WO2017190720A1 - Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung - Google Patents

Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2017190720A1
WO2017190720A1 PCT/DE2017/000090 DE2017000090W WO2017190720A1 WO 2017190720 A1 WO2017190720 A1 WO 2017190720A1 DE 2017000090 W DE2017000090 W DE 2017000090W WO 2017190720 A1 WO2017190720 A1 WO 2017190720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
electric machine
heat exchanger
cooling
air
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg KREBS
Matthias Voigt
Original Assignee
Krebs & Aulich Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krebs & Aulich Gmbh filed Critical Krebs & Aulich Gmbh
Publication of WO2017190720A1 publication Critical patent/WO2017190720A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Definitions

  • the invention relates to a designed as a motor and / or generator electric machine, comprising a housing, a stator disposed in the housing, and a coaxial and radially disposed within the stator rotor, between which an air gap is formed, wherein the rotor has a central axial bore has, which is connectable to a cooling air source and a cooling air sink, and in which at least one channel for cooling the stator is present, which is connectable to a cooling water source and a cooling water sink.
  • FIG. 5 An electric machine of this type is shown schematically in Fig. 5 and generally known. It may be installed, for example, in a dynamometer or a vehicle test bench, with the help of characteristic values of a vehicle or a powertrain component can be determined and control programs for controlling and regulating the same are verifiable.
  • the electric machine 49 shown in FIG. 5 is an electric motor with a largely hollow-cylindrical housing 50, on whose radial inner side a stator 57 is fastened. Radially inside the stator 57, a rotor 51 is arranged, whose axial end-side pins 52, 53 are rotatably mounted on the housing 50 via two ball bearings 54, 55.
  • an unspecified air gap is formed.
  • at least one axially extending cooling channel 61 is formed in the housing 50, through which water can be conducted as a cooling medium.
  • this has a central, axially extending bore 56, through which, driven by a fan 64, cooling air can be conducted.
  • the supply and the discharge of the cooling air via radial bores 59, 60 in the end-side pin 52, 53 of the rotor 51.
  • the heated in the rotor 51 air is passed to an air-air heat exchanger 58, which deprives the supplied cooling air heat and on the bypass gives off.
  • the present invention seeks to provide an electric machine of the type mentioned, which has a cooling system for the rotor and the stator, which does not have the disadvantages mentioned.
  • the air-supported cooling device of this electric machine should be comparatively simple and inexpensive to manufacture and safe to operate.
  • the invention relates to an electric motor designed as a motor and / or generator, comprising a housing, a stator arranged in the housing, and a coaxially and radially disposed within the stator rotor, between which an air gap is formed, wherein the rotor has a central axial Having bore which is connectable to a cooling air source and a cooling air sink, and in which at least one channel for cooling the stator is present, which is connectable to a cooling water source and a cooling water sink.
  • the cooling air source and the cooling air wells are formed by a heat exchanger, which has means by which heat from the cooling air to the housing of the electric machine can be forwarded.
  • the heat dissipation from the rotor by means of the guided in the axial bore cooling air, which is heated there and then brought into contact with the outside of the housing of the electric machine. From there, the heat originating from the rotor is conducted into the cooling water of the liquid cooling circuit of the electric machine, which flows through the mentioned at least one channel, which serves to cool the stator. The heated water then transports as a result of originating from the rotor and the stator Heat out of the electric machine, preferably towards a conventional water-air heat exchanger.
  • This water-air heat exchanger can be located outside the building in which the electric machine is arranged.
  • the heat of the air to the housing of the electric machine further heat exchanger has a cap-shaped heat exchanger housing, that the heat exchanger housing is connected to the radial outside of the housing of the electric machine to the outside airtight, that through the inside of Heat exchanger housing and the outside of the housing of the electric machine, a flow channel for air is formed, that this flow channel on the input side fluidly connected to a first axial end and the output side with a second axial end of the central bore of the rotor, and that on the housing of the electric machine side facing the heat exchanger housing cooling fins are arranged or formed, which extend parallel to each other over at least a portion of the length of the housing of the electric machine.
  • the serving as heat transfer elements first cooling fins are formed directly on the cap-shaped heat exchanger housing, by means of which the heated air from the rotor heat withdrawn and can be passed indirectly via the heat exchanger housing into the housing of the electric machine. A minor portion of the heat withdrawn from the air is radiated directly from the outside of the heat exchanger housing to the environment.
  • the heat exchanger of the air to the housing of the electric machine further heat exchanger housing has a cap-shaped heat exchanger housing, that the heat exchanger housing is connected to the radial outside of the housing of the electric machine to the outside airtight, that through the inside of the heat exchanger housing and the outside of the housing of the electric machine Flow channel for air is formed, that this flow channel is on the input side fluidly connected to a first axial end and the output side with a second axial end of the central bore of the rotor, and that are arranged or formed on the heat exchanger housing facing the radial outer side of the housing of the electric machine cooling fins, which extend parallel to one another over at least part of the length of the housing of the electric machine.
  • the cooling fins are not arranged on the heat exchanger housing but on the housing of the electric machine, so that the heat absorbed by the cooling fins can be conducted directly into the housing of the electric machine.
  • the heat exchanger housing remains characterized comparatively cool on its outside.
  • a good compromise between a desired in itself additional, but comparatively low heat radiation through the top of the heat exchanger housing and a direct heat transfer to the housing of the electric machine can be achieved by means of a third design, according to which it is provided that first cooling ribs on the radially inwardly facing Side of the heat exchanger housing and second cooling fins are arranged on the heat exchanger housing facing the radial outer side of the housing.
  • the first and second cooling ribs can be arranged alternately side by side in the longitudinal direction of the housing of the electric machine, axially one behind the other or in the circumferential direction of the housing of the electric machine.
  • the housing of the electric machine is closed at its two axial ends, each with a lid, and that in each of the two covers a channel is formed, via which the respective associated axial end of the central bore of the rotor is connected to the flow channel in the heat exchanger housing.
  • another advantageous embodiment provides that the flow channel in the heat exchanger housing and the central bore of the rotor are fluidically connected to each other via a fan.
  • a development of the invention provides that the water leading at least one channel of the electric machine for cooling the stator is connected to a water-air heat exchanger.
  • This water-air heat exchanger may be formed in the simplest embodiment as a motor vehicle radiator with lamellar cooling surfaces, which is placed directly next to the electric machine or further away, preferably outside of that building in which the electric machine is.
  • the water-air heat exchanger, the heat exchanger serving to cool the rotor, and a connection box for connecting electrical and fluidic lines of the electric machine are arranged and fastened as replaceable modules on the upper side of the housing of the electric machine. These modules are easy to assemble and replace if necessary.
  • the housing of the electric machine in cross-section has three corners and a curved portion.
  • the curved portion causes the free space required for other devices or units space immediately adjacent to the electric machine.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section A-A by an electric machine according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic plan view E of the electric machine according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic cross section along the sectional plane B-B according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a schematic cross section along the sectional plane C-C according to FIG.
  • Fig. 5 is a schematic longitudinal section through a known electric machine.
  • the electric machine 1 shown in FIG. 1 is an electric motor. It has a largely hollow cylindrical housing 2, which is closed at its two axial ends, each with a lid 18, 19. In the housing 2 is a coaxially to the longitudinal axis 36 of the electric machine 1 extending stator 3 is attached. Radially inside the stator 3, a rotor 4 is arranged, which is rotatably mounted on the housing 2 via at least two ball bearings 37, 38.
  • the stator 3 and the rotor 4 are equipped with laminated cores, windings and / or permanent magnets whose design and mode of operation are known to the person skilled in the art, but are not relevant in connection with the invention. On the graphic representation and description has therefore been omitted.
  • the rotor 4 has a central, axial bore 9, through which cooling air can be passed.
  • radially between the rotor 4 and the stator 3 is an air gap
  • stator 3 For cooling the stator 3 is at least a hollow cylindrical channel
  • a water-carrying channel 42, 43 is formed in each of these covers 18, 19.
  • These two channels 42, 43 extend in the embodiment shown axially outward, an initially axial and then radial extent
  • these channels 42, 43 is preferably provided in view of the still to be explained top-side arrangement of a terminal box 26 for the line connections.
  • the cooling water source 7 and the cooling water sink 8 are formed in the embodiment shown in FIG. 1 as the output or input of a water-air heat exchanger 20. However, it is less advantageous also possible to dispense with such a water-air heat exchanger 20 and provide a continuous supply of fresh water as cooling water source 7 and 8 as a cooling water sink a permanent discharge of the heated cooling water.
  • the two covers 18, 19 of the housing 2 each have an air-guiding channel 34, 35, of which a first air-conducting channel 34 with the inlet-side end 16 and a second air-conducting channel 35 with the output side end 17 of the central bore 9 of the rotor 4 is fluidly connected.
  • the air-conducting channels 34, 35 of the two covers 18, 19 are rotorfern remote, so radially outside, connected to a flow channel 15, which is formed between the radial outer side 13 of the housing 2 of the electric machine 1 and a cap-shaped housing 12 of a heat exchanger 1 1 ,
  • the heat exchanger housing 12 is attached to the outside 3 of the housing 2 of the electric machine 1 sealed to the outside.
  • the attachment of the heat exchanger housing 12 to the housing 2 of the electric machine 1 is realized here for example by means of fastening screws 32, which can be seen in Figures 3 and 4.
  • Non-designated seals between the housing 2 of the electric machine 1 and the heat exchanger housing 12 ensure that no air can escape from the flow channel 15 to the outside.
  • a fan 21 generates an air flow in the flow channel 15 in the heat exchanger housing 12, in the air-conducting channels 34, 35 in the two housing covers 18, 19, and in the axial bore 9 of the rotor 2.
  • the arrangement of the Venti- lators 21 in the flow channel 15 of FIG. 1 is shown only schematically.
  • the fan 21 is rather preferably arranged on the outside of the housing 2 of the electric machine 1 in a modular manner, as shown in FIG. 2.
  • first cooling fins 14 a are arranged or formed on the radial inner side of the heat exchanger housing, which extend parallel to each other over a part of the length of the housing 2 of the electric machine 1.
  • second cooling fins 14 b arranged or formed, which extend parallel to each other over a different part of the length of the housing 2 of the electric machine 1.
  • the first cooling ribs 14a and second cooling ribs 14b are arranged in two groups with comparatively many individual ribs and can be seen axially one behind the other.
  • cooling fins 14a, 14b By means of these cooling fins 14a, 14b, a very large surface is created within the heat exchanger 1 1, at which the coming out of the rotor 4, heated air must flow past.
  • the cooling air gives off a large part of its heat to the cooling fins 14a, 14b.
  • the thus derived heat passes from the heat exchanger housing side first cooling fins 14a via the heat exchanger housing 12 indirectly and via the second cooling fins 14b directly to the housing 2 of the electric machine 1. A small portion of the transferred into the heat exchanger housing 12 heat is radiated into the environment.
  • the housing 2 of the electric machine 1 can be cooled by means of the water-carrying hollow cylindrical channel 6, which is formed radially between the stator 3 and a radial inner side of the housing 2 of the electric machine 1, by means of the water flowing there in addition to the operating heat of the stator 3 and the operating heat of the rotor 4 can be advantageously removed from the electric machine 1.
  • the air cooling of the rotor 4 by means of a closed and machine-internal air-cooling circuit is carried out, the total amount of heat generated during operation of the electric machine 1 by means of a liquid cooling out of the same.
  • the two cooling devices are preferably operated in countercurrent process.
  • cooling water source 7 and the cooling water sink 8 are structurally realized by the already mentioned water-air heat exchanger 20, and the cooling water is conveyed by means of a cooling water pump 44 in the cooling water circuit.
  • the first cooling ribs 14a according to FIG. 3 belong to a commercially available heat sink 31 which is fastened to the inner side of the heat exchanger housing 12 facing the outer side 13 of the housing 2 of the electric machine 1.
  • a similar heat sink 31 with the second cooling fins 14b is attached to the outer side 13 of said electric machine housing 2 as shown in FIG.
  • the second cooling fins 14b but also in the metal casting of the housing 2 of the electric machine 1 can be made in one piece with this.
  • the cooling water-carrying hollow cylindrical channel 6 is radially penetrated by four supports 27, 28, 29, 30, via which the stator 3 is connected to the housing 2 of the electric machine 1.
  • FIGS. 3 and 4 the direction of flow 33 of the cooling air from the central bore 9 in the rotor 4 towards the flow channel 5 in the heat exchanger housing 12 is also illustrated by a dashed line.
  • the housing 2 of the electric machine 1 has a largely rectangular geometry with three corners 22, 23, 24 and a curved section 25 in the cross section BB or in the cross section CC.
  • the curved portion 25 of the housing 2 advantageously holds space for other devices or aggregates in a vehicle or test stand.
  • the two axial ends of the rotor 4 and a rotor shaft can, as in the case of the known electric machine 49 shown in FIG. 5, have end-side pins 52, 53 for supporting the rotor 4 on the housing 2.
  • radial bores 59, 60 may be formed, through which the cooling air can flow into the axial bore 9 or flow out.
  • the radial plan view E on the electric machine 1 according to FIG. 2 shows that a plurality of modules are detachably fastened to the upper side of the housing 2 of the electric machine 1.
  • modules include the water-air heat exchanger 20, with which, as explained, operating heat of the electric machine 1 can be led out of this into the environment.
  • the warm exhaust air of the water-air heat exchanger 20 can be easily discharged to the environment.
  • a connection box 26 for all electrical, fluidic and metrological lines of the electric machine 1 is attached to the top of the housing 2 of the electric machine 1.
  • a third box of the already mentioned fan 21 by means of which in a closed cooling air circuit, a cooling air flow can be generated.
  • Heat exchanger housing housing of the heat exchanger 1 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine als Motor und/oder als Generator ausgebildete Elektromaschine (1), aufweisend ein Gehäuse (2), einen in dem Gehäuse (2) angeordneten_ Stator (3), sowie einen koaxial und radial innerhalb des Stators (3) angeordneten Rotor (4), zwischen denen ein Luftspalt (5) ausgebildet ist, wobei der Rotor (4) eine, zentrische axiale Bohrung (9) aufweist, die mit einer Kühlluftquelle (10a) sowie einer Kühlluftsenke (10b) verbindbar ist, und bei der wenigstens ein Kanal (6) zur Kühlung des Stators (3) vorhanden ist, welcher mit einer Kühlwasserquelle (7) und einer Kühlwassersenke (8) verbindbar ist. Zur Optimierung der Kühlung der Elektromaschine (1) sowie insbesondere dessen Rotors (4) ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Kühlluftquelle (10a) sowie die Kühlluftsenke (10b) durch einen Wärmetauscher (11) gebildet sind.

Description

Elektromaschine mit Wasser- und Luftkühlung
Die Erfindung betrifft eine als Motor und/oder als Generator ausgebildete Elektromaschine, aufweisend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Stator, sowie einen koaxial und radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor, zwischen denen ein Luftspalt ausgebildet ist, wobei der Rotor eine zentrische axiale Bohrung aufweist, die mit einer Kühlluftquelle sowie einer Kühlluftsenke verbindbar ist, und bei der wenigstens ein Kanal zur Kühlung des Stators vorhanden ist, welcher mit einer Kühlwasserquelle und einer Kühlwassersenke verbindbar ist.
Eine Elektromaschine dieser Bauart ist in Fig. 5 schematisch dargestellt und allgemein bekannt. Sie kann beispielsweise in einem Dynamometer oder einem Fahrzeugprüfstand eingebaut sein, mit dessen Hilfe Kennwerte eines Fahrzeugs oder einer Antriebsstrangkomponente ermittelbar sowie Steuerungsprogramme zur Steuerung und Regelung derselben überprüfbar sind. Bei der in Fig. 5 dargestellten Elektromaschine 49 handelt es sich um einen Elektromotor mit einem weitgehend hohlzylindrischen Gehäuse 50, an dessen radialen Innenseite ein Stator 57 befestigt ist. Radial innerhalb des Stators 57 ist ein Rotor 51 angeordnet, dessen axial endseitige Zapfen 52, 53 über zwei Kugellager 54, 55 drehbar an dem Gehäuse 50 gelagert sind. Radial zwischen dem Rotor 51 und dem Stator 57 ist ein nicht bezeichneter Luftspalt ausgebildet. Zur Kühlung des Stators 57 ist in dem Gehäuse 50 wenigstens ein sich axial erstreckender Kühlkanal 61 ausgebildet, durch den Wasser als Kühlmedium hindurch leitbar ist. Zur Kühlung des Rotors 51 weist dieser eine zentrische, sich axial erstreckende Bohrung 56 auf, durch die, angetrieben durch einen Lüfter 64, Kühlluft leitbar ist. Die Zuleitung und die Ableitung der Kühlluft erfolgt über Radialbohrungen 59, 60 in den endseitigen Zapfen 52, 53 des Rotors 51. Die in dem Rotor 51 erwärmte Luft wird zu einem Luft-Luft-Wärmetauscher 58 geleitet, welcher der zugeführten Kühlluft Wärme entzieht und an die Umgehung abgibt.
Da insbesondere Fahrzeugprüfstände üblicherweise in einem Gebäude aufgestellt sind, gelangt bei der beschriebenen bekannten Elektromaschine 49 ohne weitere bauliche Maßnahmen die erwärmte Luft von dem Wärmetauscher 58 in die Räume des Gebäudes, welches als nachteilig beurteilt wird. Das Vorsehen eines solchen Luft-Luft-Wärmetauschers 58 ist zudem vergleichsweise teuer.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elektromaschine der eingangs genannten Art vorzustellen, welche ein Kühlsystem für den Rotor und den Stator aufweist, das die genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die luftgestützte Kühlvorrichtung dieser Elektromaschine vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar sowie sicher betreibbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Elektromaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Demnach betrifft die Erfindung eine als Motor und/oder als Generator ausgebildete Elektromaschine, aufweisend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Stator, sowie einen koaxial und radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor, zwischen denen ein Luftspalt ausgebildet ist, wobei der Rotor eine zentrische axiale Bohrung aufweist, die mit einer Kühlluftquelle sowie einer Kühlluftsenke verbindbar ist, und bei der wenigstens ein Kanal zur Kühlung des Stators vorhanden ist, welcher mit einer Kühlwasserquelle und einer Kühlwassersenke verbindbar ist.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist bei dieser Elektromaschine vorgesehen, dass die Kühlluftquelle sowie die Kühlluftsenke durch einen Wärmetauscher gebildet sind, welcher über Mittel verfügt, mittels denen Wärme aus der Kühlluft an das Gehäuse der Elektromaschine weiterleitbar ist.
Durch die vorgeschlagene Konstruktion erfolgt die Wärmeabfuhr aus dem Rotor mittels der in dessen axiale Bohrung geführten Kühlluft, welche dort erwärmt und anschließend mit der Außenseite des Gehäuses der Elektromaschine in Kontakt gebracht wird. Von dort wird die vom Rotor stammende Wärme in das Kühlwasser des Flüssigkeitskühlkreislaufs der Elektromaschine geleitet, welches durch den erwähnten wenigstens einen Kanal strömt, der zur Kühlung des Stators dient. Das erwärmte Wasser transportiert dann im Ergebnis die vom Rotor und vom Stator stammende Wärme aus der Elektromaschine heraus, vorzugsweise hin zu einem konventionellen Wasser-Luft-Wärmetauscher. Dieser Wasser-Luft-Wärmetauscher kann sich außerhalb des Gebäudes befinden, in dem die Elektromaschine angeordnet ist.
Um der im Rotor erwärmten Luft die Möglichkeit zu geben, die darin gespeicherte Wärme zuminderst größtenteils an das Gehäuse der Elektromaschine abgeben zu können, sind drei verschiedene Bauformen hinsichtlich der Anordnung von Wärmetransferelementen möglich. Alle drei Bauformen sehen die Ausbildung eines Strömungskanals vor, der über eine radiale Außenseite des Gehäuses der Elektromaschine führt.
So kann gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der die Wärme der Luft an das Gehäuse der Elektromaschine weiterleitende Wärmetauscher ein kappenförmiges Wärmetauschergehäuse aufweist, dass das Wärmetauschergehäuse mit der radialen Außenseite des Gehäuses der Elektromaschine nach außen hin luftdicht verbunden ist, dass durch die Innenseite des Wärmetauschergehäuses sowie die Außenseite des Gehäuses der Elektromaschine ein Strömungskanal für Luft gebildet ist, dass dieser Strömungskanal eingangsseitig mit einem ersten axialen Ende sowie ausgangsseitig mit einem zweiten axialen Ende der zentrischen Bohrung des Rotors strömungstechnisch verbunden ist, und dass an der dem Gehäuse der Elektromaschine zugewandten Seite des Wärmetauschergehäuses Kühlrippen angeordnet oder ausgebildet sind, welche sich parallel zueinander über zumindest einen Teil der Länge des Gehäuses der Elektromaschine erstrecken.
Hierdurch sind die als Wärmetransferelemente dienenden ersten Kühlrippen direkt an dem kappenförmigen Wärmetauschergehäuse ausgebildet, mittels denen der vom Rotor erwärmten Luft Wärme entzogen sowie mittelbar über das Wärmetauschergehäuse in das Gehäuse der Elektromaschine geleitet werden kann. Ein kleinerer Teil der der Luft entzogenen Wärme wird direkt von der Außenseite des Wärmetauschergehäuses an die Umgebung abgestrahlt.
Um eine zu starke Erwärmung der Außenseite des kappenförmiges Wärmetauschergehäuses zu vermeiden, kann gemäß einer zweiten Bauform vorgesehen sein, dass der die Wärme der Luft an das Gehäuse der Elektromaschine weiterleitende Wärmetauscher ein kappenförmiges Wärmetauschergehäuse aufweist, dass das Wärmetauschergehäuse mit der radialen Außenseite des Gehäuses der Elektromaschine nach außen hin luftdicht verbunden ist, dass durch die Innenseite des Wärmetauschergehäuses sowie die Außenseite des Gehäuses der Elektromaschine ein Strömungskanal für Luft gebildet ist, dass dieser Strömungskanal eingangsseitig mit einem ersten axialen Ende sowie ausgangsseitig mit einem zweiten axialen Ende der zentrischen Bohrung des Rotors strömungstechnisch verbunden ist, und dass an der dem Wärmetauschergehäuse zugewandten radialen Außenseite des Gehäuse der Elektromaschine Kühlrippen angeordnet oder ausgebildet sind, welche sich parallel zueinander über zumindest einen Teil der Länge des Gehäuses der Elektromaschine erstrecken.
Demnach sind bei dieser Ausführungsform die Kühlrippen nicht an dem Wärmetauschergehäuse sondern an dem Gehäuse der Elektromaschine angeordnet, so dass die von den Kühlrippen aufgenommene Wärme direkt in das Gehäuse der Elektromaschine leitbar ist. Das Wärmetauschergehäuse bleibt dadurch an seiner Außenseite vergleichsweise kühl.
Einen guten Kompromiss zwischen einer an sich erwünschten zusätzlichen, jedoch vergleichsweise geringen Wärmeabstrahlung durch die Oberseite des Wärmetauschergehäuses und einer direkten Wärmeübertragung an das Gehäuse der Elektromaschine kann mittels einer dritten Bauform erreicht werden, gemäß der vorgesehen ist, dass erste Kühlrippen an der nach radial innen weisenden Seite des Wärmetauschergehäuses sowie zweite Kühlrippen an der dem Wärmetauschergehäuse zugewandten radialen Außenseite des Gehäuses angeordnet sind. Die ersten und zweiten Kühlrippen können dabei in Längsrichtung des Gehäuses der Elektromaschine axial hintereinander oder in Umfangsrichtung des Gehäuses der Elektromaschine wechselweise nebeneinander angeordnet sein.
Um die zentrische Bohrung im Rotor auf günstige Weise mit dem Strömungskanal im Wärmetauscher am Elektromaschinengehäuse zu verbinden, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse der Elektro- maschine an seinen beiden axialen Enden mit jeweils einem Deckel verschlossen ist, und dass in den beiden Deckeln jeweils ein Kanal ausgebildet ist, über welche das jeweils zugeordnete axiale Ende der zentrische Bohrung des Rotors mit dem Strömungskanal im Wärmetauschergehäuses verbunden ist.
Um eine gute Zirkulation der Kühlluft zu erreichen, sieht eine andere vorteilhafte Ausführungsform vor, dass der Strömungskanal im Wärmetauschergehäuse und die zentrische Bohrung des Rotors über einen Ventilator strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
Wenngleich ein geringerer Anteil der beim Betrieb der Elektromaschine entstehenden Wärme durch Abstrahlung entweicht, muss dennoch der weitaus größere Anteil der Abwärme mittels der Flüssigkeitskühlung der Elektromaschine aus derselben abgeführt werden. Hierzu sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Wasser führende wenigstens eine Kanal der Elektromaschine zur Kühlung des Stators mit einem Wasser-Luft-Wärmetauscher verbunden ist. Dieser Wasser-Luft-Wärmetauscher kann in der einfachsten Ausführungsform als ein Kraftfahrzeugkühler mit lamellenförmigen Kühlflächen ausgebildet sein, welcher direkt neben der Elektromaschine oder weiter entfernt aufgestellt ist, vorzugsweise außerhalb desjenigen Gebäudes, in dem die Elektromaschine steht.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Wasser-Luft-Wärmetauscher, der zur Kühlung des Rotors dienende Wärmetauscher sowie ein Anschlusskasten zum An- schluss von elektrischen und fluidischen Leitungen der Elektromaschine als austauschbare Module an der Oberseite des Gehäuses der Elektromaschine angeordnet und befestigt sind. Diese Module lassen sich einfach montieren und bei Bedarf ersetzen.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Elektromaschine im Querschnitt drei Ecken sowie einen gekrümmten Abschnitt aufweist. Der gekrümmte Abschnitt bewirkt die Freihaltung eines für andere Vorrichtungen oder Aggregate benötigten Bauraumes unmittelbar neben der Elektromaschine. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt A-A durch eine Elektromaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht E auf die Elektromaschine gemäß Fig. 1 , Fig. 3 einen schematischen Querschnitt entlang der Schnittebene B-B gemäß Fig. 1 , Fig. 4 einen schematischen Querschnitt entlang der Schnittebene C-C gemäß Fig. 1 , und
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine bekannte Elektromaschine.
Die in Fig. 1 dargestellte Elektromaschine 1 ist ein Elektromotor. Sie weist ein weitgehend hohlzylindrisches Gehäuse 2 auf, welches an seinen beiden axialen Enden mit jeweils einem Deckel 18, 19 verschlossen ist. In dem Gehäuse 2 ist ein sich koaxial zur Längsachse 36 der Elektromaschine 1 erstreckender Stator 3 befestigt. Radial innerhalb des Stators 3 ist ein Rotor 4 angeordnet, welcher über wenigstens zwei Kugellager 37, 38 an dem Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Der Stator 3 und der Rotor 4 sind mit Blechpaketen, Wicklungen und/oder Permanentmagneten bestückt, deren Ausbildung und Wirkungsweise dem Fachmann bekannt, jedoch im Zusammenhang mit der Erfindung nicht relevant sind. Auf deren zeichnerischen Darstellung und Beschreibung ist daher verzichtet worden.
Der Rotor 4 weist eine zentrische, axiale Bohrung 9 auf, durch die Kühlluft hindurch leitbar ist. Außerdem ist radial zwischen dem Rotor 4 und dem Stator 3 eine Luftspalt
5 ausgebildet. Zur Kühlung des Stators 3 ist wenigstens ein hohlzylindrischer Kanal
6 vorhanden, welcher zwischen der radialen Außenseite des Stators 3 und einer radialen Innenseite des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 ausgebildet ist. Durch diesen hohlzylindrischen Kanal 6 ist Wasser als Kühlmedium hindurch leitbar, welches von einer Kühlwasserquelle 7 kommend durch diesen Kanal 6 zu einer Kühlwassersenke 8 führbar ist. Um dabei die beiden Deckel 8, 19 des Gehäuses 2 passieren zu können, ist in jedem dieser Deckel 18, 19 jeweils ein wasserführender Kanal 42, 43 ausgebildet. Diese beiden Kanäle 42, 43 erstrecken sich im gezeigten Ausführungsbeispiel nach axial außen, eine zunächst axiale und dann radiale Erstreckung dieser Kanäle 42, 43 ist aber im Hinblick auf die noch zu erläuternde oberseitige Anordnung eines Anschlusskasten 26 für die Leitungsanschlüsse vorzugsweise vorgesehen.
Die Kühlwasserquelle 7 und die Kühlwassersenke 8 sind in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Ausgang beziehungsweise Eingang eines Wasser-Luft- Wärmetauschers 20 ausgebildet. Es ist aber weniger vorteilhaft auch möglich, auf einen solchen Wasser-Luft-Wärmetauscher 20 zu verzichten und als Kühlwasserquelle 7 eine ständige Frischwasserzufuhr sowie als Kühlwassersenke 8 eine ständige Ableitung des erwärmten Kühlwassers vorzusehen.
Um von einer Kühlluftquelle 10a Kühlluft in die zentrische Bohrung 9 des Rotors 4 einspeisen sowie die erwärme Kühlluft zu einer Kühlluftsenke 10b weiterleiten zu können, weisen die beiden Deckel 18, 19 des Gehäuses 2 jeweils einen luftführenden Kanal 34, 35 auf, von denen ein erster luftführender Kanal 34 mit dem ein- gangsseitigen Ende 16 und ein zweiter luftführender Kanal 35 mit dem ausgangssei- tigen Ende 17 der zentrischen Bohrung 9 des Rotors 4 strömungstechnisch verbunden ist. Die luftführenden Kanäle 34, 35 der beiden Deckel 18, 19 sind rotorfern, also radial außen, mit einem Strömungskanal 15 verbunden, welcher zwischen der radialen Außenseite 13 des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 und einem kappenförmi- gen Gehäuse 12 eines Wärmetauschers 1 1 ausgebildet ist. Das Wärmetauschergehäuse 12 ist an der Außenseite 3 des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 nach außen hin abgedichtet befestigt. Die Befestigung des Wärmetauschergehäuses 12 an dem Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 ist hier beispielsweise mittels Befestigungsschrauben 32 realisiert, die in den Figuren 3 und 4 erkennbar sind. Nicht bezeichnete Dichtungen zwischen dem Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 und dem Wärmetauschergehäuse 12 sorgen dafür, dass aus dem Strömungskanal 15 keine Luft nach außen entweichen kann.
Ein Ventilator 21 erzeugt eine Luftströmung im Strömungskanal 15 im Wärmetauschergehäuse 12, in den luftführenden Kanälen 34, 35 in den beiden Gehäusedeckeln 18, 19, sowie in der axialen Bohrung 9 des Rotors 2. Die Anordnung des Venti- lators 21 im Strömungskanal 15 gemäß Fig. 1 ist lediglich schematisch dargestellt. Der Ventilator 21 ist vielmehr bevorzugt an der Außenseite des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 modulartig angeordnet, wie dies Fig. 2 zeigt.
Das an der Außenseite 13 des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 befestigte Wärmetauschergehäuse 12 ist lediglich ein Element des Wärmetauschers 1 1 , mit dem Wärme aus der Kühlluft entziehbar ist, welche in der axialen Bohrung 9 in des Rotors 2 aufgeheizt wird. So sind an der radialen Innenseite des Wärmetauschergehäuses 12 erste Kühlrippen 14a angeordnet oder ausgebildet, die sich parallel zueinander über einen Teil der Länge des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 erstrecken. Außerdem sind an der dem Wärmetauschergehäuse 12 zugewandten radialen Außenseite 13 des Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 zweite Kühlrippen 14b angeordnet oder ausgebildet, welche sich parallel zueinander über einen anderen Teil der Länge des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 erstrecken. Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ersten Kühlrippen 14a und zweiten Kühlrippen 14b in zwei Gruppen mit vergleichsweise vielen Einzelrippen erkennbar axial hintereinander angeordnet.
Mittels dieser Kühlrippen 14a, 14b ist innerhalb des Wärmetauschers 1 1 eine sehr große Oberfläche geschaffen, an welcher die aus dem Rotor 4 kommende, aufgeheizte Luft vorbei strömen muss. Dabei gibt die Kühlluft einen großen Teil ihrer Wärme an die Kühlrippen 14a, 14b ab. Die so abgeleitete Wärme gelangt von den wärmetauschergehäuseseitigen ersten Kühlrippen 14a über das Wärmetauschergehäuse 12 indirekt sowie über die zweiten Kühlrippen 14b direkt zu dem Gehäuse 2 der Elektromaschine 1. Ein geringer Anteil der in das Wärmetauschergehäuse 12 übergegangenen Wärme wird in die Umgebung abgestrahlt.
Da das Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 mittels des wasserführenden hohlzylindrischen Kanals 6 kühlbar ist, welcher radial zwischen dem Stator 3 und einer radialen Innenseite des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 ausgebildet ist, kann mittels des dort strömenden Wassers neben der Betriebswärme des Stators 3 auch die Betriebswärme des Rotors 4 vorteilhaft einfach aus der Elektromaschine 1 entfernt werden. Während die Luftkühlung des Rotors 4 mittels eines geschlossenen sowie maschineninternen Luft-Kühlkreislaufs erfolgt, wird die im Betrieb der Elektromaschine 1 insgesamt anfallende Wärme mittels einer Flüssigkeitskühlung aus derselben herausgeführt. Wie Fig. 1 zeigt, werden die beiden Kühlvorrichtungen dabei bevorzugt im Gegenstromverfahren betrieben. Hierbei ist strömt die Luft, wie die beiden Pfeile 40 und 41 in Fig. 1 zeigen, entgegengesetzt zur Flüssigkeitsströmung, die von der Kühlwasserquelle 7 zur Kühlwassersenke 8 führt. Die Kühlwasserquelle 7 und die Kühlwassersenke 8 sind baulich durch den schon erwähnten Wasser-Luft- Wärmetauscher 20 realisiert, und das Kühlwasser wird mittels einer Kühlwasserpumpe 44 in dem Kühlwasserkreislauf gefördert.
Zu den Besonderheiten der in den Figuren gezeigten erfindungsgemäß ausgebildeten Elektromaschine 1 gehört, dass die ersten Kühlrippen 14a gemäß Fig. 3 zu einem handelsüblichen Kühlkörper 31 gehören, der an der zur Außenseite 13 des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 weisenden Innenseite des Wärmetauschergehäuses 12 befestigt ist. Ein ebensolcher Kühlkörper 31 mit den zweiten Kühlrippen 14b ist gemäß Fig. 4 an der Außenseite 13 des genannten Elektromaschinengehäuses 2 befestigt. Alternativ dazu können die zweiten Kühlrippen 14b aber auch beim Metall- guss des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 einstückig zusammen mit diesem hergestellt sein.
Wie insbesondere die Querschnittsdarstellungen gemäß den Figuren 3 und 4 zeigen, ist der das Kühlwasser führende hohlzylindrische Kanal 6 radial von vier Stützen 27, 28, 29, 30 durchsetzt, über die der Stator 3 mit dem Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 verbunden ist.
In den Figuren 3 und 4 ist außerdem mit gestrichelter Linie die Strömungsrichtung 33 der Kühlluft von der zentrischen Bohrung 9 im Rotor 4 hin zu dem Strömungskanal 5 in dem Wärmetauschergehäuse 12 veranschaulicht.
Weiter ist in den Figuren 3 und 4 erkennbar, dass das Gehäuse 2 der Elektromaschine 1 im Querschnitt B-B beziehungsweise im Querschnitt C-C eine weitgehend rechteckige Geometrie mit drei Ecken 22, 23, 24 sowie einem gekrümmten Abschnitt 25 aufweist. Der gekrümmte Abschnitt 25 des Gehäuses 2 hält vorteilhaft Bauraum für andere Vorrichtungen oder Aggregate in einem Fahrzeug oder einem Prüfstand frei.
Die beiden axialen Enden des Rotors 4 beziehungsweise einer Rotorwelle können ebenso wie bei der in Fig. 5 gezeigten bekannten Elektromaschine 49 endseitige Zapfen 52, 53 zur Lagerung des Rotors 4 am Gehäuse 2 aufweisen. Ebenso können an den axialen Enden des Rotors 4 Radialbohrungen 59, 60 ausgebildet sein, durch welche die Kühlluft in dessen Axialbohrung 9 einströmen beziehungsweise ausströmen kann.
Schließlich zeigt die radiale Draufsicht E auf die Elektromaschine 1 gemäß Fig. 2, dass an der Oberseite des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 mehrere Module lösbar befestigt sind. Zu diesen gehört der Wasser-Luft-Wärmetauscher 20, mit dem wie erläutert Betriebswärme der Elektromaschine 1 aus dieser in die Umgebung herausgeleitet werden kann. Bei einem Betrieb der Elektromaschine 1 im Freien kann die warme Abluft des Wasser-Luft-Wärmetauschers 20 problemlos an die Umgebung abgegeben werden. Außerdem ist an der Oberseite des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1 ein Anschlusskasten 26 für alle elektrischen, fluidischen und messtechnischen Leitungen der Elektromaschine 1 befestigt. Schließlich ist dort in einem dritten Kasten der bereits erwähnte Ventilator 21 angeordnet, mittels dem in einem geschlossenen Kühlluftkreis eine Kühlluftströmung erzeugbar ist.
Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten. Bezugzeichenliste
Elektromaschine
Gehäuse
Stator
Rotor
Luftspalt
Hohlzylindrischer Kanal
Kühlwasserquelle
Kühlwassersenke
Zentrische Bohrung im Rotor
a Kühlluftquelle
b Kühlluftsenke
Wärmetauscher
Wärmetauschergehäuse, Gehäuse des Wärmetauschers 1 1
Radiale Außenseite des Gehäuses 2 der Elektromaschine 1a Erste Kühlrippen, befestigt am Wärmetauschergehäuse 12b Zweite Kühlrippen, befestigt am Gehäuse 2 der Elektromaschine 1
Strömungskanal im Wärmetauschergehäuse 12
Eingangsseitiges Ende der Bohrung im Rotor 4
Ausgangsseitiges Ende der Bohrung im Rotor 4
Erster Deckel am Gehäuse 2
Zweiter Deckel am Gehäuse 2
Wasser-Luft-Wärmetauscher
Ventilator
Erste Ecke des Gehäuses 2
Zweite Ecke des Gehäuses 2
Dritte Ecke des Gehäuses 2
Gekrümmter Abschnitt des Gehäuses 2
Anschlusskasten
Erste Stütze
Zweite Stütze
Dritte Stütze Vierte Stütze
Kühlkörper
Schraube
Strömungsrichtung der Kühlluft
Luftführender Kanal im ersten Deckel
Luftführender Kanal im zweiten Deckel
Längsachse der Elektromaschine
Erstes Kugellager
Zweites Kugellager
Strömungsrichtung weg vom Wärmetauscher 1 1
Strömungsrichtung hin zum Wärmetauscher 1 1
Wasserführender Kanal im ersten Deckel
Wasserführender Kanal im zweiten Deckel
Kühlwasserpumpe
Elektromaschine (Stand der Technik)
Gehäuse der Elektromaschine 49
Rotor der Elektromaschine 49
Erster Zapfen des Rotors 51
Zweiter Zapfen des Rotors 51
Erstes Kugellager der Elektromaschine 49
Zweites Kugellager der Elektromaschine 49
Axiale Bohrung im Rotor 51
Stator im Gehäuse 50
Luft-Luft-Wärmetauscher
Erste Radialbohrung im Rotor 51
Zweite Radialbohrung im Rotor 51
Kühlkanal im Gehäuse 50
Lüfter

Claims

Patentansprüche
1. Elektromaschine (1), ausgebildet als Motor und/oder als Generator, aufweisend ein Gehäuse (2), einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Stator (3), sowie einen koaxial und radial innerhalb des Stators (3) angeordneten Rotor (4), zwischen denen ein Luftspalt (5) ausgebildet ist, wobei der Rotor (4) eine zentrische axiale Bohrung (9) aufweist, die mit einer Kühlluftquelle (10a) sowie einer Kühlluftsenke (10b) verbindbar ist, und bei der wenigstens ein Kanal (6) zur Kühlung des Stators (3) vorhanden ist, welcher mit einer Kühlwasserquelle (7) und einer Kühlwassersenke (8) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftquelle (10a) sowie die Kühlluftsenke (10b) durch einen Wärmetauscher (1 1 ) gebildet sind, welcher über Mittel verfügt, mittels denen Wärme aus der Kühlluft an das Gehäuse (2) der Elektromaschine (1 ) weiterleitbar ist.
2. Elektromaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der die Wärme der Luft an das Gehäuse (2) der Elektromaschine (1 ) weiterleitende Wärmetauscher (1 1) ein kappenförmiges Wärmetauschergehäuse (12) aufweist, dass das Wärmetauschergehäuse (12) mit der radialen Außenseite (13) des Gehäuses (2) der Elektromaschine (1) nach außen hin luftdicht verbunden ist, dass durch die Innenseite des Wärmetauschergehäuses (12) sowie die Außenseite (13) des Gehäuses (2) der Elektromaschine (1) ein Strömungskanal (15) für Luft gebildet ist, dass dieser Strömungskanal (15) eingangsseitig mit einem ersten axialen Ende (16) sowie aus- gangsseitig mit einem zweiten axialen Ende (17) der zentrischen Bohrung (9) des Rotors (4) strömungstechnisch verbunden ist, und dass an der dem Gehäuse (2) der Elektromaschine (1 ) zugewandten Seite des Wärmetauschergehäuses (12) erste Kühlrippen (14a) angeordnet oder ausgebildet sind, welche sich parallel zueinander über zumindest einen Teil der Länge des Gehäuses (2) der Elektromaschine (1 ) erstrecken.
3. Elektromaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der die Wärme der Luft an das Gehäuse (2) der Elektromaschine (1) weiterleitende Wärmetauscher (1 1) ein kappenförmiges Wärmetauschergehäuse (12) aufweist, dass das Wärmetauschergehäuse (12) mit der radialen Außenseite (13) des Gehäuses (2) der Elekt- romaschine (1 ) nach außen hin luftdicht verbunden ist, dass durch die Innenseite des Wärmetauschergehäuses (12) sowie die Außenseite ( 3) des Gehäuses (2) der Elektromaschine (1 ) ein Strömungskanal (15) für Luft gebildet ist, dass dieser Strömungskanal (15) eingangsseitig mit einem ersten axialen Ende (16) sowie aus- gangsseitig mit einem zweiten axialen Ende (17) der zentrischen Bohrung (9) des Rotors (4) strömungstechnisch verbunden ist, und dass an der dem Wärmetauschergehäuse (12) zugewandten radialen Außenseite (13) des Gehäuse (2) der Elektromaschine (1) zweite Kühlrippen (14b) angeordnet oder ausgebildet sind, welche sich parallel zueinander über zumindest einen Teil der Länge des Gehäuses (2) der Elektromaschine (1 ) erstrecken.
4. Elektromaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass erste Kühlrippen (14a) an der nach radial innen weisenden Seite des Wärmetauschergehäuses (12) sowie zweite Kühlrippen (14b) an der dem Wärmetauschergehäuse (12) zugewandten radialen Außenseite (13) des Gehäuses (2) angeordnet sind.
5. Elektromaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlrippen (14a) und die zweiten Kühlrippen (14b) in Längsrichtung des Gehäuses (2) der Elektromaschine (1) axial hintereinander oder in Umfangsrichtung des Gehäuses (2) wechselweise nebeneinander angeordnet sind.
6. Elektromaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Elektromaschine (1 ) an seinen beiden axialen Enden mit jeweils einem Deckel (18, 19) verschlossen ist, und dass in dem jeweiligen Deckel (18, 19) jeweils ein Kanal (34, 35) ausgebildet ist, über welche das jeweils zugeordnete axiale Ende (16, 17) der zentrischen Bohrung (9) des Rotors (4) mit dem Strömungskanal (15) im Wärmetauscher (1 1 ) verbunden ist.
7. Elektromaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (15) des Wärmetauschers (1 1) und die zentrische Bohrung (9) des Rotors (4) der über einen Ventilator (21) strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
8. Elektromaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser führende Kanal (6) der Elektromaschine (1 ) zur Kühlung des Stators (3) mit einem Wasser-Luft-Wärmetauscher (20) verbunden ist.
9. Elektromaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser- Luft-Wärmetauscher (20), der zur Kühlung des Rotors (4) dienende Wärmetauscher (1 1 ) sowie ein Anschlusskasten (26) zum Anschluss von elektrischen und fluidischen Leitungen als austauschbare Module an der Oberseite des Gehäuses (2) der Elektromaschine (1 ) angeordnet und befestigt sind.
10. Elektromaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Elektromaschine (1 ) im Querschnitt drei Ecken (22, 23, 24) sowie einen gekrümmten Abschnitt (25) aufweist.
PCT/DE2017/000090 2016-05-04 2017-04-05 Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung WO2017190720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005380.1A DE102016005380B4 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Elektromaschine mit Wasser- und Luftkühlung
DE102016005380.1 2016-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190720A1 true WO2017190720A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58669544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000090 WO2017190720A1 (de) 2016-05-04 2017-04-05 Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016005380B4 (de)
WO (1) WO2017190720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108258849A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 华中科技大学 一种喷液冷却的全封闭高速永磁电机
CN113014015A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 沃尔沃汽车公司 转子空气冷却系统
CN114498989A (zh) * 2021-12-29 2022-05-13 西安中车永电捷力风能有限公司 一种具有冷却功能的风力发电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109207A2 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Liebherr-Werk Biberach GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
CN201690316U (zh) * 2010-05-27 2010-12-29 溧阳福思宝高速机械有限公司 具有转子冷却结构的高速电机
DE102011012454A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Nordex Energy Gmbh Elektrische Maschine
EP2747254A2 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Rotierende elektrische Maschine und Gehäuse für eine rotierende elektrische Maschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116797B (de) 1960-02-25 1961-11-09 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE1834602U (de) * 1960-09-23 1961-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie Geschlossene, mit verschiedenen drehzahlen zu betreibende, oberflaechengekuehlte elektrische maschine.
DE29714740U1 (de) 1996-11-19 1997-10-23 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE19905538A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Maschine
FI123660B (fi) * 2010-12-15 2013-08-30 Switch Drive Systems Oy Sähkökoneen jäähdytysjärjestelmä
DE102010063973A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102014216693A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109207A2 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Liebherr-Werk Biberach GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
CN201690316U (zh) * 2010-05-27 2010-12-29 溧阳福思宝高速机械有限公司 具有转子冷却结构的高速电机
DE102011012454A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Nordex Energy Gmbh Elektrische Maschine
EP2747254A2 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Rotierende elektrische Maschine und Gehäuse für eine rotierende elektrische Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108258849A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 华中科技大学 一种喷液冷却的全封闭高速永磁电机
CN113014015A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 沃尔沃汽车公司 转子空气冷却系统
US11837943B2 (en) 2019-12-20 2023-12-05 Volvo Car Corporation Rotor air cooling system
CN114498989A (zh) * 2021-12-29 2022-05-13 西安中车永电捷力风能有限公司 一种具有冷却功能的风力发电机
CN114498989B (zh) * 2021-12-29 2024-03-26 西安中车永电捷力风能有限公司 一种具有冷却功能的风力发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005380A1 (de) 2017-11-09
DE102016005380B4 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787380B1 (de) Set aus einer mehrzahl von kühlermodulen und einem maschinengehäuse
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP2645544B1 (de) Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
DE102011087602B4 (de) Elektrische Maschine
WO2016058870A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112015002343T5 (de) Wechselrichterintegrierte Motorvorrichtung
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
EP3673568B1 (de) Mehrteilige rotorwelle für eine elektrische maschine
EP2741397B1 (de) Elektrische Maschine mit kombinierter Luft-Wasser-Kühlung
DE102004018758A1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
WO2011101186A1 (de) Motoreinheit
DE112014001340T5 (de) Mikrokanalwärmetauscher für einen Stator einer Elektromaschine mit einem Zuführkopf
DE102010040399A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs
WO2017190720A1 (de) Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung
DE4229395A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE10258765B4 (de) Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
DE102010063973A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102018102944A1 (de) Drosselspule mit Eisenkerneinheit und Spulen, Motorantriebsvorrichtung, Power Conditioner, und Maschine
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
WO2015120914A1 (de) Elektrische maschine mit rahmen und hülle
EP4042546A1 (de) Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal
DE202012007328U1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf
DE102012218444A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung sowie eine Kühlvorrichtung für eine elektrische Antriebsanordnung
DE102015209543A1 (de) Motorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17721319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1