DE102007035877B4 - Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven - Google Patents

Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven Download PDF

Info

Publication number
DE102007035877B4
DE102007035877B4 DE200710035877 DE102007035877A DE102007035877B4 DE 102007035877 B4 DE102007035877 B4 DE 102007035877B4 DE 200710035877 DE200710035877 DE 200710035877 DE 102007035877 A DE102007035877 A DE 102007035877A DE 102007035877 B4 DE102007035877 B4 DE 102007035877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
wind
force
movable roller
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710035877
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035877A1 (de
Inventor
Stefan Haag
Sonja Klingler
Jakob Sum
Dr. Ziegler Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006023891A external-priority patent/DE102006023891B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710035877 priority Critical patent/DE102007035877B4/de
Publication of DE102007035877A1 publication Critical patent/DE102007035877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035877B4 publication Critical patent/DE102007035877B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/16Mechanisms for movements or movement relations conforming to mathematical formulae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen, bei der ein an einem festen Punkt (204) befestigtes Seil über eine bewegliche Rolle (206), welche mit Gewichten (208a, 208b) versehen ist, und über eine feste Rolle (203) zu einem beweglichen Punkt (201) geführt wird, wobei der Mittelpunkt der beweglichen Rolle (206) durch einen zylinderförmigen Bolzen (209) auf einer Bahn (205) derart zwangsgeführt wird, dass sich durch die Variation der Bahnsteigung die gewünschten Seilkräfte, die durch das Seil (202) übertragen werden, einstellen lassen, gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung 10 2006 023 891.5-12), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung auf der Bahn über radförmige Bauteile (210a, 210b) erfolgt, die auf dem Bolzen (209) angeordnet sind.

Description

  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass einige Kraft-Weg-Funktionen mit Hilfe der in 1 bis 5 ersichtlichen Vorrichtungen, deren Kombinationen und weiteren Flaschenzügen realisiert werden können.
  • 1 zeigt die simpelste Möglichkeit, eine konstante Kraft-Weg-Funktion zu realisieren. Hierbei wird ein Gewicht 104 vom beweglichen Punkt 101 über eine feste Rolle 103 durch das Seil 102 horizontal nach oben gezogen.
  • In 2 wird dargestellt, wie man eine konstante Kraft-Weg-Funktion durch eine zusätzliche schiefe Ebene 109 verwirklichen kann. Das Gewicht 108 wird dabei zusätzlich gelagert.
  • 3 zeigt eine Realisierung von linearen Kraft-Weg-Funktionen. Hierbei wird eine Feder 112 an einem festen Punkt 113 angebracht und mit einem horizontal beweglichen Punkt 110 über ein Seil 111 verbunden. Durch die Auslenkung der Feder 112 erhöht sich nach dem Hook'schen Gesetz die von Feder 112 erzeugte Spannkraft.
  • In 4 wird ein bestimmter Typ von nicht-linearen Kraft-Weg-Funktionen über ein v-förmig aufgehängtes Gewicht 118 realisiert. Das Seil 115 wird vom beweglichen Punkt 114 über eine feste Rolle 116 und eine vertikal verschiebbare Rolle 117, welche mit dem Gewicht 118 versehen ist, zum festen Punkt 119 geführt. Wird der Weg nun vergrößert, wird Rolle 117 nach oben gezogen, wodurch sich die durch das Gewicht 118 verursachte Rückstellkraft vergrößert. Eine spezielle Variante dieser Vorrichtung wird bereits in der US 2 280 680 A zur Höhenregulierung von elektrischen Lampen vorgeschlagen. Hierbei wird die Situation betrachtet, dass Rolle 116 und Befestigungspunkt 119 soweit zusammengeschoben werden, bis die Seilabschnitte zwischen 116 und 117 bzw. 116 und 119 parallel zueinander stehen. Dieser Spezialfall stellt damit einen Flaschenzug dar, was eine konstante Kraft-Weg-Funktion impliziert. Eine solche v-förmige Vorrichtung wird auch schon zur Steuerung von Windkraftanlagen verwendet, wie dies im „Handbuch Windenergie-Technik”, 1. Auflage (Staufen bei Freiburg: ökobuch Verlag 2000, ISBN 3-922964-78-8) von Horst Crome, S. 75–80, gezeigt und beschrieben ist.
  • Der DD 273 348 A3 ist eine Seilzugvorrichtung mit einem auf einer Schräge geführten Gewicht entnehmbar, mit deren Hilfe eine Untersuchungsliege einfach in der Höhe verstellt werden kann. Mit dieser Vorrichtung erhält man eine näherungsweise lineare Kraft-Weg-Funktion.
  • In der WO 2005/ 077 473 A1 wird ein Trainingsgerät vorgeschlagen, dass eine bestimmte progressive Kraft-Weg-Funktion generiert. 5 zeigt die prinzipielle Funktionsweise dieses Geräts. Eine kreisausschnittsförmige Platte 124 ist im Mittelpunkt des Kreises auf einer festen Achse 126 gelagert. An der Platte 124 ist ein Gewicht 125 befestigt. An der oberen Ecke 123 der Platte 124 ist ein Ende des Seiles 121 befestigt. Das Seil 121 verläuft von der Ecke 123 über die feste Rolle 122 zum beweglichen Punkt 120.
  • Die Lösungen nach dem Stand der Technik, wie sie in 1 und 2 beschrieben werden, erlauben nur konstante Seilkräfte. Mit einer Vorrichtung wie in 3 können im Allgemeinen nur lineare Kraft-Weg-Funktionen realisiert werden. Des Weiteren altert eine Feder ziemlich schnell, wodurch die Kraft-Weg-Funktion verfälscht wird. Die in 4 und 5 dargestellten Lösungsansätze erlauben nur spezielle nicht-lineare Kraft-Weg-Funktionen. Diese sind progressiv und damit streng monoton steigend. Des Weiteren können durch Kombinationen dieser Lösungsansätze nur eine geringe Anzahl von Kraft-Weg-Funktionen realisiert werden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die oben genannten Lösungsansätze die Parameter und Variabilität einer gewünschten Kraft-Weg-Funktion stark einschränken bzw. nicht jede gewünschte Kraft-Weg-Funktion verwirklicht werden kann.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Vorrichtung gemäß der DE 10 2006 023 891 A1 jede stetige Kraft-Weg-Funktion beliebig genau umsetzt und die Kraft in alle Richtungen weitergeleitet werden kann. Wie 6 (Vorrichtung von der Seite) und 7 (Vorrichtung von oben) zeigen, ist das Seil 202 am festen Punkt 204 und beweglichen Punkt 201 befestigt. Dazwischen wird es über eine bewegliche Rolle 206 und eine feste Rolle 203 geführt. Letztere kann als Umlenkrolle für die Rückstellkräfte in eine beliebige Richtung dienen. Die bewegliche Rolle 206 ist mit den Gewichten 208a und 208b versehen und wird durch den zylinderförmigen Bolzen 209 in einer die Kraft-Weg-Funktion bestimmenden Bahn 205, die durch die Kulisse 207 erzeugt wird, zwangsgeführt. Die Kulisse 207 besteht aus zwei Metallplatten 207a und 207b, in welche die gewünschte Bahn 205 beim Herstellungsprozess zuvor gefräst wurde.
  • Durch die Gewichtskräfte der Gewichte 208a und 208b und die Stützkraft der Bahn 205 muss eine bestimmte Kraft am Punkt 201 aufgebracht werden, um die Rolle 206 an der momentanen Position zu halten. Durch eine Positionsänderung von Punkt 201 (und damit einer Wegänderung) verändert sich auch die Position von Rolle 206, wodurch sich die Stützkraft (und damit auch die Rückstellkraft) ändert. Durch eine geeignete Wahl der Bahnsteigung kann somit für jede Position des Punkts 201 jede Rückstellkraft erzielt werden.
  • Da die erzeugten Seilkräfte proportional zu den Gewichten 208a und 208b sind, lassen sich die gewünschten Rückstellkräfte bei einer Beibehaltung der Charakteristik der Kraft-Weg-Funktion durch eine Änderung der Gewichte 208a und 208b einfach variieren. Für kleine gewünschte Änderungen an der Charakteristik der Kraft-Weg-Funktion lässt sich die Vorrichtung feinjustieren, indem man die Kulisse 207 und damit die Bahn 205 um einen bestimmten Winkel neigt. Für die Umsetzung einer gänzlich neuen Kraft-Weg-Funktion werden lediglich eine neue Kulisse 207 mit der modifizierten Bahn 205 und gegebenenfalls neue Gewichte 208a und 208b benötigt.
  • Um eine möglichst exakte Reproduktion der gewünschten Kraft-Weg-Funktion zu gewährleisten, muss das Verkanten des Bolzens 209 verhindert und Reibungseffekte minimiert werden. Doch schon durch kleine Störfaktoren, wie z. B. eine leichte seitliche Neigung der Metallplatten 207a und 207b oder ein minimaler Massenunterschied der Gewichte 208a und 208b, könnte es zum Verkanten des Bolzens 209 kommen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem nun durch die in den Patentansprüchen 1 bis 5 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die neuartige Rollenführung erlaubt es, die auftretende Reibung – sowohl in axialer als auch in radialer Richtung – nahezu auf null zu reduzieren.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung des Rollenführungsmechanismus von oben. Aus Gründen der Übersicht verwenden wir für die analogen Bauteile dieselben Nummern wie in 6 und 7.
  • Wie in 8 zu erkennen ist, wird die Rolle 206 auf dem Kugellager 213 angebracht, welches auf den Bolzen 209 zwischen den Metallplatten 207a und 207b gepresst wird. An die Rolle 206 werden von beiden Seiten die Hülsen 212a und 212b bündig geschoben, auf die wiederum die radförmigen Bauteile 210a und 210b gepresst werden. Sie bestehen aus einem Kunststoff und laufen in der Bahn 205. Ihre abgerundete Form (Kugelscheibe) in Axialrichtung soll das Verkanten innerhalb der Bahn 205 verhindern. Des Weiteren werden außerhalb von den Metallplatten 207a und 207b die Gewichte 208a und 208b angebracht. Sie sind zylinderförmig beschaffen und enthalten in der Mitte eine Bohrung mit dem Durchmesser des Bolzens 209. Außerdem sollte die Masse gleichmäßig auf beide Gewichte 208a und 208b verteilt werden, um zusätzlich auftretende Querkräfte zu vermeiden. Auf der Innenseite der Gewichte 208a und 208b werden die Gleitkunststoffscheiben 211a und 211b befestigt. Die Enden des Bolzens 209 müssen mit Gewinden versehen werden, damit die Gewichte 208a und 208b durch die Sicherungsmuttern 214a und 214b fixiert werden können.
  • Eine weitere Verbesserung der Eigenschaften der Rollenführung könnte man erreichen, indem man die Gewichte 208a und 208b mithilfe von Kugellagern auf dem Bolzen 209 lagert. Hierdurch wird eine Rotation der Gewichte 208a und 208b weitgehend verhindert.
  • Nachdem der Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung in den vorherigen Abschnitten beschrieben wurden, sollen im Folgenden zwei Anwendungsbeispiele der Erfindung erläutert werden.
  • Steuerung für eine kleine, selbstregelnde Windkraftanlage
  • Hierbei soll sich die Anlage bei zunehmender Windbelastung automatisch aus dem Wind herausdrehen, jedoch nur so viel, dass immer noch eine maximale Leistungsausbeute erreicht werden kann.
  • Der schematische Aufbau einer solchen Anlage, die sich automatisch aus dem Wind dreht, ist in 9 von oben dargestellt. Sie besteht aus zwei starren Systemen. In einem System lässt sich die Steuerfahne 309 um das Gelenk 305 frei drehen. Das zweite System besteht aus der Querfahne 310, dem Rotor 301, der Generatorplatte 304 und dem Generator 302. Letztgenannte Bauteile sind miteinander verschraubt und können sich um das Lager 303 frei drehen. Beide Systeme werden durch das Seil 307, welches in einem System am Holepunkt 308 der Steuerfahne 309 befestigt ist und im anderen System über die Umlenkrolle 306 geführt wird, miteinander gekoppelt.
  • 10 soll nun die Wirkungsweise der oben beschriebenen Windkraftanlage verdeutlichen, wie sie im „Handbuch Windenergie-Technik”, 1. Auflage (Staufen bei Freiburg: ökobuch Verlag 2000, ISBN 3-922964-78-8) von Horst Crome, S. 75–80, vorgeschlagen wird. Dabei soll die Pfeilrichtung stets die Windrichtung darstellen.
  • Sobald sich die Windgeschwindigkeit vergrößert (10a bis 10c), wird die Windkraft auf die Steuerfahne 309 und auf das Seil 307 größer. Somit dreht sich die Steuerfahne 309 im Uhrzeigersinn aus dem Wind heraus, gleichzeitig verlängert sich das Seil 307 zwischen der Umlenkrolle 306 und dem Holepunkt 308. Dabei nimmt die effektive Windquerschnittsfläche der Steuerfahne 309 ab und das Drehmoment auf die Querfahne 310 überwiegt, wodurch sich Letztgenannte und damit auch die ganze Anlage gegen den Uhrzeigersinn aus dem Wind herausdreht.
  • Sobald jedoch der Wind wieder abschwächt (10d bis 10f), wird auch die auf die Steuerfahne 309 wirkende Windkraft geringer, wodurch sich das Seil 307 durch die von der Vorrichtung erzeugten Rückstellkräfte wieder zu verkürzen beginnt und die Steuerfahne 309 sich wieder in den Wind dreht. Ihre effektive Windquerschnittsfläche nimmt wieder zu und deren Drehmoment beginnt zu dominieren. Die Anlage dreht sich wieder im Uhrzeigersinn in den Wind hinein.
  • Die Sturmsicherung ist einfach und robust, erfordert jedoch eine gute Steuerung für die Seilkräfte, sodass zu jeder Seillänge die gewünschte Rückstellkraft wirkt, um die Windkräfte auszugleichen. Erfindungsgemäß nach Patentanspruch 8 kann die Windkraftanlage durch eine Vorrichtung mit den in Patentansprüchen 1 bis 7 aufgeführten Merkmalen gesteuert werden.
  • 11 illustriert die Implementierung der Vorrichtung durch den Blick auf die Windkraftanlage von der Seite, wobei die Blickrichtung durch den Pfeil in 9 gegeben ist. Die Bauteile 306, 307, 308, 311 und 312 kennzeichnen den schematischen Aufbau der Vorrichtung nach den in Patentansprüchen 1 bis 7 aufgeführten Merkmalen. Die Bauteile 301, 302, 304, 305 und 309 repräsentieren eine Möglichkeit zur Anbringung der für die Steuerung relevanten Teile der Windkraftanlage (aus Gründen der Übersicht wird hierbei auf die Darstellung von Lager 303 und Querfahne 310 verzichtet). Wirkt nun eine Windkraft auf die Steuerfahne 309 von vorne, so bewegt sie sich im Uhrzeigersinn um das Gelenk 305 nach hinten. Dadurch verlängert sich der eingezeichnete Seilweg und die bewegliche Rolle 312 wird in der Bahn 311 nach oben gezogen. Dies geschieht solange, bis die durch die Vorrichtung erzeugte Rückstellkraft die auf die Steuerfahne 309 wirkende Windkraft ausgleicht. Die Bahn 311 muss demnach so beschaffen sein, dass die dadurch erzeugte Kraft-Weg-Funktion es der Steuerfahne ermöglicht, sich für jede Windgeschwindigkeit bzw. Windkraft geeignet aus dem Wind herauszudrehen.
  • Steuerung für Reha- und Fitness-Geräte zum Training der menschlichen Muskulatur
  • Bei vielen Geräten zum Krafttraining werden vom Benutzer Gewichte gehoben. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die dazu benötigte Kraft von der menschlichen Muskulatur auf eine Angriffsfläche übertragen wird, welche durch ein Drahtseil, das über ein System von festen Rollen gespannt ist, mit den Gewichten verbunden ist. Durch das Bewegen der Angriffsfläche werden dann auch die Gewichte zumeist gegen die Erdanziehung bewegt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass diesem Prinzip die schon in 1 bis 5 vorgestellten Mechanismen sowie deren Kombinationen und weiteren Flaschenzügen zugrunde liegt. Da wie bereits oben dargelegt die in 1 bis 5 illustrierten Vorrichtungen (und damit auch die hiermit konstruierten Trainingsgeräte) lediglich eine eingeschränkte Klasse von Kraft-Weg-Funktionen erzeugen können, ist im Allgemeinen die Kraft, welche der Benutzer aufbringen muss, nicht genau auf die optimalen biomechanischen Erfordernisse abgestimmt, d. h., je nach Bewegungsbereich (und damit abhängig vom Weg) wären variierende Kräfte ideal.
  • Für jede Muskelgruppe kann eine biomechanisch ideale Kraft-Weg-Funktion bestimmt werden, die sich mit Hilfe der in Patentansprüchen 1 bis 7 aufgeführten Merkmalen umsetzen lässt. Erfindungsgemäß nach Patentanspruch 9 lässt sich dann je nach Muskelpartie eine Vorrichtung konstruieren, welche die erzeugten Rückstellkräfte auf eine beliebig im Raum orientierte Angriffsfläche überträgt.
  • Durch die oben beschriebene Erfindung lässt sich auch die Masse der benötigten Gewichte 208a und 208b reduzieren, denn durch eine Vorrichtung mit den in den Patentansprüchen 1 bis 7 aufgeführten Merkmalen können Rückstellkräfte erzeugt werden, die um ein Vielfaches größer sind als die Gravitationskraft der Gewichte 208a und 208b. Wie schon bei Beschreibung der Wirkungsweise unserer Erfindung erläutert, lässt sich die Kraft-Weg-Funktion auch bei dieser Anwendung durch die Änderung der Gewichte 208a und 208b oder durch das Drehen der Kulisse 207 weiträumig variieren.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen, bei der ein an einem festen Punkt (204) befestigtes Seil über eine bewegliche Rolle (206), welche mit Gewichten (208a, 208b) versehen ist, und über eine feste Rolle (203) zu einem beweglichen Punkt (201) geführt wird, wobei der Mittelpunkt der beweglichen Rolle (206) durch einen zylinderförmigen Bolzen (209) auf einer Bahn (205) derart zwangsgeführt wird, dass sich durch die Variation der Bahnsteigung die gewünschten Seilkräfte, die durch das Seil (202) übertragen werden, einstellen lassen, gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung 10 2006 023 891.5-12), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung auf der Bahn über radförmige Bauteile (210a, 210b) erfolgt, die auf dem Bolzen (209) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (205) durch eine Kulisse (207) erzeugt wird.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radförmigen Bauteile (210a, 210b) über Kugellager mit dem zylinderförmigen Bolzen (209) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Rolle (206) über ein Kugellager mit dem zylinderförmigen Bolzen (209) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Rolle (206) mithilfe von Gleitkunststoffscheiben (211a, 211b) axial auf der Bahn geführt wird.
  6. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (202) über eine Umlenkrolle (203) geführt wird und somit die Seilkraft in jede beliebige Richtung gelenkt werden kann.
  7. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (202) von Umlenkrolle (203) über diverse im Raum orientierte Umlenkrollen und Halterungsvorrichtungen an einen beliebigen Punkt (201) und in beliebiger Richtung geführt werden kann.
  8. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung die Steuerfahne (309) einer Windkraftanlage gesteuert wird, indem die durch die Vorrichtung erzeugten Seilkräfte über das Seil (307) derart auf die Steuerfahne (309) wirken, dass die Windkraftanlage bei Windzunahme aus der Windrichtung herausgedreht und bei Windabnahme wieder in die Windrichtung hineingedreht wird.
  9. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung wegabhängige Rückstellkräfte erzeugt werden, gegen deren Widerstand die menschliche Muskulatur arbeitet und dadurch trainiert wird.
DE200710035877 2006-05-22 2007-07-31 Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven Expired - Fee Related DE102007035877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035877 DE102007035877B4 (de) 2006-05-22 2007-07-31 Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023891A DE102006023891B4 (de) 2006-02-17 2006-05-22 Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen
DE200710035877 DE102007035877B4 (de) 2006-05-22 2007-07-31 Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035877A1 DE102007035877A1 (de) 2009-03-12
DE102007035877B4 true DE102007035877B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=40339785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035877 Expired - Fee Related DE102007035877B4 (de) 2006-05-22 2007-07-31 Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035877B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248529A (en) * 1881-10-18 Windmill
US1581862A (en) * 1925-02-07 1926-04-20 Frank R Owens Windmill
US1858925A (en) * 1928-04-05 1932-05-17 Goodrich Chauncey Marsh Short leg tower extension
US1887802A (en) * 1930-03-14 1932-11-15 Constantin Louis Wind motor
US1903534A (en) * 1930-07-15 1933-04-11 Gilbert A Rime Wind driven electric power plant
US2280680A (en) * 1937-10-04 1942-04-21 Teletype Corp Synchronous simplex telegraph system
DD273348A3 (de) * 1987-05-20 1989-11-15 Magdeburger Armaturenwerke Untersuchungsliege mit hub- und schwenkhilfen
AT396961B (de) * 1992-07-03 1994-01-25 Oesterreichische Elektrizitaet Steigsprosse
WO2005077473A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Bruce William Ross Physical training apparatus
DE102006023891A1 (de) * 2006-02-17 2007-10-25 Stefan Haag Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248529A (en) * 1881-10-18 Windmill
US1581862A (en) * 1925-02-07 1926-04-20 Frank R Owens Windmill
US1858925A (en) * 1928-04-05 1932-05-17 Goodrich Chauncey Marsh Short leg tower extension
US1887802A (en) * 1930-03-14 1932-11-15 Constantin Louis Wind motor
US1903534A (en) * 1930-07-15 1933-04-11 Gilbert A Rime Wind driven electric power plant
US2280680A (en) * 1937-10-04 1942-04-21 Teletype Corp Synchronous simplex telegraph system
DD273348A3 (de) * 1987-05-20 1989-11-15 Magdeburger Armaturenwerke Untersuchungsliege mit hub- und schwenkhilfen
AT396961B (de) * 1992-07-03 1994-01-25 Oesterreichische Elektrizitaet Steigsprosse
WO2005077473A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Bruce William Ross Physical training apparatus
DE102006023891A1 (de) * 2006-02-17 2007-10-25 Stefan Haag Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hildebrand, Siegfried: Feinmechanische Bauelemente, 3. Aufl. München, Wien: Hanser, 1978, S. 505, 506, 518 und 568 bis 569 *
Horst Crome: Handbuch Windenergie-Technik, 1. Auflage, Staufen bei Freiburg: ökobuch Verlag, 2000, S. 75-80. - ISBN 3-922964-78-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035877A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319793B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage
DE69838504T2 (de) Biegbare rolle für bandförmiges material
DE102008044824A1 (de) Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102014226063A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE3819276C2 (de)
EP3883875A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein hebezeug mit fliehkraftbetätigter bremse
WO2007065710A1 (de) Tänzerarm für konstante zugspannung
EP1348091A1 (de) Kamerastativkopf mit gewichtsausgleich
DE102007035877B4 (de) Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Kurven
WO2008089727A1 (de) Lagereinheit mit einstellbarem reibmoment zur bereitstellung einer bremsfunktion
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
WO2015196307A1 (de) Gewichtsverstellung mittels rampe
DE10197187B4 (de) Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer Seilwinde
DE10100316C1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich
DE102006023891B4 (de) Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen
DE202019100778U1 (de) Autoparkvorrichtung
EP1483530B1 (de) Stativkopf, insbesondere kamerastativkopf
DE102005041582B4 (de) Fitnessgerät
DE2634822A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE102019102285A1 (de) Klemm- und Hubvorrichtung
DE497986C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Regler
EP1687673B1 (de) Stativkopf mit gewichtsausgleich
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
DE102007057464B3 (de) Sturmsicherung für einen Windkreisel
AT519530B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006023891

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150115