DE102020102993A1 - System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs - Google Patents

System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020102993A1
DE102020102993A1 DE102020102993.4A DE102020102993A DE102020102993A1 DE 102020102993 A1 DE102020102993 A1 DE 102020102993A1 DE 102020102993 A DE102020102993 A DE 102020102993A DE 102020102993 A1 DE102020102993 A1 DE 102020102993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
wheel brake
vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102993.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Philipp Mayer
Jannick Dominik Herbert Altherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2020/100079 priority Critical patent/WO2020187352A1/de
Publication of DE102020102993A1 publication Critical patent/DE102020102993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/08Mechanisms specially adapted for braking more than one wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10) zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16), nämlich mindestens einem Vorderrad (14) und mindestens einem Hinterrad (16), insbesondere eines fußpedalantreibbaren Fahrzeugs, aufweisendmindestens eine Vorderradbremseinrichtung (18) zur Bremsung des mindestens einen Vorderrads (14) des Fahrzeugs (12), wobei die Vorderradbremseinrichtung (18) eine Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) aufweist, wobei das System (10) an der Vorderradbremseinrichtung (18) eine erste Sensorvorrichtung (22) zur Betätigungsbestimmung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) aufweist;eine Hinterradbremseinrichtung (24) zur Bremsung des mindestens einen Hinterrads (16) des Fahrzeugs (12), wobei die Hinterradbremseinrichtung (24) eine Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) aufweist, wobei das System (10) an der Hinterradbremseinrichtung (24) eine zweite Sensorvorrichtung (28) zur Betätigungsbestimmung der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) aufweist;wobei die Vorderradbremseinrichtung (18) und die Hinterradbremseinrichtung (24) voneinander unabhängige Bremseinrichtungen (18, 24) sind, wobei mindestens eine der Bremseinrichtungen (18, 24) ein digitales Reibungsbremssystem umfasst,wobei mindestens eines der mindestens beiden Räder (14, 16) einen Radantrieb (30) aufweist; undeine Steuereinheit (32), um den mindestens einen Radantrieb (30) als jeweilige Rekuperationsbremse zu steuern, abhängig von der Betätigungsbestimmung der ersten und/oder zweiten Sensorvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs mit mindestens zwei Rädern gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und ein Fahrzeug unter Verwendung des Systems nach mindestens Anspruch 1.
  • Vorbekannt im Stand der Technik sind in unterschiedlicher Ausgestaltung Fahrzeuge, die beispielsweise als Fahrräder, insbesondere als Pedelecs oder sogar Drei- und Vierradfahrzeuge ausgeführt sind. Meistens sind diese Fahrzeuge ausgestattet mit einem Bremssystem, aufweisend mindestens eine allgemein vorbekannte Reibungsbremse und/oder eine Rekuperationsbremse. Eine Rekuperationsbremse gewinnt beim Bremsen eines Fahrzeugs Bewegungsenergie als elektrische Energie zurück.
  • Hierzu offenbart die EP 2423032 A1 eine Fahrradregenerationsbremssteuervorrichtung, aufweisend einen ersten Verschiebungsbetrag-Erfassungsteil, einen zweiten Verschiebungsbetrag-Erfassungsteil und einen ersten Steuerteil. Der erste Verschiebungsbetragserfassungsteil ist angeordnet, um einen ersten Verschiebungsbetrag eines ersten Bremssystems zu erfassen. Der zweite Verschiebungsbetragserfassungsteil ist so angeordnet, dass er einen zweiten Verschiebungsbetrag eines zweiten Bremssystems erfasst, der sich von dem ersten Bremssystem unterscheidet. Der erste Steuerteil ist konfiguriert, um einen Motor unter Verwendung eines ersten Steuervorgangs in Reaktion auf die ersten und zweiten Verschiebungsbeträge des ersten und des zweiten Bremssystems derart zu steuern, dass der erste Steuerteil eine erste regenerative Bremskraft erzeugt, die der aus dem ersten Verschiebungsbetrag und dem zweiten Verschiebungsbetrag erhaltenen Bremsinformation entspricht.
  • Insbesondere, wenn es darum geht, die größtmögliche kinetische Energie zurückzugewinnen, weisen die vorgenannten Bremssysteme bislang noch keine hohe Wirtschaftlichkeit auf. Insbesondere bei Pedelec-Antriebssträngen ist die regenerative Bremsung, also rekuperative Bremsung, noch nicht sehr wirtschaftlich.
  • Ein Pedelec (Akronym für Pedal Electric Cycle) ist eine verbreitete Ausführung eines Elektrofahrrads, bei der der Fahrer von einem Elektroantrieb nur dann unterstützt wird, wenn er gleichzeitig selbst die Pedale tritt.
  • Ein Antriebsstrang eines Fahrzeuges umfasst alle Komponenten, die im Fahrzeug die Leistung für den Antrieb generieren und auf die Straße übertragen.
  • Eines der Probleme besteht beispielhaft bei Antriebssträngen mit einem Mittelmotor. Dabei ist vorgesehen, dass es eine Freilaufentkopplung zwischen einem Antriebsrad und einem Antriebsmotor geben kann. Bremsenergie kann im entkoppelten Zustand einer solchen Ausführungsform allerdings nicht übertragen werden.
  • Alternativ gibt es Antriebsstränge mit Radnabenmotoren. Allerdings gibt es bei einem vorbekannten Radnabenmotor keine mechanische Interaktion zwischen dem Bremssystem und dem Antriebsstrang. Somit kann keine Bremsenergie beim Bremsvorgang des Bremssystems vom Antriebsstrang rekuperiert werden.
  • Ein weiteres Problem ist, dass insbesondere bei Fahrrädern mit zwei voneinander unabhängigen Bremssystemen, meistens eine Bremse vorne und eine Bremse hinten, und mit nur einem angetriebenen Antriebsrad, meistens hinten, eine rekuperative Bremsung nur dann ausgelöst werden kann, wenn die Betätigung nur durch jenen Bremshebel erfolgt, der die Bremsung des Antriebsrads betätigt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs zu schaffen, das eine wirtschaftliche Rekuperation während einer Bremsung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs mit mindestens zwei Rädern, nämlich mindestens einem Vorderrad und mindestens einem Hinterrad, insbesondere eines elektrisch und fußpedalantreibbaren Fahrzeugs, aufweisend
    • - mindestens eine Vorderradbremseinrichtung zur Bremsung des mindestens einen Vorderrads des Fahrzeugs, wobei die Vorderradbremseinrichtung eine Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung aufweist, wobei das System an der Vorderradbremseinrichtung eine erste Sensorvorrichtung zur Betätigungsbestimmung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung aufweist,
    • - mindestens eine Hinterradbremseinrichtung zur Bremsung des mindestens einen Hinterrads des Fahrzeugs, wobei die Hinterradbremseinrichtung eine Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung aufweist, wobei das System an der Hinterradbremseinrichtung eine zweite Sensorvorrichtung zur Betätigungsbestimmung der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung aufweist,
    • - wobei die Vorderradbremseinrichtung und die Hinterradbremseinrichtung voneinander unabhängige Bremseinrichtungen sind, wobei mindestens eine der Bremseinrichtungen ein digitales Reibungsbremssystem umfasst,
    • - wobei mindestens eines der mindestens beiden Räder einen Radantrieb aufweist, und
    • - eine Steuereinheit, um den mindestens einen Radantrieb als jeweilige Rekuperationsbremse zu steuern, abhängig von der Betätigungsbestimmung der ersten und/oder zweiten Sensorvorrichtung.
  • Bevorzugt ist das Fahrzeug ein Fahrrad, besonders bevorzugt ein elektrisch betreibbares Fahrrad, beispielsweise ein Pedelec. Dabei kann das Fahrrad beispielsweise zwei, drei oder vier Räder aufweisen, wobei zumindest ein Vorderrad und ein Hinterrad vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist der Radantrieb ein Radnabenantrieb.
  • Bevorzugt sind die Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung und/oder die Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung Bremshebel, wie beispielsweise bei Fahrrädern bekannt.
  • Grundidee der Erfindung ist es also, dass ein Radantrieb bei hinreichender Betätigung einer Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung und/oder einer Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung als Rekuperationsbremse geschaltet wird. Anders formuliert bedeutet dies, mindestens zwei voneinander unabhängige Bremssysteme zur Verfügung zu stellen, die zur Betätigung einer Rekuperationsbremse über die Steuereinheit miteinander interagieren können. Somit kann jede Möglichkeit genutzt werden, um elektrische Energie während eines Bremsvorgangs zu rekuperieren.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Bremseinrichtungen umfassen mindestens ein digitales Reibungsbremssystem.
  • Ein Reibungsbremssystem basiert auf dem Bremskonzept von Reibschluss und kann beispielsweise eine Stempel-, Klotz-, Löffel-, Felgen- oder Scheibenbremse sein. Diese kann entweder analog betätigt werden, wie beispielsweise über einen mechanischen Zugmechanismus, wie einen Seilzug, oder eine hydraulische Betätigungseinrichtung. Analog bedeutet also im Sinne der Erfindung, dass eine Aktuierung, beispielsweise eine Bremsenbetätigung durch Ausübung von Druck oder Zug, mechanisch erfolgt.
  • Ein Reibungsbremssystem kann alternativ auch digital betätigt werden, wobei mindestens ein Teilstück der Signalübertragung zwischen der Bremsaktivierungsvorrichtung und der den Reibschluss bildenden Einheit digital erfolgen muss. Digital bedeutet im Sinne der Erfindung, dass eine Signalübertragung elektronisch erfolgt. Dies kann über ein Kabel, also ein Elektrokabel, erfolgen oder kabellos, also über ein Funksignal.
  • Analoge Reibungsbremssysteme haben den Vorteil, dass sie kostengünstig produziert und verbaut werden können.
  • Digitale Reibungsbremssysteme haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie eine präzise Bremskrafteinstellung erlauben. Dies ist in Kombination mit dem Radantrieb als Rekuperationsbremse besonders vorteilhaft, weil sich die vom Fahrer wahrgenommene Bremswirkung durch eine variierende Einstellung derselben möglichst derart einstellen lässt, dass die Bremsung ein sicheres Fahrverhalten zulässt und gleichzeitig der größtmögliche Energieanteil rekuperiert werden kann.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Sensorvorrichtung und die zweite Sensorvorrichtung zur digitalen Betätigung unmittelbar, insbesondere per Kabel oder kabellos, mit der Steuereinheit verbunden sind. Dies ermöglicht eine schnelle und sichere Erkennung von Betätigungsbestimmungen, sodass der Radantrieb möglichst schnell bei Bedarf als Rekuperationsbremse aktiviert werden kann. Digitale Betätigung bedeutet im Sinne der Erfindung, dass beispielsweise das Kabel ein digitales Signal überträgt, sodass die Steuereinheit in einen bestimmten Modus schaltet. Es erfolgt somit keine mechanische Betätigung beziehungsweise Kraftweiterleitung durch das Kabel.
  • Bremssysteme der Fahrzeuge können vereinfacht werden, indem neben herkömmlichen mechanischen, insbesondere hydraulischen, Bremssystemen auch kabelgebundene oder sogar kabellose Bremsen eingesetzt werden. Dies reduziert den benötigten Gesamtmassenauslegungsraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Reibungsbremssystem der Vorderradbremseinrichtung durch die Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung und/oder ein Reibungsbremssystem der Hinterradbremseinrichtung durch die Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung zu betätigen ist.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorderradbremseinrichtung oder die Hinterradbremseinrichtung zur Bremsung, an dem mindestens einen Rad zu dem Radantrieb als Rekuperationsbremse zusätzlich ausschließlich eine digitale Bremseinrichtung, insbesondere eine per Kabel oder kabellos betätigbare Bremseinrichtung, aufweist. Eine digitale Bremseinrichtung hat den Vorteil, dass die Bremsung gemeinsam mit dem jeweiligen als Rekuperationsbremse ausgebildeten Radantrieb im Sinne eines sicheren Bremsvorgangs eingestellt werden kann, wobei die beteiligten Komponenten entsprechend mit der Steuereinheit verbunden sein können.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorderradbremseinrichtung oder die Hinterradbremseinrichtung zur Bremsung, an dem mindestens einen Rad zu dem Radantrieb als Rekuperationsbremse zusätzlich ausschließlich eine analoge Bremseinrichtung aufweist, und dass die Vorderradbremseinrichtung oder die Hinterradbremseinrichtung zur Bremsung an dem mindestens einen Rad ohne den Radantrieb eine digitale Bremseinrichtung, insbesondere eine per Kabel oder kabellos betätigbare Bremseinrichtung, aufweist. Dies ermöglicht eine möglichst kostengünstig herstellbare und gleichzeitig im Gebrauch wirtschaftlich energierekuperierende Ausführungsform des mit dem System ausgebildeten Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls ein Verfahren zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs mit mindestens zwei Rädern, aufweisend ein System zum Antreiben und Bremsen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • - Betätigungsbestimmung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung durch die erste Sensorvorrichtung und/oder Betätigungsbestimmung der zweiten Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung durch die zweite Sensorvorrichtung,
    • - wobei die jeweilige Betätigungsbestimmung einen Betrag über eine Intensität der Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung und/oder der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung generiert, und
    • - wenn die Steuereinheit feststellt, dass bei der jeweiligen Betätigungsbestimmung ein Betrag über die Intensität der Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung und/oder der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung einen definierten Schwellwert überschreitet, dann steuern des mindestens einen Radantriebs als jeweilige Rekuperationsbremse.
  • Gemäß einer bevorzugten Maßnahme der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Bremsung eines Vorderrades bei Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung und/oder eine Bremsung eines Hinterrades bei Betätigung der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung jeweils einen Bremsanteil aus mindestens einer Bremseinrichtung und einen weiteren Bremsanteil aus mindestens einem als Rekuperationsbremse ausgebildeten Radantrieb aufweist. Diese kombinierte Form unterschiedlicher Bremsanteile erlaubt ein sicheres Bremsen und eine wirtschaftliche Ausführungsform des Fahrzeugs. Analoge Bremseinrichtungen haben den Vorteil, dass sie kostengünstig produziert und verbaut werden können. Digitale Bremseinrichtungen haben den Vorteil, dass sie eine präzise Bremskrafteinstellung erlauben. Dies ist in Kombination mit dem Radantrieb als Rekuperationsbremse besonders vorteilhaft, weil sich der Bremsvorgang aus unterschiedlichen Bremsanteilen derart einstellen lässt, dass die Bremsung ein sicheres Fahrverhalten zulässt und gleichzeitig der größtmögliche Energieanteil rekuperiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Maßnahme der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorderradbremseinrichtung und/oder die Hinterradbremseinrichtung derart eingerichtet sind, dass eine Bremswirkung auf ein Rad höher ist, wenn bei Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung beziehungsweise der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung das jeweilige Rad den als Rekuperationsbremse ausgebildeten Radantrieb aufweist, als wenn bei Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung beziehungsweise der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung das jeweilige Rad keinen als Rekuperationsbremse ausgebildeten Radantrieb aufweist. Somit kann eine stärkere Bremsung mit dem den Radantrieb aufweisenden Rad erfolgen, sodass mehr Energie zur Rekuperation zur Verfügung gestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Maßnahme der Erfindung ist vorgesehen, dass bei gleichzeitiger Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung und der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung die Befehle derjenigen Radbremsaktivierungsvorrichtung Priorität haben, die einem Rad mit als Rekuperationsbremse ausgebildetem Radantrieb zugeordnet sind. Dies ermöglicht, dass unterschiedliche Eingaben in das System eine klare Reihenfolge aufweisen und somit systeminterne Konfliktsituationen vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Maßnahme der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Bremssignal zur Betätigung der Vorderradbremseinrichtung unmittelbar von der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung oder mittelbar über die Steuereinheit von der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung erfolgt und/oder dass ein Bremssignal zur Betätigung der Hinterradbremseinrichtung unmittelbar von der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung oder mittelbar über die Steuereinheit von der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung erfolgt. Dabei kann die Signalübertragung mechanisch, also analog oder bevorzugt digital, insbesondere oder Kabel oder kabellos erfolgen. Abhängig von der abschließenden Konstruktion ist bevorzugt, dass die Totzeit zwischen Betätigung einer Radbremsaktivierungsvorrichtung, insbesondere eines Bremshebels, und der Durchführung eines Bremsvorgangs und der Energierekuperation möglichst gering ist. Durch die vorgenannten Merkmale kann dies entsprechend erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Fahrzeug mit dem vorgenannten erfindungsgemäßen System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs mit mindestens zwei Rädern, wobei das Fahrzeug weiterhin mindestens einen Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie, welche von der Rekuperationsbremse bereitgestellt wird, aufweist. Die elektrische Energie kann im Bedarfsfall wieder dem mindestens einen Radantrieb zur Verfügung gestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • 4: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
    • 6: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
    • 7: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
    • 8: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer achten Ausführungsform der Erfindung,
    • 9: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer neunten Ausführungsform der Erfindung, und
    • 10: eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Fahrzeug nach einer zehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 bis 10 zeigen eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaft als Fahrrad ausgebildetes Fahrzeug 12. Unter den Schutzbereich können allerdings auch anderweitig ausgebildete Fahrzeuge 12 fallen, beispielsweise Elektroroller. Dabei kann das Fahrrad 12 insbesondere ein Pedelec sein, wobei das Fahrrad eine Seite als Vorderseite V und über einen Rahmen 34 verbunden eine Hinterseite H aufweist. Das Fahrzeug 12 weist hier ein Tretlager 36 und einen Fahrzeugsitz 38 für den Fahrer auf.
  • Gestrichelte Linien zwischen den Komponenten symbolisieren reine Signalverbindungen, also digitale Verbindungen. Volllinien zwischen den Komponenten, also beispielsweise zwischen der Steuereinheit 32 und der Hinterradbremseinrichtung 24 nach 2, symbolisieren analoge Verbindungen, also mechanische oder hydraulische Verbindungen.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes System 10 zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs 12. Das System 10 umfasst mindestens zwei Räder 14, 16, nämlich mindestens ein Vorderrad 14 und mindestens ein Hinterrad 16. Insbesondere ist das Fahrzeug 12 ein elektrisch antreibbares und fußpedalantreibbares Fahrzeug.
  • Das System 10 umfasst weiterhin mindestens eine Vorderradbremseinrichtung 18 zur Bremsung des mindestens einen Vorderrads 14 des Fahrzeugs 12. Die Vorderradbremseinrichtung 18 weist eine Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 auf, wobei das System 10 an der Vorderradbremseinrichtung 18 eine erste Sensorvorrichtung 22 zur Betätigungsbestimmung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 aufweist.
  • Das System 10 umfasst weiterhin mindestens eine Hinterradbremseinrichtung 24 zur Bremsung des mindestens einen Hinterrads 16 des Fahrzeugs 12. Die Hinterradbremseinrichtung 24 weist eine Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 auf, wobei das System 10 an der Hinterradbremseinrichtung 24 eine zweite Sensorvorrichtung 28 zur Betätigungsbestimmung der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 aufweist.
  • Die Vorderradbremseinrichtung 18 und die Hinterradbremseinrichtung 24 sind voneinander unabhängige Bremseinrichtungen 18, 24.
  • Mindestens eines der mindestens beiden Räder 14, 16 weist einen Radantrieb 30 auf.
  • Das System 10 umfasst weiterhin eine Steuereinheit 32, um den mindestens einen Radantrieb 30 als jeweilige Rekuperationsbremse zu steuern, abhängig von der Betätigungsbestimmung der ersten und/oder zweiten Sensorvorrichtung 22, 28.
  • Der Radantrieb 30 kann somit als elektrischer Antriebsstrang verstanden werden. Die Vorderradbremseinrichtung 18 und die Hinterradbremseinrichtung 24 sind insbesondere zwei einzelne Reibungsbremssysteme, die idealerweise jeweils mit einem Bremshebel als Radbremsaktivierungsvorrichtung 20, 26 betätigt werden.
  • Die Vorderradbremseinrichtung 18 und die Hinterradbremseinrichtung 24 umfassen sensorische Vorrichtungen, als erste und/oder zweite Sensorvorrichtung 22, 28, die zumindest die Betätigung der Bremsgriffe bestimmen können, wobei idealerweise ein Prozentsatz der Betätigung bestimmt werden kann.
  • Die erste und die zweite Sensorvorrichtung 22, 28 sind mit einer Steuereinheit 32 verbunden, die den elektrischen Antriebsstrang bzw. den Radantrieb 30 als Rekuperationsbremse steuern kann.
  • Mit einem Signal der ersten und/oder der zweiten Sensorvorrichtung 22, 28 wird eine rekuperative Bremsung unabhängig davon ausgelöst, von welcher der einzelnen Bremseinrichtungen 18, 24 sie ausgelöst wird, wodurch eine indirekte Verknüpfung zwischen den Bremseinrichtungen 18, 24 realisiert wird. Abhängig von der Position des Radantriebs 30 gibt es jedoch eine dominante Sensorik für den Radantrieb 30, wenn er sich dasselbe Rad 14, 16 teilt. Daher kann eine Priorität implementiert werden, die die Eingabe der nicht dominanten Bremseinrichtung 18, 24 übersteuern kann.
  • Damit sind die in Verbindung mit dem Radantrieb 30 stehenden Komponenten dominant und umgekehrt.
  • Eine Ausführungsform einer nicht dominanten Bremseinrichtung 18, 24 kann ein mechanisches oder hydraulisches Bremssystem als analoges Reibungsbremssystem mit einer Sensorvorrichtung 22, 28 umfassen. In dieser Ausführungsform löst die Betätigung der Radbremsaktivierungsvorrichtung 20, 26 immer sowohl das analoge Reibungsbremssystem über den mechanischen oder hydraulischen Anschluss als auch den Radantrieb 30 als Rekuperationsbremse über die Sensorvorrichtung 22, 28 aus.
  • Das Reibungsbremssystem basiert auf dem Bremskonzept von Reibschluss und kann beispielsweise eine Stempel-, Klotz-, Löffel-, Felgen- oder Scheibenbremse sein.
  • Analog bedeutet im Sinne der Erfindung, dass beispielsweise eine Signalübertragung, beispielsweise das Signal zur Bremsbetätigung, mechanisch erfolgt. Beispielsweise kann die mechanische Übertragung hydraulisch oder über einen Zugdraht erfolgen.
  • Bevorzugt ist das Reibungsbremssystem auf dem mit dem dominanten Rad, gemäß 1 das Hinterrad 16, ein digitales Reibungsbremssystem. Dabei weist die als Bremshebel ausgebildete Radbremsaktivierungsvorrichtung 20, 26 einen Aktuator, beispielsweise einen Hauptzylinder, auf. Der Aktuator steuert somit das Reibungsbremssystem sowie die Steuereinheit 32, die den Radantrieb beziehungsweise die Rekuperationsbremse steuert. Die Sensorvorrichtungen 22, 28 können sowohl mit dem Aktuator als auch mit der Steuereinheit 32 verbunden werden. Das mindestens eine weitere Reibungsbremssystem bleibt analog.
  • Digital bedeutet im Sinne der Erfindung, dass eine Signalübertragung elektronisch erfolgt. Dies kann über ein Kabel, also ein Elektrokabel, erfolgen oder kabellos, also über ein Funksignal.
  • Eine Steuerstrategie kann sein, dass bei Betätigung des nicht dominanten Bremshebels, also der Radbremsaktivierungsvorrichtung 20, 26, das Reibungsbremssystem der nicht dominanten Bremseinrichtung 18, 24 sowie die Rekuperationsbremse der dominanten Bremseinrichtung 18, 24 betätigt wird. Die Rekuperationsbremse kann jedoch auf einer reduzierten Stufe betätigt werden. Bei Betätigung des dominanten Bremshebels, also der Radbremsaktivierungsvorrichtung 20, 26, kann aufgrund des erfindungsgemäßen Systems 10 sowohl das Reibungsbremssystem als auch die Rekuperationsbremse betätigt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das dominante Rad 14, 16 mit analogen Reibungsbremssystemen ausgestattet sein, wobei die nicht dominanten Räder 14, 16 keine Kabel beziehungsweise keine kabellosen Verbindungsmittel aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Bremssignal zur Betätigung der Vorderradbremseinrichtung 18 unmittelbar von der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 oder mittelbar über die Steuereinheit 32 von der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 erfolgt und/oder dass ein Bremssignal zur Betätigung der Hinterradbremseinrichtung 24 unmittelbar von der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 oder mittelbar über die Steuereinheit 32 von der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 erfolgt.
  • Die 1 bis 10 unterscheiden sich wie folgt:
    • 1 zeigt das zuvor beschriebene Fahrzeug 12 mit dem Hinterrad 16 als dominante Komponente, also als Rad mit dem Radantrieb 30. Dabei sind die Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 und die Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 mit der Steuereinheit 32 verbunden. Dies erfolgt über eine digitale Verbindung, beispielsweise per Kabel oder kabellos. Dies ist mit der gestrichelten Linienführung angedeutet. Die Vorderradbremseinrichtung 18 wird durch die Steuereinheit 32 betätigt, die das Bremssignal zur Betätigung von der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 erhalten hat. Die Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 betätigt die Hinterradbremseinrichtung 24 unmittelbar und analog. Die Steuereinheit 32 ist digital mit dem Radantrieb 30 verbunden.
  • 2 unterscheidet sich als alternative Ausführungsform von 1 wie folgt:
    • Die Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 betätigt die Vorderradbremseinrichtung 18 unmittelbar und analog. Die Hinterradbremseinrichtung 24 wird durch die Steuereinheit 32 betätigt, die das Bremssignal zur Betätigung von der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 erhalten hat.
  • 3 unterscheidet sich als alternative Ausführungsform von 2 wie folgt:
    • Das Vorderrad 14 und das Hinterrad 16 des Fahrzeugs 12 beziehungsweise Fahrrads weisen jeweils einen Radantrieb 30 auf. Diese Radantriebe 30 sind digital mit der Steuereinheit 32 verbunden.
  • 4 unterscheidet sich als alternative Ausführungsform von 2 wie folgt:
    • Die Steuereinheit 32 betätigt die Vorderradbremseinrichtung 18, die das Bremssignal zur Betätigung von der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung 20 digital erhalten hat.
    Die Hinterradbremseinrichtung 24 wird ebenfalls durch die Steuereinheit 32 betätigt, die das Bremssignal zur Betätigung von der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung 26 digital erhalten hat.
  • 5 unterscheidet sich als alternative Ausführungsform von 4 wie folgt:
    • Hier weist nur das Vorderrad 14 des Fahrzeugs 12 beziehungsweise Fahrrads einen Radantrieb 30 auf. Dieser Radantrieb 30 ist digital mit der Steuereinheit 32 verbunden.
  • 6 unterscheidet sich als alternative Ausführungsform von 5 wie folgt:
    • Das Vorderrad 14 und das Hinterrad 16 des Fahrzeugs 12 beziehungsweise Fahrrads weisen jeweils einen Radantrieb 30 auf. Diese Radantriebe 30 sind digital mit der Steuereinheit 32 verbunden.
  • Die 7 bis 10 zeigen alternative Ausführungsform eines Fahrzeugs 12, wobei zwei Vorderräder 14 und/oder zwei Hinterräder 16 vorhanden sind. Die Signalverbindungen sind ebenso realisierbar wie in den 1 bis 6 beispielhaft dargestellt. Bei parallelen Rädern an der Vorderseite V oder Hinterseite H des Fahrzeugs 12 werden die Signalverbindungen an diesen parallelen Rädern bevorzugt gleich ausgeführt. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Auf eine Detaildarstellung der möglichen Signalverbindungen wurden in den 7 bis 10 der Übersichtlichkeit halber jedoch verzichtet. Weiterhin zeigen die 7 bis 10 einen Energiespeicher 40, den die Rekuperationsbremse mit elektrischer Energie speist. Die elektrische Energie kann im Bedarfsfall wieder dem mindestens einen Radantrieb 30 zur Verfügung gestellt werden.
  • 7 zeigt als alternative Ausführungsform ein Fahrzeug 12 mit einem Vorderrad 14 an seiner Vorderseite V und zwei Hinterrädern 16 an seiner Hinterseite H. Beide Hinterräder 16 umfassen jeweils einen Radantrieb 30.
  • 8 zeigt als alternative Ausführungsform ein Fahrzeug 12 mit zwei Vorderrädern 14 an seiner Vorderseite V und einem Hinterrad 16 an seiner Hinterseite H. Beide Vorderräder 14 umfassen jeweils einen Radantrieb 30.
  • 9 zeigt als alternative Ausführungsform ein Fahrzeug 12 mit zwei Vorderrädern 14 an seiner Vorderseite V und einem Hinterrad 16 an seiner Hinterseite H. Das Hinterrad 16 umfasst einen Radantrieb 30.
  • 10 zeigt als alternative Ausführungsform ein Fahrzeug 12 mit zwei Vorderrädern 14 an seiner Vorderseite V und zwei Hinterrädern 16 an seiner Hinterseite H. Beide Hinterräder 16 umfassen jeweils einen Radantrieb 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs
    12
    Fahrzeug
    14
    Vorderrad
    16
    Hinterrad
    18
    Vorderradbremseinrichtung
    20
    Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung
    22
    Erste Sensorvorrichtung
    24
    Hinterradbremseinrichtung
    26
    Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung
    28
    Zweite Sensorvorrichtung
    30
    Radantrieb
    32
    Steuereinheit
    34
    Rahmen
    36
    Tretlager
    38
    Fahrzeugsitz
    40
    Energiespeicher
    V
    Vorderseite
    H
    Hinterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2423032 A1 [0004]

Claims (10)

  1. System (10) zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16), nämlich mindestens einem Vorderrad (14) und mindestens einem Hinterrad (16), insbesondere eines elektrisch und fußpedalantreibbaren Fahrzeugs, aufweisend - mindestens eine Vorderradbremseinrichtung (18) zur Bremsung des mindestens einen Vorderrads (14) des Fahrzeugs (12), wobei die Vorderradbremseinrichtung (18) eine Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) aufweist, wobei das System (10) an der Vorderradbremseinrichtung (18) eine erste Sensorvorrichtung (22) zur Betätigungsbestimmung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) aufweist, - mindestens eine Hinterradbremseinrichtung (24) zur Bremsung des mindestens einen Hinterrads (16) des Fahrzeugs (12), wobei die Hinterradbremseinrichtung (24) eine Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) aufweist, wobei das System (10) an der Hinterradbremseinrichtung (24) eine zweite Sensorvorrichtung (28) zur Betätigungsbestimmung der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) aufweist, - wobei die Vorderradbremseinrichtung (18) und die Hinterradbremseinrichtung (24) voneinander unabhängige Bremseinrichtungen (18, 24) sind, wobei mindestens eine der Bremseinrichtungen (18, 24) ein digitales Reibungsbremssystem umfasst, - wobei mindestens eines der mindestens beiden Räder (14, 16) einen Radantrieb (30) aufweist, und - eine Steuereinheit (32), um den mindestens einen Radantrieb (30) als jeweilige Rekuperationsbremse zu steuern, abhängig von der Betätigungsbestimmung der ersten und/oder zweiten Sensorvorrichtung (22, 28).
  2. System (10) zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radantrieb (30), die erste Sensorvorrichtung (22) und die zweite Sensorvorrichtung (28) zur digitalen Betätigung unmittelbar, insbesondere per Kabel oder kabellos, mit der Steuereinheit (32) verbunden sind.
  3. System (10) zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibungsbremssystem der Vorderradbremseinrichtung (18) durch die Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) und/oder ein Reibungsbremssystem der Hinterradbremseinrichtung (24) durch die Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) zu betätigen ist.
  4. System (10) zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderradbremseinrichtung (18) oder die Hinterradbremseinrichtung (24) zur Bremsung, an dem mindestens einen Rad (14, 16) zu dem Radantrieb (30) als Rekuperationsbremse zusätzlich ausschließlich eine digitale Bremseinrichtung, insbesondere eine per Kabel oder kabellos betätigbare Bremseinrichtung, aufweist.
  5. System (10) zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderradbremseinrichtung (18) oder die Hinterradbremseinrichtung (24) zur Bremsung, an dem mindestens einen Rad (14, 16) zu dem Radantrieb (30) als Rekuperationsbremse zusätzlich ausschließlich eine analoge Bremseinrichtung aufweist, und dass die Vorderradbremseinrichtung (18) oder die Hinterradbremseinrichtung (24) zur Bremsung an dem mindestens einen Rad (14, 16) ohne den Radantrieb (30) eine digitale Bremseinrichtung, insbesondere eine per Kabel oder kabellos betätigbare Bremseinrichtung, aufweist.
  6. Verfahren zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16), aufweisend ein System (10) zum Antreiben und Bremsen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend folgende Verfahrensschritte: - Betätigungsbestimmung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) durch die erste Sensorvorrichtung (22) und/oder Betätigungsbestimmung der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) durch die zweite Sensorvorrichtung (28), - wobei die jeweilige Betätigungsbestimmung einen Betrag über eine Intensität der Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) und/oder der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) generiert, und - wenn die Steuereinheit (32) feststellt, dass bei der jeweiligen Betätigungsbestimmung ein Betrag über die Intensität der Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) und/oder der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) einen definierten Schwellwert überschreitet, steuern des mindestens einen Radantriebs (30) als jeweilige Rekuperationsbremse.
  7. Verfahren zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsung eines Vorderrades (14) bei Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) und/oder eine Bremsung eines Hinterrades (16) bei Betätigung der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) jeweils einen Bremsanteil aus mindestens einer Bremseinrichtung und einen weiteren Bremsanteil aus mindestens einem als Rekuperationsbremse ausgebildeten Radantrieb (30) aufweist.
  8. Verfahren zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderradbremseinrichtung (18) und/oder die Hinterradbremseinrichtung (24) derart eingerichtet sind, dass eine Bremswirkung auf ein Rad (14, 16) höher ist, wenn bei Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) beziehungsweise der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) das jeweilige Rad (14, 16) den als Rekuperationsbremse ausgebildeten Radantrieb (30) aufweist, als wenn bei Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) beziehungsweise der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) das jeweilige Rad (14, 16) keinen als Rekuperationsbremse ausgebildeten Radantrieb (30) aufweist.
  9. Verfahren zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Betätigung der Vorderradbremsaktivierungsvorrichtung (20) und der Hinterradbremsaktivierungsvorrichtung (26) die Befehle derjenigen Radbremsaktivierungsvorrichtung (20, 26) Priorität haben, die einem Rad (14, 16) mit als Rekuperationsbremse ausgebildetem Radantrieb (30) zugeordnet sind.
  10. Fahrzeug (12) mit einem System (10) zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs (12) mit mindestens zwei Rädern (14, 16) nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Fahrzeug (12) weiterhin mindestens einen Energiespeicher (40) zur Speicherung von elektrischer Energie, welche von der Rekuperationsbremse bereitgestellt wird, aufweist.
DE102020102993.4A 2019-03-19 2020-02-06 System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs Pending DE102020102993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/100079 WO2020187352A1 (de) 2019-03-19 2020-02-07 System zum antreiben und bremsen eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106920.3 2019-03-19
DE102019106920 2019-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102993A1 true DE102020102993A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102993.4A Pending DE102020102993A1 (de) 2019-03-19 2020-02-06 System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020102993A1 (de)
WO (1) WO2020187352A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213071A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit einer Antriebsunterstützung
DE102022204132B3 (de) 2022-04-28 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Muskel-Elektro-Hybridfahrzeug
DE102022101170A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Bremssystem und Verfahren zur Einlegung einer Parkbremse des Bremssystems
DE102022209772A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrrads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004149001A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Sanyo Electric Co Ltd 電動自転車
JP5222329B2 (ja) * 2010-08-05 2013-06-26 本田技研工業株式会社 車両用制動装置
JP5106603B2 (ja) 2010-08-30 2012-12-26 株式会社シマノ 自転車用回生制動制御装置
JP5790870B2 (ja) * 2012-03-14 2015-10-07 日産自動車株式会社 制動制御装置及び制御方法
EP3009295A4 (de) * 2013-06-14 2017-07-05 Microspace Corporation Motorantriebssteuerungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213071A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit einer Antriebsunterstützung
DE102022101170A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Bremssystem und Verfahren zur Einlegung einer Parkbremse des Bremssystems
DE102022204132B3 (de) 2022-04-28 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Muskel-Elektro-Hybridfahrzeug
DE102022209772A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrrads

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187352A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102993A1 (de) System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs
EP3265371B1 (de) Tretroller, steuerungseinrichtung und verfahren zur steuerung
EP1954543B1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE19516639A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE102005039314A1 (de) Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102012010562A1 (de) Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE102007030441A1 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007015889A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2008000464A1 (de) VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DES VERSCHLEIßZUSTANDS VON BREMSBELÄGEN AN RADBREMSEINHEITEN EINER KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE UND KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102010061439A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017109048A1 (de) Elektrofahrrad
EP2162328B1 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE102008026940A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2020078901A1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE102020111420A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Abbremsen des Elektrofahrzeugs
DE102005025617B4 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem variablen Allradantrieb
DE102015210297B4 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE102010061438A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018114091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
EP1233894B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012209521A1 (de) Simulatorvorrichtung für ein Bremssystem eines Motorrads, Verfahren zum Montieren eines Bremssystems an einem Motorrad und Verfahren zum Abbremsen eines Motorrads
DE19510796A1 (de) Feststellbremse, insbesondere Fußfeststellbremse, für Kraftfahrzeuge
DE102007016861A1 (de) Bremskraftverstärker und Hilfskraftbremssystem für ein Fahrzeug
DE102019127862A1 (de) Fahrzeug mit einer Reifen-Heizfunktion