DE102008060791A1 - Energiesystem - Google Patents

Energiesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008060791A1
DE102008060791A1 DE102008060791A DE102008060791A DE102008060791A1 DE 102008060791 A1 DE102008060791 A1 DE 102008060791A1 DE 102008060791 A DE102008060791 A DE 102008060791A DE 102008060791 A DE102008060791 A DE 102008060791A DE 102008060791 A1 DE102008060791 A1 DE 102008060791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
energy system
water reservoir
cell assembly
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060791A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Dipl.-Ing.(FH) Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102008060791A priority Critical patent/DE102008060791A1/de
Publication of DE102008060791A1 publication Critical patent/DE102008060791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiesystem, insbesondere ein Notenergiesystem insbesondere für Flugzeuge, mit einer Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei Gasleitungen zum Transport von Betriebsgasen zu und von der Brennstoffzellenanordnung vorgesehen sind, wobei mindestens ein Wasserreservoir vorgesehen ist, welches mit den Gasleitungen in Verbindung steht und auch in Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, einen Mindestfeuchtegehalt der Brennstoffzellenanordnung sicherstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiesystem, insbesondere ein Notenergiesystem, insbesondere für Flugzeuge, mit mindestens einer Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei Gasleitungen zum Transport von Betriebsgasen zu und von der Brennstoffzellenanordnung vorgesehen sind. Insbesondere handelt es sich bei der Brennstoffzellenanordnung um einen Brennstoffzellenstapel, insbesondere aus PEM-Brennstoffzellen, d. h. aus Brennstoffzellen mit einer Proton Exchange Membran.
  • Notenergiesysteme insbesondere für Flugzeuge müssen in der Lage sein, schon nach kürzester Zeit die geforderte Leistung zu liefern, um bei einem Ausfall der Standardenergieversorgung einen sicheren Betrieb des Flugzeugs und insbesondere der Flugzeugelektronik zu gewährleisten.
  • Wenn ein auf Brennstoffzellen, insbesondere auf PEM-Brennstoffzellen basierendes System als Notstromsystem eingesetzt wird, muss dem Start des Notstromsystems besondere Beachtung geschenkt werden. Bei Betriebsaufnahme ist die Brennstoffzelle kalt und trocken und ist deswegen weniger leistungsfähig als eine warme und feuchte Brennstoffzelle. Dabei spielt für die Leistung von PEM-Brennstoffzellen der Wassergehalt der Membran eine große Rolle.
  • Die elektrische Charakteristik des Brennstoffzellenstapels beim Start ist für die meisten Komponenten des Energiesystems dimensionierend. Sie beeinflußt maßgeblich den Brennstoffzellenstapel selbst, die Gasbevorratung, den elektrischen Speicher (wenn dieser Teil des Systems ist), die Leistungselektronik und das notwendige Kühlsystem. Die Systemkomponenten müssen dabei so dimensioniert werden, dass die niedrige Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellenanordnung während des Starts des Notstromsystems kompensiert wird, was sich in höheren Kosten und einem höheren Gewicht niederschlägt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Energiesystem zur Verfügung zu stellen, welches bei gleicher Startleistung kostengünstiger und leichter ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Energiesystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Energiesystem ist dabei insbesondere ein Notenergiesystem insbesondere für Flugzeuge und weist eine Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Gasleitungen zum Transport von Betriebsgasen zu und von der Brennstoffzellenanordnung auf. Erfindungsgemäß ist dabei ein Wasserreservoir vorgesehen, welches mit den Gasleitungen in Verbindung steht und auch in Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, einen Mindestfeuchtegehalt der Brennstoffzellenanordnung sicherstellt. Das mit Wasser gefüllte Wasserreservoir steht dazu auch in Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, über die Gasleitungen fluidisch mit der Brennstoffzellenanordnung in Verbindung und ist mit Wasser gefüllt. Als Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, sind dabei die Phasen anzusehen, in denen die Brennstoffzellenanordnung keine elektrische Energie erzeugt.
  • Durch das Wasserreservoir besitzt das gesamte System immer eine relative Feuchte von 100% (im stationären Zustand), und zwar auch, wenn das Energiesystem nicht betrieben wird. Die Brennstoffzellenanordnung ist damit bereits beim Start des Energiesystems ausreichend befeuchtet und kann so bereits bei Betriebsbeginn eine hohe Leistung zur Verfügung stellen. Das in das System integrierte Wasserreservoir ermöglicht damit, die Nominalleistung der Brennstoffzellenanordnung schneller zu erreichen. Auf Systemebene hilft dies, das Gewicht niedrig zu halten, da weniger elektrische Energie gespeichert werden muss und/oder die Brennstoffzellenanordnung und die Leistungselektronik entsprechend kleiner dimensioniert werden können.
  • Durch die Integration des Wasserreservoirs in die Gasleitung des Systems kann ein Mindestfeuchtegehalt der Membran der Brennstoffzellenanordnung auch nach längeren Phasen des Nichtbetriebs garantiert werden, so dass sich die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellenanordnung beim Start des Betriebs erhöht. Das Wasserreservoir kann dabei vor oder nach der Brennstoffzellenanordnung mit den Gasleitungen in Verbindung stehen.
  • Vorteilhafterweise weist das Wasserreservoir dabei ein ausreichendes Füllvolumen auf, um Wasserverluste des Energiesystems an die Umgebung auch während langer Phasen, in denen das Energiesystem nicht betrieben wird, auszugleichen. Diffusion und vor allem Druckvariationen der Systemumgebung in Folge der Höhenvariation des Flugzeugs sorgen dabei für einen ständigen Austausch des im System eingeschlossenen Gases. Ein System ohne Wasserreservoir, das mit einer bestimmten Feuchte konditioniert wäre, würde daher nach wenigen Flügen in trockenen Regionen (z. B. sehr kalte Regionen) eine sehr trockene Membran aufweisen. Auch bei einem zu kleinen Wasserreservoir wäre ein ausreichender Mindestfeuchtegehalt der Membran schon nach wenigen Flügen nicht mehr garantiert. Das Füllvolumen des Wasserreservoirs muss daher ausreichend sein, um die Wasserverluste des Energiesystems an die Umgebung auch nach einer Vielzahl von Flügen auszugleichen.
  • Vorteilhafterweise weist das Wasserreservoir dabei einen Einfüllzugang auf, über welchen Wasser nachgefüllt werden kann. Hierdurch ist es möglich, z. B. bei der Durchführung von Wartungsarbeiten Wasser nachzufüllen und so die volle Be triebsbereitschaft des Notstromsystems sicherzustellen. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass das Wasserreservoir durch den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung, bei welchem Wasser erzeugt wird, wieder aufzufüllen.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß der Füllzustand des Wasserreservoirs bei der Durchführung von Wartungsarbeiten überprüfbar. Hierdurch ist es möglich, bei Wartungsarbeiten den Füllzustand des Wasserreservoirs zu überprüfen und gegebenenfalls Wasser nachzufüllen. Die Überprüfbarkeit kann dabei z. B. durch eine optische Überprüfbarkeit des Füllzustands ermöglicht werden. Ebenso ist es denkbar, den Füllzustand durch einen Sensor überprüfbar zu machen.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Energiesystem eine Überwachungsschaltung auf, welche den Füllzustand des Wasserreservoirs insbesondere während Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, überwacht und welche bei einem Unterschreiten einer Minimalmenge ein Warnsignal oder Steuersignal auslöst. Diese Überwachungsschaltung stellt damit sicher, dass immer ein Füllzustand gegeben ist, welcher eine ausreichende Befeuchtung der Brennstoffzellenanordnung und damit die nötige Minimalleistung der Brennstoffzelle beim Start garantiert. Löst die Überwachungsschaltung ein Warnsignal aus, kann das Wasserreservoirs nachgefüllt werden. Ebenso ist es denkbar, dass die Überwachungsschaltung ein Steuersignal auslöst, welches ein automatisches Nachfüllen des Wasserreservoirs z. B. durch Betrieb der Brennstoffzellenanordnung auslöst.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die Brennstoffzellenanordnung des erfindungsgemäßen Energiesystems gegenüber der Umgebung eine bessere thermische Isolierung auf als ein weiterer, fluidisch mit der Brennstoffzellenanordnung verbundener Bereich des Systems, insbesondere als der Bereich des Wasserreservoirs, so dass bei einer Verminderung der Umgebungstemperatur die Temperatur in der Brennstoffzellenanordnung weniger schnell sinkt als in diesem Bereich. Hierdurch kann die Menge an flüssigem Wasser, welches sich bei einer Abkühlung in der Brennstoffzellenanordnung bildet, begrenzt werden, da der Bereich mit der schlechteren thermischen Isolierung als Kältefalle wirkt, welche das bei der Abkühlung aus dem im System vorhandenen Gas auskondensierende Wasser an sich zieht. Vorzugsweise fällt dabei die Temperatur im Bereich des Wasserreservoirs schneller als im Bereich der Brennstoffzellenanordnung, so dass das Reservoir als Kältefalle wirkt.
  • Da das erfindungsgemäße Energiesystem durch das integrierte Wasserreservoir im stationären Zustand überall eine relative Feuchte von 100% aufweist, kann sich bei Abkühlung flüssiges Wasser im Prinzip überall im System bilden. Durch die unterschiedliche thermische Isolierung der einzelnen Systemkomponenten wird jedoch dafür gesorgt, dass die Temperatur im Brennstoffzellenstapel langsamer fällt als die Temperatur des restlichen Systems. Hierdurch kann auch die dort auskondensierende Menge an flüssigem Wasser begrenzt werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass beim Abkühlen in der Brennstoffzellenanordnung größere Mengen an flüssigem Wasser, welche die Membranen-Elektroden-Einheiten (Membrane Electrode Assembly MEA) der Brennstoffzellenanordnung beim Einfrieren beschädigen könnten. Die zeitliche Verschiebung des Abkühlprozesses kann dabei durch eine entsprechende thermische Isolierung der einzelnen Systemkomponenten gesteuert werden.
  • Bei einer Erwärmung des Systems erwärmt sich dagegen das Wasserreservoir schneller als die Brennstoffzellenanordnung, so dass diese als Kältefalle wirkt und das Wasser an sich zieht, so dass die Brennstoffzellenanordnung optimal befeuchtet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße unterschiedliche thermische Isolierung wird dabei eine optimale Befeuchtung der Brennstoffzellenanordnung auch während langer Phasen des Nichtbetriebs des Energiesystems ermöglicht, ohne dass die Brennstoffzellenanordnung beim Unterschreiten des Gefrierpunkts beschädigt könnte.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Energiesystems, wie es oben beschrieben wurde, als Notstromsystem insbesondere in einem Flugzeug. Durch das erfindungsgemäße Wasserreservoir und die damit verbundene Befeuchtung der Brennstoffzellenanordnung auch während Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, ist eine hohe Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellenanordnung bereits beim Start des Energiesystems gewährleistet. Hierdurch kann dieses insgesamt kleiner dimensioniert werden, wodurch Kosten und Gewicht gespart werden. Dies ist für Notstromsysteme von großem Vorteil, da diese über lange Zeiten nicht betrieben werden und dennoch im Notfall innerhalb kürzester Zeit Energie zur Verfügung stellen müssen.
  • Vorteilhafterweise ist dabei bei der erfindungsgemäßen Verwendung das Wasserreservoir auch in den Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, mit Wasser gefüllt, so dass die Brennstoffzellenanordnung beim Start des Notstromsystems eine ausreichende Feuchte aufweist. Mit den Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, sind dabei vorteilhafterweise jene Phasen gemeint, in welchen die Brennstoffzellenanordnung keine elektrische Energie liefert.
  • Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Füllzustand des Wasserreservoirs regelmäßig überprüft und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt. Hierdurch kann insbesondere durch regelmäßige Wartung sichergestellt werden, dass das Notstromsystem immer die benötigte Leistung zur Verfügung stellen kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Flugzeug mit einem Energiesystem, wie es oben beschrieben wurde. Insbesondere dient das Energiesystem dabei der Notstromversorgung des Flugzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energiesystems,
  • 2: die Isolierung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Energiesystems,
  • 3: das Verhalten des erfindungsgemäßen Energiesystems bei Abkühlung und
  • 4: das Verhalten des erfindungsgemäßen Energiesystems bei Erwärmung.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Energiesystems ist dabei in 1 dargestellt. Das Energiesystem weist eine Brennstoffzellenanordnung 10 in Form eines Brennstoffzellenstapels auf, wobei der Übersicht halber nur eine Brennstoffzelle dargestellt ist. Dabei handelt es sich bei den Brennstoffzellen um PEM-Brennstoffzellen mit einer Proton Exchange Membran, welche zwischen einer Anode 4 und einer Katode 5 angeordnet sind. Katode 5, Anode 4 und die Membran bilden dabei eine Membran-Elektroden-Einheit. Weiterhin ist eine Kühlung 6 für die Brennstoffzellenanordnung vorgesehen, über welche die beim Betrieb der Brennstoffzellenanordnung entstehende Wärme abgeführt wird. Hierfür sind Kühlmittelleitungen 8 und ein Wärmetauscher 7 vorgesehen.
  • Weiterhin sind Gasleitungen zum Transport von Betriebsgasen zu der Brennstoffzellenanordnung 10 hin und von der Brennstoffzellenanordnung 10 weg vorgesehen. Die in der Zeichnung eingezeichneten Gasleitungen 3 transportieren dabei Sauerstoff von einem Sauerstofftank 2 und Wasserstoff von einem Wasserstofftank 1 zur Brennstoffzellenanordnung 10. Dabei sind Ventile 12 in den Gasleitungen vorgesehen, über welche die Gaszufuhr zu der Brennstoffzellenanordnung gesteuert werden kann. Der Wasserstoff und der Sauerstoff werden in den Brennstoffzellen der Brennstoffzellenanordnung zu Wasser umgewandelt, wobei elektrische Energie entsteht. Diese elektrische Energie wird über eine Leistungselektronik 9 mit gegebenenfalls einem Energiespeicher an einem Energieanschluß 11 einem Verbraucher zur Verfügung gestellt.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein Wasserreservoir 20 vorgesehen, welches mit den Gasleitungen 3 in Verbindung steht und auch in Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, mit Wasser gefüllt ist. Dabei ist das Wasserreservoir 20 so in die Gasleitung 3 integriert, dass es auch in den Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, fluidisch mit der Brennstoffzellenanordnung in Verbindung steht. Hierdurch ist ein Mindestfeuchtegehalt der Membran der Brennstoffzellenanordnung auch beim Start des Energiesystems sichergestellt, wodurch sich die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle beim Betriebsstart erhöht. Das erfindungsgemäße Wasserreservoir hilft dabei, das Gewicht des Gesamtsystems niedrig zu halten, da gegebenenfalls weniger elektrische Energie gespeichert werden muss und/oder die Brennstoffzelle und die Leistungselektronik kleiner dimensioniert werden können. Das/die Wasserreservoirs 20 kann/können dabei anders als im Ausführungsbeispiel auch nach der Brennstoffzellenanordnung mit den Gasleitungen in Verbindung stehen.
  • Das erfindungsgemäße Energiesystem kommt dabei insbesondere als Notstromsystem für Flugzeuge zum Einsatz und garantiert dabei auch nach langen Phasen der Nichtbenutzung, insbesondere nach einer Vielzahl von Flügen, eine ausreichende Feuchtigkeit der Brennstoffzelle und damit eine ausreichende Leistungsfähigkeit des Energiesystems. Die gespeicherte Wassermenge muss dabei ausreichend sein, um die Wasserverluste des Systems an die Umgebung zu kompensieren. Diffusion und vor allem Druckvariationen der Systemumgebung in Folge von Höhenvariationen und Temperaturvariationen des Flugzeugs sorgen dabei für den Austausch des im System eingeschlossenen Gases. Daher würde ein System ohne Wasserreservoir, das mit einer bestimmten Feuchte konditioniert wäre, oder ein System mit einem zu geringen Wasserreservoir, bereits nach wenigen Flügen in trockene Regionen (z. B. sehr kalte Regionen) eine sehr trockene Membran aufweisen. Um dies zu vermeiden, weist das Wasserreservoir ein ausreichendes Füllvolumen auf, um Wasserverluste des Energiesystems an die Umgebung auch während langer Phasen, in denen das Energiesystem nicht betrieben wird, auszugleichen.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Wasserreservoir 20 einen Einfüllzugang auf, über welchen Wasser nachgefüllt werden kann. Dabei kann es sich um einen Füllstutzen zum manuellen Befüllen des Wasserreservoirs z. B. bei Wartungsarbeiten handeln. Ebenso ist es jedoch denkbar, das Wasserreservoir durch den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung, bei welchem Wasser entsteht, wieder aufzufüllen. Vorteilhafterweise ist der Füllzustand des Wasserreservoirs dabei bei der Durchführung von Wartungsarbeiten, welche bei Flugzeugen ohnehin in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden, überprüfbar. Weiterhin vorteilhafterweise ist eine Überwachungsschaltung vorgesehen, welche den Füllzustand des Wasserreservoirs insbesondere während Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, d. h. während die Brennstoffzellenanordnung keine elektrische Energie erzeugt, überwacht und beim Unterschreiten einer Minimalmenge ein Warnsignal oder ein Steuersignal auslöst.
  • Das erfindungsgemäße System besitzt durch das Wasserreservoir 20 im stationären Zustand eine relative Feuchte von 100% im gesamten fluidisch mit dem Wasserreservoir verbundenen Bereich. Bei einer Abkühlung kann sich so flüssiges Wasser überall im System bilden. Um die Menge flüssigen Wassers, welches sich in der Brennstoffzellenanordnung bildet, zu begrenzen, muss daher dafür gesorgt werden, dass die Temperatur in der Brennstoffzellenanordnung langsamer fällt als die Temperatur des restlichen Systems. Vorzugsweise sollte dabei die Temperatur des Wasserreservoirs dabei schneller sinken als die Temperatur der Brennstoffzellenanordnung, so dass das Wasserreservoir als Kältefalle wirkt und Wasser an sich zieht. Diese zeitliche Verschiebung der Abkühlung wird dabei durch eine unterschiedliche thermische Isolierung 25 bzw. 30 der einzelnen Systemkomponenten gesteuert.
  • In 2 ist ein Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Energiesystem gezeigt, in welchem die thermische Isolierung der Brennstoffzellenanordnung 10, der Gasleitungen 3 sowie des Wasserreservoirs 20 näher dargestellt ist. Dabei weist die Brennstoffzellenanordnung 10 eine bessere thermische Isolierung 30 auf als ein weiterer, mit der Brennstoffzellenanordnung 10 auch in Phasen des Nichtbetriebs fluidisch in Verbindung stehender Bereich des Systems. Insbesondere weisen die Gasleitungen 3 und/oder das Wasserreservoir 20 eine schlechtere thermische Isolierung 25 auf als die Brennstoffzellenanordnung 10. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich während einer Abkühlung des Systems größere Mengen flüssigen Wassers in der Brennstoffzellenanordnung bilden, welche die Membran-Elektroden-Einheiten der Brennstoffzellenanordnung beim Einfrieren beschädigen könnten.
  • In 3 ist dabei die Abkühlung des Systems gezeigt. Dabei diffundiert Wasser aus der Brennstoffzellenanordnung 10 über die Gasleitung 3 zum Wasserreservoir 20, da die Temperatur in der Brennstoffzellenanordnung 10 langsamer sinkt als im übrigen System. Bei einer Erwärmung des Systems wirkt der Brennstoffzellenstapel dagegen als Kältefalle und zieht das Wasser an sich, so dass er optimal befeuchtet wird. Dieser Prozess der Aufwärmung des Systems ist dabei in 4 dargestellt. Dabei diffundiert Wasser aus dem Wasserreservoir 20 über die Gasleitung 3 zur Brennstoffzellenanordnung 10, da der Brennstoffzellenstapel sich langsamer erwärmt als der Rest des Systems.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird damit ein Notenergiesystem zur Verfügung gestellt, welches auch nach langen Phasen, in welchen es nicht zum Einsatz kommt, eine ausreichend befeuchtete Brennstoffzelle aufweist und bei welchem damit schnell die volle Nennleistung der Brennstoffzelle zur Verfügung steht. Hierdurch können Kosten und Gewicht bei der Dimensionierung des Energiesystems gespart werden. Die unterschiedliche Isolierung der einzelnen Komponenten sorgt dabei mit einfachsten konstruktiven Mitteln dafür, dass das System auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht beschädigt wird.

Claims (10)

  1. Energiesystem, insbesondere Notenergiesystem, insbesondere für Flugzeuge, mit einer Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei Gasleitungen zum Transport von Betriebsgasen zu und von der Brennstoffzellenanordnung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wasserreservoir vorgesehen ist, welches mit den Gasleitungen in Verbindung steht und auch in Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, einen Mindestfeuchtegehalt der Brennstoffzellenanordnung sicherstellt.
  2. Energiesystem nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Wasserreservoir ein ausreichendes Füllvolumen aufweist, um Wasserverluste des Energiesystems an die Umgebung auch während langer Phasen, in denen das Energiesystem nicht betrieben wird, auszugleichen.
  3. Energiesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Wasserreservoir einen Einfüllzugang aufweist, über welchen Wasser nachgefüllt werden kann.
  4. Energiesystem nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei der Füllzustand des mindestens einen Wasserreservoirs bei der Durchführung von Wartungsarbeiten überprüfbar ist.
  5. Energiesystem nach einem der vorangegangen Ansprüche, mit einer Überwachungsschaltung, welche den Füllzustand des mindestens einen Wasserreservoirs insbesondere während Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, überwacht und bei einem Unterschreiten einer Minimalmenge ein Warnsignal oder Steuersignal auslöst.
  6. Energiesystem nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Brennstoffzellenanordnung gegenüber der Umgebung eine bessere thermische Isolierung aufweist als ein weiterer, fluidisch mit der Brennstoffzellenanordnung verbundener Bereich des Systems, insbesondere als der Bereich des mindestens einen Wasserreservoirs, so dass bei einer Verminderung der Umgebungstemperatur die Temperatur in der Brennstoffzellenanordnung weniger schnell sinkt als in diesem Bereich.
  7. Verwendung eines Energiesystems nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Notstromsystem insbesondere in einem Flugzeug.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Wasserreservoir auch in den Phasen, in welchen das Energiesystem nicht betrieben wird, mit Wasser gefüllt ist, so dass die Brennstoffzellenanordnung beim Start des Notstromsystems einen ausreichenden Feuchtegehalt aufweist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Füllzustand des Wasserreservoirs regelmäßig überprüft und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt wird.
  10. Flugzeug mit einem Energiesystem nach einem der vorangegangen Ansprüche.
DE102008060791A 2008-12-05 2008-12-05 Energiesystem Withdrawn DE102008060791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060791A DE102008060791A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Energiesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060791A DE102008060791A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Energiesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060791A1 true DE102008060791A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060791A Withdrawn DE102008060791A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Energiesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208995A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schutzschaltung und Verfahren zum Betreiben der Schutzschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702101T2 (de) * 1996-09-02 2000-09-21 Honda Motor Co Ltd Gasbefeuchtungsanlage für Brennstoffzellen
DE10346859A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einer Verbrennungseinrichtung und einer Brennstoffzellenanlage
DE102004020029A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellenbasiertes Energieerzeugungssystem und Verfahren zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit desselben
AT502132A2 (de) * 2006-10-09 2007-01-15 Avl List Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung zumindest eines prozessgases
DE102008020102A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Ford Motor Co., Dearborn Anordnung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Feuchtigkeit in einem Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702101T2 (de) * 1996-09-02 2000-09-21 Honda Motor Co Ltd Gasbefeuchtungsanlage für Brennstoffzellen
DE10346859A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einer Verbrennungseinrichtung und einer Brennstoffzellenanlage
DE102004020029A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellenbasiertes Energieerzeugungssystem und Verfahren zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit desselben
AT502132A2 (de) * 2006-10-09 2007-01-15 Avl List Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung zumindest eines prozessgases
DE102008020102A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Ford Motor Co., Dearborn Anordnung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Feuchtigkeit in einem Brennstoffzellenstapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208995A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schutzschaltung und Verfahren zum Betreiben der Schutzschaltung
DE102015208995B4 (de) 2015-05-15 2017-02-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schutzschaltung sowie Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben der Schutzschaltung und Mikrokontroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225789B1 (de) Verdampfungsgekühltes brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines verdampfungsgekühlten brennstoffzellensystems
DE10297174B4 (de) Energiemanagementsystem und -verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE112005000484B4 (de) Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug
DE60316596T2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007050856B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Starts eines Brennstoffzellenstapels bei Gefrierbedingungen sowie Verfahren zum Optimieren der Startzeit eines Brennstoffzellenstapels bei Gefrierbedingungen
DE102008018276B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf und dessen Verwendung
DE112004000247B4 (de) Verfahren zum anfahren eines brennstoffzellensystems so wie ein brennstoffzellensystem
DE102012002132A1 (de) Vereisungsschutzsystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Betreiben eines Vereisungsschutzsystems
DE102016124521A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE112006003069B4 (de) Brennstoffzellensystem und bewegliches Objekt
DE102011122306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006059643B4 (de) Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug mit der Brennstoffzellenanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Brennstoffzellenkühlsystem
DE102012007383A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102008060791A1 (de) Energiesystem
EP3004774A2 (de) Druckloser wärmespeicher für wassertemperaturen über 100°c
DE102013001209A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012018513A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102015005978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112010006051B4 (de) Betriebssystem für eine Stromversorgung mit Brennstoffzelle und Verfahren zur Verwendung bei Umgebungsbedingungen unter dem Gefrierpunkt
AT523920B1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in speicherbares Nutzgas
DE102014015867A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Eisbildung
DE102011109602A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042910