DE102007035301A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von durch Druckvergasen fester Brennstoffe erzeugtem Rohgas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von durch Druckvergasen fester Brennstoffe erzeugtem Rohgas Download PDF

Info

Publication number
DE102007035301A1
DE102007035301A1 DE102007035301A DE102007035301A DE102007035301A1 DE 102007035301 A1 DE102007035301 A1 DE 102007035301A1 DE 102007035301 A DE102007035301 A DE 102007035301A DE 102007035301 A DE102007035301 A DE 102007035301A DE 102007035301 A1 DE102007035301 A1 DE 102007035301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
ash
carburetor
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007035301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035301B4 (de
Inventor
Gerhard Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Clean Coal Technology Pty Ltd
Original Assignee
Lurgi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi GmbH filed Critical Lurgi GmbH
Priority to DE102007035301A priority Critical patent/DE102007035301B4/de
Publication of DE102007035301A1 publication Critical patent/DE102007035301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035301B4 publication Critical patent/DE102007035301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/001Purifying combustible gases containing carbon monoxide working-up the condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1681Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with biological plants, e.g. involving bacteria, algae, fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1838Autothermal gasification by injection of oxygen or steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Das beim Druckvergasen fester Brennstoffe erzeugte Rohgas wird mit Wasser unter Ausnutzung der Abwärme zur Dampferzeugung gequenscht und anschließend mit einer Waschflüssigkeit gekühlt, die gebildete Asche wird aus dem Druckvergaser ausgeschleust, die in dem Rohgas enthaltenen unerwünschten Komponenten werden mit kaltem Oxygenat absorbiert, das gewonnene Reingas wird als Synthesegas genutzt, aus dem beim Quenschen und Kühlen des Rohgases gebildeten Gaskondensator werden Teer und Staub abgeschieden, aus dem teer- und staubarmen Gaskondensat wird Phenol extrahiert, aus dem phenolfreien Gaskondensat wird NH<SUB>3</SUB> abgetrieben und das NH<SUB>3</SUB>-freie Gaskondensat einer biologischen Aufarbeitung zugeführt. Zur ökonomischen Verwertung der bei der biologischen Aufarbeitung anfallenden Salzlauge ist vorgesehen, die Salzlauge in die heiße Asche vor dem Ausschleusen der Asche zu sprühen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von durch Druckvergasen fester Brennstoffe erzeugtem, zum Herstellen von Synthesegas oder H2 geeignetem Rohgas, beim dem die am Kopf eines Druckvergasers eingeschleusten körnigen Brennstoffe mit Asche- und Wassergehalten von bis zu 50 Gew.-% im Gegenstrom zu einem aus einem Gemisch von im wesentlichen Wasserdampf und O2 bestehenden, über einen Drehrost von unten in den Druckvergaser eingeleiteten Vergasungsmittel bei Drücken von 2 bis 100 bar[a] unter dem Einfluss der Schwerkraft in Form eines Fließbetts langsam durch den Druckvergaser nach unten bewegt und in zeitlicher Reihenfolge bei Temperaturen unterhalb des jeweiligen Ascheschmelzpunkts nacheinander getrocknet, geschwelt, vergast und verbrannt werden, die gebildete Asche über den Drehrost und durch einen nach unten anschließenden Zwischenraum in eine Ascheschleuse ausgebracht und aus dieser ausgeschleust wird, das gewonnene im wesentlichen H2, CO, CO2, H2O, CH4 und N2 sowie je nach eingesetztem Brennstoff geringe Mengen einer oder mehrerer der Komponenten H2S, COS, NH3, CnHm und Spuren sonstiger Verbindungen, wie HCN, CS2, Metallcarbonyle, Merkaptane, Naphthalene, Thiophene und organische Sulfide enthaltende mit Temperaturen von 300 bis 800°C am Oberteil des Druckvergaser abgezogene Rohgas mit Wasser unter Ausnutzung der Abwärme zur Dampferzeugung gequenscht und anschließend mit einer Waschflüssigkeit gesättigt und dabei bis auf den vom Druck und Wasserdampfgehalt abhängigen Taupunkt des Rohgases gekühlt wird, die im gekühlten Rohgas enthaltenen unerwünschten Komponenten CO2, H2S, COS, HCN, NH3, organische Schwefelverbindungen, Metallcarbonyle sowie CnHm physikalisch mit Temperaturen von +10 bis –80°C besitzendem Oxygenat absorbiert werden und das gewonnene Reingas als Synthesegas für die CH3OH-, NH3-, Oxo-, Fischer-Tropsch-Synthese oder zum Erzeugen von reinem H2 genutzt wird, aus dem beim Quenchen und nachfolgenden Kühlen des Rohgasen gebildeten Gaskondensat Öl, Teer und Staub durch Schwerkraft abgeschieden werden, aus dem öl-, teer- und staubarmen Gaskondensat Phenol mit einem Lösungsmittel extrahiert und aus dem phenolfreien Gaskondensat NH3 abgetrieben und das NH3-freie Gaskondensat in eine biologische Aufarbeitung eingeleitet wird. Der Taupunkt des Rohgases liegt i. a. im Bereich von 195 bis 205°C.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Druckvergasen fester Brennstoffe können Steinkohle, Braunkohle, Torf, Koks, Rückstände aus der Erdölverarbeitung, Biomasse oder dergl. Einsatzgüter mit einer Körnung im Bereich von 3 bis 100 mm, einem Aschegehalt von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, und einem Wassergehalt von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 50 Gew.-% mit einem im Gegenstrom geführten Gemisch aus im wesentlichen Wasserdampf und O2 oder Luft unter Drücken von 2 bis 100 bar[a] bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der in dem eingesetzten Brennstoff enthaltenen Asche zu H2, CO, CO2, H2O, CH4 und N2 sowie in Abhängigkeit vom eingesetzten Brennstoff geringe Mengen einer oder mehrerer der Komponenten H2S, COS, NH3, CnHm und Spuren sonstiger Verbindungen, wie HCN, CS2, Metallcarbonyle, Merkaptane, Naphthalene, Thiophene und organische Sulfide enthaltendem Rohgas umgewandelt werden.
  • Der Druckvergaser besteht aus einem schachtförmigen Doppelmantelbehälter mit Druckwasser-Verdampfungskühlung, in den über eine am Kopf angeordnete Schleuse der feste Brennstoff kontinuierlich oder diskontinuierlich eingeschleust wird und sich über den Querschnitt des Schachts des Druckvergasers verteilt. Das Vergasungsmittel wird über den Boden des Druckvergasers durch einen Drehrost in das aus dem Brennstoff gebildete Fließbett eingeleitet. Das Fließbett wandert im Druckvergaser unter dem Einfluss der Schwerkraft kontinuierlich langsam von oben nach unten und der Brennstoff wird dabei in zeitlicher Reihenfolge nacheinander getrocknet, bei Temperaturen von 300 bis 700°C geschwelt, bei Temperaturen von 700 bis 1500°C vergast und bei Temperaturen von 1200 bis 1600°C verbrannt. Durch das Temperaturen von > 240 bis 800°C aufweisende Produktgas wird der Brennstoffe getrocknet und geschwelt, wobei ein Teer, Öl, Naphtha, Phenol und Fettsäuren enthaltendes Pyrolysegas gebildet wird. Bei der anschließenden Vergasung wird der bei der Schwelung gebildete Koks unter Einfluss des Temperaturen von 700 bis 1500°C aufweisenden entgegenströmenden, Wasserdampf und CO2 enthaltenden Gemisches vergast. Aus der Verbrennungszone strömt heißes Produktgas in die Vergasungszone. In der Verbrennungszone reagiert der Rest des aus der Vergasungszone stammenden Kokses mit O2 zu Hitze und CO2, wobei die Temperaturen durch Einstellen eines Wasserdampf/O2-Verhältnisses von 0,5 bis 9 kg Wasserdampf pro Nm3 O2 unterhalb des Ascheschmelzpunkts im Bereich von 900 bis 1500°C bleiben muss. Anstelle des Wasserdampfs kann auch CO2 oder N2 als Temperaturmoderator eingesetzt werden.
  • Die mit diesem Verfahren erzielbare Gaserzeugerleistung ist – gemessen in Nm3 Rohgas (trocken gerechnet) pro m2 Schachtquerschnitt des Druckvergasers – eine Funktion der Aufheizgeschwindigkeit sowie des Wassergehalts und der Porenstruktur des eingesetzten Brennstoffs (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 12, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1989; S. 218 bis 226). Die Verarbeitung des aus dem Druckvergaser abgezogenen Rohgases richtet sich nach dem weiteren Verwendungszweck.
  • Das erzeugte Rohgas enthält neben den Hautkomponenten
    25 bis 30 Vol.-% H2
    30 bis 60 Vol.-% CO
    2 bis 30 Vol.-% H2O
    0 bis 12 Vol.-% CH4
    als Schad- und Störstoffe noch einzeln oder zu mehreren
    0,2 bis 1 Vol.-% H2S
    0 bis 0,1 Vol.-% COS
    5 bis 15 Vol.-% CO2
    0,5 bis 4 Vol.-% N2
    0,2 bis 1 Vol.-% Ar
    0 bis 0,3 Vol.-% NH3 + HCN, sowie CnHm, CS2, Metallcarbonyle, Merkaptane, Naphthalene, Thiophene sowie organische Schwefelverbindungen und nicht identifizierte, organische und anorganische Verbindungen, die aus dem Rohgas entfernt werden müssen. Das aus dem Druckvergaser abgeführte, Temperaturen im Bereich von 300 bis 800°C aufweisende Rohgas wird zunächst unter Ausnutzung der Abwärme zur Dampferzeugung gequenscht und danach mit einer Waschflüssigkeit, i. a. Wasser, auf Temperaturen von bis zu 30°C gekühlt, wobei jeweils ein Gaskondensat anfällt. Die in dem gekühlten, vorgewaschenen Rohgas enthaltenen ungewünschten Komponenten werden mit kaltem, Temperaturen von +10 bis –80°C aufweisendem Oxygenat, vorzugsweise CH3OH, bei Drücken von 30 bis 60 bar[a] absorbiert. Das auf diese Weise gewonnene, reines CO und H2 enthaltende Gas, kann für eine Synthesegasreaktion zum Einsatz kommen. Durch geschickte Wahl des eingesetzte Brennstoffs kann die Zusammensetzung des Synthesegases je nach gewünschtem CO- und H2-Gehalt gesteuert werden. Durch Druckreduzierung und Auskochen des beladenen Oxygenats werden die absorbierten Komponenten desorbiert und in weiterführenden Anlagen behandelt. Die Löslichkeit der verschiedenen Komponenten im Oxygenat sind sehr unterschiedlich, so dass eine selektive Abscheidung der Komponenten, beispielsweise von H2S und CO2 möglich ist. Im einzelnen wird das gekühlte, vorgewaschene Rohgas einem Absorber zugeführt, in dessen Vorstufe HCN, NH3 und N2 entfernt werden. In der ersten Stufe des Absorbers werden H2S, COS und die andern Schwefelverbindungen und in der zweiten Stufe des Absorbers CO2 absorbiert.
  • Das mit H2S beladene Oxygenat wird zunächst in einer Entspannungsstufe (Flashing) auf einen mittleren Druck entspannt und die dabei desorbierten nützlichen Komponenten H2 und CO in das vorgewaschene Rohgas zurückgeführt. Anschließend wird das Oxygenat erhitzt und „ausgekocht", so dass alle absorbierten Gase freigesetzt werden. Die gebildete H2S-reiche Phase wird zum Zwecke der Erzeugung von Schwfel einem CLAUS-Verfahren aufgegeben. Das mit CO2 beladene Oxygenat wird in einer zweiten Entspannungsstufe auf einen niedrigeren Druck entspannt und dadurch abgekühlt. Das frei werdende CO2 ist schwefelfrei und kann an die Atmosphäre abgegeben oder auch weiterverarbeitet werden, z. B. bei der Produktion von Harnstoff eingesetzt werden. Es besteht ferner die Möglichkeit das erzeugte Synthesegas in einer nachgeschalteten Gaszerlegungsanlage unter Zusatz von N2 in 3H2 + N2, CO und CH4 zerlegen. Darüber hinaus kann in den aus dem Druckvergaser ausgeleiteten Rohgasstrom unmittelbar nach dem Quenchen eine Rohgaskonvertierung geschaltet werden, die unter Ausnutzung des in dem Rohgas enthaltenen Wasserdampfs einen großen Teil des CO zu H2 konvertiert.
  • Das beim Quechen und Kühlen des gequenchten Rohgases gebildete Gaskondensat enthält neben den Hauptkomponenten H2O, Phenole, NH3 und Sauergase (CO2, H2S) als wasserunlösliche Fraktionen Öl, Teer und Staub sowie zahlreiche in Wasser gelöste Stoffe, wie Chloride, Carbonsäuren und flüchtige organische Stoffe, außerdem zahlreiche, z. T. nicht identifizierte, organische und anorganische Verbindungen, so dass das Gaskondensat aufbereitet werden muss. Das Gaskondensat wird zunächst in eine Teerscheidung gegeben, in der Öl, Teer und Staub durch Schwerkraft getrennt werden. Für den Fall, dass das aus der Teerscheidung austretende Gaskondensat noch Reste an Teer und Staub enthalten sollte, muss das Gaskondensat filtriert werden. In einer nachgeschalteten Entphenolungsanlage wird Rohphenol zusammen andern organischem Komponenten durch Extraktion mit einem Lösungsmittel aus dem Gaskondensat entfernt. Aus dem die Entphenolungsanlage verlassenden Gaskondensat werden die darin noch enthaltenen flüchtigen Komponenten, wie NH3, CO2, H2S; HCN, flüchtige organische Komponenten, mit Hilfe eines Strippers abgetrieben. Das verbleibende Gaskondensat, das noch Salze und schwersiedende, wasserlösliche, organische Komponenten, wie Fettsäuren, enthält, wird in eine biologische Aufarbeitung geleitet, in der die organischen Komponenten biologisch abgebaut werden und durch Zugabe von Flockungsmittel hochkonzentrierte Salzlauge erzeugt wird. Es ist üblich, diese Salzlauge einzudampfen und die auskristallisierten Salze in dafür geeignete Deponien, vorzugsweise Untertagedeponien, zu verbringen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bei der Aufbereitung des bei dem eingangs beschriebenen Verfahren zum Behandeln von beim Druckvergasen fester Brennstoffe erzeugtem für das Herstellen von Synthesegas oder H2 geeignetem Rohgas nach dem Quenchen, Kühlen, Extrahieren und der biologischen Aufarbeitung des Gaskondensats anfallende Salzauge einer ökonomischen Verwertung zuzuführen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die aus der biologischen Aufarbeitung abgeleitete nicht abbaubare Stoffe enthaltende Salzlauge in die in dem Zwischenraum zwischen dem Drehrost und der Eintrittsöffnung der Ascheschleuse des Druckvergasers befindliche Asche, deren Temperatur vor den Eintritt in die Ascheschleuse im Durchschnitt um 20°C höher als die Temperatur des im wesentlichen Wasserdampf und O2 sowie ggf. CO2 und N2 enthaltenden Vergasungsmittels ist, eingedüst wird. Der dabei entstehende Wasserdampf wird über den Drehrost von unten in das Fließbett geleitet und bildet zumindest einen Teil der für das Vergasungsmittel erforderlichen Wasserdampfmenge. Allein durch diese Maßnahme wird die Wirtschaftlichkeit der Druckvergasung fester Brennstoffe merkbar verbessert. Je nach der Größe des Wassergehalts der zu behandelnden Salzlauge kann der Wasserdampfgehalt des Vergasungsmittels ausschließlich aus beim Einsprühen von Salzlauge in die heiße Asche gewonnenem Wasserdampf bestehen. Ein ganz besonderer Vorteil ist darin zu sehen, dass die bei der Verdampfung des Wassers der Salzlauge auskristallisierten und in die Asche eingebundenen Salze als Zuschlagstoffe bei der Herstellung von Zement, beim Straßenbau etc. verwendbar sind.
  • Die Menge der in die in dem Zwischenraum zwischen Drehrost und Ascheschleuse befindliche Asche eingesprühten Salzlauge wird in Abhängigkeit von Gaserzeugungsleistung des Druckvergasers und dem Aschegehalt des eingesetzten Brennstoffs geregelt.
  • Zusätzlich kann in den gequenchten Rohgasstrom eine Rohgaskonvertierung geschaltet sein, die in wirtschaftlicher Weise unter Ausnutzung des in dem Rohgas enthaltenen Wasserdampfs einen großen Teil des CO zu H2 konvertiert.
  • Das die Öl- bzw. Teerscheidung verlassende Gaskondensat muss filtriert werden, wenn dieses noch Restmengen an Öl, Teer und Staub enthält.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die in die in den Zwischenraum zwischen Drehrost und Öffnung der Ascheschleuse vorhandene Asche einzusprühende Salzlauge zur Erhöhung der Verdampfungsleistung auf Temperaturen von 175 bis 300°C vorgewärmt wird.
  • Falls die beim Druckvergasen fester Brennstoffe aus der Ascheschleuse des Druckvergasers ausgeschleuste Asche weitgehend trocken sein soll, lässt sich die Aschetemperatur durch Eindüsen von Salzlauge oder auch Prozessabwasser absenken. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Baugröße nachgeschalteter Aschekühler vergleichsweise kleiner ausgelegt werden; ggf. kann das Kühlen der ausgetragenen Asche völlig entfallen.
  • Die Erfindung ist nachstehend mittels eines in der Zeichnung in einem Längsschnitt schematisch wiedergegebenen Druckvergasers in Verbindung mit einem Verfahrensfließbild näher und beispielhaft erläutert.
  • Am Kopf des Druckvergasers (1), der einen Doppelmantel (2) mit Druckwasserkühlung besitzt, wird eine Körnung von 3 bis 70 mm besitzende Steinkohle, enthaltend 20,6 Gew.-% flüchtige Bestandteile, 50,9 Gew.-% festen Kohlenstoff, 10 Gew.-% Wasser und 18,5 Gew.-% Asche, in einer Menge von 60.000 kg/h über die Schleuse (3) diskontinuierlich in den Druckvergaser (1) eingeschleust. Die Menge der eingeschleusten festen Brennstoffe ist von der Bauart des Druckvergasers abhängig und kann bis zu 200.000 kg/h betragen. Die sich über den Schachtquerschnitt des Druckvergasers (1) verteilende Steinkohle bildet ein Fließbett (4), das sich unter dem Einfluss der Schwerkraft durch einen im Oberteil (5) des Druckvergasers (1) angeordneten mit der Innenseite des Doppelmantels (2) einen Ringraum (6) bildenden Rohrabschnitt (7) und durch den Mittel- und Unterteil (8) langsam nach unten bewegt. Dabei wird die Steinkohle durch das entgegenströmende Prozessgas in zeitlicher Reihenfolge nacheinander getrocknet, bei einer mittleren Temperatur von 450°C geschwelt, bei einer mittleren Temperatur von 950°C vergast und bei einer mittleren Temperatur von 1150°C verbrannt. Über Leitung (9) wird eine Temperatur von 110°C bei einem Druck von 34 bar[a] besitzender O2 und über Leitung (10) eine Temperatur von 400°C bei einem Druck von 40 bar[a] aufweisender Wasserdampf, deren Gemisch das Vergasungsmittel bildet, von unten durch den Drehrost (11) in das Fließbett (4) eingeblasen. Die sich bildende Asche (12) wird von dem Drehrost (11) in den zwischen den Drehrost (11) und der Eintragsöffnung der am unteren Ende des Druckvergasers (1) anschließenden Ascheschleuse (13) befindlichen Zwischenraum (14) kontinuierlich in einer Menge von 8800 kg/h eingetragen und diskontinuierlich aus diesem in die Ascheschleuse (13) hinein entleert. Die aus der Ascheschleuse (13) ausgeschleuste Asche besitzt eine Temperatur von etwa 380°C. Die Temperatur ist abhängig vom Druck.
  • Das in dem Druckvergaser (1) erzeugte Rohgas sammelt sich in dem zwischen dem Rohrabschnitt (7) und dem Doppelmantel (2) befindlichen Ringraum (6) und wird aus diesem über den in der Wand des Druckvergasers (1) eingesetzten Stutzen (15) über Leitung (16) mit einer Temperatur von 550°C zum Quenchen in den Wasserkühler (17) geleitet und die Abwärme zur Dampferzeugung in dem mit Wasserkühler (17) kombinierten Abhitzekessel (18) genutzt. Abhängig vom eingesetzten Kohletyp liegt die Temperatur des Rohgases im Bereich von 250 bis 700°C. Über Leitung (19) wird das gequenchte eine Temperatur 200°C besitzende Rohgas einem mehrere Kühlstufen umfassenden Gaskühler (20) zugeführt und in diesen auf eine Temperatur von 35 ± 5°C gekühlt. Aus dem den Gaskühler (20) über Leitung (21) verlassenden Rohgas werden in einer nachgeschalteten nach dem Rectisol®-Verfahren (Technologieinformation Nr. 274e/03.06/10: Rectisol-Process for Gas Purification der Lurgi AG Frankfurt) betriebenen Reinigungsanlage (22) die unerwünschten Komponenten CO2, H2S, COS, HCN, NH3, organischen Schwefelverbindungen, Metailcarbonylen und CnHm physikalisch mit kaltem CH3OH absorbiert und zu einer Weiterbehandlung über Leitung (23) ausgeleitet. Das über Leitung (24) abgeführte eine Temperatur von 35°C bei einem Druck von 19,5 bar[a] aufweisende Synthesegas kann für die Erzeugung von H2 mit einer Reinheit von 99 Vol.-% oder als Synthesegas für die NH3-, CH3OH-, Fischer-Tropsch und Oxo-Synthese mit beliebig einstellbarem H2/CO-Verhältnis z. B. zwischen 1 bis 3 verwendet werden.
  • Das beim Quenchen und dem anschließenden Kühlen des Rohgases in dem Gaskühler (20) gebildete Gaskondensat wird über Leitung (25, 26) einer Teerscheidung (27) aufgegeben, in der Öl, Teer und Staub durch Schwerkraft abgeschieden werden. Das über Leitung (28) abgeleitete Öl kann direkt als Schweröl eingesetzt und der über Leitung (29) ausgeleitete Rohteer in den Druckvergaser (1) rückgeführt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Öl und den Rohteer durch Destillation und Hydrierung weiterzuverarbeiten. Aus dem über Leitung (30) aus der Teerscheidung (27) austretenden Gaskondensat werden in einer nachgeschalteten Extraktionsanlage (31) mit einem geeigneten Lösungsmittel Phenole und andere organische Komponenten entfernt und über Leitung (32) einer Raffinationsanlage zugeführt. Über Leitung (33) wird NH3 mit einer Temperatur von 6°C bei einem Druck von 6 bar[a] aus der Extraktionsanlage ausgeleitet. Das von Phenolen und NH3 befreite Gaskondensat wird über Leitung (34) in eine biologische Aufarbeitung (35) geleitet und in dieser unter Zusatz von handelsüblichem Flockungsmittel in über Leitung (36) ausgeleitetes als für einen Kühlturm geeignetes Abwasser und Salzlauge getrennt. Die über Leitung (37) abströmende Salzlauge wird über die in dem zwischen dem Drehrost (11) und der Eintrittsöffnung der Ascheschleuse (13) liegenden Zwischenraum (14) angeordneten Düsen (38) in die in dem Zwischenraum (14) befindliche Asche gesprüht. Der Zwischenraum (14) füllt sich ganz oder teilweise mit Asche während des Entleerungsphase der Ascheschleuse (13). Bei mit Hilfe des Wärmeübertragers (39) erfolgter Vorwärmung der Salzauge auf eine mittlere Temperatur von durchschnittlich 240°C können bei der erzeugten Aschemenge von ca. 8.800 kg/h im Mittel 600 kg/h Salzlauge eingedampft werden. Der dabei erzeuget Wasserdampf wird dem Druckvergaser (1) über Leitung (10) als Vergasungsdampf zugeführt. Die Menge der in die Asche eingesprühten Salzlauge wird in Abhängigkeit von der Gaserzeugungsleistung des Druckvergasers (1) über den Mengenregler (40) geregelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 12, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1989; S. 218 bis 226 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Behandeln von durch Druckvergasen fester Brennstoffe erzeugtem, zum Herstellen von Synthesegas oder H2 geeigneten Rohgas, bei dem die am Kopf eines Druckvergaser (1) eingeschleusten körnigen Brennstoffe mit Asche- und Wassergehalten von bis zu 50 Gew.-% im Gegenstrom zu einem aus einem Gemisch von im wesentlichen Wasserdampf und O2 bestehenden, über einen Drehrost (11) von unten in den Druckvergaser eingeleiteten Vergasungsmittel bei Drücken von 2 bis 100 bar[a] unter dem Einfluss der Schwerkraft in Form eines Fließbetts (4) langsam durch den Druckvergaser nach unten bewegt und in zeitlicher Reihenfolge bei Temperaturen unterhalb des jeweiligen Ascheschmelzpunkts nacheinander getrocknet, geschwelt, vergast und verbrannt werden, die gebildete Asche über den Drehrost und durch einen nach unten anschließenden Zwischenraum (14) in eine Ascheschleuse (13) ausgebracht und aus dieser ausgeschleust wird, das gewonnene im wesentlichen H2, CO, CO2, H2O, CH4 und N2 sowie je nach eingesetztem Brennstoff geringe Mengen einer oder mehrerer der Komponenten H2S, COS, NH3, CnHm, und Spuren sonstiger Verbindungen, wie HCN, CS2, Metallcarbonyle, Merkaptane, Naphthalene, Thiophene und organische Sulfide enthaltende mit Temperaturen von 300 bis 800°C am Oberteil (5) des Druckvergasers abgezogene Rohgas mit Wasser unter Ausnutzung der Abwärme zur Dampferzeugung gequenchet und anschließend mit einer Waschflüssigkeit gesättigt und dabei bis auf den vom Druck und Wasserdampfgehalt abhängigen Taupunkt des Rohgases gekühlt wird, die im gekühlten Rohgas enthaltenen unerwünschten Komponenten CO2, H2S, COS, HCN, NH3, organische Schwefelverbindungen, Metallcarbonyle sowie CnHm physikalisch mit Temperaturen von +10 bis –80°C besitzendem Oxygenat absorbiert werden und das gewonnene Reingas als Synthesegas für die CH3OH-, NH3-, Oxo- oder Fischer-Tropsch-Synthese oder zum Erzeugen von reinem H2 genutzt wird, aus dem beim Quenchen und nachfolgenden Kühlen des Rohgases gebildeten Gaskondensat Teer und Staub durch Schwerkraft abgeschieden werden, aus dem teer- und staubarmen Gaskondensat Phenol mit einem Lösungsmittel extrahiert wird, aus dem phenolfreien Gaskondensat NH3 abgetrieben und das NH3-freie Gaskondensat in eine biologischen Aufarbeitung eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der biologischen Aufarbeitung (35) abgeleitete nicht abbaubare Stoffe enthaltende Salzlauge in die in dem Zwischenraum (14) zwischen dem Drehrost (11) und der Ascheschleuse (13) befindliche Asche, deren Temperatur höher als die mittlere Temperatur des in den Druckvergaser über den Drehrost eingeleiten Vergasungsmittels liegt, gesprüht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Asche durchschnittlich 20°C höher ist als die mittlere Temperatur des in den Druckvergaser über den Drehrost (11) eingeleiteten Vergasungsmittels.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der in die Asche gesprühten Salzlauge in Abhängigkeit von der Gaserzeugungsleistung des Druckvergasers (1) geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bei Sprühen der Salzlauge in die Asche gewonnene gesättigte Wasserdampf als Vergasungsmittel für die Vergasung der festen Brennstoffe eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gequenschte Rohgas unter Ausnutzung des darin enthaltenen Wasserdampfs einer Gaskonvertierung unterworfen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das öl-, teer- und staubarme Gaskondensat vor der Extraktion des Phenols filtriert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Asche mit der Salzlauge oder mit Prozessabwasser gekühlt wird
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand des Speicherraums (14) eine Ringleitung (41) zum Einsprühen der Salzlauge vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherraum (14) zwischen Drehrost (11) und Ascheschleuse (13) Düsen (38) zum Sprühen der Salzlauge vorgesehen sind.
DE102007035301A 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge Expired - Fee Related DE102007035301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035301A DE102007035301B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035301A DE102007035301B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035301A1 true DE102007035301A1 (de) 2009-01-29
DE102007035301B4 DE102007035301B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=40157314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035301A Expired - Fee Related DE102007035301B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035301B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101745299B (zh) * 2009-10-23 2012-02-29 清华大学 一种三相循环流化床氨法捕获烟气中co2的方法及装置
WO2012149988A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Lurgi Gmbh Verfahren zur vergasung von festem, kohlenstoffhaltigem einsatzstoff
CN102776031A (zh) * 2011-05-09 2012-11-14 龚泽 一种气化炉水盘式清渣装置
EP2598615A1 (de) * 2010-06-18 2013-06-05 Gasek OY Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feststoffbrennstoff
WO2015086353A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Process for the fixed-bed pressure gasification of carbonaceous fuels
CZ305840B6 (cs) * 2013-06-11 2016-04-06 Jiří Surý Vysokotlaký zplynovač
CN105462616A (zh) * 2015-12-01 2016-04-06 大唐国际化工技术研究院有限公司 一种固态排渣气化炉的排渣设备和排渣方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013139B4 (de) * 2012-07-03 2022-05-05 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Feststoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215565A1 (de) * 1983-03-11 1984-11-14 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur senkung des dampf/sauerstoff-verhaeltnisses bei der druckvergasung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215565A1 (de) * 1983-03-11 1984-11-14 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur senkung des dampf/sauerstoff-verhaeltnisses bei der druckvergasung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 12, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1989; S. 218 bis 226
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 12, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1989; S. 218-226 *
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Vo l. A 12, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 19 89, S. 218-226

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101745299B (zh) * 2009-10-23 2012-02-29 清华大学 一种三相循环流化床氨法捕获烟气中co2的方法及装置
EP2598615A1 (de) * 2010-06-18 2013-06-05 Gasek OY Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feststoffbrennstoff
EP2598615A4 (de) * 2010-06-18 2014-03-19 Gasek Oy Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feststoffbrennstoff
WO2012149988A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Lurgi Gmbh Verfahren zur vergasung von festem, kohlenstoffhaltigem einsatzstoff
DE102011100202A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Lurgi Gmbh Verfahren zur Vergasung von festem, kohlenstoffhaltigem Einsatzstoff
CN102776031A (zh) * 2011-05-09 2012-11-14 龚泽 一种气化炉水盘式清渣装置
CZ305840B6 (cs) * 2013-06-11 2016-04-06 Jiří Surý Vysokotlaký zplynovač
WO2015086353A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Process for the fixed-bed pressure gasification of carbonaceous fuels
CN105462616A (zh) * 2015-12-01 2016-04-06 大唐国际化工技术研究院有限公司 一种固态排渣气化炉的排渣设备和排渣方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035301B4 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE2808097A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktgases mit mittlerem heizwert
DE2556003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthesegases
DE102005006305B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegasen mit Hochdruckdampferzeugung
DE2535105A1 (de) Verfahren zum herstellen von methanhaltigen gasen mit hohem waermegehalt
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE102007017402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln fester Brennstoffe in brennbares Produktgas
DE102007024312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas und/oder Brenngas für die Direktreduktion von Eisenerz
DE102012100883A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohgas aus der Vergasung kohlenstoffhaltiger Materialien
WO2012149988A1 (de) Verfahren zur vergasung von festem, kohlenstoffhaltigem einsatzstoff
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
EP0068303B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
EP3126474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen einsatzstoffen
DE2348477A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
DE2149291A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Waerme
DE3207779A1 (de) Verfahren zum behandeln von wasserhaltigem kondensat aus der kuehlung des rohgases der kohledruckvergasung
DE3035715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen
DE2639186A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pipeline-gases, reinen wasserstoffs und anderer produkte aus einem kohlenwasserstoff-ausgangsmaterial
DE1021122B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl
DE2607744A1 (de) Verfahren zur vergasung von weitgehend stueckigen brennstoffen unter erhoehtem druck fuer die erzeugung eines schwachgases
WO2018007205A1 (de) Verfahren zur parallelen erzeugung von synthesegas, kohlenstoff und schadstoffarmer restkohle aus braunkohle
DE963464C (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen von festen Brennstoffen in Schachtgaserzeugern
DE2841182A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung fester brennstoffe
DE560782C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Starkgas aus bituminoesen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI CLEAN COAL TECHNOLOGY (PTY) LTD., BRYANS, ZA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER, 21244 BUCHHOLZ

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee