DE202012007328U1 - Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf - Google Patents

Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE202012007328U1
DE202012007328U1 DE202012007328U DE202012007328U DE202012007328U1 DE 202012007328 U1 DE202012007328 U1 DE 202012007328U1 DE 202012007328 U DE202012007328 U DE 202012007328U DE 202012007328 U DE202012007328 U DE 202012007328U DE 202012007328 U1 DE202012007328 U1 DE 202012007328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamoelectric machine
stator
air
heat exchanger
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007328U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202012007328U priority Critical patent/DE202012007328U1/de
Publication of DE202012007328U1 publication Critical patent/DE202012007328U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing

Abstract

Dynamoelektrische Maschine (1) mit – einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf (14), – einem direkt an der dynamoelektrischen Maschine (1) angebrachten Wärmetauscher (8), der die Luft des inneren geschlossenen Luftkühlkreislaufs (14) rückkühlt, – einem jeweils aus axial geschichteten Blechen aufgebauten Stator (2) und/oder Rotor (3), wobei die dabei gebildeten Blechpakete des Stators (2) und/oder Rotors (3) in Teilblechpakete (12, 13) unterteilt sind, derart, dass sich zwischen den jeweiligen Teilblechpaketen (12, 13) radiale Kühlschlitze (22) ergeben, – einem in Nuten (7) des Stators (2) positionierten Wicklungssystems (6), das an den Stirnseiten des Blechpaketes des Stators (2) einen ersten und einen zweiten Wickelkopf (4,5) ausbildet, – einem Gehäuse (19) in das der Stator (2) eingesetzt ist, – einem Zwischenkühler, der die zumindest durch den ersten Wickelkopf (4) und die durch das Blechpaket von Stator (2) und/oder Rotor (3) erwärmte Luft vor Kühlung des zweiten Wickelkopfes (5) zwischenkühlt,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf und einem vorzugsweise an der Maschine befindlichen Wärmetauscher.
  • Dynamoelektrische Maschinen werden zur Wirkungsgraderhöhung gekühlt. Dabei sind als Kühlmedien Luft oder Wasser geeignet. Um die Kühleffizienz zu steigern und auch gleichzeitig vorgegebene Schutzarten gemäß DIN oder IEC einzuhalten (z. B. IP 54), werden dynamoelektrische Maschinen mit einem geschlossenen inneren Luftkühlkreis ausgeführt, der jedoch auch rückgekühlt werden muss.
  • So ist aus der JP 1985-219939 eine dynamoelektrische Maschine mit einem internen Luftkühlkreislauf und einem auf der elektrischen Maschine befindlichen Kühler bekannt.
  • Aus der SU 1171908 ist ebenfalls eine dynamoelektrische Maschine bekannt, wobei dort ein vergleichsweise aufwändiger Kühlkreislauf einer elektrischen Maschine realisiert ist.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf zu schaffen, deren Aufbau vergleichsweise einfach ist und die eine kompakte Gestaltung von dynamoelektrischer Maschine mit Wärmetauscher beinhaltet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine dynamoelektrische Maschine mit
    • – einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf,
    • – einem direkt an der dynamoelektrischen Maschine angebrachten Wärmetauscher, der die Luft eines inneren geschlossenen Kühlkreislaufs rückkühlt,
    • – einem jeweils aus axial geschichteten Blechen aufgebauten Stator und/oder Rotor, die jeweils in Teilblechpakete unterteilt sind, derart, dass sich zwischen den Teilblechpaketen radiale Kühlschlitze ergeben,
    • – einem in Nuten des Stators positionierten Wicklungssystems, das an den Stirnseiten des Blechpaketes des Stators einen ersten und einen zweiten Wickelkopf ausbildet,
    • – einem Gehäuse in das der Stator eingesetzt ist,
    • – einem Zwischenkühler, der die zumindest durch den ersten Wickelkopf und das Blechpaket erwärmte Luft vor Kühlung des zweiten Wickelkopfes zwischenkühlt,
    • – zumindest einem Lüfter, der eine Luftströmung über den ersten Wickelkopf, das Blechpaket, den Zwischenkühler, den zweiten Wickelkopf und den Wärmetauscher bewirkt und damit den inneren Luftkühlkreislauf aufrecht erhält.
  • Die erfindungsgemäße dynamoelektrische Maschine weist einen inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf auf, der aber als Kühlmedium ebenso ein anderes gasförmiges Medium beinhalten kann.
  • Das gasförmige Kühlmedium der dynamoelektrischen Maschine, das insbesondere an den Wärmequellen, wie beispielsweise dem Rotorblechpaket und/oder dem Statorblechpaket vorbeigeleitet wird, wird durch einen Wärmetauscher der vorzugsweise auf der dynamoelektrischen Maschine angeordnet ist, rückgekühlt. Der Wärmetauscher ist dabei entweder als Gas-Luft-Wärmetauscher oder als Gas-Wasser-Wärmetauscher ausgeführt. Die dabei vorgesehenen Kreisläufe (innerer Kühlkreislauf, äußerer Kühlkreislauf) sind dabei voneinander strömungstechnisch komplett getrennt. Damit werden Anforderungen an IP-Schutzarten eingehalten, ebenso wie dadurch vermieden wird, dass aggressive Medien die am Aufstellungsort der dynamoelektrischen Maschine vorhanden sind, in das Innere der dynamoelektrischen Maschine gelangen können. Dadurch werden Beeinträchtigungen an der dynamoelektrischen Maschine, beispielsweise Zersetzung der elektrischen Isolation vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird nun die durch den Wärmetauscher rückgekühlte Luft in das Rotorblechpaket und/oder Statorblechpaket eingeleitet, als auch ein gewisser vorgegebener Luftstrom über den Wickelkopf geführt. Dabei ist vor Eintritt in die Stator- und Rotorteilblechpakete, als auch auf den ersten Wickelkopf zunächst eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft in Umfangsrichtung an der einen Stirnseite durch dementsprechende Leitvorrichtungen vorgesehen.
  • Nach Durchtritt eines ersten Teil-Kühlstroms durch die radialen Kühlschlitze zwischen den Teilblechpaketen von Rotor und Stator, als auch durch Erwärmung eines zweiten Teil-Kühlluftstroms durch den ersten Wickelkopf, strömt nunmehr diese erwärmte Kühlmedium durch einen Zwischenkühler, der vorzugsweise als abgeschotteter Abschnitt des Wärmetauschers ausgeführt ist. Das in dem Zwischenkühler zumindest zum Teil rückgekühlte Medium, wird nunmehr über den zweiten Wickelkopf der dynamoelektrischen Maschine geführt und kann somit dort ebenfalls die Kühlwirkung entfalten.
  • Damit ist erfindungsgemäß über die axiale Länge der dynamoelektrischen Maschine betrachtet eine Vergleichmäßigung der Temperatur bei gleichzeitig kompaktem Aufbau der Gesamtanordnung von Wärmetauscher und dynamoelektrischer Maschine geschaffen.
  • Dies führt zu einer vergleichsweise ausgewogenen Kühlung, insbesondere der beiden Wickelköpfe. Bei dieser Kühlart einer dynamoelektrischen Maschine ist nunmehr erfindungsgemäß zwischen den beiden Wickelköpfen nahezu keine Temperaturdifferenz im Betrieb der dynamoelektrischen Maschine auszumachen.
  • Danach wird das erwärmte Medium von einem Lüfter, insbesondere von einem Radiallüfter in den Wärmetauscher gedrückt und dort, vorzugsweise durch ein in einem Röhrenkühler geführtes, äußeres Kühlmedium rückgekühlt. Das rückgekühlte, gasförmige Kühlmedium des inneren Kühlkreislaufs, insbesondere Luft, wird nunmehr wieder an der Eingangsseite, also an der Seite des ersten Wickelkopfes eingespeist.
  • Um den Austritt des aus den Blechpaketen von Rotor und Stator austretenden erwärmten Mediums und Zusammenführung der Oberseite des Gehäuses zu gewährleisten, ist der Stator an seiner Oberfläche mit in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen versehen, die das radial austretende Medium nach oben in den Zwischenkühler leiten.
  • Leitvorrichtungen, Absperrbleche etc. sind derart ausgelegt, dass sich ein vorgegebener Kühlluftstrom innerhalb der dynamoelektrischen Maschine ergibt, ohne dass sich strömungstechnische Kurzschlüsse ergeben. Des Weiteren wird dadurch erreicht, dass sich eine vergleichmässigte Temperaturverteilung innerhalb der dynamoelektrischen Maschine einstellt.
  • Vorzugsweise sind die radialen Kühlschlitze im Rotorblechpaket und Statorblechpaket also zwischen den jeweiligen Teilblechpaketen radial fluchtend angeordnet, so dass das erwärmte Kühlmedium des Rotorblechpakets anschließend an der Wicklung und dem Statorblechpaket nach oben in den Zwischenkühler geführt wird und auf dem Weg dorthin zusätzlich Wärme aufnimmt.
  • Der Rotor kann dabei mit Permanentmagneten versehen sein, ebenso kann er als Kurzschlusskäfig einer Asynchronmaschine ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform ist der Rotor als elektrisch-erregter Läufer ausgelegt, der einen eigenen Wickelkopf ausbildet, der vorzugsweise in das Kühlsystem mit eingebunden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Zwischenkühler und/oder der Wärmetauscher um den Stator umlaufend ausgeführt, so dass das radial austretende Medium direkt in den Zwischenkühler gelangt.
  • Der Wärmetauscher ist in der dynamoelektrischen Maschine integriert, was die räumlichen Abmessungen der dynamoelektrischen Maschine bei gleichem oder verbessertem Wirkungsgrad reduziert.
  • Um den Luftstrom innerhalb der dynamoelektrischen Maschine zusätzlich zu unterstützen sind die Kühlschlitze des Rotors derart geformt, dass sich eine Lüfterwirkung einstellt. Die Kühlschlitze im Rotor wirken demnach als Lüfter.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Teillängsschnitt (lediglich die obere Hälfte ist geschnitten) einer prinzipiell dargestellten dynamoelektrischen Maschine 1 mit einem Käfigläufer, wobei an den Stirnseiten eines Blechpakets des Rotors 3 Kurzschlussringe eines Kurzschlusskäfigs 25 ausgebildet sind. Des Weiteren weist der Rotor 3 zumindest eine axial verlaufende Ausnehmung 23 auf, in die Kühlluft axial einströmen kann. Das Blechpaket des Rotors 3 mit seinem Kurzschlusskäfig 25 ist dabei drehfest mit einer Welle 11 verbunden. Radial vom Rotor 3 abgesetzt, befindet sich ein Stator 2, der durch einen Luftspalt 24 vom Rotor 3 beabstandet ist. Der Stator 2 weist ebenso wie der Rotor 3 axial geschichtete Bleche, insbesondere Teilblechpakete 12 auf, die derart axial gestapelt sind, dass sich in vorgegebenen axialen Abständen radiale Kühlschlitze 22 ergeben. Diese radialen Kühlschlitze 22 fluchten vorzugsweise mit den radialen Kühlschlitzen 22 des Rotors 3, so dass dort strömungstechnisch ein vergleichsweise geringer Widerstand einem Kühlluftstroms entgegen gesetzt wird.
  • In Nuten 7 des Blechpaketes des Stators 2 ist ein Wicklungssystem 6 angeordnet, das an den jeweiligen Stirnseiten einen ersten Wickelkopf 4 und einen zweiten Wickelkopf 5 ausbildet. Der Stator 2 weist an seinem radial äußeren Umfang Stege 17 auf, mit denen er von einem Gehäuse 19 beabstandet ist.
  • Dieser Abstand des Stators 2 von dem Gehäuse 19 mittels der Stege 17 gestattet der radial aus dem Stator 2 tretenden erwärmten Kühlluft eine Strömung, in Umfangsrichtung betrachtet entlang des Statorblechpakets nach oben zu der Gehäuseöffnung an der der Wärmetauscher 8 angeordnet ist.
  • Am axialen Ende des zweiten Wickelkopfes 5 befindet sich ein Lüfter 9 für einen inneren Luftkühlkreislauf 14. Dieser Lüfter 9 saugt die erwärmte Kühlluft über den zweiten Wickelkopf 5 aus der dynamoelektrischen Maschine 1 und drückt sie gleichzeitig in den Wärmetauscher 8, der vorzugsweise in dieser Ausführung als Luft-Luft-Röhrenkühler ausgeführt ist. Die Luft des Röhrenkühlers wird dabei über einen eigenen Lüfter 10 von außen, gegebenenfalls über Filtermatten angesaugt und in die Rohre des Wärmetauschers axial „eingedrückt”.
  • Damit ist der innere Luftkühlkreislauf 14 von einem äußeren Kühlluftstrom strömungstechnisch komplett abgeschottet und die dynamoelektrische Maschine 1 kann auch in Umgebungen. betrieben werden, die eine vorgegebene Schutzart nach DIN oder IEC erfordern.
  • Die aus dem Wärmetauscher 8 austretende gekühlte Kühlluft tritt im Bereich des ersten Wickelkopfes 4 in die dynamoelektrische Maschine 1 ein. Eine geeignete Leitvorrichtung 16 am ersten Wickelkopf 4 sorgt neben einer gleichmäßigen Verteilung in Umfangsrichtung an der Stirnseite der dynamoelektrischen Maschine 1, auch für eine Aufteilung der Kühlluftströme auf die axiale Ausnehmung 23 des Rotors 3, auf den Luftspalt 24 und auf einen weiteren Abschnitt des Kühlluftstroms der über den ersten Wickelkopf 4 geführt wird.
  • Der Kühlluftstrom des Wickelkopfs 4 tritt nach Erwärmung in den Bereich des Zwischenkühlers, sozusagen einen inneren Mantelbereich 20 des Wärmetauschers 8 ein. Die axial in die axiale Ausnehmung 23 des Rotors 3 und den Luftspalt 24 eingeführte Luft tritt verteilt über die axiale Länge von Rotor 3 und Stator 2 radial am Umfang des Stators 2 aus und befindet sich somit ebenfalls im Bereich des inneren Mantelbereichs 20.
  • Dort erfährt die sich dort befindliche Kühlluft eine Vorkühlung durch den inneren Mantelbereich 20 – also den Zwischenkühler, der im Wärmetauscher 8 integriert ist. In diesem Bereich des inneren Mantelbereich 20 des Wärmetauschers 8 befinden sich eine vorgebbare Anzahl von Röhren, die eine Zwischenkühlung durch einen äußeren Luftstrom bewirken. Durch die Anzahl der durch den inneren Mantelbereich 20 führenden Röhren kann die Kühlung beeinflusst werden.
  • Die nach dem inneren Mantelbereich 20, also nach dem Zwischenkühler vorgekühlte Luft strömt nunmehr über weitere Leitvorrichtungen 16 über den zweiten Wickelkopf 5 und kann diesen somit bei weitem besser kühlen als dies bisher der Fall ist. Danach wird die nunmehr erwärmte Kühlluft durch den Radiallüfter 9 in den Wärmetauscher 8 gedruckt. Dort erfährt die erwärmte Kühlluft eine Rückkühlung über die gesamte axiale Länge des Wärmetauschers 8.
  • Die äußere Luftströmung durch die Röhren, und die Luftströmung im Zwischenkühler verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel in die gleiche Richtung. Es ist ebenso eine gegensinnige Strömung durch geeignete einfache Umgestaltungen möglich.
  • Erfindungsgemäß wird eine Zwischenkühlung des erwärmten Kühlluftstroms vorgenommen, in dem ein Teil des Wärmetauschers 8 diese Zwischenkühlung vornimmt. Durch diese Zwischenkühlung kann der zweite Wickelkopf 5 bedeutend besser gekühlt werden, was der Effizienz der dynamoelektrischen Maschine erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 1985-219939 [0003]
    • SU 1171908 [0004]

Claims (10)

  1. Dynamoelektrische Maschine (1) mit – einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf (14), – einem direkt an der dynamoelektrischen Maschine (1) angebrachten Wärmetauscher (8), der die Luft des inneren geschlossenen Luftkühlkreislaufs (14) rückkühlt, – einem jeweils aus axial geschichteten Blechen aufgebauten Stator (2) und/oder Rotor (3), wobei die dabei gebildeten Blechpakete des Stators (2) und/oder Rotors (3) in Teilblechpakete (12, 13) unterteilt sind, derart, dass sich zwischen den jeweiligen Teilblechpaketen (12, 13) radiale Kühlschlitze (22) ergeben, – einem in Nuten (7) des Stators (2) positionierten Wicklungssystems (6), das an den Stirnseiten des Blechpaketes des Stators (2) einen ersten und einen zweiten Wickelkopf (4,5) ausbildet, – einem Gehäuse (19) in das der Stator (2) eingesetzt ist, – einem Zwischenkühler, der die zumindest durch den ersten Wickelkopf (4) und die durch das Blechpaket von Stator (2) und/oder Rotor (3) erwärmte Luft vor Kühlung des zweiten Wickelkopfes (5) zwischenkühlt, – zumindest einem Lüfter (9), der eine Luftströmung über den ersten Wickelkopf (4), das Blechpaket, den Zwischenkühler, den zweiten Wickelkopf (5) und den Wärmetauscher (8) bewirkt und damit den inneren Luftkühlkreislauf (14) aufrecht erhält.
  2. Dynamoelektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8) oben auf der dynamoelektrischen Maschine (1) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (19) dementsprechende Öffnungen (18) vorsieht, um den Luftkühlkreislauf (14) zu gewährleisten.
  3. Dynamoelektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) durch Stege (17) und/oder Leitvorrichtungen (15,16) vom Gehäuse (19) beabstandet ist, derart dass die radial aus dem Blechpaket des Stators (2) austretende Luft nach oben zum Wärmetauscher (8) geführt wird.
  4. Dynamoelektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler vom Wärmetauscher (8) strömungsmäßig abgeschottet ist und einen inneren Mantelbereich (20) bildet.
  5. Dynamoelektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (9) als Radiallüfter ausgebildet ist.
  6. Dynamoelektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8) ein Luft-Luft-Wärmetauscher ist.
  7. Dynamoelektrische Maschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Luft-Wärmetäuscher ein Röhrenkühler ist.
  8. Dynamoelektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des inneren Kühlkreislaufs (14) im inneren Mantelbereich (20) entgegen der Strömungsrichtung des inneren Kühlkreislaufs in einem äußeren Mantelbereich (21) des Wärmetauschers (8) ist.
  9. Dynamoelektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des inneren Kühlkreislaufs (14) Leitvorrichtung (16) angeordnet sind, die dem inneren Luftkreislauf (14) thermisch optimiert führen.
  10. Dynamoelektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Kühlschlitze (22) von Stator (2) und Rotor (3) radial fluchtend angeordnet sind.
DE202012007328U 2012-07-31 2012-07-31 Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf Expired - Lifetime DE202012007328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007328U DE202012007328U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007328U DE202012007328U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007328U1 true DE202012007328U1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46967713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007328U Expired - Lifetime DE202012007328U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007328U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056717A3 (de) * 2012-10-09 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Kühlung für stirnräume einer geschlossenen elektrischen maschine
EP3024126A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanordnung
EP3054569A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanordnung
WO2018196003A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Motor ventilation structure and motor
CN110098688A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 西门子公司 电机本体及电机
CN113574777A (zh) * 2019-03-14 2021-10-29 西门子股份公司 具有外部流体冷却回路的封装电机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1171908A1 (ru) 1984-03-28 1985-08-07 Zbarskij Leonid A Электрическа машина
JPS60219939A (ja) 1984-04-13 1985-11-02 Hitachi Ltd 全閉外扇形回転電機の空気冷却器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1171908A1 (ru) 1984-03-28 1985-08-07 Zbarskij Leonid A Электрическа машина
JPS60219939A (ja) 1984-04-13 1985-11-02 Hitachi Ltd 全閉外扇形回転電機の空気冷却器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056717A3 (de) * 2012-10-09 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Kühlung für stirnräume einer geschlossenen elektrischen maschine
EP3024126A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanordnung
EP3054569A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanordnung
WO2018196003A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Motor ventilation structure and motor
CN110098688A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 西门子公司 电机本体及电机
CN110098688B (zh) * 2018-01-31 2021-08-06 西门子公司 电机本体及电机
CN113574777A (zh) * 2019-03-14 2021-10-29 西门子股份公司 具有外部流体冷却回路的封装电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975734B1 (de) Anordnung zur statorkühlung eines elektrischen motors
EP2580848B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit luft-flüssigkeitskühlung
DE102011054250B4 (de) Belüfteter Rotor und Stator für dynamoelektrische Maschine
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP2308150B1 (de) Elektrische maschine in hoher schutzart mit verbesserter läuferkühlung
EP0155405B1 (de) Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
DE202012007328U1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE19645272A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE102011012454A1 (de) Elektrische Maschine
EP2852030A1 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine umfassend eine Kühlvorrichtung
DE112016004371T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102013001990A1 (de) Baugruppenkühlsystem und -Verfahren einer elektrischen Maschine
EP3289671B1 (de) Elektrische maschine
DE19919040A1 (de) Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine
DE102012204197A1 (de) Elektrische Maschine mit Phasentrenner
EP2982021B1 (de) Elektromotor
DE102016005380B4 (de) Elektromaschine mit Wasser- und Luftkühlung
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE102012210120A1 (de) Elektrische Maschine mit separaten Kühlkreisläufen
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE102018126320A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102019111931A1 (de) Elektrische Maschine mit von einem externen Kühlmedium direkt durchströmbaren Läuferstäben
DE102009031548A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right