DE102007039592B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases Download PDF

Info

Publication number
DE102007039592B4
DE102007039592B4 DE102007039592.4A DE102007039592A DE102007039592B4 DE 102007039592 B4 DE102007039592 B4 DE 102007039592B4 DE 102007039592 A DE102007039592 A DE 102007039592A DE 102007039592 B4 DE102007039592 B4 DE 102007039592B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
process gas
temperature
injectors
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007039592.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039592A1 (de
Inventor
Richard Schauperl
Jürgen Rechberger
Dr. Prenninger Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102007039592A1 publication Critical patent/DE102007039592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039592B4 publication Critical patent/DE102007039592B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04134Humidifying by coolants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/02Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media both being gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases, bei welchem die Temperatur und der Massefluss unabhängig voneinander einstellbar sind, welches in einem Prüfstand einer Brennstoffzelle oder einer Brennstoffzeilen-Komponente, wie Reformer, Katalysator, zu deren Prüfung zugeführt wird, wobei das Prozessgas mit Hilfe hochdynamisch ansteuerbarer Gasinjektoren aus zumindest zwei Teilströmen des Prozessgases mit definierten, jedoch unterschiedlichen Temperaturniveaus gemischt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases, bei welchem die Temperatur und der Massefluss unabhängig voneinander einstellbar sind, welches in einem Prüfstand einer Brennstoffzelle oder einer Brennstoffzellen-Komponente, wie Reformer, Katalysator, zu deren Prüfung zugeführt wird.
  • An Brennstoffzellenprüfständen müssen die Prozessgase hinsichtlich der thermodynamischen Kenngrößen (Druck, Temperatur, Volumenstrom, ggf. Befeuchtung) aber teilweise auch hinsichtlich der Gaszusammensetzung konditioniert werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Gasmischstation und elektrischer Heizer realisiert werden. Konventionelle Brennstoffzellenprüfstände verwenden für die Massenstromeinstellung Mass Flow Controller, für die Temperierung Wärmetauscher und für die Befeuchtung Dampfspeicher mit Proportionalventilen, oder Direktverdampfer mit Mass Flow Controller. Die Temperierung erfolgt dabei über Messung der Temperatur und z. B. geregelte elektrische Beheizung. Mit diesen Prüfständen können Massenstromänderungen im 1 s-Bereich durchgeführt werden, Temperaturänderungen im 10 s-Bereich und Befeuchtungsänderungen im 1 s Bereich. Die Gasströme für Anode und Kathode werden dabei – beispielsweise für Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen (z. B. PEMFC) – bis zu Temperaturen von ca. 150°C vorgewärmt, bevor diese den Brennstoffzellenkomponenten (z. B. Reformer, Stack oder Einzelzelle) zugeführt werden. Entsprechend der chemischen, bzw. elektrochemischen Reaktion in den Brennstoffzellenkomponenten können die Gastemperaturen am Austritt der jeweiligen Komponente ansteigen oder aber auch absinken. Für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (z. B. MCFC oder SOFC) werden entsprechend höhere Prozessgastemperaturen bis 950°C benötigt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases, bei welchem die Temperatur und der Massefluss unabhängig voneinander einstellbar sind, derart zu verbessern, dass sehr rasche Änderungen des Masseflusses und der Temperatur des Prozessgases realisierbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, auch die Befeuchtung des Prozessgases unabhängig von den Parametern Temperatur und Massefluss rasch ändern zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 9. Erfindungsgemäß wird das Prozessgas mit Hilfe hochdynamisch ansteuerbarer Gasinjektoren aus zumindest zwei Teilströmen des Prozessgases mit definierten, jedoch unterschiedlichen Temperaturniveaus gemischt.
  • Eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass für jedes Prozessgas zumindest zwei hochdynamisch ansteuerbare Gasinjektoren vorgesehen sind, die an Zuleitungen für zwei Teilströme des Prozessgases mit definierten, jedoch unterschiedlichen Temperaturniveaus angeschlossen sind und in die Anschlussleitung für das Prozessgas einmünden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung für einen Prüfstand stellt definierte Gasmengen verschiedenster Spezies auf einem definierten Temperaturniveau für beispielsweise zwei Gaspfade (Anode und Kathode) zur Verfügung. Die Änderungen der Durchflüsse bzw. Temperaturen können hochdynamisch im Bereich unter 100 ms durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird den Gasinjektoren ein erster Teilstrom des Prozessgases mit einer Temperatur im Bereich der Raumtemperatur, beispielsweise 25°C, und ein zweiter Teilstrom mit konstanter, höherer Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 950°C zugeführt.
  • Um auch Kaltstarttests durchführen zu können, kann den Gasinjektoren der erste oder ein weiterer Teilstrom des Prozessgases mit konstanter, tieferer Temperatur im Bereich bis –35°C zugeführt werden.
  • Dabei kann im Prozessgas aus den beiden Teilströmen durch eine vorzugsweise kennfeldgesteuerte Ansteuerung der Gasinjektoren eine vorgebbare Mischtemperatur im Bereich der Ausgangstemperaturen der Teilströme des Prozessgases von ca. –35°C bis 950°C (für Hochtemperatur-Brennstoffzellen), oder –35°C bis 150°C (für Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen) eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann dem Prozessgas mit Hilfe zumindest eines weiteren Injektors Flüssigwasser oder Wasserdampf zudosiert werden. Änderungen der Temperatur, des Masseflusses und der Befeuchtung des Prozessgases können aufgrund der sehr kurzen Ansprechzeiten der Injektoren (0 bis 10 ms) sehr rasch erfolgen. Das bedeutet, nach dem Anlegen der Betriebsspannung vergeht eine charakteristische Zeit, bis der Injektor öffnet. Als Ansprechzeit oder Einschwingzeit t90 wird die Zeit bezeichnet, die der Injektor benötigt, um nach einer Änderung der Messgröße 90% des Anzeigeendwertes (Massenfluss, Temperatur und/oder Befeuchtung) zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Prüfung einer Brennstoffzelle ein den Brennstoff, vorzugsweise H2, enthaltender Anodengasstrom und ein ein Oxidationsmittel enthaltender Kathodengasstrom, vorzugsweise Luft, bereitgestellt, wobei der Massefluss und die Temperatur beider Prozessgasströme unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Die konditionierten Gasgemische können, getrennt für Anode und Kathode, dem Prüfling, beispielsweise einer PEM-Brennstoffzelle, zugeführt werden. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden, getrennt für Anoden- und Kathodenpfad, definierte Gasgemische mit vorgegebener Temperatur eingestellt. Die Zusammensetzung der Gase ist vom jeweiligen Versuch abhängig und kann variabel über ein Automatisierungssystem vorgegeben werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in schematischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bereitstellung von zwei Prozessgasen (Anodengasstrom und Kathodengasstrom) zur hochdynamischen Prüfung einer Brennstoffzelle; sowie die
  • 2 und 3 Ausführungsvarianten der Vorrichtung gemäß 1.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß 1 zur Bereitstellung von zwei Prozessgasen eines nicht weiter dargestellten Prüfstandes für eine Brennstoffzelle 2 (bzw. Brennstoffzellen-Stack) weist eine Anschlussleitung 3 für den Anodengasstrom sowie eine Anschlussleitung 4 für den Kathodengasstrom auf. Für jedes Prozessgas sind zwei hochdynamisch ansteuerbarer Gasinjektoren 3a, 3b bzw. 4a, 4b vorgesehen, die an Zuleitungen 5, 6 bzw. 7, 8 für jeweils zwei Teilströme des Prozessgases mit definierten, jedoch unterschiedlichen Temperaturniveaus angeschlossen sind und in die Anschlussleitung 3 bzw. 4 für das Prozessgas einmünden.
  • Die Zuleitungen 5, 7 für jeweils einen Teilstrom des Prozessgases werden über ein Temperiergerät 9 mit konstanter höherer Temperatur im Bereich von über 150°C, vorzugsweise über einen Ölbadwärmetauscher, geführt. Die beiden anderen Zuleitungen 6 und 8 führen jeweils einen Teilstrom des Prozessgases mit Raumtemperatur (ca. 25°C) zu. In einem Prüfstand für Hochtemperatur-Brennstoffzellen ist ein Temperiergerät 9 mit konstanter höherer Temperatur bis 950°C erforderlich.
  • Der Luftpfad für die Kathode kann zur Erweiterung des Messbereichs auch mit mehreren unterschiedlich dimensionierten, parallel geschalteten Gasinjektoren ausgestattet sein.
  • Die Befeuchtung der Prozessgase im Anoden- und Kathodenpfad erfolgt durch einen Injektor 3c bzw. 4c, welcher in die Zuleitung 3 bzw. 4 einmündet. Dem Prozessgas wird mit Hilfe dieser Injektoren Flüssigwasser oder Wasserdampf zudosiert. Bei Einspritzung von Flüssigwasser muss die erforderliche Verdampfungswärme durch das heiße Trägergas kompensiert werden. Die Injektoren 3c und 4c sind über eine Zuleitung 10 mit einem Wassertank 11 verbunden, wobei die Zuleitung 10 durch das Temperiergerät 9 führt, welche das Wasser vor der Einspritzung erwärmt, bzw. verdampft.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 2 gelangt das flüssige Wasser aus dem Wassertank 11 in einen Verdampfer 12, wobei der Wasserdampf in der Zuleitung 10 durch das Temperiergerät 9 geführt, entsprechend temperiert und den Injektoren 3c und 4c zugeführt wird.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 3 werden die Zuleitungen 6, 8 für jeweils einen Teilstrom des Prozessgases über eine Kühleinrichtung 17 mit konstanter Temperatur im Bereich bis –35°C geführt, wodurch auch Kaltstarttests der Brennstoffzelle 2 simuliert werden können.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, kann dem Prozessgas ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, zudosiert werden. Bevorzugt wird das Inertgas auf zumindest zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus bereitgestellt. Dazu münden in die Anschlussleitung 3 für den Anodengasstrom zwei Gasinjektoren 3d, 3e, wobei die Zuleitung 13 zum Gasinjektor 3d durch das Temperiergerät 9 führt und die Zuleitung 14 zum Gasinjektor 3e Inertgas mit Raumtemperatur führt (1 und 2). Das Inertgas dient zur Verdünnung des Brenngases im Anodengasstrom. Wie in 3 dargestellt, kann auch die Zuleitung 14 zum Gasinjektor 3e über die Kühleinrichtung 17 geführt werden, sodass auch gekühltes Inertgas zur Verfügung steht.
  • Ausgangs der zu prüfenden Brennstoffzelle sind gesteuerte Druckhalteventile 15, 16 angedeutet, mit welchen im Prüfling ein voneinander unabhängiger, vorgegebener Druck im Anodenkreis und im Kathodenkreis eingestellt werden kann.
  • Die Gaskonditionierung (Temperatur, Massefluss und Befeuchtung) erfolgt bei den dargestellten Beispielen für jedes Prozessgas durch zumindest drei Gasinjektoren. Die Injektoren beziehen das jeweilige Prozessmedium auf einem definierten, aber unterschiedlichen Temperaturniveau (z. B. –35°C, 25°C, 150°C, 950°C). Durch kennfeldgesteuerte Ansteuerung dreier Injektoren kann eine beliebige Mischtemperatur und Befeuchtung (im Bereich von z. B. 25–150°C und 0 bis 100% rel. Feuchte) und ein beliebiger Massenfluss eingestellt werden. Die Gasinjektoren haben Ansprechzeiten von 0–10 ms, daher können die gewünschten Betriebszustände hochdynamisch (unter 100 ms) bereitgestellt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases, bei welchem die Temperatur und der Massefluss unabhängig voneinander einstellbar sind, welches in einem Prüfstand einer Brennstoffzelle oder einer Brennstoffzeilen-Komponente, wie Reformer, Katalysator, zu deren Prüfung zugeführt wird, wobei das Prozessgas mit Hilfe hochdynamisch ansteuerbarer Gasinjektoren aus zumindest zwei Teilströmen des Prozessgases mit definierten, jedoch unterschiedlichen Temperaturniveaus gemischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Gasinjektoren ein erster Teilstrom des Prozessgases mit einer Temperatur im Bereich der Raumtemperatur, beispielsweise 25°C, und ein zweiter Teilstrom mit konstanter, höherer Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 950°C zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Gasinjektoren der erste oder ein weiterer Teilstrom des Prozessgases mit konstanter, tieferer Temperatur im Bereich bis –35°C zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessgas durch eine vorzugsweise kennfeldgesteuerte Ansteuerung der Gasinjektoren eine vorgebbare Mischtemperatur im Bereich der Ausgangstemperaturen der Teilströme des Prozessgases von ca. –35°C bis 950°C, beispielsweise 25°C bis 150°C, eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozessgas mit Hilfe zumindest eines weiteren Injektors Flüssigwasser oder Wasserdampf zudosiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozessgas ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, zudosiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas auf zumindest zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung einer Brennstoffzelle ein den Brennstoff, vorzugsweise H2, enthaltender Anodengasstrom und ein ein Oxidationsmittel enthaltender Kathodengasstrom, vorzugsweise Luft, bereitgestellt wird, wobei der Massefluss und die Temperatur beider Prozessgasströme unabhängig voneinander einstellbar sind.
  9. Vorrichtung (1) zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases, bei welchem die Temperatur und der Massefluss unabhängig voneinander einstellbar sind, in einer Anschlussleitung (3, 4) eines Prüfstand für Brennstoffzellen (2) oder Brennstoffzellen-Komponenten, wie Reformer, Katalysator, wobei für jedes Prozessgas zumindest zwei hochdynamisch ansteuerbare Gasinjektoren (3a, 3b, 4a, 4b) vorgesehen sind, die an Zuleitungen (5, 6, 7, 8) für jeweils zwei Teilströme des Prozessgases mit definierten, jedoch unterschiedlichen Temperaturniveaus angeschlossen sind und in die Anschlussleitung (3, 4) für das Prozessgas einmünden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zuleitung (5, 7) für einen Teilstrom des Prozessgases über ein Temperiergerät (9) mit konstanter höherer Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 950°C, beispielsweise im Bereich zwischen 100°C und 150°C geführt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zuleitung (6, 8) für einen Teilstrom des Prozessgases über eine Kühleinrichtung (17) mit konstanter Temperatur im Bereich bis –35°C geführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anschlussleitung (3) für einen Anodengasstrom aufweist, in welche zwei Gasinjektoren (3a, 3b) für den Brennstoff, beispielsweise H2, auf unterschiedlichen Temperaturniveaus und ein Injektor (3c) für Flüssigwasser oder Wasserdampf einmünden, sowie dass weiters eine Anschlussleitung (4) für einen Kathodengasstrom vorgesehen ist, in welche zwei Gasinjektoren (4a, 4b) für ein Oxidationsmittel, beispielsweise Luft, auf unterschiedlichen Temperaturniveaus und ein weiterer Injektor (4c) für Flüssigwasser oder Wasserdampf einmünden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anschlussleitung (3) für den Anodengasstrom zwei Gasinjektoren (3d, 3e) für ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, auf unterschiedlichen Temperaturniveaus einmünden.
DE102007039592.4A 2006-10-09 2007-08-22 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases Expired - Fee Related DE102007039592B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1679/2006 2006-10-09
AT0167906A AT502132B1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung zumindest eines prozessgases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039592A1 DE102007039592A1 (de) 2008-04-10
DE102007039592B4 true DE102007039592B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=37591963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039592.4A Expired - Fee Related DE102007039592B4 (de) 2006-10-09 2007-08-22 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080083456A1 (de)
AT (1) AT502132B1 (de)
DE (1) DE102007039592B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008268B4 (de) * 2007-02-20 2009-02-19 Staxera Gmbh Prüfstand und Prüfverfahren für einen Brennstoffzellenstapel
DE102008060791A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Energiesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669263B1 (fr) * 1990-11-21 1993-01-15 Carboxyque Francaise Procede et installation d'un debit de gaz.
US6889147B2 (en) * 2002-09-17 2005-05-03 Hydrogenics Corporation System, computer program product and method for controlling a fuel cell testing device
JP4354253B2 (ja) * 2003-10-31 2009-10-28 エスペック株式会社 燃料電池評価方法、および燃料電池評価装置
TWI296323B (en) * 2003-12-25 2008-05-01 Ind Tech Res Inst Constant temperature refrigeration system for extensive temperature range application and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039592A1 (de) 2008-04-10
AT502132A3 (de) 2007-09-15
AT502132B1 (de) 2007-11-15
AT502132A2 (de) 2007-01-15
US20080083456A1 (en) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
AT502353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung eines o2-hältigen gases
DE102011015736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser
DE112004000227T5 (de) System und Verfahren zum Messen eines inneren Widerstands elektrochemischer Vorrichtungen
EP1153452B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks
DE102007039592B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases
DE102013226820A1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
WO2018121957A1 (de) Pem-brennstoffzelle
DE102009005647A1 (de) Steuerung der relativen Feuchtigkeit eines Brennstoffzellensystem-Kathodeneinlasses
AT517685B1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung der Rezirkulationsrate
DE102007008268B4 (de) Prüfstand und Prüfverfahren für einen Brennstoffzellenstapel
DE102004063533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms und der Zusammensetzung eines mehrere Komponenten enthaltenden Fluidstroms
AT9612U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung zumindest eines prozessgases
WO1996023564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überführung eines flüssigkeitsstromes in einen gasstrom
DE102006031206B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kalibrieraerosols für die Anzahlkonzentration luftgetragener Partikeln und Kalibrieraerosolgenerator
DE10164450A1 (de) Polymermembranbrennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Überwachung
DE10116530B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Nachweis von Gasen
DE202014008964U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz
EP2674515A1 (de) Temperaturregelung eines Hochtemperatur-Elektrolyseurs
WO2023150816A1 (de) Prüfstation zum zumindest teilweise zeitlich parallelen prüfen von wenigstens zwei brennstoffzellen
AT512096A1 (de) Verfahren zum überführen von in einem material enthaltenen substanzen in die gasphase
EP3679618B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102016125399A1 (de) Energiewandler-Oxidationsmessanlage und Energiewandler-Oxidationsmessverfahren für eine Messung eines Oxidationsverhaltens eines Prüflings
DE102008054375A1 (de) Einsatz von Drucksensoren in Brennstoffzellensystemen als Ersatz für einen Wasserstoffprozeßsensor
DE102021000834A1 (de) Konditionierungsvorrichtung für Luftversorgung von Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140818

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee