DE102007036306A1 - Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres, Rohr, hergestellt durch das Verfahren und Wärmeübertrager - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres, Rohr, hergestellt durch das Verfahren und Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102007036306A1
DE102007036306A1 DE102007036306A DE102007036306A DE102007036306A1 DE 102007036306 A1 DE102007036306 A1 DE 102007036306A1 DE 102007036306 A DE102007036306 A DE 102007036306A DE 102007036306 A DE102007036306 A DE 102007036306A DE 102007036306 A1 DE102007036306 A1 DE 102007036306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
strip
band
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036306A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Hägele (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007036306A priority Critical patent/DE102007036306A1/de
Publication of DE102007036306A1 publication Critical patent/DE102007036306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • B21C37/0811Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off removing or treating the weld bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/125Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by bringing elements together and expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres durch Umformung eines Bandmaterials (1) mit einer Materialstärke (s) und äußeren Bandkanten (2), die nach dem Umformen verschweißt werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Bandkanten (2) vor dem Verschweißen durch Umformung abgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein geschweißtes Rohr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12 sowie einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 17.
  • Geschweißte Rohre haben insbesondere gegenüber gezogenen oder extrudierten Rohren Kostenvorteile. Die Herstellung von geschweißten Rohren erfolgt durch Umformung eines Bandmaterials zu einem Rohrquerschnitt und anschließende Verschweißung der Bandkanten. Dadurch entsteht eine Schweißnaht, welche sowohl nach außen als auch nach innen über die Idealkontur des Rohres z. B. einen Kreis-, Oval- oder Ellipsenquerschnitt übersteht. Der Schweißnahtüberstand auf der Außenseite des Rohres lässt sich relativ leicht entfernen, z. B. durch Abhobeln. Probleme treten dagegen auf, wenn ein Schweißwurzelüberstand oder ein Schweißaustrieb auf der Innenseite des Rohres entfernt werden soll. Dies ist insbesondere bei einer späteren mechanischen Aufweitung der Rohre, z. B. zur Verbindung mit Rippen und/oder Rohrböden eines Wärmeübertragers notwendig.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde in der DE 44 46 563 A1 der Anmelderin vorgeschlagen, die Bandkanten, welche mittels einer Schweißnaht miteinander verbunden werden, derart in ihrer Wandstärke zur reduzieren, dass sich auf der Innenseite des Rohres im Bereich der Schweißwurzel eine Ausnehmung ergibt, welche den Überstand der Schweißwurzel aufnimmt. Die in ihrer Wandstärke reduzierten Bandkanten sind für den Schweißvorgang nicht uneingeschränkt vorteilhaft, da z. B. beim Walzen Spannungen in das Band eingebracht werden, die zu Welligkeiten in den Bandkanten führen können, so dass diese für den Schweißvorgang nicht optimal gefügt werden können. Darüber hinaus kann durch das Walzen der Bandkanten eine Veränderung der Breite des Bandmaterials hervorgerufen werden, so dass ein zusätzlicher Beschneidungsvorgang notwendig wird.
  • Durch die EP 1 433 547 A1 wurde ein geschweißtes Rohr mit einem ovalen bzw. elliptischen Querschnitt bekannt, bei welchem sich nach dem Schweißvorgang auf der Innen- und der Außenseite des Rohres Schweißraupen ergeben, die über die Außen- und Innenkontur des Rohres hinausstehen. Um bei einer mechanischen Aufweitung eines solchen Rohres die oben erwähnten Probleme zu vermeiden, wird ein Aufweitwerkzeug mit einer Ausnehmung im Bereich der Schweißraupen vorgeschlagen. Dadurch soll eine gleichmäßige Aufweitung ohne lokale Überbeanspruchung im Bereich der Schweißraupe möglich sein. Derartige Ausnehmungen im Aufweitwerkzeug sind aufwändig und insbesondere bei kleineren Rohrdurchmessern problematisch.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung eines geschweißten Rohres bereitzustellen, wodurch das Schweißen der Rohre ein späteres Aufweiten nicht behindert. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein geschweißtes Rohr zu schaffen, welches den Aufweitprozess nicht behindert und wirtschaftlich herstellbar ist. Schließlich ist es auch Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, welcher wirtschaftlich herstellbar ist, insbesondere einen Wärmeübertrager mit einem mechanisch gefügten System.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden die Bandkanten des Bandmaterials vor dem Verschweißen abgesetzt. Vorzugsweise geschieht dies durch einen Umformprozess im Bereich der Bandkanten, bevor das ebene Band zu einem Rohr umgeformt wird. Dadurch werden die Bandkanten und damit die zwischen ihnen zu legende Schweißnaht nach außen versetzt, sodass sich auf der Innenseite des Rohres eine Ausnehmung ergibt. Dadurch, dass die Bandkanten dieselbe Wandstärke wie das Bandmaterial aufweisen, ergibt sich auf der Außenseite des Rohres eine parallel zur Schweißnaht verlaufende Ausprägung, d. h. ein Materialüberstand gegenüber der eigentlichen Rohrkontur. Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass die Bandkanten – im Vergleich zum Stand der Technik – nicht reduziert werden, sondern ihre volle Wandstärke behalten. Dadurch ergibt sich eine höhere Maßhaltigkeit, insbesondere beim Schweißprozess. Die Ausnehmung auf der Innenseite ist derart bemessen, dass sie in der Regel den Überstand der Schweißnahtwurzel und einen etwaigen Schweißaustrieb aufnehmen kann. Damit ergibt sich der Vorteil, dass eine Aufweitung mit herkömmlichen Werkzeugen (Aufweitdornen entsprechend dem Rohrquerschnitt) ohne Beeinträchtigung durch die Schweißnaht zufriedenstellend durchgeführt werden können. Eine Vertiefung oder Ausnehmung am Aufweitwerkzeug ist nicht erforderlich. Sollte ein Bereich der Schweißwurzel oder eines Schweißaustriebes weiter als die Ausnehmung tief ist, in das Rohr hineinragen, so ist es nach einer bevorzugten Ausführungsform möglich, das überstehende bzw. in den Rohrquerschnitt hineinragende Material durch den Aufweitstempel in die Ausnehmung zu verdrängen, so dass sich eine annähernd glatte Innenoberfläche ergibt, ohne dass der Aufweitprozess nennenswert beeinträchtigt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Absetzen der Bandkanten durch Rollieren, d. h. durch eine spanlose Umformung, so lange das Bandmaterial noch als Flachband vorliegt, also noch nicht in einen Rohrquerschnitt umgeformt ist. Ein derartiger Absetzvorgang ist wirtschaftlich und kostengünstig durchführbar, wobei sich keine nennenswerte Veränderung der Bandbreite ergibt. Die Bandkanten werden somit quer zur Ebene des Bandmaterials parallel zu sich selbst versetzt, und zwar auf eine Tiefe, welche kleiner als die Materialstärke ist. Vorteilhaft kann die Umformung bzw. das Absetzen in einer oder zwei Stufen durch Rollieren erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensfolge wird das Bandmaterial nach dem Absetzen der Bandkanten zu einem Rohrquerschnitt geformt, so dass die abgesetzten Bandkanten stumpf aufeinander stoßen und vorzugsweise mittels einer Stumpfnaht verschweißt werden können. Der dadurch auf der Außenseite des Rohres entstehende Materialüberstand, bedingt durch eine Ausprägung aufgrund der abgesetzten Bandkanten und die Schweißnaht, wird nach erfolgter Verschweißung abgetragen, und zwar vorzugsweise durch Schaben oder Fräsen, also einen spangebenden Vorgang. Damit wird der Vorteil erreicht, dass das Rohr anschließend außen glatt ist, d. h. eine durchgehende Rohrkontur aufweist, welche bei einer späteren Aufweitung gegenüber Rippen oder einem Rohrboden eine gleichmäßige Anlage und Pressung gewährleistet. Dadurch kann ein guter Wärmeübergang und ein fester und gegebenenfalls fluiddichter Sitz erzielt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Rohr mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 gelöst. Das geschweißte Rohr kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen (so genanntes Rundrohr) oder auch einen ovalen oder elliptischen Querschnitt haben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Absetzung der Bandkanten gegenüber der Bandebene ein Tiefenmaß t auf, welche im Bereich von 30 bis 80% der Materialstärke des Bandmaterials liegt. Durch diese Bemessung der Absetzung wird sichergestellt, dass bei einer vollständigen Materialabtragung auf der Außenseite des Rohres des Materialüberstandes in jedem Falle 70 bis 20% der Materialstärke im Bereich der Schweißnaht für die Bandkanten stehen bleiben. Zweckmäßigerweise wird man jedoch bei einer maximalen Absetzung von 80% der Materialstärke auf der Außenseite nicht das gesamte überstehende Material abtragen, sondern eine leichte Erhebung zu Gunsten einer hinreichenden Wandstärke stehen lassen. Eine solche Erhebung, die einen flachen Wulst auf der Außenseite bildet, weist vorzugsweise eine Höhe von bis zu 30% der Wandstärke auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Innenoberfläche des Rohres mit einer korrosionshemmenden Beschichtung, vorzugsweise einer Schutzplattierung versehen sein, welche durch die erfindungsgemäße Schweißnahtausbildung in Verbindung mit der Absetzung der Bandkanten weitestgehend erhalten bleibt. Somit ergibt sich für das Rohr ein guter Korrosionsschutz auf der Innenseite.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Patentanspruches 17 gelöst, wobei der Wärmeübertrager Rohre gemäß den vorstehenden Ansprüchen aufweist. Die erfindungsgemäßen Rohre ermöglichen somit einen mechanisch gefügten Wärmeübertrager, bei welchem die Rohre gegenüber Rippen und auch Rohrböden aufgeweitet werden können, sodass ein leistungsfähiges Rohr-Rippen-System gegeben ist, welches wirtschaftlich herstellbar ist. Wie eingangs erwähnt, besitzen geschweißte Rohre Kostenvorteile gegenüber gezogenen (nahtlosen) Rohren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen ersten Verfahrensschritt zum Absetzen einer Bandkante eines Bandmaterials,
  • 2 einen zweiten Verfahrensschritt zum Absetzen der Bandkante gemäß 1,
  • 3a das Bandmaterial als Flachband im Ausgangszustand,
  • 3b das Flachband mit abgesetzten Bandkanten,
  • 3c das zu einem Rohrquerschnitt umgeformte und, insbesondere verschweißte, Bandmaterial,
  • 4a die verschweißten Bandkanten mit Materialüberstand,
  • 4b die verschweißten Bandkanten nach Entfernung des Materialüberstandes,
  • 5a eine weiteres Ausführungsbeispiel für verschweißte Bandkanten mit Materialüberstand,
  • 5b die verschweißten Bandkanten gemäß 5a nach Entfernung des Materialüberstandes und
  • 6 die einzelnen Verfahrensstufen a bis f zur Herstellung eines Rohrquerschnittes aus einem Flachband.
  • 1 zeigt ein als Flachband ausgebildetes Bandmaterial 1 mit einer Bandkante 2, welche sich in einem zweiteiligen Rollienwerkzeug, einer oberen Rolle 3a und einer unteren Rolle 3b befindet. Das Bandmaterial 1 ist auf seiner Oberseite mit einer Schutzplattierung 4 versehen, welche eine korrosionshemmende Wirkung ausübt. In dem Rollienwerkzeug 3a, 3b wird ein äußerer Abschnitt 2a von der Länge a gegenüber dem Flachband 1 abgewinkelt (in der Zeichnung nach oben). Dies ist der erste Verfahrensschritt zum Absetzen der Bandkante 2 gegenüber dem Flachband 1.
  • 2 zeigt den zweiten Verfahrensschritt zum Absetzen der Bandkante 2. Das Flachband 1 durchläuft hier ein weiteres Rollenwerkzeug, bestehend aus Oberrolle 5a und Unterrolle 5b. Durch dieses Rollierwerkzeug wird eine Abwinklung der Bandkante 2 auf eine Länge b erreicht. Der äußere Band kantenabschnitt 2a ist über ein abgewinkeltes Verbindungsstück 2b mit dem Flachband 1 verbunden. Der äußere Abschnitt 2a ist somit parallel zur Ebene 1a des Flachbandes 1 um das Maß t (in der Zeichnung) nach unten versetzt, wobei mit s die Materialstärke des Flachbandes 1 einschließlich Schutzplattierung 4 bezeichnet ist. Der Umformvorgang des Absetzens der Bandkanten ist damit abgeschlossen.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind folgende Bemessungen für die Bandkantenabsetzung in Relation zur Materialstärke s vorgesehen: Das Maß a für den Abschnitt 2a (vgl. 1) liegt vorzugsweise im Bereich zwischen s und 10 s. Das Maß b (vgl. 2) liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1,5 s bis 20 s. Das Maß der Absetzung t liegt im Bereich von 0,3 s bis 0,8 s. Die Absetzung t ist somit vorzugsweise kleiner als die Materialstärke s.
  • 3a zeigt das Bandmaterial 1 als Flachband in seiner Ausgangslage. Ein solches Flachband 1, vorzugsweise ein Aluminiumblech wird als Halbzeug von einem nicht dargestellten Coil (Wickel) abgewickelt und einer nicht dargestellten Rohrumformmaschine zugeführt. Das Flachband weist im Ausgangszustand eine Breite x0 und – wie oben erwähnt – eine Materialstärke s auf.
  • 3b zeigt das Flachband 1 nach den nächsten Verfahrensschritten gemäß 1 und 2, d. h. nach dem Absetzen der beiden Bandkanten 2, 7, wobei die Bandkante 7 spiegelbildlich zur Bandkante 2 abgesetzt ist. Die in 1 und 2 angegebenen Maße a, b, t sind in 3b auf die Bandkante 2 übertragen. Das Bandmaterial 1 mit abgesetzten Bandkanten 2, 7 weist eine Breite xf auf, die im Wesentlichen der Breite x0 des Flachbandes 1 entspricht. Der Rolliervorgang zum Absetzen der Bandkanten wurde oben als zweistufiges Verfahren beschrieben; möglich ist jedoch auch eine Umformung in einem Verfahrensschritt.
  • 3c zeigt das zu einem Rohrquerschnitt 8 (unvollständig dargestellt) umgeformte Bandmaterial 1, welches im Bereich seiner Bandkanten 2, 7 verschweißt ist. Eine Schweißnaht 9 zwischen den Bandkanten 2, 7 weist einen äußeren Schweißnahtüberstand 9a und einen inneren Schweißnahtüberstand 9b auf. Aufgrund der Absetzung der Bandkanten 2, 7 ergibt sich ein Materialüberstand 10 gegenüber der gestrichelt dargestellten Kreiskontur 8' des Rohrquerschnittes 8.
  • 4a zeigt in vergrößerter Darstellung den Bereich der miteinander verschweißten Bandkanten 2, 7 aus 3c. Der Materialüberstand 10 und der Schweißnahtüberstand 9a sind gestrichelt dargestellt – dieser Bereich wird – wie 4b zeigt – abgetragen, z. B. durch Schaben oder Fräsen, sodass sich eine glatte Oberfläche 11 ergibt, welche dem jeweiligen Rohrquerschnitt entspricht. Der innere Schweißnahtüberstand 9b, auch Schweißaustrieb genannt, wird von einer Ausnehmung 12, welche aufgrund der abgesetzten Bandkanten 2, 7 gebildet wird, aufgenommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schweißaustrieb 9b in seiner radialen Erstreckung gleich oder geringer als die Tiefe der Ausnehmung 12. Insofern kommt ein später in das Rohr für das Aufweiten einzuführendes Aufweitwerkzeug nicht mit dem Schweißaustrieb 9b in Kontakt. Somit wird der Aufweitprozess durch die Schweißnaht nicht beeinträchtigt.
  • 5a zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine Schweißnaht 16 zwischen abgesetzten Bandkanten 13, 14, welche ebenfalls auf der Innenseite des Rohrquerschnittes eine Ausnehmung 15 bilden. Die Schweißnaht 16 weist einen äußeren Schweißaustrieb 16a und einen inneren Schweißaustrieb 16b auf. Der abzutragende Materialüberstand 17 ist schraffiert dargestellt, d. h. nach der Abtragung des Materialüberstandes 17 verbleibt eine um den Betrag x erhabene Fläche (eine Wulst) im Bereich der Schweißnaht 16. Die erhabene Fläche ist in 5b mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichnet. Der innere Schweißaustrieb 16b in 5a ragt um einen Betrag y in den Rohrquerschnitt hinein, würde also mit einem Aufweitwerkzeug kollidieren. Die Ausnehmung 15 ist in ihrer Größe derart bemessen, dass das Volumen des Schweißaustriebes 16b beim Aufweiten durch das Aufweitwerkzeug radial nach außen in die Ausnehmung 15 verdrängt wird. Durch diesen Verdrängungsprozess entstehen keine zusätzlichen Spannungen, die den Aufweitprozess beeinträchtigen würden. Die Wandstärke des Bandmaterials bzw. der Bankanten 13, 14 ist mit s angegeben. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Wert y, mit dem der Schweißaustrieb 16b in den Rohrinnenquerschnitt hineinragt, im Bereich zwischen 0 und 0,5 s liegen. Der Wert für die Höhe x, mit der die erhabene Fläche 18 gegenüber der Rohrkontur vorsteht, liegt im Bereich von 0 bis 0,3 s.
  • 6 zeigt in schematischer Darstellung einzelne Verfahrensstufen a) bis f) zur Herstellung eines kreisförmigen Rohrquerschnittes, eines so genannten Rundrohres: a) zeigt das Flach- oder Glattband 1 als Ausgangsstufe des Verfahrens zur Herstellung eines geschweißten Rohres. b) zeigt das Glattband 1 mit abgesetzten Bandkanten 2, 7. c), d) zeigen weitere Umformschritte des Glattbandes 1 zur Erzielung eines Kreisquerschnittes. e) zeigt das Rohr 8 nach der Verschweißung mit Materialüberstand. f) zeigt einen glatten Rohrquerschnitt 8, bei welchem der Materialüberstand auf der Außenseite abgetragen ist. In dem dargestellten Verfahrensablauf folgt Stufe b) auf a), welches eine bevorzugte Lösung ist. Möglich ist allerdings auch, den Umformvorgang des Absetzens der Bandkanten später oder gleichzeitig mit einem anderen Umformschritt, jedoch spätestens vor dem Schweißvorgang vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4446563 A1 [0003]
    • - EP 1433547 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres (8) durch Umformung eines Bandmaterials (1) mit einer Materialstärke (s) und äußeren Bandkanten (2, 7), die nach dem Umformen verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkanten (2, 7) vor dem Verschweißen durch Umformung abgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absetzen der Bandkanten (2, 7) aus dem flachen Bandmaterial (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkanten (2, 7) um ein Tiefenmaß (t) gegenüber der Bandebene (1a) abgesetzt werden, wobei das Tiefenmaß (t) kleiner als die Wandstärke (s) des Bandmaterials (1) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung der Bandkanten (2, 7) durch Rollieren oder Walzen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung der Bandkanten (2, 7) ein- oder zweistufig erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial (1) nach dem Absetzen der Bandkanten (2, 7) zu einem Rohr (8) geformt wird und dass die abgesetzten Bandkanten (2, 7) anschließend verschweißt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verschweißen eine Stumpfnaht gelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkanten (2, 7; 13, 14) eine Ausnehmung (12, 15) auf der Innenseite des Rohres (8) bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schweißnaht und der abgesetzten Bandkanten (2, 7) nach außen überstehendes Material (10, 17) abgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das überstehende Material (10, 17) spangebend, insbesondere durch Schaben oder Fräsen abgetragen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach innen überstehendes Material (16b) in die Ausnehmung (15) verdrängt wird.
  12. Geschweißtes Rohr, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) einen kreisförmigen, ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  13. Rohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wandstärke (s) aufweist und dass die Tiefe (t) der Absetzung der Bandkanten (2, 7; 13, 14) im Bereich von 0,3 s bis 0,8 s liegt.
  14. Rohr nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr auf der Außenseite im Bereich der Schweißnaht eine erhabene Fläche (18) mit der Höhe (x) aufweist, wobei x < 0,3 s ist.
  15. Rohr nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Rohres eine korrosionshemmende Schicht, insbesondere eine Schutzplattierung (4) aufgebracht ist.
  16. Rohr nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  17. Wärmeübertrager, umfassend einen Block mit Rohren und Rippen und/oder mindestens einen Rohrboden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ausgebildet sind.
  18. Wärmeübertrager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre gegenüber den Rippen und/oder dem mindestens einen Rohrboden mechanisch aufgeweitet sind.
DE102007036306A 2007-07-31 2007-07-31 Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres, Rohr, hergestellt durch das Verfahren und Wärmeübertrager Withdrawn DE102007036306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036306A DE102007036306A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres, Rohr, hergestellt durch das Verfahren und Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036306A DE102007036306A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres, Rohr, hergestellt durch das Verfahren und Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036306A1 true DE102007036306A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036306A Withdrawn DE102007036306A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres, Rohr, hergestellt durch das Verfahren und Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111201094A (zh) * 2017-10-13 2020-05-26 株式会社神户制钢所 穿入元件的敲入方法、元件组合体、以及焊接用构件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446563A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
US5934544A (en) * 1997-04-10 1999-08-10 Hyundai Motor Corporation Apparatus and method for making an automotive bumper beam
EP1433547A1 (de) 2001-06-06 2004-06-30 Denso Corporation Wärmetauscher und verfahren zur herstellung des wärmetauschers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446563A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
US5934544A (en) * 1997-04-10 1999-08-10 Hyundai Motor Corporation Apparatus and method for making an automotive bumper beam
EP1433547A1 (de) 2001-06-06 2004-06-30 Denso Corporation Wärmetauscher und verfahren zur herstellung des wärmetauschers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111201094A (zh) * 2017-10-13 2020-05-26 株式会社神户制钢所 穿入元件的敲入方法、元件组合体、以及焊接用构件
CN111201094B (zh) * 2017-10-13 2022-03-18 株式会社神户制钢所 穿入元件的敲入方法、元件组合体、以及焊接用构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604357B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke
DE69911443T2 (de) Dosen endverschluss mit verstärktem seitenwand und vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102006054814B4 (de) Gelötetes Flachrohr für Kondensatoren und/oder Verdampfer
DE3220029C2 (de)
EP2251115A1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre, Walzenstraße und Wärmetauscher mit solchen Flachrohren
DE102006029378B4 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102006002627A1 (de) Flachrohr, Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
WO2009052906A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
EP0565813A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1139052A2 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP1828551A1 (de) Nocken f]r gebaute nockenwellen
DE2250850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit abwechselnden Bereichen längsgewellter und nichtgewellter Wandung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1576810A1 (de) Aus Flossenrohren hergestellte,gasdichte Rohrwand,vorzugsweise fuer Dampferzeuger
DE102008052785A1 (de) Flachrohr und Herstellungsverfahren
DE102007036306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rohres, Rohr, hergestellt durch das Verfahren und Wärmeübertrager
DE19515853C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kunststoffrohres mit einer Metallummantelung
EP1952904A2 (de) Umformverfahren und Umformvorrichtung zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre
DE10248356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge
EP2189229B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt
DE102006012625B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE10016113A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
EP2177282A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
DE102006000736B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohr/Rippen-Blockes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008031612A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager, Verfahren zur Herstellung einer Wellrippe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140801