DE102007036407A1 - Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
DE102007036407A1
DE102007036407A1 DE102007036407A DE102007036407A DE102007036407A1 DE 102007036407 A1 DE102007036407 A1 DE 102007036407A1 DE 102007036407 A DE102007036407 A DE 102007036407A DE 102007036407 A DE102007036407 A DE 102007036407A DE 102007036407 A1 DE102007036407 A1 DE 102007036407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass ceramic
coated
layers
precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007036407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036407B4 (de
Inventor
Holger Waldschmidt
Tino Krieg
Marten Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102007036407A priority Critical patent/DE102007036407B4/de
Priority to EP08151506.6A priority patent/EP1967499B9/de
Priority to US12/036,465 priority patent/US7958745B2/en
Priority to JP2008045596A priority patent/JP5601757B2/ja
Publication of DE102007036407A1 publication Critical patent/DE102007036407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036407B4 publication Critical patent/DE102007036407B4/de
Priority to US13/041,508 priority patent/US8230700B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43174Simulating cam motion mechanism

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik, insbesondere einer Sichtscheibe, beschrieben, die mit einer Reflexions-, Entspiegelungs- oder Teilreflexionsschicht versehen ist. Die Herstellung erfolgt derart, dass das Vorläuferglas (Grünglas) beschichtet wird und danach das beschichtete Grünglas verformt und zu der Glaskeramikscheibe keramisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik.
  • Scheiben aus Glaskeramik finden vor allem als Sichtscheiben Verwendung und sind in der Regel einteilig ausgeführt. Sie können nicht nur flach sein, sondern auch dreidimensional verformt sein, z. B. winklig, mehrfach winklig, bauchig usw., sowie Mischformen davon. Dreidimensional verformte Glaskeramikscheiben werden hergestellt, indem das Grünglas gebogen und anschließend keramisiert wird. Bei einfachen Formen ist mitunter auch eine Verformung unter gleichzeitiger Keramisierung möglich. Die Herstellung einer Glaskeramik erfolgt bekanntermaßen derart, dass ein sogenanntes Grünglas, das eine zur Umwandlung in Glaskeramik geeignete Zusammensetzung besitzt, einem Keramisierungsverfahren unterzogen wird. Das Keramisierungsverfahren besteht darin, zunächst das Glas auf die Keimbildungstemperatur zu erhitzen und anschließend in den Keramisierungsschritt bei höherer Temperatur mit Hilfe der gebildeten Kristallkeime die Keramisierung durchzuführen.
  • Die gebildete Glaskeramik ist besonders widerstandsfähig gegen Wärme und Temperaturwechsel, was sie für viele Anwendungszwecke, insbesondere als Sichtscheiben besonders geeignet macht.
  • Glaskeramikscheiben finden unter anderem Verwendung in der Beleuchtungsindustrie, z. B. als Abdeckscheiben für leistungsfähige Lichtquellen, als Scheiben in Raumheizgeräten, als (Back-)Ofentüren oder als Scheiben in Backofentüren, als Herdplatten in Glaskeramik- Herden und in vielen anderen Anwendungen, wo eine gute Temperaturwechselbeständigkeit und eine gute mechanische Festigkeit erforderlich sind.
  • In neuerer Zeit kommen Glaskeramikscheiben auch vermehrt als Sichtscheiben in Kaminen zur Anwendung, bei denen der Funkenflug bzw. das Spritzen von glühenden Teilchen in den Wohnraum mittels einer durchsichtigen Scheibe verhindert wird. Die Scheibe lässt dabei aber die Beobachtung des Flammenspiels zu. Auch bei Kaminöfen wird häufig eine Sichtscheibe eingebaut, um einen Blick auf das Feuer bzw. die Glut zu ermöglichen. Die Sichtscheibe besteht in bekannter Weise überwiegend aus einer farblosen Glaskeramik. Dabei besteht die Möglichkeit, entweder die Sichtscheibe in einen Türrahmen, z. B. einen metallischen Türrahmen einzubauen oder die Sichtscheibe ohne Rahmen direkt als Tür oder Fenster zum Verschließen des Brennraumes zu nutzen.
  • Vielfach werden die Glaskeramikscheiben nach ihrer Herstellung mit einer insbesondere reflektierenden Beschichtung versehen. Damit erzielt man den ästhetischen Effekt, dass man zwar bei Betrieb der Lichtquelle, des Kamins oder des Ofens die Flamme bzw. das Licht sehen kann, dass aber bei ausgeschalteter Strahlungsquelle bzw. erloschenem Feuer der Raum hinter der Scheibe im Dunkel bleibt und dadurch z. B. die wenig attraktive innere Struktur des Ofens bzw. Kamins unsichtbar ist, wie es z. B. in US 2006/0024509 A1 beschrieben ist.
  • Die Beschichtung der Glaskeramik erfolgt nach den üblichen Verfahren, insbesondere durch Pyrolyse von Pulvern, Flüssigkeiten oder Gas, durch Verdampfen oder durch Sputtern. Ferner durch plasmaunterstützte Abscheidemethoden, durch reaktives Sputtern von geeigneten Metallen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Stickstoff und dergleichen.
  • Die aufgebrachten Schichten können in an sich bekannter Weise Einfachschichten, z. B. ITO zur Reflexion von IR-Strahlung, oder auch Mehrfachschichten sein, z. B. Interferenzschichtsysteme aus mehreren hoch- und niedrig brechenden Schichten mit einer Schichtdicke im Bereich von jeweils etwa einem Viertel der mittleren Wellenlänge des Lichts, die je nach Aufbau und Schichtdicke für den Betrachter eine Farbe von blausilbern bis goldfarben in der Aufsicht aufweisen. Die Schichtsysteme sollen kratzfest sein, damit sie ohne Beschädigung gereinigt werden können, weiche Schichten werden vorzugsweise mit einer harten Deckschicht vor Verkratzung geschützt.
  • Während die Beschichtung planer Glaskeramikscheiben verfahrenstechnisch relativ einfach ist und auf den üblichen Beschichtungsanlagen für Flachglas vorgenommen werden kann, ist die Beschichtung dreidimensional verformter Glaskeramikscheiben wesentlich aufwendiger, da für eine gleichmäßige Beschichtung die Geometrie der Beschichtungsanlage der jeweiligen Form angepasst werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Glaskeramikscheibe zu finden, das sich in bestehenden Beschichtungsanlagen auch ohne Anpassung derselben an die spezielle Form der dreidimensional verformten Glaskeramikscheibe durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
  • Es konnte gefunden werden, dass sich überraschenderweise eine beschichtete plane Scheibe aus einem zur Bildung von Glaskeramik geeigneten Glas verformen und zu einer dreidimensional verformten Scheibe keramisieren lässt, ohne dass die Beschichtung beschädigt oder ihre Funktion verlieren würde.
  • Die für Kamin- und Ofensichtscheiben verwendete Glaskeramik hat üblicherweise einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von –2·10–6K–1 bis 2·10–6K–1 und ist in großer Vielzahl von zahlreichen Herstellern bekannt und erhältlich. In der Regel handelt es sich um Glaskeramik aus dem System Li2O/Al2O3/SiO2 enthaltend z. B. 55–80 Gew.-% SiO2, 12–27 Gew.-% Al2O3, 3–8 Gew.% Li2O und 3–9 Gew.% Keimbildner wie TiO2, ZrO2 sowie ggf. noch Oxide der Alkalien, Erdalkalien, Zink, Phosphor, Bor und dergleichen.
  • Nach der Beschichtung wird das Grünglas verformt und keramisiert. Diese Verformung kann gleichzeitig mit der Keramisierung erfolgen. Dieses Verfahren bietet sich dann an, wenn die zu erzeugende Glaskeramikscheibe nur geringfügig und mit sanften Übergängen verformt werden soll. Die Grünglasscheibe wird auf eine Negativform gelegt und sinkt während des Keramisierens in die Form. Scharfkantige dreidimensional verformte Scheiben lassen sich allerdings durch dieses thermische Senken nicht herstellen, da bereits während der Keramisierung die Kristallisation beginnt und die Glasscheibe dadurch immer steifer wird.
  • Für scharfkantige Formen der Glaskeramikscheibe wird das Grünglas erweicht und mittels Krafteinwirkung verformt oder gebogen und anschließend wird die verformte bzw. gebogene Scheibe keramisiert.
  • Die Beschichtung kann nach allen bekannten Verfahren aufgebracht werden, z. B. durch Sputtern, Aufdampfen, CVD (Chemical Vapor Deposition), auch plasmaunterstützt, oder nach dem Sol-Gel-Verfahren. Das Sol-Gel-Verfahren ist besonders bevorzugt.
  • Die Beschichtung besteht im Allgemeinen und in bekannter Weise aus einem Interferenzschichtsystem aus metalloxidischen Schichten, wobei abwechselnd hoch- und niedrig brechende Schichten aufgebracht werden. Besonders häufig werden TiO2- und SiO2-Schichten verwendet, jedoch finden auch Schichten aus Nitriden und Oxinitriden Verwendung. Für einen ausreichenden Effekt genügt im Allgemeinen ein Schichtenpaket aus drei Schichten, für besondere Effekte können auch Schichtenpakete mit mehr (bis zu 12) Schichten aufgebracht werden. Als Schichtenmaterial kommen natürlich auch noch andere Verbindungen in Frage, z. B. als hochbrechendes Material ZnO, ZrO2, SnO2, Nb2O5, Si3N4, Mischkristalle, in denen die einzelnen Bestandteile in unterschiedlichen Anteilen vorliegen, wie z. B. SnxZnyOZ, SiXTiYOZ usw., als niedrig brechendes Material außer SiO2 noch Siliciumoxinitrid und/oder Oxicarbid, gemischtes Silicium-Aluminium-Oxid und dergleichen. Die Schichtenmaterialien sind alle für diese Zwecke wohlbekannt. Je nach Aufbau und Schichtdicke, die im Allgemeinen zwischen λ/4 und λ/2 (λ = mittlere Wellenlänge des Lichts) liegt, können Schichtpakete erzeugt werden, die reflektieren, entspiegelnd wirken oder selektiv bestimmte Wellenlängen des Lichts zurückhalten oder durchlassen. Für die Reflexion der IR-Strahlung kann zusätzlich oder allein insbesondere eine ITO-Schicht Verwendung finden.
  • Zur Erzeugung des gewünschten Effekts darf bei reflexiven Schichten keine Totalreflexion eintreten, da ansonsten die hinter der Scheibe befindliche Flamme nicht mehr sichtbar wird. Die Schichten werden daher teilreflektierend erzeugt, wie das z. B. auch bei teildurchlässigen Spiegeln oder Fensterscheiben (sogenannten Spionagespiegeln oder Beobachtungsspiegeln in Kaufhäusern) der Fall ist.
  • Die Scheibe kann neben ihrer Beschichtung auch noch mit einer Grundeinfärbung oder Tönung versehen sein, die bekanntermaßen durch Zugabe von färbenden Oxiden bei der Herstellung des Grünglases erreicht wird. Weit verbreitet sind derzeit Grundeinfärbungen von bernsteinfarben bis braun sowie grau in verschiedenen Intensitäten.
  • Als Beschichtungsverfahren wird die Beschichtung mittels des Sol-Gel-Verfahrens bevorzugt. Dieses Beschichtungsverfahren ist aufgrund seines geringen Aufwandes insbesondere zur Erzeugung von Interferenzschichtsystemen, die aus mehreren Schichten bestehen, geeignet. Das Sol-Gel-Verfahren ist seit Jahrzehnten bekannt und wird in großem Umfang technisch eingesetzt. Bei dem Sol-Gel-Verfahren werden die Glasscheiben abwechselnd in Lösungen getaucht, die hydrolisierbare Verbindungen von Elementen, die hochbrechende Oxid-Schichten bilden und in hydrolisierbare Lösungen von Elementen, deren Oxide niedrig brechende Schichten ausbilden, getaucht oder mit solchen Lösungen besprüht. Bei dem Tauchverfahren hängt die Dicke der gebildeten Schicht von der Geschwindigkeit ab, mit der die Scheibe aus der Lösung gezogen wird. Nach jedem Tauchgang wird die gebildete Schicht getrocknet bei Temperaturen bis ca. 120°, danach kann der nächste Tauchgang erfolgen. Ist die nötige Anzahl von Schichten erzeugt, kann das beschichtete Grünglas verformt und keramisiert werden. Bei Temperaturen ab ca. 250°C werden die letzten noch in den Schichten enthaltenen Hydroxyl-Gruppen abgespalten, sowie organische Rückstände ausgetrieben, die Schichten werden eingebrannt, wobei sich das Schichtenpaket unter Ausbildung der Oxidschichten kompaktiert.
  • Es ist überraschend, dass bei der Keramisierung keine Risse in der Schicht auftreten, was darauf zurückgeführt wird, dass das Grünglas im Verlauf des Keramisierungsprozesses zur Glaskeramik ebenfalls einem Schrumpf unterliegt.
  • Das Gleiche gilt auch für die nach den anderen erwähnten Verfahren hergestellten Schichtenpakete, die gleichfalls im Verlauf der Keramisierung einer Schrumpfung unterliegen.
  • Nach dem Sol-Gel-Verfahren lässt sich eine außerordentliche Vielzahl von Metalloxidschichten herstellen. So können z. B. Schichten aus Oxiden folgender Metalle oder deren Gemische erzeugt werden: Mg, Ca, Ba, Sr, Al, Ga, In, Si, Ge, Sn, Be, Te, Ir, Hf, No, Cr, Ta, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Zn, Cd, La und der seltenen Erden. Zur Herstellung von Spiegel- oder Entspiegelungsschichten werden jedoch im Allgemeinen TiO2- und SiO2-Schichten bevorzugt.
  • Eine zur Herstellung einer hochbrechenden TiO2-Schicht geeignete Lösung besteht z. B. aus einer alkoholischen Lösung von mit Acetylaceton stabilisiertem Tetraethoxititan (15–30 g TiO2/l), in die das Glassubstrat vorsichtig eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 0,3 bis 0,5 cm·s–1 wieder herausgezogen wird. Das Glassubstrat wird getrocknet und die Sol-Gel-Schicht durch leichtes Erwärmen fixiert. Danach kann das Glassubstrat in eine ähnliche Tetraethoxisilan-Lösung getaucht werden.
  • Nach dem Fixieren der Schichten ist die Glasscheibe soweit kratzfest, dass sie handhaltbar ist. Das ist von großem Vorteil, weil es damit auch möglich wird, dass große Scheiben beschichtet werden können, die erst vor dem Keramisierungsschritt in Scheiben der für die Keramisierung erforderlichen Größe, d. h. für das gewünschte Endprodukt, unterteilt werden. Diese Möglichkeit und die Tatsache, dass für das Einbrennen der Schichten keine gesonderte Energie aufgebracht werden muss, da die für die Keramisierung ohnehin erforderliche Energie mitgenutzt wird, machen das Sol-Gel-Verfahren besonders wirtschaftlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0024509 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensionalen Scheibe aus Glaskeramik, dadurch gekennzeichnet, dass man eine plane Scheibe aus einem zur Bildung von Glaskeramik geeigneten Vorläuferglas (Grünglas) beschichtet und anschließend das Vorläuferglas verformt und zu der Glaskeramik keramisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Vorläuferglas erst verformt und in einem weiteren Verfahrensschritt keramisiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verformung gleichzeitig mit der Keramisierung vornimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Scheibe mit einer Reflexionsschicht, einer Entspiegelungsschicht oder einer Teilreflexionsschicht versieht.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Scheibe mit einem Interferenzschichtsystem versieht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Interferenzschichtsystem aus abwechselnd hoch und niedrig berechenden anorganischen Verbindungen, insbesondere Oxiden des Titan und Siliciums erzeugt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Interferenzschichten mittels des Sol-Gel-Verfahrens erzeugt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbrennen der Sol-Gel-Schichten gleichzeitig mit der Keramisierung erfolgt.
DE102007036407A 2007-02-05 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik Active DE102007036407B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036407A DE102007036407B4 (de) 2007-02-28 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
EP08151506.6A EP1967499B9 (de) 2007-02-28 2008-02-15 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
US12/036,465 US7958745B2 (en) 2007-02-28 2008-02-25 Method of making a coated three-dimensionally shaped glass ceramic body, especially a fireplace or oven viewing window pane
JP2008045596A JP5601757B2 (ja) 2007-02-28 2008-02-27 3次元形状被覆済ガラスセラミック体、特に暖炉またはオーブン覗き窓ガラス板の製造方法
US13/041,508 US8230700B2 (en) 2007-02-05 2011-03-07 Method of making a coated three-dimensionally shaped glass ceramic body, especially a fireplace or oven viewing window pane

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010706.6 2007-02-28
DE102007010706 2007-02-28
DE102007036407A DE102007036407B4 (de) 2007-02-28 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036407A1 true DE102007036407A1 (de) 2008-09-04
DE102007036407B4 DE102007036407B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=39670221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036407A Active DE102007036407B4 (de) 2007-02-05 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7958745B2 (de)
EP (1) EP1967499B9 (de)
JP (1) JP5601757B2 (de)
DE (1) DE102007036407B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015086A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schott Ag Transparente Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht
DE102009017547A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schott Ag Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe
EP3502072A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Schott AG Eingefärbte kaminsichtscheibe mit farbneutraler transmissionscharakteristik
DE102018111330A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Schott Ag Eingefärbte Kaminsichtscheibe mit farbneutraler Transmissionscharakteristik
US10995961B2 (en) 2017-12-22 2021-05-04 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11072557B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
US11136262B2 (en) 2017-12-22 2021-10-05 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a display device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012018B4 (de) 2009-03-10 2018-11-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von abgewinkelten Glaskeramikbauteilen und nach einem solchen Verfahren hergestelltes Glaskeramikbauteil
DE102010036999B4 (de) * 2010-08-16 2016-07-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Glas- oder Glaskeramik-Formteils
JP5960385B2 (ja) * 2010-09-27 2016-08-02 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 赤外線放射を反射する層を有する透明ガラス又はガラスセラミック製窓ガラス
DE102010046991B4 (de) * 2010-09-30 2016-12-29 Schott Ag Hitzeschutzverglasung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
CN102849964B (zh) * 2012-08-31 2014-10-15 天津大学 二氧化钛纳米微晶界面融合结构材料的制备方法
DE102015111490A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum lasergestützten Abtrennen eines Teilstücks von einem flächigen Glaselement
JP6471865B2 (ja) * 2015-08-03 2019-02-20 日本電気硝子株式会社 ガラス曲板の製造方法
US11639779B2 (en) 2018-03-07 2023-05-02 Schott Ag Light reflection modification for fireplaces and other products
DE102018123842A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Schott Ag Erzeugnis umfassend Substrat sowie Antireflexbeschichtung, Verfahren zur Herstellung eines solchen Erzeugnisses, seine Verwendung sowie Vorrichtung umfassend ein solches Erzeugnis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060024509A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Eurokera S.N.C. Plate made of a glass material for a device of the fireplace insert or stove type

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102666A (en) * 1968-02-22 1978-07-25 Heraeus-Schott Quarzschmelze Gmbh Method of surface crystallizing quartz
US3775085A (en) * 1970-04-08 1973-11-27 Corning Glass Works Forming vessels from green glass-ceramic sheets
US3681043A (en) * 1970-04-08 1972-08-01 Corning Glass Works Forming vessels from green glass-ceramic sheets
US4277522A (en) * 1977-01-03 1981-07-07 Corning Glass Works Coating glass-ceramic surfaces
DE3543178A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
ES2000241T3 (es) * 1986-01-29 1995-04-01 Pilkington Plc Vidrio revestido.
DE3936654C1 (de) * 1989-11-03 1990-12-20 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5618764A (en) * 1994-09-14 1997-04-08 Asahi Glass Company Ltd. Colored ceramic composition and method for producing curved glass plate using the same
FR2735562B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-14 Eurokera Plaque de cuisson au gaz en vitroceramique et procede pour sa fabrication
US7000430B1 (en) * 1999-03-23 2006-02-21 Schott Ag Method of forming glass-ceramic parts and/or glass parts
DE10017701C2 (de) * 2000-04-08 2002-03-07 Schott Glas Gefloatetes Flachglas
DE10039027C1 (de) 2000-08-10 2002-01-17 Schott Glas Verfahren zur Herstellung gebogener Glaskeramikplatten durch Biegen der zu keramisierenden Grünglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10102576B4 (de) * 2001-01-20 2004-07-08 Schott Glas Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Ofen- oder Kaminsichtscheibe aus Glaskeramik und zugehörige Keramisierungsform
FR2838429B1 (fr) * 2002-04-10 2004-12-17 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
US6875515B2 (en) 2002-05-10 2005-04-05 General Electric Company Fused quartz article having controlled devitrification
JP2004309021A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Nippon Electric Glass Co Ltd ストーブ用透明ガラス板およびその製造方法
DE102004053707B8 (de) * 2004-11-03 2008-08-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere und Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glaskeramik-Artikels
KR101319164B1 (ko) * 2004-11-08 2013-10-16 에이쥐씨 글래스 유럽 글레이징
FR2885995B1 (fr) * 2005-05-20 2007-07-06 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060024509A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Eurokera S.N.C. Plate made of a glass material for a device of the fireplace insert or stove type

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015086A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schott Ag Transparente Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht
DE102009017547A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schott Ag Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe
US8709606B2 (en) 2009-03-31 2014-04-29 Schott Ag Glass or glass-ceramic pane reflecting infrared radiation
DE102009017547B4 (de) 2009-03-31 2022-06-09 Schott Ag Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
US11059739B2 (en) 2017-12-22 2021-07-13 Schott Ag Coloured stove sightglass with colour-neutral transmission characteristics
US10995961B2 (en) 2017-12-22 2021-05-04 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
DE102018111330A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Schott Ag Eingefärbte Kaminsichtscheibe mit farbneutraler Transmissionscharakteristik
US11072557B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
US11136262B2 (en) 2017-12-22 2021-10-05 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a display device
US11267748B2 (en) 2017-12-22 2022-03-08 Schott Ag Transparent coloured lithium aluminium silicate glass ceramic and process for production and use of the glass ceramic
EP3502072A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Schott AG Eingefärbte kaminsichtscheibe mit farbneutraler transmissionscharakteristik
US11365889B2 (en) 2017-12-22 2022-06-21 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11724960B2 (en) 2017-12-22 2023-08-15 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content

Also Published As

Publication number Publication date
US20080184740A1 (en) 2008-08-07
US20110154857A1 (en) 2011-06-30
EP1967499B1 (de) 2015-04-01
DE102007036407B4 (de) 2010-01-28
EP1967499A1 (de) 2008-09-10
JP2008214182A (ja) 2008-09-18
US7958745B2 (en) 2011-06-14
US8230700B2 (en) 2012-07-31
JP5601757B2 (ja) 2014-10-08
EP1967499B9 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967499B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
DE102014013528B4 (de) Beschichtetes Glas-oder Glaskeramiksubstrat mit beständigen multifunktionellen Oberflächeneigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2942333B1 (de) Kratzresistente beschichtungen, substrate mit kratzfesten beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE102010032113B9 (de) Transparente oder transparente eingefärbte Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik mit einstellbarer thermischer Ausdehnung und deren Verwendung
DE69631439T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
EP3196174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht eingefärbten glaskeramischen materials mit geringem streulichtanteil sowie verfahrensgemäss hergestelltes glaskeramisches material und dessen verwendung
DE102009017547B4 (de) Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2646513B1 (de) Waermereflektierende Scheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2231539A1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE202014010479U1 (de) Induktionsherdplatte
EP3357881A1 (de) Beschichtete schutzverglasung
DE102016211065B4 (de) Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2011107277A1 (de) Verfahren zur mehrfachbeschichtung sowie mehrlagig beschichtetes glas-substrat
DE102009015086A1 (de) Transparente Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht
DE202019003146U1 (de) Glaskeramischer Artikel
DE202019003139U1 (de) Glaskeramischer Artikel
DE19640800A1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE2757750B2 (de) Wärmereflektierende Scheibe mit TiO↓2↓-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4331082C1 (de) Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
DE102012104047A1 (de) Mit einer thermokatalytischen Beschichtung versehene Kaminsichtscheibe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102020129161A1 (de) Glas- oder Glaskeramikelement umfassend Glas- oder Glaskeramiksubstrat und Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102018123842A1 (de) Erzeugnis umfassend Substrat sowie Antireflexbeschichtung, Verfahren zur Herstellung eines solchen Erzeugnisses, seine Verwendung sowie Vorrichtung umfassend ein solches Erzeugnis
CH645604A5 (de) Waermereflektierende, titandioxid-beschichtete scheibe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE102021110208A1 (de) Abdeckplatte, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2548904A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtfiltrierendem, waerme-, radiostrahlungreflektierendem, elektrisch beheiztem organischem triplexglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE