DE102007035423A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007035423A1
DE102007035423A1 DE102007035423A DE102007035423A DE102007035423A1 DE 102007035423 A1 DE102007035423 A1 DE 102007035423A1 DE 102007035423 A DE102007035423 A DE 102007035423A DE 102007035423 A DE102007035423 A DE 102007035423A DE 102007035423 A1 DE102007035423 A1 DE 102007035423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
electric motor
actuating element
brake system
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007035423A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Frech
Markus Göhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007035423A priority Critical patent/DE102007035423A1/de
Priority to US12/168,494 priority patent/US8006787B2/en
Publication of DE102007035423A1 publication Critical patent/DE102007035423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug (1) mit zumindest einem Elektromotor, der während einer Rekuperationsphase als Generator nutzbar ist und eine Fahrzeugbatterie auflädt. Dabei ist ein zusätzliches, von einer Bremsanlage unabhängiges Betätigungselement (3) vorgesehen, mit welchem der Elektromotor in seinen Rekuperationszustand überführbar ist, ohne dabei die Bremsanlage zu aktivieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug mit zumindest einem Elektromotor, der während einer Rekuperationsphase als Generator nutzbar ist und eine Fahrzeugbatterie auflädt bzw. das Fahrzeug verzögert.
  • Üblicherweise wird bei der Rekuperation der Elektromotor als Generator angesteuert, sobald ein Fahrer des Hybridfahrzeugs eine Bremse des Hybridfahrzeugs betätigt. Der Fahrer kann hierbei jedoch nicht eindeutig „Fühlen", bei welcher Bremspedalkraft er noch rekuperiert und ab welcher Pedalkraft die konventionelle Bremse aktiviert wird. Ein stark verbrauchsoptimiertes Fahren wird dadurch erschwert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Hybridfahrzeug dahingehend zu verbessern, eine Rekuperationsfunktion desselben in Verbindung mit einer vorausschauenden Fahrweise besser nutzen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein von einer Bremsanlage eines Hybrid-Fahrzeugs unabhängiges Betätigungselement vorzusehen, mit welchem ein Rekuperationsvorgang eingeleitet werden kann, ohne dabei die Bremsanlage an sich zu aktivieren. Stellt der Fahrer des Hybridfahrzeugs somit fest, dass er die Fahrgeschwindigkeit verringern muss und nimmt er zusätzlich an, dass er die hierfür erforderliche Verzögerung ausschließlich mittels der elektromotorischen Bremse, also mittels der Rekuperation erreichen kann, so betätigt er das zusätzliche und von Bremsanlage unabhängige Betätigungselement und überführt den Elektromotor in seinen generatorisch wirkenden Rekuperationszustand. Durch das zusätzliche und von der Bremsanlage unabhängige Betätigungselement kann ein besonders vorausschauendes und damit energiesparendes Fahren erreicht werden, wobei zugleich ein Verschleiß der Bremsanlage reduziert werden kann, da diese lediglich dann zum Einsatz kommt, wenn eine durch den sich im Rekuperationszustand befindlichen Elektromotor erzeugte Bremskraft nicht für die erforderliche Verzögerung ausreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Elektromotor über ein Betätigen der Bremsanlage des Hybridfahrzeugs ebenfalls in seinen Rekuperationszustand überführbar. Das zusätzliche und von der Bremsanlage unabhängige Betätigungselement ist somit auch in Kombination mit einem herkömmlichen Rekuperationskonzept zu verwirklichen, wobei der Fahrer des Hybridfahrzeugs dann wählen kann, ob er die Rekuperationsphase des Elektromotors mittels des zusätzlichen Betätigungselements einleitet oder mittels eine Betätigen der Bremsanlage, beispielsweise durch ein Treten eines Bremspedals. Selbstverständlich ist dabei nicht nur ein alternatives Betätigen des Betätigungselements bzw. der Bremsanlage, sondern auch ein gleichzeitiges Betätigen möglich. Insbesondere ermöglicht diese Kombination dem Fahrer die Geschwindigkeit des Hybridfahrzeugs zunächst mittels des zusätzlichen Betätigungselements zu reduzieren und, falls er merkt dass dies nicht ausreichen wird, gleichzeitig einen Fuß auf dem Bremspedal zu positionieren und dieses leicht zu drücken. Ist am Ende des Verzögerungsvorgangs eine stärkere Verzögerung erforderlich, als dies durch die elektromotorische Bremse möglich ist, so tritt der Fahrer einfach stärker auf das Bremspedal und aktiviert dadurch die Bremsanlage.
  • Zweckmäßig ist das Betätigungselement händisch bedienbar. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass der Elektromotor einfach mittels eines von Hand zu betätigenden Betätigungselements in seinen Rekuperationszustand überführbar ist und gleichzeitig eine räumlich und haptische Trennung zwischen dem Bremspedal und dem zusätzlichen Betätigungselement erreicht werden kann, wodurch auch ein individuelles Motorikkonzept verwirklicht werden kann, welches ein Betätigen des Betätigungselements von einem Betätigen der Bremsanlage räumlich trennt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Hybridfahrzeug mit einem zusätzlichen Betätigungselement.
  • Entsprechend 1 weist ein als Hybridfahrzeug ausgebildetes Kraftfahrzeug 1 zumindest einen nicht dargestellten Elektromotor auf, welcher in einem Nichtgebrauchszustand als Generator nutzbar ist und in diesem Zustand, kurz auch als Rekuperationszustand bezeichnet, eine ebenfalls nicht gezeigte Fahrzeugbatterie auflädt. Der Rekuperationszustand des Elektromotors kann dabei beispielsweise durch ein Betätigen einer Bremsanlage, insbesondere durch ein Treten eines Bremspedals 2, eingeleitet werden. Da ein Fahrer des Hybridfahrzeugs 1 jedoch nur schwer erkennen kann, bis zu welcher Bremspedalstellung sich das Hybridfahrzeug 1 in einer Rekuperationsphase befindet und ab welcher Bremspedalstellung, d. h. ab welcher auf das Bremspedal 2 auszuübenden Kraft die Bremsanlage betätigt wird, kann der Fahrer schwer abschätzen, wie weit er das Bremspedal 2 treten darf, um sich noch in der Rekuperationsphase zu befinden, ohne jedoch die Bremsanlage zu betätigen. Um eine möglichst vorausschauende Fahrweise zu ermöglichen, ist ein zusätzliches, von der Bremsanlage unabhängiges Betätigungselement 3 vorgesehen, mit welchem der Elektromotor in seinen Rekuperationszustand überführbar ist, ohne dabei die Bremsanlage zu aktivieren.
  • Das Betätigungselement 3 kann dabei beispielsweise händisch bedienbar sein und im Bereich einer Lenkhandhabe 4 angeordnet sein. Denkbar ist insbesondere, dass das Betätigungselement 3 als Lenkrad-Taste oder als Lenkradpaddel oder als Lenkstockhebel ausgebildet ist. Mit dem Betätigungselement 3 kann somit der Fahrer des Hybridfahrzeugs 1 die Rekuperationsphase des Elektromotors einleiten und dadurch eine Verzögerung des Hybridfahrzeugs 1 erreichen. Während der Rekuperationsphase arbeitet der Elektromotor als Generator und lädt die Fahrzeugbatterie auf. Reicht die erzeugte Bremskraft für die erforderliche Verzögerung nicht aus, so kann der Fahrer zusätzlich das Bremspedal 2 betätigen und damit die Bremsanlage des Fahrzeugs 1 aktivieren.
  • Denkbar ist auch, dass der Elektromotor über ein Betätigen der Bremsanlage des Hybridfahrzeugs 1, also über ein Treten des Bremspedals 2 in seinen Rekuperationszustand überführbar ist. Somit kommen das Bremspedal 2 und das Betätigungselement 3 parallel zum Überführen des Elektromotors in seinen Rekuperationszustand in Frage.
  • Darüber hinaus ist vorstellbar, dass das zusätzliche Betätigungselement 3 so ausgebildet ist, dass mit ihm ein Rekuperationsgrad des Elektromotors beeinflussbar ist. Dabei ist denkbar, dass je nach Stärke der Betätigung des Betätigungselements 3 der Elektromotor unterschiedlich stark zur Rekuperation herangezogen wird, so dass beispielsweise ein leichtes Betätigen des Betätigungselements lediglich eine leichte Verzögerung des Kraftfahrzeugs 1 bewirkt, während ein stärkeres Betätigungen des Betätigungselements 3 ein starkes Verzögern und damit eine höhere Rekuperationsrate ermöglichen. Sollte die durch das Betätigungselement 3 und die damit verbundene Rekuperation erreichte Verzögerung des Hybridfahrzeugs 1 nicht für den Verzögerungsvorgang ausreichen, so kann zusätzlich das Bremspedal 2 betätigt werden und die Bremsanlage in bekannter Weise aktiviert werden.
  • Durch dieses zusätzliche Betätigungselement 3, das in seiner Bedienung einem Retarder in einem Nutzfahrzeug ähnelt, kann die Hybrid-Funktionalität „Rekuperation" stärker in ein Bewusstsein des Fahrers gerückt werden, der darüber hinaus die Möglichkeit erhält, durch eigenes Engagement den Kraftstoffverbrauch des Hybrid-Fahrzeugs weiter zu senken. Zudem erhält er eine vom Bremspedal 2 unabhängige Betätigungsmöglichkeit, um den Rekuperationsvorgang zu starten, wodurch bei vorausschauender Fahrweise weniger Energie über die konventionelle Bremsanlage verloren geht. Wie oben bereits erwähnt bleibt die übliche Rekuperations- und Bremsfunktion über das Bremspedal 2 weiterhin erhalten.
  • Selbstverständlich soll die Anordnung des Betätigungselements 3 gemäß der 1 lediglich eine mögliche Anordnung darstellen, so dass auch eine anderweitige Anordnung, beispielsweise an einer Mittelkonsole oder an einem Gangwählhebel, denkbar ist. Insbesondere ist auch vorstellbar, dass das Bremspedal 2 einen haptisch wahrnehmbaren Druckpunkt aufweist, bis zu welchem lediglich der Elektromotor in seinen Rekuperationszustand überführt wird und ab welchem zusätzlich die Bremsanlage aktiviert wird. In diesem Fall wäre somit das zusätzliche und von der Bremsanlage unabhängige Betätigungselement 3 in das Bremspedal 2 integriert.

Claims (8)

  1. Hybridfahrzeug (1) mit zumindest einem Elektromotor, der während einer Rekuperationsphase als Generator nutzbar ist und eine Fahrzeugbatterie auflädt, wobei ein zusätzliches, von einer Bremsanlage unabhängiges Betätigungselement (3) vorgesehen ist, mit welchem der Elektromotor in seinen Rekuperationszustand überführbar ist, ohne dabei die Bremsanlage zu aktivieren.
  2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor über ein Betätigen der Bremsanlage des Hybridfahrzeugs (1) ebenfalls in seinen Rekuperationszustand überführbar ist.
  3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) händisch bedienbar ist.
  4. Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) als Lenkrad-Taste ausgebildet ist.
  5. Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) als Lenkrad-Paddel ausgebildet ist.
  6. Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) als Lenkstockhebel ausgebildet ist.
  7. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) in das Bremspedal integriert ist, wobei das Bremspedal einen haptisch wahrnehmbaren Druckpunkt aufweist, bis zu welchem lediglich der Elektromotor in seinen Rekuperationszustand überführt wird und ab welchem zusätzlich die Bremsanlage aktiviert wird.
  8. Hybridfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Betätigungselement (3) so ausgebildet ist, dass mit ihm ein Rekuperationsgrad des Elektromotors beeinflussbar ist.
DE102007035423A 2007-07-28 2007-07-28 Hybridfahrzeug Withdrawn DE102007035423A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035423A DE102007035423A1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Hybridfahrzeug
US12/168,494 US8006787B2 (en) 2007-07-28 2008-07-07 Hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035423A DE102007035423A1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035423A1 true DE102007035423A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035423A Withdrawn DE102007035423A1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Hybridfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8006787B2 (de)
DE (1) DE102007035423A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204270A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsspezifisches Adaptieren des Rekuperationsanteils
DE102017213749A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adaption eines Sollabstands bei Konstantfahrt
WO2020224929A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim betrieb eines fahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9165833B2 (en) * 2010-01-18 2015-10-20 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a semiconductor die
DE102010007634B4 (de) * 2010-02-05 2021-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102011053657B4 (de) * 2011-09-15 2017-11-02 Huber Fahrzeugtechnik Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101830B4 (de) * 2001-01-17 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentregelung
EP1415839A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Regelungssystem mit unscharfer Logik zur Antriebsmomentverteilung in einem Hybridfahrzeug
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
US7628236B1 (en) * 2005-08-01 2009-12-08 Brown Albert W Manually operated electrical control and installation scheme for electric hybrid vehicles
EP1798092B1 (de) * 2005-12-14 2010-09-22 Fondazione Torino Wireless Elektro-mechanisches Antriebs- und Bremsmodul für Kraftfahrzeuge und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204270A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsspezifisches Adaptieren des Rekuperationsanteils
DE102017213749A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adaption eines Sollabstands bei Konstantfahrt
WO2020224929A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur unterstützung eines fahrers beim betrieb eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20090029823A1 (en) 2009-01-29
US8006787B2 (en) 2011-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029453B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE102007035423A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102005046318B4 (de) Handbediengerät; Verfahren zur Bedienung des Brems- und des Gaspedals
DE102014110426A1 (de) Fahrzeugschaltungssteuerungsvorrichtung
DE102007018962A1 (de) Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102019130120A1 (de) Bremssystem
DE102020102993A1 (de) System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs
DE102011108325A1 (de) Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014110704A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Kupplungspedal-Kraftaufwands für ein Fahrzeug
EP3564085B1 (de) Verfahren und system zum einstellen eines fahrbetriebs eines fahrzeugs
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE202020100967U1 (de) Handsteuereinheit und Fahrzeug mit Querlenker
DE102018211052B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Trommelbremsen und Leerwegkompensation, sowie entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0970861B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102012010841A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10351589B4 (de) Betätigungsanlage zum Schließen einer elektromechanischen Parkbremse
DE102013214336A1 (de) Simulatorvorrichtung für ein Fremdkraftbremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Simulatorvorrichtung eines Fremdkraftbremssystems eines Fahrzeugs
DE102019210332A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE2334903A1 (de) Vorrichtung zurerhoehung der sicherheit beim betrieb von kraftfahrzeugen
WO2013091929A1 (de) Hauptbremszylinder für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit einem hauptbremszylinder
DE661723C (de) Feststellvorrichtung fuer den Bremsbedienungshebel eines Kraftfahrzeuges
DE102018202070A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines verlagerbaren Bestandteils eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Fahrzustand
DE19602066C5 (de) Automatische Getriebekupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118417A1 (de) Kupplungspedalvorrichtung für ein elektronisches Kupplungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140404

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141030

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee