DE102007036169B4 - Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter - Google Patents

Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102007036169B4
DE102007036169B4 DE102007036169A DE102007036169A DE102007036169B4 DE 102007036169 B4 DE102007036169 B4 DE 102007036169B4 DE 102007036169 A DE102007036169 A DE 102007036169A DE 102007036169 A DE102007036169 A DE 102007036169A DE 102007036169 B4 DE102007036169 B4 DE 102007036169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
sensors
ultrasonic sensors
ultrasound
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007036169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036169A1 (de
Inventor
Gregor Kinast
Jens Maase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007036169A priority Critical patent/DE102007036169B4/de
Publication of DE102007036169A1 publication Critical patent/DE102007036169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036169B4 publication Critical patent/DE102007036169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem Trägerteil zur Aufnahme von Ultraschallsensoren zur Ortung von vor diesen befindlichen Gegenständen durch Empfang von an diesen Gegenständen reflektierten, von zumindest einem der Ultraschallsensoren abgegebenen Ultraschallsignalen, wobei von den Ultraschallsensoren (US1 bis US5) der jeweilige Ultraschallsignale abgebende und/oder der jeweilige Ultraschallsignale aufnehmende Ultraschallsensor (US1 bis US5) von der Vorrichtungsaußenseite zum Vorrichtungsinnenraum hin versetzt von einem rohrförmigen Schallleitteil (ST1 bis ST5) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritts- bzw. Eintrittsbereich des jeweiligen Schallleitteiles (ST1 bis ST5) eine schlitzförmige Schallöffnung (SL1 bis SL5) aufweist, die von vor den Schallleitteilen (ST1 bis ST5) an der Außenseite des Trägerteils angeordneten Blenden (BL1 bis BL5) ausgebildet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem Trägerteil für die Aufnahme von Ultraschallsensoren zur Ortung von vor diesen befindlichen Gegenständen durch Empfang von an diesen Gegenständen reflektierten, von zumindest einem der Ultraschallsensoren abgegebenen Ultraschallsignalen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen eine solche Vorrichtung enthaltenden selbständig fahrenden Roboter, insbesondere Staubsammelroboter.
  • Es ist bereits ein Abstandserfassungssystem für einen autonom betriebenen Staubsammelroboter bekannt ( DE 697 06 935 T2 ), welches einen streifenförmigen Ultraschallsender auf der Außenseite des betreffenden Roboters und in Abstand davon eine Reihe von Ultraschall-Mikrophonen aufweist. Diese Ultraschall-Mikrophone sind in Hohlleitern hinter der Außenfläche des betreffenden Roboters angeordnet, um jeweils eine gewünschte Richtwirkung zu erzielen. Über Übersprechprobleme zwischen dem Ultraschallsender und den Ultraschall-Mikrofonen ist in diesem Zusammenhang nichts näher bekannt.
  • Es ist ferner ein mit Ultraschallsensoren versehener mobiler Roboter bekannt ( US 5 165 064 ), bei dem zur Reduzierung eines Übersprechens zwischen den in einer Vielzahl vorgesehenen Ultraschallwandlern die Oberfläche des betreffenden Roboters mit einem Ultraschallenergie absorbierenden Material überzogen ist. Der damit verbundene Aufwand ist jedoch nicht unerheblich, weshalb er normalerweise und insbesondere im Falle eines Staubsammelroboters als unerwünscht angesehen wird.
  • Es ist schließlich auch schon ein mit Ultraschallsensoren arbeitendes Sensorsystem für einen selbständig verfahrbaren Roboter bekannt ( US 5 319 611 ), welches von einem vorbekannten System ausgeht, bei dem von insgesamt 24 in einer Kreisform angeordneten Ultraschallsensoren für eine Ultraschallsignalabgabe und einen Ultraschallsignalempfang jeweils vier Ultraschallsensoren aktiviert werden, von denen jeweils einander benachbarte Ultraschallsensoren um 90° voneinander versetzt sind. Um den damit verbundenen unerwünscht hohen Aufwand zu vermeiden, werden bei dem betreffenden bekannten System verschiedene alternative Vorgehensweisen vorgeschlagen. Die eine Vorgehensweise läuft darauf hinaus, dass eine Einrichtung zur Änderung der jeweiligen Sensorempfindlichkeit angewandt wird. Eine andere Vorgehensweise läuft darauf hinaus, die Arbeitsweise eines Sensor-Array-Prozessors, der in dem betreffenden bekannten System zur Bestimmung einer Echosignalgröße, und zwar insbesondere einer Störung dient, zur Bestimmung dazu heranzuziehen, welche der von verschiedenen Sensoren jeweils gelieferten Daten am wahrscheinlichsten genau sind. Eine noch weitere Alternative besteht bei dem betreffenden bekannten System darin, einen Sensoranordnungs-Prozessor (SAP) einzusetzen, mit dem der Zeitpunkt des Eintreffens eines ersten Echos von einem Ultraschallsensor bestimmt wird und mit dessen Hilfe die Aufnahme von Daten bezüglich des jeweils auslösenden Echosignals gesteuert wird. In allen Fällen wird also auf elektronischem Wege versucht, die Auswirkungen des Übersprechens zwischen Ultraschallsensoren herabzusetzen. Der dafür erforderliche schaltungstechnische und softwaretechnische Aufwand wird jedoch zuweilen als zu hoch betrachtet.
  • Die DE 31 37 745 A1 bezieht sich auf einen Sensor für die Durchführung einer Distanzmessung nach dem Ultraschall-Echoprinzip, insbesondere zur Ermittlung und Anzeige der Annäherungsabstände zwischen Fahrzeugen und Hindernissen im Nahbereich mit einem Ultraschallsende- und Empfängerwandler zur Ausstrahlung der Ultraschallsignale und zum Empfang der vom Hindernis reflektierten Ultraschallsignale, wobei der Wandler aus einem Topfwandler mit darin angeordneten piezokeramischen Schwingern besteht. Auf der Innenseite der Membran des Topfwandlers sind an zwei horizontalen, gegenüberliegenden Kreisabschnitten Dämpfungsmaterial zur Verhinderung der energiereichen Ultraschallabgabe oder -aufnahme vorgesehen.
  • Die DE 39 16 632 C2 bezieht sich auf einen Ultraschall-Sensor mit wenigstens einem Ultraschall-Sender, den eine Steuereinheit mit einer bestimmten Ultraschall-Frequenz erregt, und der ein Ultraschall-Wellenfeld abstrahlt, das ein nachgeordneter Kanal mit schallharten Begrenzungswänden formt und leitet, sowie einem Ultraschall-Empfänger. Der Sensor zeichnet sich dadurch aus, dass der nachgeordnete Kanal im Anschluss an den Sender einen ersten Raum, dessen Abmessungen in Richtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtungen des Schalls in etwa gleich den Abmessungen des Senders sind, und den eine Blende begrenzt, deren Durchmesser kleiner oder hochstens gleich als die Ultraschall-Wellenlänge ist, und im Anschluss an die Blende einen zweiten Raum aufweist, der in Ausbreitungsrichtung eine Schall-Austrittsöffnung aufweist, und der die Schallkeule formt.
  • Die WO 2005/077240 A2 bezieht sich auf einen Staubsaugerroboter mit einem oder mehreren Ultraschallsensoren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, um bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und bei einem diese Vorrichtung verwendenden selbständig verfahrbaren Roboter, insbesondere einem Staubsammelroboter, das erwähnte Übersprechen auf einfachere Weise als bei dem Stand der Technik, aber dennoch in wirksamer Weise zu eliminieren, zumindest aber zu verringern.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass von den Ultraschallsensoren der jeweilige Ultraschallsignale abgebende Ultraschallsensor und/oder der jeweilige Ultraschallsignale aufnehmende Ultraschallsensor von der Vorrichtungsaußenseite zum Vorrichtungsinnenraum hin versetzt von einem rohrförmigen Schallleitteil aufgenommen ist, wobei der Austritts- bzw. Eintrittsbereich des jeweiligen Schallleitteiles eine schlitzförmige Schallöffnung aufweist, die von vor den Schallleitteilen an der Außenseite des Trägerteils angeordneten Blenden ausgebildet werden.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass sich auf besonders einfache konstruktive Weise ein Übersprechen zwischen in der Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art vorgesehenen Ultraschallsensoren vermeiden lässt. Die betreffenden Ultraschallsensoren, also die ersten Ultraschallsensoren und/oder die zweiten Ultraschallsensoren können somit relativ dicht beieinander in der Vorrichtung angeordnet sein, ohne dass es zu dem oben erwähnten Übersprechen, insbesondere zwischen unmittelbar benachbarten Ultraschallsensoren kommt. Überdies bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, dass zugleich auch ein sogenanntes Totzonenproblem beseitigt ist. Dieses Problem resultiert daraus, dass Ultraschallsensoren in ihrem Nahbereich von einigen Zentimetern bis etwa 10 cm infolge eines auftretenden Übersprechens für eine Hinderniserkennung gewissermaßen blind sind.
  • Vorzugsweise ist das jeweilige Schallleitteil zu der Außenseite des betreffenden Trägerteiles hin zu einem trichter- oder trompetenförmigen Schallkanal erweitert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die von dem jeweiligen Ultraschallsensor abgegebenen Ultraschallsignale in einer gewünschten Richtung gebündelt werden können und dass die von dem jeweiligen Ultraschallsensor zu empfangenden Ultraschallsignale in einer bestimmten Richtung bevorzugt empfangen werden können. Dies ist für eine Ortung von Hindernissen vor der die betreffenden Ultraschallsensoren enthaltenden Vorrichtung von besonderer Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß weist der Austritts- bzw. Eintrittsbereich des jeweiligen Schallkanal-Aufnahmeteiles eine schlitzförmige Schalleintritts- bzw. Schallaustrittsöffnung auf. Diese schlitzförmige Schalleintritts- bzw. Schallaustrittsöffnung ist dabei vorzugsweise horizontal oder vertikal ausgerichtet. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass Ultraschallsignale in jeweils festgelegter Ebene bevorzugt abgegeben bzw. empfangen werden können.
  • Zweckmäßigerweise weist die jeweilige schlitzförmige Schallöffnung zumindest vor dem jeweiligen, als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensor abgerundete Öffnungskanten auf. Auf diese Weise lässt sich das Übersprechen zwischen in der Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art vorgesehenen Ultraschallsensoren noch weiter verringern, indem die Erzeugung von ebenfalls für das erwähnte Übersprechen verantwortlichen Nebenkeulen der jeweils abgegebenen Ultraschallwellen vermieden ist.
  • Gelöst wird die oben angegebene Aufgabe der Erfindung ferner durch einen eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenden selbständig verfahrbaren Roboter. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auch ein mit einer solchen Vorrichtung versehener selbständig verfahrbarer Roboter, insbesondere ein Staubsammelroboter mit Ultraschallsensoren ausgestattet sein kann, ohne dass dabei die oben erwähnten Übersprech- und Totzonenprobleme auftreten.
  • Vorzugsweise weist der vorstehend genannte Roboter in horizontaler Ebene nebeneinander angeordnete, als Ultraschallsender bzw. als Ultraschallempfänger betreibbare Ultraschallsensoren auf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass trotz der Anordnung von als Ultraschallsender bzw. als Ultraschallempfänger betreibbaren Ultraschallsensoren diese in relativ geringem Abstand nebeneinander angeordnet sein können, ohne dass es zu den oben erwähnten Übersprech- und Totzonenproblemen kommt. Dies ermöglicht somit erhebliche bauliche Freiheitsgrade hinsichtlich der Anordnung der als Ultraschallsender bzw. als Ultraschallempfänger betreibbaren Ultraschallsensoren in einem Roboter der erwähnten Art zu erzielen.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Reihe von nebeneinander angeordneten Ultraschallsensoren.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Vorderansicht der in 1 schematisch dargestellten Vorrichtung.
  • In 1 ist in einer ausschnittweisen schematischen Draufsicht ein Trägerteil TR einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit insgesamt fünf nebeneinander angeordneten Ultraschallsensoren US1, US2, US3, US4 und US5 veranschaulicht. Bei dem Trägerteil TR kann es sich beispielsweise um ein Gehäuseteil der erwähnten Vorrichtung handeln, die z. B. in einem selbständig verfahrbaren Roboter, insbesondere in einem Staubsammelroboter untergebracht sein kann, in welchem eine Erkennung von Hindernissen mittels Ultraschallsignalen ermöglicht ist, die von den betreffenden Ultraschallsensoren US1 bis US5 abgegeben und die nach Reflexion an den betreffenden Hindernissen von der betreffenden Vorrichtung wieder empfangen werden.
  • Von den vorzugsweise in einer horizontalen Ebene nebeneinander angeordneten Ultraschallsensoren US1 bis US5 sind im vorliegenden Fall beispielsweise die Ultraschallsensoren US1, US3 und US5 als Ultraschallsender betreibbar, und die Ultraschallsensoren US2 und US4 sind als Ultraschallempfänger betreibbar. An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass grundsätzlich auch eine andere Aufteilung des Betriebs der betreffenden Ultraschallsensoren als Ultraschallsender und als Ultraschallempfänger möglich ist und dass überdies auch sämtliche Ultraschallsensoren US1 bis US5 jeweils sowohl als Ultraschallsender wie auch als Ultraschallempfänger im schnellen Wechsel (Zeitmultiplexbetrieb) betreibbar sind.
  • Die Ultraschallsensoren US1 bis US5 sind, wie aus 1 klar hervorgeht, von der in 1 unten dargestellten Außenseite des Trägerteiles TR zum Vorrichtungsinnenraum (in 1 ist dies der obere Bereich) hin versetzt, beispielsweise um 2 cm bis 6 cm, jeweils von einem rohrförmigen Schallleitteil ST1, ST2, ST3, ST4 bzw. ST5 aufgenommen. Grundsätzlich genügt es, die als Ultraschallsender oder als Ultraschallempfänger jeweils betriebenen Ultraschallsensoren in der zuvor betrachteten Weise von der Vorrichtungsaußenseite und damit von der Außenseite des Trägerteiles TR zum Vorrichtungsinnenraum hin versetzt anzuordnen, um den eingangs betrachteten Effekt des Übersprechens zwischen einem Ultraschallsender und einem Ultraschallempfänger bezogen auf den Fall möglichst zu eliminieren, zumindest aber zu verringern, dass die jeweiligen Ultraschallsensoren unmittelbar an der Vorrichtungsaußenseite und damit an der Außenseite des Trägerteiles TR angeordnet wären. Durch die so erzielte Verlängerung des Schallweges von einem als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensor zu einem als Ultraschallempfänger betriebenen Ultraschallsensor ist somit auf relativ einfache Weise das sonst auftretende Übersprechen zwischen derartigen Ultraschallsensoren zumindest weitgehend eliminiert. Darüber hinaus wird durch die Maßnahme in vorteilhafter Weise auch erreicht, dass im nahen Bereich von wenigen Zentimetern bis etwa 10 cm vor der erwähnten Vorrichtungsaußenseite bzw. von der Außenseite des Trägerteiles TR befindliche Hindernisse mittels der Ultraschallwellen detektiert werden können, die von den Ultraschallsensoren, wie den Ultraschallsensoren US1, US3 und US5 ausgesendet werden und deren Reflexionen von den Ultraschallsensoren, wie den Ultraschallsensoren US2 und US4 empfangen werden. Durch die versetzte Anordnung der Ultraschallsensoren US1 bis US5 von der Vorrichtungsaußenseite und damit von der Außenseite des Trägerteiles TR zum Vorrichtungsinnenraum hin ist nämlich auch die bei Ultraschallsensoren üblicherweise vorhandene sogenannte Totzone – das ist der im Zentimeterbereich vor den Ultraschallsensoren liegende Bereich, innerhalb dessen normalerweise keine Hindernisse detektiert werden können – eliminiert, so dass auch unmittelbar vor der Vorrichtung bzw. dem Trägerteil TR befindliche Hindernisse sicher detektiert werden können.
  • Wie aus der Darstellung in 1 hervorgeht, sind die rohrförmigen Schallleitteile ST1 bis ST5 zur Außenseite des genannten Trägerteiles TR hin zu einem trichter- oder trompetenförmigen Schallkanal erweitert. Auf diese Weise ergibt sich im Falle der als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensoren, wie der Ultraschallsensoren US1, US3 und US5, eine wünschenswerte gleichmäßige laminare Strömung von Ultraschallwellen, und im Falle der als Ultraschallempfänger betriebenen Ultraschallsensoren, wie der Ultraschallsensoren US2 und US4 ergibt sich eine wünschenswerte Bündelung der jeweils empfangenen Ultraschallwellen. Überdies ergibt sich hierdurch eine Reduzierung der Impedanz des jeweiligen Ultraschallsensors. An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass unter einem trichterförmigen Schallkanal ein Schallkanal verstanden wird, der sich entsprechend einer linearen Funktion zur Außenseite des Trägerteiles TR hin erweitert, und dass unter einem trompetenförmigen Schallkanal ein solcher verstanden wird, dessen Kontur sich entsprechend einem nichtlinearen Verlauf zur Außenseite des Trägerteiles TR erweitert.
  • In der in 1 ausschnittweise gezeigten Darstellung des Trägerteiles TR sind noch auf dessen Außenseite Blenden BL1, BL2, BL3, BL4 bzw. BL5 vor den Schallleitteilen ST1, ST2, ST3, ST4 und ST5 angeordnet. Die Formen dieser Blenden BL1 bis BL5 sind aus der in 2 gezeigten schematischen Darstellung der Vorderansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung näher ersichtlich. Wie aus 2 hervorgeht, sind die Blenden BL1 bis BL5 jeweils schmal ausgebildet, und sie weisen jeweils eine in horizontaler Richtung verlaufende schlitzförmige Schallöffnung SL1, SL2, SL3, SL4 bzw. SL5 auf. Durch diese Formgebungen der schlitzförmigen Schallöffnungen treten die von den im vorliegenden Fall beispielsweise als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensoren US1, US3 und US5 jeweils abgegebenen, die oben genannten Ultraschallsignale bildenden Ultraschallwellen UW mit einer starken Bündelung in horizontaler Richtung aus den Blenden BL1, BL3 bzw. BL5 aus. Damit ist auch durch diese Schallbündelung das oben betrachtete Problem des Übersprechens zwischen einem als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensor und einem benachbarten Ultraschallsensor, der als Ultraschallempfänger betrieben wird, wie beispielsweise zwischen den Ultraschallsensoren US1, US3 und US5 einerseits und den Ultraschallsensoren US2 und US4 andererseits zumindest weitgehend verringert. Zum anderen ist durch diese starke Bündelung der von den als Ultraschallsendern betriebenen Ultraschallsensoren, wie den Ultraschallsensoren US1, US3 und US5 jeweils abgegebenen Ultraschallwellen UW eine gezielte Ultraschallwellenabgabe innerhalb eines relativ schmalen Sektors ermöglicht, was zur verbesserten Hindernisdetektierung beiträgt. Es sei hier noch angemerkt, dass die erwähnten schlitzförmigen Schallöffnungen SL1 bis SL5 prinzipiell auch in dem Trägerteil TR selbst, also generell in der Vorrichtung vorgesehen sein können. Ferner sind die Ultraschallsensoren US1 bis US5 durch die vor ihnen befindlichen schlitzförmigen Schallöffnungen SL1 bis SL5 besser vor dem Eindringen von Fremdkörpern in die die rohrförmigen Schallleitteile ST1 bis ST5 geschützt als in dem Fall, dass keine schlitzförmigen Schallöffnungen vorhanden wären. Überdies verleihen die betreffenden schlitzförmigen Schallöffnungen SL1 bis SL5 der gesamten Vorrichtung ein gutes ästhetisches Aussehen.
  • Um das erwähnte Übersprechen zwischen den als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensoren, wie den Ultraschallsensoren US1, US3 und US5 einerseits, und den als Ultraschallempfänger betriebenen Ultraschallsensoren, wie den Ultraschallsensoren US2 und US4 andererseits, noch weiter zu verringern, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, der schlitzförmigen Schallöffnung zumindest vor dem jeweiligen, als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensor abgerundete Öffnungskanten zu geben. Im vorliegenden Fall weisen jedoch, wie aus 2 hervorgeht, die schlitzförmigen Schallöffnungen SL1 bis SL5 sämtlicher Blenden BL1 bis BL5 jeweils abgerundete Öffnungskanten auf. Der Grund dafür liegt neben der Vereinheitlichung und damit Vereinfachung der Herstellung der betreffenden Blenden aber auch darin, dass wie oben erwähnt, die hinter den betreffenden Blenden BL1 bis BL5 befindlichen Ultraschallsensoren US1 bis US5 in durchaus unterschiedlicher Weise jeweils als Ultraschallsender und/oder als Ultraschallempfänger betreibbar sind. Durch die erwähnten abgerundeten Öffnungskanten der betreffenden schlitzförmigen Schallöffnungen SL1 bis SL5 ist in dem Fall, dass der hinter der jeweiligen Blende BL1 bis BL5 angeordnete Ultraschallsensor als Ultraschallsender betrieben wird, sichergestellt, dass die von diesem Ultraschallsensor erzeugte Ultraschallwelle UW lediglich mit einer Hauptkeule auftritt und dass keine störenden Nebenkeulen erzeugt werden, die sonst zu einem Übersprechen von einem als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensor zu einem als Ultraschallempfänger betriebenen, insbesondere dem erstgenannten Ultraschallsensor unmittelbar benachbarten Ultraschallsensor führen würden.
  • Abschließend sei noch angemerkt, dass in Abweichung von den vorstehend an Hand der Zeichnung erläuterten Verhältnisse die schlitzförmigen Schallöffnungen SL1 bis SL5 bedarfsweise auch in anderer Richtung als in der dargestellten horizontalen Richtung ausgerichtet sein können, wie insbesondere in vertikaler Richtung. In diesem Fall wäre die Bündelung der durch eine solche schlitzförmige Schallöffnung austretenden Ultraschallwelle bezogen auf die in 2 dargestellten Verhältnisse um 90° gedreht, so dass eine starke Bündelung in vertikaler Richtung vorläge.
  • Bezugszeichenliste
    • BL1, BL2, BL3, BL4, BL5
      Blende
      SL1, SL2, SL3, SL4, SL5
      schlitzförmige Öffnung
      ST1, ST2, ST3, ST4, ST5
      Schallleitteil
      TR
      Trägerteil
      US1, US2, US3, US4, US5
      Ultraschallsensor
      UW
      Ultraschallwelle

Claims (6)

  1. Vorrichtung mit einem Trägerteil zur Aufnahme von Ultraschallsensoren zur Ortung von vor diesen befindlichen Gegenständen durch Empfang von an diesen Gegenständen reflektierten, von zumindest einem der Ultraschallsensoren abgegebenen Ultraschallsignalen, wobei von den Ultraschallsensoren (US1 bis US5) der jeweilige Ultraschallsignale abgebende und/oder der jeweilige Ultraschallsignale aufnehmende Ultraschallsensor (US1 bis US5) von der Vorrichtungsaußenseite zum Vorrichtungsinnenraum hin versetzt von einem rohrförmigen Schallleitteil (ST1 bis ST5) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritts- bzw. Eintrittsbereich des jeweiligen Schallleitteiles (ST1 bis ST5) eine schlitzförmige Schallöffnung (SL1 bis SL5) aufweist, die von vor den Schallleitteilen (ST1 bis ST5) an der Außenseite des Trägerteils angeordneten Blenden (BL1 bis BL5) ausgebildet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige rohrförmigen Schallleitteil (ST1 bis ST5) zur Außenseite des Trägerteiles (TR) hin zu einem trichter- oder trompetenförmigen Schallkanal erweitert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Schallöffnung (SL1 bis SL5) des jeweiligen Schallleitteiles horizontal oder vertikal ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Schallöffnung (SL1 bis SL5) zumindest vor dem jeweiligen, als Ultraschallsender betriebenen Ultraschallsensor (US1, US3, US5) abgerundete Öffnungskanten aufweist.
  5. Selbständig verfahrbarer Roboter mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Roboter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in horizontaler Ebene nebeneinander angeordnete, als Ultraschallsender und/oder als Ultraschallempfänger betreibbare Ultraschallsensoren (US1 bis US5) aufweist.
DE102007036169A 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter Expired - Fee Related DE102007036169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036169A DE102007036169B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036169A DE102007036169B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036169A1 DE102007036169A1 (de) 2009-02-12
DE102007036169B4 true DE102007036169B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=40226860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036169A Expired - Fee Related DE102007036169B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036169B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137745A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Egon 5000 Köln Gelhard Sensor fuer die durchfuehrung der distanzmessung nach dem ultraschalll-echoprinzip
US5165064A (en) * 1991-03-22 1992-11-17 Cyberotics, Inc. Mobile robot guidance and navigation system
DE3916632C2 (de) * 1989-05-22 1993-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5319611A (en) * 1993-03-31 1994-06-07 National Research Council Of Canada Method of determining range data in a time-of-flight ranging system
DE69706935T2 (de) * 1996-04-30 2002-04-04 Electrolux Ab System und gerät für selbstorientierungsvorrichtung
WO2005077240A2 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Arcelik Anonim Sirketi A robot vacuum cleaner and a control method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137745A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Egon 5000 Köln Gelhard Sensor fuer die durchfuehrung der distanzmessung nach dem ultraschalll-echoprinzip
DE3916632C2 (de) * 1989-05-22 1993-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5165064A (en) * 1991-03-22 1992-11-17 Cyberotics, Inc. Mobile robot guidance and navigation system
US5319611A (en) * 1993-03-31 1994-06-07 National Research Council Of Canada Method of determining range data in a time-of-flight ranging system
DE69706935T2 (de) * 1996-04-30 2002-04-04 Electrolux Ab System und gerät für selbstorientierungsvorrichtung
WO2005077240A2 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Arcelik Anonim Sirketi A robot vacuum cleaner and a control method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036169A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434208T2 (de) Ultraschall Seitensichtvorrichtung für Schienenkopffehlerprüfung
DE102007039598B4 (de) Ultraschallsensor und Hindernis-Detektorvorrichtung
DE3751714T2 (de) Verfahren und Apparatur zum Ultraschallnachweis von Rissen
DE2260932C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der RiBtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen
DE2448745C2 (de) Fühler für die Körnerverlustmessung in Mähdreschern
DE102008040911A1 (de) Verfahren zum Senden einer Ultraschallwelle und Vorrichtung zum Senden einer Ultraschallwelle
DE2608049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der pflanzenbestandsdichte fuer die steuerung von erntemaschinen
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE69512751T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Objekten, welche in einem Gebiet verteilt sind
EP1882183A1 (de) Ultraschall-prüfkopfanordnung
DE19844447A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Blattgut
DE102007036169B4 (de) Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter
DE102011001035B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät sowie Abstandssensor
DE102007036167B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Ultraschallsensoren sowie diese enthaltender selbständig verfahrbarer Roboter, insbesondere Staubsammelroboter
WO2017174391A1 (de) Ultraschall-prüfkopf und ultraschall-prüfanlage
EP1510487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante einer laufenden Warenbahn
DE19510731C2 (de) Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen
DE19642072C2 (de) Zusammengesetzte Sondenvorrichtung
WO2016141915A1 (de) Schallwandler zum empfangen von wasserschallwellen, wandlervorrichtung, sonar und wasserfahrzeug
DE2217962C3 (de) Anordnung zur Prüfung dickwandiger Werkstücke nach dem Ultraschallverfahren
DE602005002534T2 (de) Bestimmung der Fläche einer lateralen Schattenzone in einem Ultraschallprüfungsverfahren
DE19738791C1 (de) Ultraschallwandler-Anordnung
DE4327841C1 (de) Elektroakustisches Unterwasser-Peilgerät
DE2421429C2 (de) Ultraschallprüfkopf für die zerstörungsfreie Materialprüfung von Blechen nach dem Impulsecho-Laufzeitverfahren
DE202012104119U1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee