DE19510731C2 - Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen - Google Patents

Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen

Info

Publication number
DE19510731C2
DE19510731C2 DE19510731A DE19510731A DE19510731C2 DE 19510731 C2 DE19510731 C2 DE 19510731C2 DE 19510731 A DE19510731 A DE 19510731A DE 19510731 A DE19510731 A DE 19510731A DE 19510731 C2 DE19510731 C2 DE 19510731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
diameter
sensor
sound
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19510731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510731A1 (de
Inventor
Henry Fluhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE19510731A priority Critical patent/DE19510731C2/de
Priority to IT95MI001689A priority patent/IT1277406B1/it
Priority to IT95MI000575U priority patent/ITMI950575U3/it
Publication of DE19510731A1 publication Critical patent/DE19510731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510731C2 publication Critical patent/DE19510731C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/24Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02408Solids in gases, e.g. particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02818Density, viscosity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/045External reflections, e.g. on reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der EP 0 443 141 B1 ist eine Ultraschall-Strecke für Dunstabzugshauben beschrieben. Zur Erkennung von Dampf und Kochwrasen in schmalen Kanälen von Dunstabzugshauben wird diese Ultraschall-Strecke eingesetzt.
Die WO 92/03724 A1 offenbart einen Gasanalysator mit einer Ultraschall-Strecke in einem Kanal, welche aus einem auch als Empfänger dienenden Sender und einem Reflektor besteht. Das zu analysierende Gas wird über entsprechende Rohre zu- und abgeleitet.
In der DE 36 33 556 A1 ist eine Materialprüfungsvorrichtung beschrieben, bei welcher ein in Wasser befindlicher Festkörper mit Ultraschall durchstrahlt wird. Auf dem Empfänger, der sich auf der dem Sender gegenüberliegenden Seite des zu prüfenden Werkstoffes befindet, ist eine pyramidenförmige Blende mit kleiner Durchlaßöffnung angebracht.
Bei einer Ultraschall-Strecke mit kurzer Schallwellenlänge in schmalen Kanälen von Gehäusen treten je nach Kurzwelligkeit des Ultraschalls und je nach der Geometrie der Kanal-Anordnung Interferenzen auf, sofern der Öffnungswinkel der Ultraschall- Senderkeule nicht hinreichend schmal ausgeprägt ist. Diese werden durch Störstrahlen hervorgerufen, die aus Reflexionen der Schallkeule an den Kanalwänden resultieren. Der Effekt tritt auf, wenn die den Kanal begrenzenden, ultraschallreflektierenden Umrandungen, bzw. Kanalwände die Ultraschall-Strecke hinreichend stark einengen, oder die Ultraschallwellenlänge hinreichend klein ist, sodaß der Gangzeitunterschied der reflektierten Strahlen zu den am Reflektor direkt auftreffenden Strahlen ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge Lambda/2 betragen kann. Dies soll im weiteren die Definition des Begriffes "Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen" sein. Die Störstrahlen bewirken im ungünstigen Fall eine Minderung der empfangsseitigen Signalspannung des Sensors, bis hin zur völligen Auslöschung des Signals, insbesondere dann, wenn Sensor und Reflektor Winkelabweichungen zur Hauptachse der Ultraschallstrecke aufweisen, aufgrund von Fertigungstoleranzen, wie sie im Bereich der Hausgeräteindustrie üblich sind, oder der Sensor eine schief abstrahlende Schallkeule besitzt, wegen inhomogener Materialbeschaffenheiten im Sensor, bedingt durch dessen Fertigungsprozess.
Zur Vermeidung solcher Auslöschungen müssen, je nach Ausführung der Geometrie des Kanals, Korrekturmaßnahmen getroffen werden, wie eine Justage von Sensor und Reflektor in X- und Y-Richtung. Dabei muß die Justage um so genauer sein, je kleiner die Wellenlänge des Ultraschallsignals ist. So kann beispielsweise bei einer Ultraschallfrequenz von 200 kHz und einer ungünstig vorgegebenen Geometrie des Kanals bereits eine Winkelabweichung von 1° aus der für ein maximales Empfangssignal justierten Position zu einer völligen Auslöschung des Signals führen. Darüber hinaus müssen im Falle einer relativ unsteifen, die Kanalgeometrie beeinflussenden Konstruktion, wie es beispielsweise bei Dunstabzugshauben der Fall sein kann, Maßnahmen zur Stabilisierung der Geometrie und somit der Gewährleistung der Justage getroffen werden, beispielsweise durch Verstrebung der Konstruktion. Dies sind für Anwendungen im Bereich der Hausgeräte-Industrie Maßnahmen, die aufgrund der hohen Fertigungskosten nicht tragbar sind.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine konstruktive Maßnahme vorzuschlagen, bei der auf eine aufwendige Justage komplett verzichtet werden kann, unter Tolerierung der im Hausgeräte-Bereich auftretenden Maßabweichungen, welche sicherstellt, daß keine Störstrahlen die empfangsseitige Signalspannung störend beeinflussen, unabhängig von der Ultraschallfrequenz und welche außerdem gewährleistet, daß ein möglichst großer Anteil des Sendesignals empfangsseitig gemäß der Funktionseigenschaft der Sensorik, wie beispielsweise in EP 0 443 141 beschrieben und von der Hausgeräte-Industrie angewendet, zur Wirkung kommt.
Die Erfindung löst die Aufgabe entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird nur, ein bestimmter Raumwinkelbereich des Sendersignals sowie des reflektierten Signals als Wirksignal verwendet. Randstrahlen, die außerhalb dieses Wirkungsbereiches sind, werden derart abgelenkt, daß diese nicht mehr interferierend mit dem Wirksignal in Erscheinung treten können. Dabei kann der Wirkbereich durch eine spezifische geometrische Anordnung derart angepaßt werden, daß unterschiedliche Kanalgeometrien um die Ultraschallstrecke möglich sind, einschließlich der Berücksichtigung tolerierbarer Winkel- und Formabweichungen, wie sie beispielsweise im Hausgerätesektor üblich sind.
Die Eingrenzung des Raumwinkelbereiches erfolgt erfindungsgemäß durch die Einführung einer Ultraschall-Öffnungsblende in die Ultraschall-Strecke. Durch ein ideales Verhältnis deren Öffnungsdurchmessers zur Positionierung in der Ultraschall- Strecke kann ein optimaler Wirkbereich erzielt werden. Die geometrische Beschaffenheit der Ultraschall-Öffnungsblende kann so gewählt werden, daß Störstrahlen außerhalb des Wirksignal-Bereiches nicht mehr signalbeeinflussend in Erscheinung treten können, praktisch eliminiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand des Beispiels einer Ultraschallsensorik zur Erkennung von Dampf und Kochwrasen in Dunstabzugshauben gemäß EP 0 443 141 B1 nachfolgend be­ schrieben:
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ultraschallstrecke in einem schmalen Kanal eines Gehäuses
Fig. 2 eine Ultraschall-Öffnungsblende
Fig. 3 eine geometrische Anordnung nach dem Prinzip der Elementarwelle
Fig. 4 eine geometrische Anordnung nach dem Prinzip der Wellenfront
Fig. 5 eine Öffnungsblende nach den Fig. 1, 2 in fertigungstechnisch an­ wendbaren geometrischen Anordnungen, wobei die Fig. 5 aus den Fig. 3 und 4 gebildet ist.
Nach Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 bzw. Kanal 20 mit, geringer Bauhöhe eine Ultraschall-Strecke 2 mit einer Ultraschall-Öffnungsblende 13 eingebaut. Mit dieser Anordnung lassen sich Luftdichteänderungen und Dampfbildung erfassen, wie in EP 0 443 141 B1 beschrieben. Die Dämpfe können gemäß den Pfeilen 4, 5 durch entsprechende, nicht gezeichnete Gehäuseöffnungen durch die Strecke 2 geführt werden.
Die Strecke 2 besteht aus einem Ultraschall-Sensor 10, der als Sender und Empfänger im Burst-Betrieb arbeitet. Der Sensor 10 ist mit einer Wand 6 verbunden und legt damit die Hauptachse 12 der in Fig. 3, 5 gezeichneten, im Sendebetrieb emittierten schmalbandigen Schallkeule 11 fest. Das ausgesandte Ultraschall-Signal wird von der gegenüberliegenden Reflektor-Wand 7 in Richtung des Sensors 10 reflektiert.
Die Ultraschall-Öffnungsblende 13, bestehend aus einem festen Material mit glatter. Oberfläche, liegt koaxial in der Hauptachse 12 und ist über einen Halter 9 bei 14 an der Wand 8 befestigt. Distanz und Öffnungsdurchmesser lassen sich über einen bestimmten geometrischen Zusammenhang der Anordnung ermitteln. Üblicherweise ist die Ultraschall-Öffnungsblende 13 in der Mitte zwischen Sensor 10 und der gegenüberliegenden Reflektor-Wand 7 angeordnet; der Durchlaßquerschnitt 15 nach Fig. 2 der Ultraschall-Öffnungsblende 13 entspricht bei dieser Distanz üblicherweise in etwa der schallabstrahlenden Fläche des Sensors 10.
Die Blende 13 weist zwei zur Hauptachse 12 geneigte, schallreflektierende Flanken 16, 17 auf. Die Flankenwinkel 18, 19 der Ultraschall-Öffnungsblende 13 zur Hauptachse 12 sind ungleich einem Winkelbereich von 40° bis 50° und betragen vorzugsweise 55°.
Der Raumwinkelbereich der vom Sensor 10 emittierten Schallkeule 11 wird in der Ultraschallstrecke 2 durch die Ultraschall-Öffnungsblende 13 auf einen bestimmten Wirkbereich maskiert. Es wird sichergestellt, daß der ausmaskierte Winkelbereich der Schallkeule mit dem Wirkbereich nicht mehr interferieren kann.
In einer praktischen Ausführung mit den Abmessungen Kanallänge L = 500 mm, Kanalbreite D = 40 mm, Durchmesser der Piezokeramik DP ~ 10 mm, Durchmesser der Schallfläche DS ~ 20 mm und Durchmesser DB = 26 mm der Öffnungsblende 13 zeigt sich nach Fig. 5, daß eine Abweichung ΔL der Positionierung der Ultraschall-Öffnungsblende 13 von der idealen mittigen Anordnung in, der Ultra­ schall-Strecke 2 von mehr als ±L/b möglich ist, ohne daß die Wirksamkeit der Anordnung verloren geht. Das heißt, die Anordnung der Ultraschall-Öffnungsblende 13 in der Ultraschall-Strecke 2 kann hinsichtlich konstruktiver Gesichtspunkte, wie sie beispielsweise in Geräten der Hausgeräteindustrie erforderlich sind, genügend variabel gestaltet werden. Der Durchmesser DB der Öffnungsblende 13 wurde sinnvollerweise an das obere Ende DBmax des Durchmesserbereiches gelegt um mögliche Positions- Toleranzen zur Hauptachse der Ultraschall-Strecke 2 zu kompensieren, bzw. ein möglichst großes Wirksignal zu erhalten.
Die geometrische Anordnung der Ultraschall-Öffnungsblende 13 in der Ultraschall- Strecke 2, welche eine Optimierung des Wirkbereiches bzw. eine Minimierung der Störstrahl-Interferenzen ermöglicht, läßt sich am besten durch das Huygensche Prinzip der Wellenausbreitung beschreiben. Danach wird jeder von einer Wellenbewegung erfaßte Punkt selbst zum Ausgangspunkt einer neuen Welle, einer Elementarwelle. Die vielen entstehenden Elementarwellen, wie beispielsweise an der Austrittsfläche des Ultraschallsensors entstehen, kommen zur Überlagerung. Als Ergebnis entsteht die der Beobachtung zugängliche gemeinsame Wellenfront aller Elementarwellen.
Für die Ermittlung des idealen Wirkbereiches können in der praktischen Anwendung näherungsweise nun zwei wesentliche Aussagen zugrunde gelegt werden, die Theorie der Elementarwelle für die Ermittlung des maximalen Wirkbereiches, bei dem störende Reflexionen noch eliminiert werden, das heißt zur Ermittlung des maximalen Öffnungsdurchmessers der Ultraschall-Öffnungsblende 13 und die Theorie der gemeinsamen Wellenfront zur Ermittlung des minimalen Wirkbereiches, bei dem durch die Öffnungsblende 13 entstehende Signaldämpfungen noch untergeordnet bleiben, d. h. zur Ermittlung des minimalen Öffnungsdurchmessers der Öffnungs­ blende 13.
1. Ermittlung des maximalen Öffnungsdurchmessers DB der Ultraschall-Öffnungs­ blende 13 zur Eleminierung der Störstrahlen oder Reflexionen gemäß Fig. 3.
Hier muß zunächst ein Mindestdurchmesser DP des Ultraschall-Erregungszentrums der Elementarwelle definiert werden. Dieser ist je nach Sensor unterschiedlich und kann beispielsweise meßtechnisch ermittelt werden. Bei kreisförmigen piezokeramischen Sensoren, deren kreisförmige Schwingkeramik in Ausbreitungs­ richtung der Schallwelle schwingt, kann als guten Näherungswert beispielsweise der Durchmesser der Schwingkeramik angesetzt werden. Dann läßt sich der den maximalen Wirkbereich eingrenzenden Öffnungsdurchmesser DBmax der Ultraschall-Öffnungsblende 13 durch das Verhältnis des Blendenöffnungs- Durchmessers DB, des Durchmessers der Schwingkeramik DP, der Kanalbreite D und des Abstandes X der Blende in der Ultraschall-Strecke mit der Kanallänge L zueinander ermitteln. Der Durchmesser DBmax der Ultraschall-Öffnungsblende 13 kann dann näherungsweise nach folgender Fallunterscheidung errechnet werden:
Formel 1:
Für 0 < X < L/2:
DBmax = DP + (D - DP)X/L
Für L/2 < X < L:
DBmax = DP + (D - DP) (L - X)/L
2. Ermittlung des minimalen Öffnungsdurchmessers der Ultraschall-Öffnungsblende 13 zur Erzielung eines möglichst großen Nutzsignals gemäß Fig. 4
Zur Ermittlung des minimalen Durchmessers DBmin der Öffnungsblende 13, kann näherungsweise die Theorie der parallelen Wellenfront Anwendung finden, vorwiegend bei Ultraschallsensoriken, die in schmalen Kanälen betrieben werden und bei denen vorzugsweise Sensoren mit schmalem Öffnungswinkel der Schallkeule, beispielsweise von 10° bei einem Leistungsabfall von -3 dB, verwendet werden. Danach bewegt sich die parallele Schallwellenfront in einer Querschnittsfläche, die der Fläche der schallemittierenden Oberfläche DS des Sensors 10 gleichzusetzen ist. Nicht parallele Wellenstrahlen werden zwar reflektorseitig zurückgestrahlt, treffen aber im wesentlichen nicht mehr auf die Empfangsfläche DS des nunmehr als Schallempfänger wirkenden Sensors 10 auf. Es kann für den kleinsten noch effektiven Durchmesser DBmin der Ultraschall- Öffnungsblende 13 der Durchmesser DS der Sende- bzw. Empfangsfläche des Ultraschallsensors näherungsweise angesetzt werden:
Formel 2:
DBmin = DS
3. Zusammenfassung beider Lösungsansätze gemäß Fig. 5
Zur Ermittlung der Bandbreite einer fertigungstechnisch sinnvollen Anordnung für die Positionierung der Ultraschall-Öffnungsblende 13 in der Ultraschall-Strecke 2 und der Auslegung deren Öffnungsdurchmessers DB, müssen beide Lösungsansätze zusammengefaßt werden. Im Sinne einer möglichst kleinen Signaldämpfung ist der Öffnungsdurchmesser DB so groß wie möglich und im Sinne der Eliminierung der Interferenzen so klein wie nötig zu wählen. In Fig. 5 ist der Durchschnitt beider Lösungsansätze in diesem Sinne dargestellt.
Bei vorgegebenem Abstand X errechnet sich gemäß der Formeln 1 und 2 der Öffnungsdurchmesser DB der Öffnungsblende 13; 13.1, 13.2.
Bei X = L/2 ist der Öffnungsdurchmesser DB maximal groß und ermöglicht die größte Echoausbeute. Bei X < L/2 oder X < L/2, also bei einem Abstand ΔL von der mittigen Idealposition ist der Öffnungsdurchmesser DB 1, bzw. DB 2 kleiner mit entsprechend geringerer Echoausbeute.
4. Sonderfälle
Für den Fall, bei dem die Kanalbreite D mit dem Durchmesser DS der schallemitierenden Fläche des Ultraschallsensors 10 zusammenfällt, also D gegen DS geht, erübrigt sich eine Ultraschall-Öffnungsblende 13, da der Kanal 20 dann sozusagen selbst die Funktion der Ultraschall-Öffnungsblende 13 einnimmt und Interferenzen oder Störstrahlen nicht mehr auftreten.

Claims (5)

1. Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen, bestehend aus einem Ultraschall-Sender mit Sensor und einem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (20) eine Schall-Öffnungsblende (13) angeordnet ist, deren maximaler Öffnungs-Durchmesser DBmax bei einem Abstand X von dem Sender (10), einem Abstand L zwischen Sender (10) und Reflektor (7), einem Durchmesser D des Kanals (20), einem Mindestdurchmesser DP des Ultraschall-Erregungszentrums und einem Durchmesser DS der Sende- /Empfangsfläche des Ultraschallsensors (10) nach folgenden Formeln auszubilden ist:
Für 0 < X < L/2: DBmax = DP + (D - DP)X/L
Für L/2 < X < L: DBmax = DP + (D - DP) (L - X)/L
und deren kleinster Öffnungs-Durchmesser DBmin sich bestimmt durch DBmin = DS
2. Ultraschall-Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall-Öffnungsblende (13) etwa in der halben Distanz zwischen dem Sender bzw. Sensor (10) und dem Reflektor (7) angeordnet ist.
3. Ultraschall-Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall-Öffnungsblende (13) wenigstens eine, zur Hauptachse (12) geneigte schallreflektierende Flanke (16, 17) aufweist.
4. Ultraschall-Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel (18, 19) der Schall-Öffnungsblende (13) in Richtung zum Sender (11) ungleich einem Winkelbereich von 40° bis 50° ist.
5. Ultraschall-Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ultraschall-Öffnungsblende (13) vorzugsweise kreisförmig ist, aber auch eine elliptische oder andere Querschnitts-Formen annehmen kann, je nach Geometrie der vom Sensor (10) ausgestrahlten Schallkeule, oder der Querschnitts-Geometrie des Ultraschall-Kanales (20).
DE19510731A 1994-08-22 1995-03-24 Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen Expired - Fee Related DE19510731C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510731A DE19510731C2 (de) 1994-08-22 1995-03-24 Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen
IT95MI001689A IT1277406B1 (it) 1994-08-22 1995-08-01 Percorso ad ultrasuoni in stretti canali di involucri
IT95MI000575U ITMI950575U3 (it) 1994-08-22 1995-08-01 Percorso ad ultrasuoni in stretti canali di involucri

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413364U DE9413364U1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen
DE19510731A DE19510731C2 (de) 1994-08-22 1995-03-24 Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510731A1 DE19510731A1 (de) 1996-02-29
DE19510731C2 true DE19510731C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6912577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413364U Expired - Lifetime DE9413364U1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen
DE19510731A Expired - Fee Related DE19510731C2 (de) 1994-08-22 1995-03-24 Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413364U Expired - Lifetime DE9413364U1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9413364U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102374562A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 博西华电器(江苏)有限公司 具有烟气自动检测装置的吸油烟机
CN109994124A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的语音筛选方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851884A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Diehl Stiftung & Co Ultraschall-Sensor für eine Dunstabzugshaube
DE19952618B4 (de) * 1999-10-26 2004-04-08 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Luftkanalsystemen
CN103969327B (zh) * 2014-06-04 2016-07-06 江南大学 一种超声波油烟浓度传感器
CN107763690A (zh) * 2017-09-28 2018-03-06 珠海格力电器股份有限公司 吸油烟机及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633556A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Basf Ag Vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bauteilen aus faserverstaerkten verbundwerkstoffen und sonstigen werkstoffen mit starker ultraschallstreuung auf kleinste fehler
WO1992003724A1 (en) * 1990-08-17 1992-03-05 The Commonwealth Industrial Gases Limited Gas analyser
EP0443141B1 (de) * 1990-02-21 1992-11-11 DIEHL GMBH &amp; CO. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüfters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633556A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Basf Ag Vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bauteilen aus faserverstaerkten verbundwerkstoffen und sonstigen werkstoffen mit starker ultraschallstreuung auf kleinste fehler
EP0443141B1 (de) * 1990-02-21 1992-11-11 DIEHL GMBH &amp; CO. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüfters
WO1992003724A1 (en) * 1990-08-17 1992-03-05 The Commonwealth Industrial Gases Limited Gas analyser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102374562A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 博西华电器(江苏)有限公司 具有烟气自动检测装置的吸油烟机
CN102374562B (zh) * 2010-08-17 2015-11-25 博西华电器(江苏)有限公司 具有烟气自动检测装置的吸油烟机
CN109994124A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的语音筛选方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9413364U1 (de) 1995-12-21
DE19510731A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577599B1 (de) Ultraschall-messverfahren für den wanddickenverlauf einer schweissnaht eines rohres
DE2508366C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE19549162C2 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
AT513537B1 (de) Laserzündkerze
EP3049772B1 (de) Flüssigkeitstank mit einem ultraschallsensor
DE4435156A1 (de) Ultraschallsensor
DE2450402A1 (de) Mit mehreren frequenzen arbeitendes ultraschall-pruefsystem
EP0167010A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von blattförmigem Material
EP2681519B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer konzentration eines bestandteils eines fluidgemisches
DE19510731C2 (de) Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen
WO2013139872A1 (de) Ultraschall-prüfkopf
DE102005010657A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
EP4182703A1 (de) Durchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses eines fluids
DE2550815B2 (de) Optisches Abtastsystem
DE19727960C2 (de) Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
EP2647971A1 (de) Füllstandmessgerät und Adapter mit Reflektor
EP1303755B1 (de) Verfahren zur bolzenprüfung und vorrichtung hierzu
DE3427838C2 (de) Rauheitssonde
WO2011054595A1 (de) Ultraschallströmungssensor zum einsatz in einem fluiden medium
DE19944411A1 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
DE10235034B4 (de) Durchflußmesser
DE2827705A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlern an bahnmaterial
EP3855134A1 (de) Vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit eines fluids
WO2019137710A1 (de) Ultraschallreflektor, ultraschallsensor und fluidtank mit einem ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 29/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001