DE102007038555A1 - Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007038555A1
DE102007038555A1 DE102007038555A DE102007038555A DE102007038555A1 DE 102007038555 A1 DE102007038555 A1 DE 102007038555A1 DE 102007038555 A DE102007038555 A DE 102007038555A DE 102007038555 A DE102007038555 A DE 102007038555A DE 102007038555 A1 DE102007038555 A1 DE 102007038555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
electric hand
cooling
heat exchanger
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038555A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmid
Holger Cecchin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102007038555A priority Critical patent/DE102007038555A1/de
Priority to EP08104549A priority patent/EP2025476B1/de
Priority to DE502008001626T priority patent/DE502008001626D1/de
Priority to US12/228,798 priority patent/US20090044961A1/en
Publication of DE102007038555A1 publication Critical patent/DE102007038555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • B25D17/22Devices for cleaning or cooling tool or work using pressure fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Elektrohandwerkzeuggerät (11) weist ein Außengehäuse (12) auf, in dem ein Motor (16), ein Getriebe (17), ein Schlagwerk (18) und eine Steuerungselektronik (19) sowie ein geschlossener Kühlkreislauf (21) für ein Kühlmedium zur Kühlung der vorgenannten Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes (11) vorgesehen sind. Im Kühlkreislauf (21) ist zur Kühlung des Kühlmediums ein fest mit dem Elektrohandwerkzeuggerät (11) verbundener Wärmetauscher (26) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Aussengehäuse, in dem ein Motor, ein Getriebe, ein Schlagwerk und eine Steuerungselektronik sowie ein geschlossener Kühlkreislauf für ein Kühlmedium zur Kühlung der vorgenannten Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes vorgesehen ist.
  • Bei Elektrohandwerkzeuggeräten mit Schlagwerk, wie Bohr-, Kombi- oder Meisselhämmer, wird die vom Motor gelieferte mechanische Energie über das Getriebe und das Schlagwerk in eine Dreh- und/oder Schlagbewegung für das in dem Elektrohandwerkzeuggerät angeordnete Werkzeug umgewandelt.
  • Um die dabei entstehende Wärme abzuführen, sind durchzugsbelüftete Elektrohandwerkzeuggeräte bekannt, bei denen über einen Lüfter Kühlluft von aussen durch das Elektrohandwerkzeuggerät getrieben wird. Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass diese Elektrohandwerkzeuggeräte keinen oder nur mit grossem konstruktiven Aufwand einen Schutz der Schutzart „IPX4" oder „IPX5" hinsichtlich Feuchtigkeit bieten. Unter Schutzart wird in diesem Zusammenhang der Schutzstandard verstanden, wie er in den entsprechenden Normen dargelegt ist. IP steht gemäss DIN (Deutsche Industrienorm) für „International Protection" oder im englischen Sprachraum für „ingress Protection" (= Eindringschutz). Die Schutzart gibt die Eignung eines Gerätes für verschiedene Umgebungsbedingungen an.
  • Aus der DE 100 37 418 A1 ist ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Aussengehäuse bekannt, in dem ein Motor, ein Getriebe, ein Schlagwerk und eine Steuerungselektronik sowie ein geschlossener Kühlkreislauf für ein flüssiges Kühlmedium zur Kühlung der vorgenannten Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes vorgesehen sind. Durch den geschlossenen Kühlkreislauf kann das Elektrohandwerkzeuggerät vollständig nach aussen abgedichtet werden und weist daher ohne besonderen Aufwand eine Schutzart von IPX4 und mehr auf.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass das Kühlmedium im längeren Betrieb die aufgenommene Wärme nicht ausreichend an die Umgebung abgeben kann und sich daher aufheizt. Bis zum Erreichen eines ausreichend tiefen Temperaturniveaus des Kühlmediums muss der Einsatz des bekannten Elektrohandwerkzeuggerätes ausgesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem geschlossenen Kühlkreislauf zur Kühlung der Komponenten zu schaffen, wobei das Elektrohandwerkzeuggerät eine Schutzart von IPX4 und höher aufweist und einen Dauerbetrieb des Elektrohandwerkzeuggerätes über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist im Kühlkreislauf zur Kühlung des Kühlmediums ein fest mit dem Elektrohandwerkzeuggerät verbundener Wärmetauscher vorgesehen.
  • Aufgrund des im Kühlkreislauf angeordneten Wärmetauschers wird dem erwärmten Kühlmedium fortlaufend die von den Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes aufgenommene Wärme entzogen und ein ausreichend tiefes Temperaturniveau des Kühlmediums zur Kühlung der Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes gewährleistet. Das Kühlmedium ist vorteilhaft flüssig und umfasst beispielsweise Wasser. Das Elektrohandwerkzeuggerät kann wesentlich länger im Dauerbetrieb betrieben werden, als es mit zumindest teilweise schlagenden Elektrohandwerkzeuggeräten der bekannten Art möglich ist.
  • Unter einem Wärmetauscher wird in diesem Zusammenhang eine Einrichtung verstanden, welche die Oberfläche zwischen dem Kühlmedium, z. B. einem flüssigen Kühlmedium wie Wasser, und einem anderen Medium, z. B. ein gasförmiges Medium wie Luft, vergrössert. Vorteilhaft ist der Wärmetauscher aus einem Material gefertigt, das eine gute Wärmeleitung und grosse Oberfläche aufweist. Der Wärmetauscher weist beispielsweise Röhren oder Hohlplatten aus Metall auf, welche auf einem begrenzten Raum hin- und hergeführt sind und von dem Kühlmedium durchströmt werden. Damit steht eine grössere Oberfläche zur Übertragung von Wärme vom Kühlmedium auf das andere Medium zur Verfügung, als bei einer reinen Leitungsführung, wie sie beispielsweise aus der DE 100 37 418 A1 bekannt ist. Derartige Wärmetauscher werden auch als Wärmeübertrager bezeichnet. Der Wärmeaustausch erfolgt vorteilhaft durch freie Konvektion. Alternativ erfolgt der Wärmeaustausch durch eine erzwungene Konvektion, beispielsweise mittels eines an dem Wärmetauscher angeordneten Lüfters.
  • Aufgrund des im Aussengehäuse angeordneten geschlossenen Kühlkreislaufs und dem fest mit dem Elektrohandwerkzeuggerät verbundenen Wärmetauscher ist bei Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung der Komponenten eine vollständige Kapselung der Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes ermöglicht. Die Anforderungen für eine Schutzart von IPX4 und höher sind bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des Elektrohandwerkzeuggerätes erfüllbar. Der Anwender kann das Elektrohandwerkzeuggerät auch bei Regen im Freien oder unter feuchten Umgebungsbedingungen nutzen. Zudem ist das Elektrowerkzeuggerät vielseitig und ohne Behinderung durch von diesem abragende Elemente einsetzbar, da bei Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung der Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes kein externes Kühlaggregat oder ein externer Anschluss für das Kühlmedium mehr erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist der Wärmetauscher im Kühlkreislauf der Steuerungselektronik vorgeschaltet, was eine vorteilhafte Kühlung der Steuerungselektronik gewährleistet, da das vom Wärmetauscher abgekühlte Kühlmedium noch nicht wieder von einer anderen, wärmeabgebenden Komponente des Elektrohandwerkzeuggerätes vorgängig aufgeheizt wurde. Dies gewährleistet einen hohen Schutz der elektronischen Bauteile vor einer Überhitzung auch bei einem Dauerbetrieb des Elektrohandwerkzeuggerätes.
  • Bevorzugt ist der Wärmetauscher für eine direkte Wärmeübertragung mit der Umgebungsluft am Aussengehäuse des Elektrohandwerkzeuggerätes angeordnet. Dies gewährleistet eine vorteilhafte Wärmeübertragung von dem Kühlmedium an die das Elektrohandwerkzeuggerät umgebende Luft und ermöglicht eine einfache Ausgestaltung des Elektrohandwerkzeuggerätes.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Wärmetauscher für eine verbesserte Wärmeübertragung aussenseitig an dem Aussengehäuse angeordnet. Die Leitungen des Kühlkreislaufs sind durch das Aussengehäuse geführt, wobei die Durchführung vorteilhaft abgedichtet wird.
  • Vorzugsweise ist eine druckerzeugende Pumpe für das Kühlmedium vorgesehen, wobei die Pumpe im Kühlkreislauf dem Wärmetauscher nachgeschaltet ist. Das Kühlmedium wird von der Pumpe permanent durch den Wärmetauscher gezogen und für eine ausreichende Kühlung der Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes auf ein tiefes Niveau gebracht. Vorteilhaft ist die Pumpe zwischen der Steuerelektronik und dem Motor angeordnet und für ihren Antrieb mechanisch mit dem Motor gekoppelt.
  • Bevorzugt ist ein Bypass im Kühlkreislauf zur Umgehung des Wärmetauschers vorgesehen, der vorteilhaft temperaturgesteuert das Kühlmedium um den Wärmetauscher herumleitet.
  • Bei tiefen Umgebungstemperaturen lässt sich schnell eine optimale Betriebstemperatur des Elektrohandwerkzeuggerätes erreichen. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, wird das Kühlmedium für eine ausreichende Kühlung der einzelnen Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes wieder durch den Wärmetauscher geleitet. Vorteilhaft sind in Abhängigkeit der zur Anwendung kommenden Steuerung entsprechend ausgebildete Ventile an den Enden des Bypasses vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Elektrohandwerkzeuggerätes in Seitenansicht.
  • Das in der Figur dargestellte flüssigkeitsgekühlte Elektrohandwerkzeuggerät 11 weist ein Aussengehäuse 12 mit einem Handgriff 13 auf. Im Aussengehäuse 12 sind ein Motor 16, ein Getriebe 17, ein Schlagwerk 18 und eine Steuerungselektronik 19 angeordnet. Zur Kühlung der vorgenannten Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes 11 ist weiter ein vollständig im Aussengehäuse 12 angeordneter, geschlossener Kühlkreislauf 21 mit einem Wärmetauscher 26 zur Kühlung des flüssigen Kühlmediums vorgesehen, wobei der Wärmetauscher 26 mit der Umgebung in Verbindung steht und dazu direkt an dem Aussengehäuse 12 angeordnet ist.
  • Der Wärmetauscher 26 ist im Kühlkreislauf 21 der Steuerungselektronik 19 vorgeschaltet. Für eine ausreichende Fliessgeschwindigkeit des Kühlmediums im Kühlkreislauf ist eine druckerzeugende Pumpe 31 vorgesehen, welche im Kühlkreislauf dem Wärmetauscher 26 nachgeschaltet ist.
  • Unter „vorgeschaltet" und „nachgeschaltet" wird in diesem Zusammenhang eine Anordnung vor beziehungsweise nach einer Komponente jeweils bezogen auf die Fliessrichtung des Kühlmediums verstanden. Die Fliessrichtung des Kühlmediums wird in dieser Darstellung durch die Pfeile 22 und 23 angedeutet.
  • Des Weiteren ist ein Bypass 24 im Kühlkreislauf 21 zur Umgehung des Wärmetauschers 26 vorgesehen, über den das Kühlmedium bis zum Erreichen der optimalen Betriebstemperatur des Elektrohandwerkzeuggerätes 11 um den Wärmetauscher 26 herum geleitet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10037418 A1 [0004, 0010]

Claims (5)

  1. Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Aussengehäuse (12), in dem ein Motor (16), ein Getriebe (17), ein Schlagwerk (18) und eine Steuerungselektronik (19) sowie ein geschlossener Kühlkreislauf (21) für ein Kühlmedium zur Kühlung der vorgenannten Komponenten des Elektrohandwerkzeuggerätes (11) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkreislauf (21) zur Kühlung des Kühlmediums ein fest mit dem Elektrohandwerkzeuggerät (11) verbundener Wärmetauscher (26) vorgesehen ist.
  2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (26) im Kühlkreislauf (21) der Steuerungselektronik (19) vorgeschaltet ist.
  3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (26) am Aussengehäuse (12) angeordnet ist.
  4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckerzeugende Pumpe (31) für das Kühlmedium vorgesehen ist, wobei die Pumpe (31) im Kühlkreislauf dem Wärmetauscher (26) nachgeschaltet ist.
  5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass (24) im Kühlkreislauf (21) zur Umgehung des Wärmetauschers (26) vorgesehen ist.
DE102007038555A 2007-08-16 2007-08-16 Elektrohandwerkzeuggerät Withdrawn DE102007038555A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038555A DE102007038555A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Elektrohandwerkzeuggerät
EP08104549A EP2025476B1 (de) 2007-08-16 2008-06-26 Elektrohandwerkzeuggerät
DE502008001626T DE502008001626D1 (de) 2007-08-16 2008-06-26 Elektrohandwerkzeuggerät
US12/228,798 US20090044961A1 (en) 2007-08-16 2008-08-15 Electrical hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038555A DE102007038555A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Elektrohandwerkzeuggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038555A1 true DE102007038555A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39882240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038555A Withdrawn DE102007038555A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Elektrohandwerkzeuggerät
DE502008001626T Active DE502008001626D1 (de) 2007-08-16 2008-06-26 Elektrohandwerkzeuggerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001626T Active DE502008001626D1 (de) 2007-08-16 2008-06-26 Elektrohandwerkzeuggerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090044961A1 (de)
EP (1) EP2025476B1 (de)
DE (2) DE102007038555A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223902A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013204970A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014207867A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung
CN111745544A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 住友重机械精科技株式会社 机床用的液体循环装置及罐

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024802A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Zellenverbundsystem für mobile Leistungsgeräte
AT510741B1 (de) * 2010-11-18 2014-11-15 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
WO2013173573A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Flow Control Llc. Compact, lightweight, battery operated, self-priming, positive displacement pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037418A1 (de) 2000-07-19 2002-02-07 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294182A (en) * 1964-09-23 1966-12-27 Black & Decker Mfg Co Power tools
DE2538561C3 (de) * 1975-08-29 1980-06-04 Arnold 7312 Kirchheim Mueller Induktionsmotor
US4728840A (en) * 1987-03-16 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Water-cooled AC and DC motor-generator set on a common shaft with series cooling flow path
ES2028979T3 (es) * 1988-01-30 1992-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Evacuacion de calor de maquinas textiles.
US5531279A (en) * 1994-04-12 1996-07-02 Indresco Inc. Sensor impulse unit
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
US5859482A (en) * 1997-02-14 1999-01-12 General Electric Company Liquid cooled electric motor frame
DE19740464A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Hilti Ag Antriebsgerät für Hohlbohrwerkzeuge
DE19810910A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hilti Ag Bohrgerät
SE521618C2 (sv) * 1998-07-31 2003-11-18 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande och anordning för avluftning av ett kylvätskesystem till en förbränningsmotor
DE19846712A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Hilti Ag Gerät zur Bearbeitung eines harten Untergrundes
DE20010531U1 (de) * 2000-06-14 2001-10-18 Steiner Andreas Antriebseinheit für eine spanabhebende Bearbeitungsmaschine
AU784583B2 (en) * 2001-07-14 2006-05-04 Hilti Aktiengesellschaft Support for supporting a power tool on a displacement carriage
DE10137159A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
US6769487B2 (en) * 2002-12-11 2004-08-03 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for actively cooling instrumentation in a high temperature environment
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
US7597157B2 (en) * 2004-09-24 2009-10-06 Robert Bosch Gmbh Electric power tool having cooling conduits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037418A1 (de) 2000-07-19 2002-02-07 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223902A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013204970A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014207867A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung
US10155292B2 (en) 2014-04-25 2018-12-18 Robert Bosch Gmbh Power-tool cooling apparatus
US11052502B2 (en) 2014-04-25 2021-07-06 Robert Bosch Gmbh Power-tool cooling apparatus
CN111745544A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 住友重机械精科技株式会社 机床用的液体循环装置及罐
CN111745544B (zh) * 2019-03-29 2022-03-25 住友重机械精科技株式会社 机床用的液体循环装置及罐

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025476B1 (de) 2010-10-27
DE502008001626D1 (de) 2010-12-09
EP2025476A1 (de) 2009-02-18
US20090044961A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025476B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1910038B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit linearantrieb und luftkühlung
DE102005007545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
WO2006026952A1 (de) Elektrisches aggregat
DE102007000372A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Handwerkzeuggerät
DE102009054585A1 (de) Steuergerät
DE102005031759A1 (de) Stromrichteranordnung mit Kühleinrichtung
DE10352023A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102019217872A1 (de) Modularer elektrischer Achsantrieb
DE102015122855A1 (de) Windenergieanlage und Kühlvorrichtung für eine Windenergieanlage
DE102018127710A1 (de) Elektrische Antriebseinheit sowie Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
EP2318678A1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102018205316A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009045799A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Kühlung einer Werkzeugmaschine
DE102005002564A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit Heatpipekühlung
WO2017190720A1 (de) Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung
DE102010032777A1 (de) Einrichtung zur Energiegewinnung aus thermischer Energie
DE102009059171A1 (de) Feder- und Dämpfereinheit mit Kühlung
DE102016002336B4 (de) Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit
DE102020207337A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kühlung eines Getriebegehäuses
DE102019200172A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1968170B1 (de) Antriebseinheit insbesondere für Flurförderzeug
EP3824705A1 (de) Stromrichter mit einem separaten innenraum
EP0465956B1 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301