Betriebsarten jeweils einen vibrations- und geräuscharmen Antrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen der ersten Kupplung und der Eingangswelle des Getriebes ein Drehschwingungsdämpfer angeordnet ist. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass durch diese Anordnung des Drehschwingungsdämpfers die Einkopplung von Vibrationen und Geräuschen in die Fahrzeugkarosserie weitgehend vermieden werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Drehschwingungsdämpfer ein mit der ersten Kupplung verbundenes Primärteil und ein mit der Eingangswelle verbundenes Sekundärteil auf, wobei das Primärteil und das Sekundärteil aus einer Ruhelage gegen die Rückstellkraft mindestens einer Feder relativ zueinander verdrehbar sind. Der Drehschwingungsdämpfer ermöglicht dann bei einer kompakten Bauform eine hohe Dämpfung.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung verbindet die erste Kupplung die Hubkolbenverbrennungsmaschine mit dem Primärteil und die zweite Kupplung die elektrische Maschine mit dem Sekundärteil des Drehschwingungsdämpfers. Die elektrische Maschine ist also über das Sekundärteil drehfest mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden und somit von den Drehschwingungen der Hubkolbenverbrennungsmaschine weitgehend entkoppelt. Dabei wird der Drehschwingungsdämpfer praktisch nicht mit dem Massenträgheitsmoment der elektrischen Maschine belastet.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verbindet die erste Kupplung die Hubkolbenverbrennungsmaschine und die zweite Kupplung die elektrische Maschine jeweils mit dem Primärteil des Drehschwingungsdämpfers. Bei dieser Ausgestaltung können auch eventuelle von der elektrischen Maschine auf die Eingangswelle übertragene Drehschwingungen mittels des Drehschwingungsdämpfers gedämpft werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die elektrische Maschine koaxial zur Eingangswelle des Getriebes angeordnet und durch einen ringförmig um die Eingangswelle umlaufenden Zwischenraum von dieser beabstandet ist, und wenn in dem Zwischenraum der Drehschwingungsdämpfer vorgesehen ist. Der Antriebsstrang ermöglicht dann einen sehr kompakten Aufbau.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Kupplung mit einem Rotor der elektrischen Maschine verbundene erste Lamellen und relativ dazu verdrehbare zweite Lamellen auf, wobei die zweiten Lamellen direkt mit dem Primärteil verbunden sind. Das Primärteil des Drehschwingungsdämpfers ermöglicht dann eine Doppelfunktion und dient gleichzeitig auch als Trägerteil für die zweiten Lamellen der zweiten Kupplung. Die Lamellen sind dabei in einem Ölbad angeordnet (Nasskupplung).
  • Vorteilhaft ist, wenn das Primärteil eine Außenumfangswand aufweist und wenn die zweiten Lamellen direkt mit der Außenumfangswand verbunden und vorzugsweise in normal zur Eingangswelle des Getriebes verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Der Antriebsstrang ermöglicht dann eine axial kurze Bauform. Außerdem lässt sich die zweite Kupplung kostengünstig herstellen und leicht montieren.
  • Die erste Kupplung weist bevorzugt erste Lamellen und relativ dazu verdrehbare zweite Lamellen auf, wobei diese ersten und zweiten Lamellen in Axialrichtung der Eingangswelle neben dem Drehschwingungsdämpfer angeordnet sind. In entsprechender Weise können die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen der zweiten Kupplung in Axialrichtung der Eingangswelle neben dem Drehschwingungsdämpfer angeordnet sein. Der Antriebsstrang ermöglicht dann radial zur Eingangswelle des Getriebes kompakte Abmessungen.
  • Vorzugsweise ist der Drehschwingungsdämpfer zwischen den Lamellen der ersten Kupplung und den Lamellen der zweiten Kupplung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter und weitgehend symmetrischer Aufbau.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsstrang zusätzlich zu der ersten elektrischen Maschine eine dem Drehschwingungsdämpfer vorgeschaltete zweite elektrische Maschine auf, die mit der Hubkolbenverbrennungsmaschine in Antriebsverbindung steht. Die zweite elektrische Maschine kann dann als Anlasser für die Hubkolbenverbrennungsmaschine und/oder als Generator genutzt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die zweite elektrische Maschine in einem axial zwischen der Hubkolbenverbrennungsmaschine und dem Drehschwingungsdämpfer befindlichen Bauraum koaxial zu einer in gerader Verlängerung der Eingangswelle vorgesehenen Zwischenwelle angeordnet. Auch durch diese Maßnahme kann eine kompakte Bauform des Antriebsstrangs erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn zwischen der zweiten elektrischen Maschine und der Hubkolbenverbrennungsmaschine ein zweiter Drehschwingungsdämpfer angeordnet ist, der vorzugsweise ein mit einer Kurbelwelle der Hubkolbenverbrennungsmaschine verbundenes Eingangsteil und ein mit dem Läufer der zweiten elektrischen Maschine drehfest verbundenes Ausgangsteil aufweist, wobei das Eingangsteil und das Ausgangsteil aus einer Ruhelage gegen die Rückstellkraft mindestens eines Federelements relativ zueinander verdrehbar sind. Der Antriebsstrang ermöglicht dann einen noch vibrations- und geräuscharmen Lauf.
  • Die Feder und/oder das Federelement sind bevorzugt als gebogene Wendelfeder ausgestaltet, die in einer Gleitrinne liegt. Durch diese Bauform können bei kompakten Abmessungen relativ große Federwege und eine hohe Dämpfung erreicht werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Feder und/oder das Federelement eine Bogenfeder. Der Drehschwingungsdämpfer weist dann einen einfachen und robusten Aufbau auf und ist kostengünstig herstellbar.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Ersatzschaltbild eines Antriebsstrangs,
  • 2 einen Teillängsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs, wobei eine erste elektrische Maschine und ein rotierendes Bauteil erkennbar sind, das mit einer nur schematisch dargestellten Hubkolbenverbrennungsmaschine in Antriebsverbindung steht,
  • 3 ein Ersatzschaltbild eines Teils des ersten Ausführungsbeispiels des Antriebsstrangs,
  • 4 einen Teillängsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs,
  • 5 ein Ersatzschaltbild eines Teils des zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebsstrangs,
  • 6 einen Teillängsschnitt durch den in 4 und 5 gezeigten Antriebsstrang, auf welchem Teillängsschnitt eine zweite elektrische Maschine erkennbar ist, und
  • 7 einen Teillängsschnitt durch den in 5 gezeigten Antriebsstrang, wobei ein Drehschwingungsdämpfer erkennbar ist.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug weist als Antrieb eine Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 und eine erste elektrische Maschine 3 auf. Die erste elektrische Maschine 3 ist über eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Ansteuereinrichtung mit einem elektrischen Energiespeicher, wie z.B. einem Akku verbunden. Der Antriebsstrang 1 hat ferner eine zweite elektrische Maschine 4, die als Anlasser zum Starten der Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 und als Generator zur Stromversorgung des Kraftfahrzeugs nutzbar ist.
  • In 1 ist erkennbar, dass die Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 und die zweite elektrische Maschine 4 über eine erste, als Anfahrkupplung dienende Kupplung 5 mit einer Eingangswelle 6 eines Getriebes 7 in Antriebsverbindung bringbar sind. Die erste Kupplung 5 ist zwischen der zweiten elektrischen Maschine 4 und der Eingangswelle 6 angeordnet. Die zweite elektrische Maschine 4 befindet sich zwischen der Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 und der ersten Kupplung 5. Die erste elektrische Maschine 3 kann über eine zweite Kupplung 8 mit der Eingangswelle 6 in Wirkverbindung gebracht werden. Die beiden Kupplungen 5, 8 sind jeweils als Nasskupplung ausgestaltet, bei denen die beiden miteinander zu kuppelnden Teile ineinander greifende Lamellen aufweisen, die in einem Ölbad umlaufen.
  • Zwischen der ersten Kupplung 5 und der Eingangswelle 6 des Getriebes 7 ist ein erster Drehschwingungsdämpfer 9 angeordnet, der die von der Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 erzeugten Drehmomentschwankungen glättet. In 2 ist erkennbar, dass der erste Drehschwingungsdämpfer 9 ein mit einem Ausgangsteil 10 der ersten Kupplung 5 verbundenes Primärteil 11 und ein mit der Eingangswelle 6 des Getriebes 7 verbundenes Sekundärteil 12 hat. Das Primärteil 11 und das Sekundärteil 12 sind aus einer Ruhelage gegen die Rückstellkraft mindestens einer Feder 13 relativ zueinander verdrehbar. Die Feder 13 ist eine gebogene Wendelfeder, die mit ihrer Längserstreckung etwa in Umfangsrichtung des Primärteils 11 und des Sekundärteils 12 verläuft und in einer zwischen dem Primärteil 11 und dem Sekundärteil 12 gebildeten Gleitrinne liegt. Das eine Ende der Feder 13 ist gegen das Primärteil 11 und das andere Ende gegen das Sekundärteil 12 abgestützt.
  • Bei dem in 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel verbindet die erste Kupplung 5 die Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 mit dem Primärteil 11 des ersten Drehschwingungsdämpfers 9 und die zweite Kupplung 8 die erste elektrische Maschine 3 mit dem Primärteil 11.
  • In 2 ist erkennbar, dass das Ausgangsteil 10 ringförmig mit einem in einer etwa radial zur Eingangswelle 6 verlaufenden Ebene angeordneten Flanschteil und einer L-förmig damit verbundenen Umfangswand ausgebildet ist. Das Flanschteil liegt an dem Primärteil 11 an und ist beispielsweise über eine Schweißnaht drehfest mit diesem verbunden.
  • Die erste Kupplung 5 hat eine Anzahl erster Lamellen 14 die mit der Kurbelwelle der Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 in Antriebsverbindung stehen und sich in parallel zueinander verlaufenden, radial zur Eingangswelle 6 angeordneten Ebenen erstrecken. In Axialrichtung sind die ersten Lamellen 14 durch Zwischenräume voneinander beabstandet. In die Zwischenräume greifen zweite Lamellen 15 ein, die mit der Umfangswand des Ausgangsteils 10 drehfest verbunden sind. Die erste Lamellen 14 und die zweiten Lamellen 15 sind zum Übertragen eines Drehmoments reibschlüssig miteinander verbindbar.
  • Die zweite Kupplung 8 hat eine Anzahl erster Lamellen 16, die mit einem Rotor 17 der ersten elektrischen Maschine 3 in Antriebsverbindung stehen und sich in parallel zueinander verlaufenden, radial zur Eingangswelle 6 angeordneten Ebenen erstrecken. In Axialrichtung sind die ersten Lamellen 16 durch Zwischenräume voneinander beabstandet. In die Zwischenräume greifen zweite Lamellen 18 ein, die mit einer Außenumfangswand des Primärteils 11 drehfest verbunden sind. Die erste Lamellen 16 und die zweiten Lamellen 18 sind zum Übertragen eines Drehmoments reibschlüssig miteinander verbindbar. Bei dem in 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind also die zweiten Lamellen 15, 18 der beiden Kupplungen 5, 8 jeweils mit dem Primärteil 11 des ersten Drehschwingungsdämpfers 9 drehfest verbunden.
  • Auch bei dem in 4, 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Lamellen 15 der ersten Kupplung 5 mit dem Primärteil 11 des ersten Drehschwingungsdämpfers 9 drehfest verbunden. Die zweiten Lamellen 18 der zweiten Kupplung 8 sind jedoch an dem Sekundärteil 12 des ersten Drehschwingungsdämpfers 9 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 weist das Sekundärteil 12 dazu einen in Umfangsrichtung umlaufenden kragenförmigen Rand auf, an dessen Außenseite die zweiten Lamellen 18 drehfest mit diesem verbunden sind. Dabei sind die zweiten Lamellen 18 radial außerhalb des Drehschwingungsdämpfers 9 angeordneten.
  • Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Lamellen 15 der ersten Kupplung 5 an der Innenumfangswand eines ersten Lamellenträgers 25 und die zweiten Lamellen 18 der zweiten Kupplung 8 an der Innenumfangswand eines zweiten Lamellenträgers 26 angeordnet. Der erste Lamellenträger 25 ist drehfest mit dem Primärteil 11 und der zweite Lamellenträger 26 drehfest mit dem Sekundärteil 12 verbunden. Dabei bilden die Lamellenträger 25, 26 jeweils einen die ihnen zugeordneten Lamellen 15, 18 umgrenzenden Käfig. Der zweite Lamellenträger 26 ist vorzugsweise mit dem Sekundärteil 12 verschweißt.
  • Der erste Lamellenträger 25 hat an seiner Innenumfangswand erste Aufnahmen, in welche die zweiten Lamellen 15 der ersten Kupplung 5 etwa radial zur Rotationsachse der Eingangswelle 6 eingreifen. In entsprechender Weise hat der zweite Lamellenträger 26 an seiner Innenumfangswand zweite Aufnahmen, in welche die zweiten Lamellen 18 der zweiten Kupplung 8 etwa radial zur Rotationsachse der Eingangswelle 6 eingreifen.
  • Die zweiten Lamellen 15 der ersten Kupplung 5 und die zweiten Lamellen 18 der zweiten Kupplung 8 sind in Axialrichtung der Eingangswelle 6 nebeneinander angeordnet und durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet. In dem Zwischenraum ist der Drehschwingungsdämpfer 9 angeordnet.
  • In 2, 4 und 6 ist erkennbar, dass die erste elektrische Maschine 3 und die zweite elektrische Maschine 4 jeweils koaxial zur Eingangswelle 6 des Getriebes 7 angeordnet sind. Die erste elektrische Maschine 3 ist durch einen ringförmig um die Eingangswelle 6 umlaufenden Zwischenraum von dieser beabstandet. In dem Zwischenraum der ist der erste Drehschwingungsdämpfer 9 angeordnet.
  • In 6 ist erkennbar, dass die zweite elektrische Maschine 4 in einem axial zwischen der Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 und dem ersten Drehschwingungsdämpfer 9 befindlichen Bauraum koaxial zu einer Zwischenwelle 19 angeordnet ist. Die Zwischenwelle 19 befindet sich in gerader Verlängerung der Eingangswelle 6 und ist gegenüber dieser drehbar gelagert. Sie verbindet den Läufer 24 der zweiten elektrischen Maschine 4 drehfest mit dem Primärteil 11 des ersten Drehschwingungsdämpfers 9.
  • Zwischen der zweiten elektrischen Maschine 4 und der Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 ist ein zweiter Drehschwingungsdämpfer 20 angeordnet ist, der ein mit der Kurbelwelle der Hubkolbenverbrennungsmaschine 2 verbundenes Eingangsteil 21 und ein mit dem Läufer 24 der zweiten elektrischen Maschine 4 drehfest verbundenes Ausgangsteil 22 aufweist. Das Eingangsteil 21 und das Ausgangsteil 22 sind aus einer Ruhelage gegen die Rückstellkraft mindestens eines Federelements 23 relativ zueinander verdrehbar. Der zweite Drehschwingungsdämpfer 20 ist teilweise innerhalb des von der zweiten elektrischen Maschine 4 umgrenzten Bauraums angeordnet.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Hubkolbenverbrennungsmaschine
    3
    erste elektrische Maschine
    4
    zweite elektrische Maschine
    5
    erste Kupplung
    6
    Eingangswelle
    7
    Getriebe
    8
    zweite Kupplung
    9
    erster Drehschwingungsdämpfer
    10
    Ausgangsteil
    11
    Primärteil
    12
    Sekundärteil
    13
    Feder
    14
    erste Lamellen
    15
    zweite Lamellen
    16
    erste Lamellen
    17
    Rotor
    18
    zweite Lamellen
    19
    Zwischenwelle
    20
    zweiter Drehschwingungsdämpfer
    21
    Eingangsteil
    22
    Ausgangsteil
    23
    Federelement
    24
    Läufer
    25
    erster Lamellenträger
    26
    zweiter Lamellenträger

Claims (16)

  1. Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, der als Antrieb eine Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) und mindestens eine elektrische Maschine (3) aufweist, wobei die Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) über eine erste Kupplung (5) und die elektrische Maschine (3) über eine zweite Kupplung (8) mit einer Eingangswelle (6) eines Getriebes (7) in Antriebsverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kupplung (5) und der Eingangswelle (6) des Getriebes (7) ein Drehschwingungsdämpfer (9) angeordnet ist.
  2. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (9) ein mit der ersten Kupplung (5) verbundenes Primärteil (11) und ein mit der Eingangswelle (6) verbundenes Sekundärteil (12) aufweist, und dass das Primärteil (11) und das Sekundärteil (12) aus einer Ruhelage gegen die Rückstellkraft mindestens einer Feder (13) relativ zueinander verdrehbar sind.
  3. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (5) die Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) mit dem Primärteil (11) und die zweite Kupplung (8) die elektrische Maschine (3) mit dem Sekundärteil (12) des Drehschwingungsdämpfers (9) verbindet.
  4. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (5) die Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) und die zweite Kupplung (8) die elektrische Maschine (3) jeweils mit dem Primärteil (12) des Drehschwingungsdämpfers (9) verbindet.
  5. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (3) koaxial zur Eingangswelle (6) des Getriebes (7) angeordnet und durch einen ringförmig um die Eingangswelle (6) umlaufenden Zwischenraum von dieser beabstandet ist, und dass in dem Zwischenraum der Drehschwingungsdämpfer (9) vorgesehen ist.
  6. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (8) mit einem Rotor (17) der elektrischen Maschine (3) verbundene erste Lamellen (14) und relativ dazu verdrehbare zweite Lamellen (15) aufweist, und dass die zweiten Lamellen (15) direkt mit dem Primärteil (11) verbunden sind.
  7. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (11) eine Außenumfangswand aufweist und dass die zweiten Lamellen (15) direkt mit der Außenumfangswand verbunden und vorzugsweise in normal zur Eingangswelle (6) des Getriebes (7) verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
  8. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (5) erste Lamellen (14) und relativ dazu verdrehbare zweite Lamellen (15) aufweist, und dass diese ersten Lamellen (14) und zweiten Lamellen (15) in Axialrichtung der Eingangswelle (6) neben dem Drehschwingungsdämpfer (9) angeordnet sind.
  9. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lamellen (16) und die zweiten Lamellen (18) der zweiten Kupplung (8) in Axialrichtung der Eingangswelle (6) neben dem Drehschwingungsdämpfer (9) angeordnet sind.
  10. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (9) zwischen den Lamellen (14, 15) der ersten Kupplung (5) und den Lamellen (16, 18) der zweiten Kupplung (8) angeordnet ist.
  11. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zu der ersten elektrischen Maschine (3) eine dem Drehschwingungsdämpfer (9) vorgeschaltete zweite elektrische Maschine (4) aufweist, die mit der Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) in Antriebsverbindung steht.
  12. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (4) in einem axial zwischen der Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) und dem Drehschwingungsdämpfer (9) befindlichen Bauraum koaxial zu einer in gerader Verlängerung der Eingangswelle vorgesehenen Zwischenwelle (19) angeordnet.
  13. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten elektrischen Maschine (4) und der Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) ein zweiter Drehschwingungsdämpfer (20) angeordnet ist, der vorzugsweise ein mit einer Kurbelwelle der Hubkolbenverbrennungsmaschine (2) verbundenes Eingangsteil (21) und ein mit dem Läufer der zweiten elektrischen Maschine (2) drehfest verbundenes Ausgangsteil (22) aufweist, und dass das Eingangsteil (21) und das Aus gangsteil (22) aus einer Ruhelage gegen die Rückstellkraft mindestens eines Federelements (23) relativ zueinander verdrehbar sind.
  14. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) und/oder das Federelement (23) eine gebogene Wendelfeder ist, die in einer Gleitrinne liegt.
  15. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) und/oder das Federelement (23) eine Bogenfeder ist.
  16. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (5, 8) Nasskupplungen sind.
DE102007039854A 2006-09-21 2007-08-23 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007039854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039854A DE102007039854A1 (de) 2006-09-21 2007-08-23 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044534 2006-09-21
DE102006044534.1 2006-09-21
DE102007039854A DE102007039854A1 (de) 2006-09-21 2007-08-23 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039854A1 true DE102007039854A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039854A Withdrawn DE102007039854A1 (de) 2006-09-21 2007-08-23 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039854A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040497A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102010025344A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang, insbesondere Hybridantriebsstrang
DE102017217936A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040497A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US8490727B2 (en) 2008-07-17 2013-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive train for a motor vehicle
CN102099216B (zh) * 2008-07-17 2013-11-13 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于机动车的混合动力传动系
DE102010025344A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang, insbesondere Hybridantriebsstrang
US8672108B2 (en) 2009-07-16 2014-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train, in particular a hybrid drive train
DE102017217936A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406521B2 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe mit torsionsdämpfer und fliehkraftpendel
DE112013001087B4 (de) Startvorrichtung
DE112014003986B4 (de) Dämpfervorrichtung und Startvorrichtung
DE102009045727A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
WO2007065868A1 (de) Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors
DE102011017661A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012203611A1 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE102012220278A1 (de) Drehmomentwandler
DE102010030690A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102008042466A1 (de) Nasslaufende Anfahrkupplung
DE102013209117A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112013007052T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102014203788A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Fliehkraftpendeleinrichtung und Antriebsstrang mit entsprechendem Zweimassenschwungrad
DE102011104415A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
DE102007039854A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017107888A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit einem ersten Torsionsschwingungsdämpfer und einem dem ersten Torsionsschwingungsdämpfer nachgeschalteten Torsionsschwingungsdämpfer
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2743542A2 (de) Kupplungseinrichtungen
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
WO2018158029A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zum betreiben einer getriebeanordnung
DE102021107235B3 (de) Kompakte Pendelwippendämpferanordung
EP1902888A2 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee