DE102007035058A1 - Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102007035058A1
DE102007035058A1 DE200710035058 DE102007035058A DE102007035058A1 DE 102007035058 A1 DE102007035058 A1 DE 102007035058A1 DE 200710035058 DE200710035058 DE 200710035058 DE 102007035058 A DE102007035058 A DE 102007035058A DE 102007035058 A1 DE102007035058 A1 DE 102007035058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
turbine
medium
evaporator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710035058
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wimmer
Hermann Helmbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE200710035058 priority Critical patent/DE102007035058A1/de
Priority to EP08759026A priority patent/EP2171217A2/de
Priority to PCT/EP2008/004471 priority patent/WO2009012842A2/de
Publication of DE102007035058A1 publication Critical patent/DE102007035058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05D2220/64Application making use of surplus or waste energy for domestic central heating or production of electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/766Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/768Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Stromerzeugung, mit einem Generator und einer die Dynamik eines bewegten Mediums aufnehmenden Turbine, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 15. Um hierbei zu erreichen, dass die Verbindung zwischen Turbine und Generator so erfolgt, dass Turbine und Generator druckverlustfrei angesteuert werden können und dabei noch kompakt gestaltet sind, ist erfindungsgemäß ausgestaltet, dass die Turbine (3) bzw. das Turbinenrad (11) und der Generator (4) bzw. der Rotor (14) des Generators auf einer gemeinsamen Achse oder Welle (A) angeordnet sind und die Turbine und der Generator samt der Achse oder Welle oder deren Achslager (15) in einer gemeinsamen druckfesten Kapselung (12) unter Vermeidung von nach außen abdichtenden Achslagerdichtungen eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung sowie ein Verfahren zur Stromerzeugung, mit einem Generator und einer die Dynamik eines bewegten Mediums aufnehmenden Turbine, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 15.
  • Bei der Erzeugung elektrischer Energie aus der Dynamik eines bewegten Mediums ist das die Dynamik des Mediums aufnehmende Turbinenrad oftmals über ein Getriebe mit dem Stromgenerator verbunden.
  • Es ist bereits bekannt, bei einer Turbine-Generator-Kopplung im Falle einer Gasturbine auf ein dazwischen angeordnetes Getriebe zu verzichten. Eine solche Einrichtung ist aus der EP 1 367 690 B1 für einen speziellen Anwendungsfall bekannt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 027 349.7 ist bereits die vorteilhafte Anordnung von Turbine und Generator auf einer gemeinsamen Achse ohne Getriebe bekannt. Die Vorteile treten bei der Anwendung für ORC Anlagen ganz erheblich hervor. Es wird eine optimale Wärmenutzung und eine Einsparung von Leitungsführungen erreicht.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Verbindung zwischen Turbine und Generator so erfolgt, dass Turbine und Generator druckverlustfrei angesteuert werden können und dabei noch kompakt gestaltet sind.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2–14 angegeben.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrogen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass die Turbine bzw das Turbinenrad und der Rotor des Generators auf einer gemeisamen Achse oder Welle angeordnet sind, und die Turbine und zumindest der Rotor des Generators samt der Achse oder Welle und deren Achslager in einer gemeinsamen druckfesten Kapselung unter Vermeidung von nach außen abdichtenden Achslagerdichtungen eingebracht sind.
  • In Bezug auf die direkte und somit gemeinsame Anordnung von Generator bzw Rotor des Generators und Turbine auf einer gemeinsamen Achse oder Welle entsteht ein erheblicher funktioneller Unterschied zum Gegenstand der genannten EP 1 367 690 B1 . Dies jedoch führt im Stand der Technik dazu, dass jedes Bauteil, nämlich Generator und Turbine jeweils eine für sich separat gelagterte Achse aufweisen, die lediglich miteinanander gekoppelt werden. Da jede Achse aber dabei aber für sich selbst gelagert ist, führt dies zu einer mechanischen Überbestimmung der Lager- oder Auflagepunkte. Somit wäre ein absoluter unwuchtfreier Gleichlauf nur dann erreichbar, wenn die Verbindung der Turbineachse und der Generatorachse rotatorisch zwar drehfest, axial aber ausgleichend wäre, d. h. axiale Umwuchten ausgleichen würde. Damit wäre die Verbindung zwar getriebefrei, aber dieser Achsausgleich wäre dem Verschleiß unterworfen und schluckt ausserdem auch Reibungsenergie.
  • Darüber hinausgehend wird nunmehr die Anordnung noch so ausgestaltet, dass Generator, d. h. zumindest der Rotor des Generators, das Turbinenrad sowie die entsprechenden Achslager der gemeinsamen Achse bzw Welle innerhalb einer druckfesten Kapselung angeordnet sind. Dabei entfallen auch ansonsten übliche, abzudichtende Lagerdichtungen. Damit wird die Bauform einfacher und kompakter. Und außerdem weniger störanfällig, da die Anforderung an die Lager bezüglich einer druckfesten Dichtigkeit entfällt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Generator so innerhalb der Kapselung angeordnet ist, dass er vom das Turbinenrad passierenden Druckmedium direkt durchströmbar ist. Dies gilt für den Fall, dass sowohl Rotor als auch Stator des Generators innerhalb der druckfesten Kapselung angeordnet sind. Dadurch kann der Generator direkt und druckmedienschlüssig in die druckfeste Kapselung eingebaut werden, die wiederum mit dem das Druckmedium führenden Druckmittelleitungsystem direkt verbunden ist. Wichtig ist hierbei aber, dass die lichten Abstände im Generator eine ungestörte Durchströmung zulassen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen ist angegeben, dass Stator und Rotor des Generators über einen Ringspalt derart beabstandet sind, dass der über den Ringspalt freigegebene Durchflußquerschnitt größer oder gleich dem Querschnitt der Druckmittelzuleitung zum Turbinenrad ist. Hierdurch wird die besagte Durchströmbarkeit gewährleistet.
  • Für den Fall dass die besagten Querschnitte gleich sind, würde eine ungestaute Durchströmung gewährleistet sein. Für den Fall dass der Querschnitt im Ringspalt größer als der Querschnitt in der Druckmedienzuleitung des Turbinenrades gewählt wird hat dies den enormen Vorteil, dass es im Bereich des Leitungssystemes hinter dem Generator zu einer Druckentspannung, d. h. zu einer Druckreduzierung kommt. Dadurch wird eine Entspannung des Druckmittels hinter dem Turbinenrad erreicht, wodurch ein besserer Wirkungsgrad am Turbinenrad durch den entstehenden Druckgradienten erreicht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Stator des Generators außen an der Kapselung angeordnet ist, und der Rotor innerhalb derselben angeordnet ist und über einen Ringspalt derart von der Innenwandung der Kapselung beabstandet ist, dass der über diesen Ringspalt zwischen Rotor und Innenwandung freigegebene Durchflußquerschnitt größer oder gleich dem Querschnitt der Druckmittelzuleitung zum Turbinenrad ist. Damit wird die Anordnung noch einfacher und im Übrigen kann die Kapselung im Durchmesser kleiner ausgestaltet sein, als wenn innerhalb derselben auch noch der Stator, sowie auch noch der Ringspalt zu platzieren wäre.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Achslager in innerhalb der Kapselung angeordneten zentrierten Lagerständern angeordnet sind, die gänzlich innerhalb der Kapselung liegen, und über Öffnungen ebenfalls vom Druckmedium durchströmbar sind. Somit behindern die Achslager die erfindungsgemäße Durchströmung des Generators bzw die Umströmung des Rotors nicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Turbine eine radiale Zentripetal-Turbine ist, welche seitlich zur Rotationsachse mit dem Medium angeströmt und das Medium in axialer Richtung zentral aus der Turbine abströmbar ist. Dies ist baulich insbesondere für kompakte Anlagen von erheblichem Vorteil. Ein weiterer Vorteil liegt dabei im optimalen Wirkungsgrad einer solchen Turbinenradkonstruktion, die mit gebogenen seitlich anzuströmenden Schaufeln versehen ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Generator ein bürstenloser, vorzugsweise ein Generator mit Permanentmagneten ist. Dabei sind die Reibungswiderstände deutlich geringer als bei einem Generator mit Bürsten.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Achse mit Magnet- oder Luftlagern gelagert ist. Dies führt zu einer weiteren Reduktion der Reibungswiderstände, was die Effizienz der Energieumwandlung wiederum erhöht. Luftlager sind Abschnitte auf Lagerwellen, die oberflächenstrukturiert sind. Dadurch kommt es bei höheren Drehzahlen zu einem Luftpolster, auf dem die Lagerwelle bzw die gelagerte Welle dann läuft.
  • Alle diese bereits erzielten Vorteile korrespondieren besonders gut mit einer Ausgestaltung bei welcher die erfindungsgemäße Turbine-Generator-Anordnung in einer Niedertemperatur-ORC-Anlage integriert ist. Hier ist die kompakte und extrem laufruhige Turbine-Generator-Anordnung, sowie die Maßnahmen zur Reduktion von Reibungsverlusten besonders effektiv.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Niedertemperatur-ORC-Anlage (Organic-Rankine-Cycle) außerdem mindestens eine Verdampferstufe, mindestens eine Kondensationsstufe, sowie ein Pumpe zur Rückführung des kondensierten Mediums von der Kondensatorstufe zur Verdampferstufe aufweist. Damit sind alle Komponenten in einem geschlossenen Kreislauf eingebunden, insbesondere die Turbine-Generator-Anordnung arbeitet dabei optimiert.
  • Um nun die ORC-Anlage in optimalem ökologischen Prinzip zu betreiben, d. h. mit alternativen Energiequellen zur Beheizung des Verdampfers, ist in einer Ausgestaltung der Verdampfer über einen Wärmetauscher beheizbar, welcher aus einem Wärmeträger (Wasser oder Thermo-öl) aus Sonnenkollektoren betreibbar ist. Anlagen dieser Art haben damit sogar einen enormen Nutzwert für private Anwendungen in Wohnhäusern. So kann die Sonnenwärme herkömmlicher Sonnenkollektoren die Wärme zumindest teilweise verstromen, und den Strom ins Stromnetz einspeisen. Eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß dieser Ausgestaltung hat einen sehr guten Wirkungsgrad. Als ggfs kombinierte Einrichtung in Bezug auf wahleise oder kombinierte Wärme- und Stromerzeugung ist sie mit Halbleiter-Solarzellenanlagen konkurrenzfähig.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass Verdampfer über einen Wärmetauscher beheizbar ist, welcher wiederum aus Abwärme beheizbar ist. So kann die besagte Einrichtung auch dort genutzt und eingesetzt werden, wo Energie in Form von Abwärme anfällt, die sodann über diese ORC-technologische Ausgestaltung verstromt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass Verdampfer sowie der Sonnenkollektor oder die Sonnenkollektoren einen gemeinsamen geschlossenen Medienkreislauf aufweisen, derart, dass das Verdampfermedium ohne Wärmetauscher direkt in den Rohren der Sonnenkollektoren aufheizbar sind. Hierdurch bedarf es keines Wärmetauschers mehr, weil in den Rohren der Sonnenkollektoren kein Wasser mehr, sondern bereits das Verdampfer-Medium fließt und die Temperatur direkt aufnimmt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Rohre für den anfallenden Druck ausgelegt und dicht sind. Durch das Entfallen des Verdampfer-Wärmetauschers wird der Wirkungsgrad weiter gesteigert, weil die thermischen Energieverluste entfallen.
  • Eine letzte vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass dabei die Kondensatorstufe als Rohrbündel oder als eine Art Kühlkörper mit gefalteter Oberfläche ausgebildet ist, über welche die Wärmeabgabe an die Umgebung, an eine Hausheizung, in ein Fernwärmenetz oder in einen Wärmespeicher abgebbar ist.
  • Mit anderen Worten erfolgt die Kühlung des Kondensators durch Wärmeaustausch mit der Umgebung, bzw in der oben spezifierten Weise.
  • Eine Einrichtung dieser Art hat einen erheblichen Nutzen auch in Bezug auf eine klimaschonende Energieerzeugung.
  • Im Hinblick auf ein Verfahren der gattungsgemäßen Art besteht der Kern der Erfindung darin, dass Turbine bzw das Turbinenrad und Generator auf einer gemeisamen Achse oder Welle angeordnet sind, und zumindest der Rotor des Generators, vom anströmenden Druckmedium des Turbinenrades direkt und in achsparaller Richtung durchströmt wird. Die Durchströmung ihrerseits ermöglicht die Integration zumindest des Rotors innerhalb einer entsprechenden Rohrleitung die die druckfeste Kapselung darstellt. Dies wiederum bedingt eine Generatorbauform, bei welcher der Luftspalt, bzw Ringluftspalt nicht minimiert ist, sondern entsprechend groß ist, dass die erfindungsgemäße Durchströmung möglich ist. Durch die Integrierbarkeit des Generator in das Druckleitungssystem in Verbindung mit einer Bauform bei der Turbinenrad und Rotor des Generators auf einer gemeinsamen Welle platziert sind entsteht eine kompakte, aber auch einfache Leitungsführung in einem geschlossenen System ermöglicht.
  • Dies betrifft insbesondere die nächste vorteilhafte Ausgestaltung, bei welcher dieses Verfahren innerhalb eines geschlossenen Druckmittelzyklus einer ORC-Anlage betrieben wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Verdampfungstemperatur T2 im Verdampfer im Betrieb zwischen 50°C und 130°C liegt und eingestellt wird, und dass nach Durchlaufen des Mediums durch die Turbine eine Abkühlung um mindestens 30 K erfolgt.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Verfahrens ist angegeben, dass die Verdampfungstemperatur T2 vorzugsweise bei etwa 70°C eingestellt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Temperaturführung angegeben, bei welcher die Kondensationskühlung im Kondensator über einen Wärmetauscher in etwa auf die Rückführungstemperatur T1 des Mediums zum Verdampfer gekühlt wird, derart, dass die Temperaturunterschiede ΔT zwischen Rückführungstemperatur T1 und Verdampfertempertur T2, in beiden Richtungen gleich sind.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die bei der Kondensationskühlung entstehende Abwärme als Heizenergie genutzt oder auf dem erhaltenen Temperaturniveau separat nachverstromt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Generator mit durchströmtem Ringluftspalt, sowie Turbinenrad und Rotor des Generators auf einer Achse.
  • 2: Ausführungsbeispiel mit Turbine, Generator und Rückführungspumpe auf einer Achse.
  • 3: Ausführungsbeispiel mit Integration der Verdampferstufe direkt in Sonnenkollektoren.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem das Turbinenrad der Turbine 3 mit dem Generator auf einer physisch gemeinsamen Achse A angeordnet sind. Dabei ist hier zu beachten, dass im Gegensatz zum eingangs beschriebenen Stand der Technik die Turbine und der Generator nicht jeweils zwei getrennte Achsen aufweisen, die mit einander gekoppelt sind. Denn dies führt zu einer Lagerüberbestimmung und damit zu einer Laufruhestörung dieser beiden Komponenten.
  • Erfindungsgemäß ist die verlängerte Achse A des Generators 4 eins mit der Achse der Turbine 3 bzw des Turbinenrades 11. Damit ist die Einrichtung extrem laufruhig und die Kopplung führt zu einer den Wirkungsgrad der gesamten Einrichtung steigernden technischen Maßnahme.
  • Zusätzlich ist nun der Rotor so im druckfesten Gehäuse oder der Kapselung 12 angeordnet, dass Rotor und Gehäuseinnenwandung so zueinander bemessen sind, dass sich hierzu ein Ringspalt bildet, der vom Druckmedium durchströmt werden kann. Der Querschnitt des Ringspaltes bemisst sich genau aus dem Zusammenhang, dass dieser größer oder gleich als der bzw dem Querschnitt der Druckmedienzuführung zum Turbinenrad sein soll. Bei einer Ausgestaltung, bei welcher der Querschnitt des Ringluftspaltes gleich dem Querschnitt der Druckmedienzuführung zum Turbinenrad ist, stellt der so integrierte Generator bzw zumindest sein Rotor keinen wesentlichen Strömungswiderstand dar. Besser ist jedoch die Ausgestaltung, bei welcher der Querschnitt des Ringspaltes etwas größer als der Querschnitt der Druckmedienzuleitung zur Turbine gewählt ist. Dies, weil dadurch eine Art Druckentspannung nach Passieren des Turbinerades im Druckmittel erfolgen kann. Dieser entstehende Druckgradient erhöht den Wirkungsgrad der Turbine.
  • Zur Realisierung der Durchstömung des Generators sind nunmehr zwei grundsätzliche Baufomen möglich. Entweder der Stator des Generator ist ebenso wie der Rotor innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet, oder zumindest der Stator ist außerhalb, d. h. an der Außenwandung des Gehäuses 12 angeordnet. Dies ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so gewählt, weil das die effizienteste Form zur Integration des Generator zu direkten Durchströmung mit dem Druckmedium ist.
  • Die besagte Turbine-Generator-Einheit ist in diesem Ausgestaltungsbeispiel in einen ORC-Kreislauf eingebaut, wie 2 zeigt.
  • Dabei wird das Turbinenrad der Turbine 3 mit Hilfe des aus dem Verdampfer 1 ausströmenden Verdampfer-Mediums angetrieben, in diesem Beispiel 1,1,1,33-Pentafluor-Propan, welches im Verdampfer durch Wärmezufuhr über den Verdampfer-Wärmetauscher 40 auf eine Verdampfungstemperatur T1 gebracht wird und das Turbinenrad der Turbine 3 anströmt. Das so beströmte Turbinenrad nimmt diese Energie auf und durch die drehfeste Verbindung über die gemeinsame Achse A mit dem Generator 4, bzw den Rotor des Generators 4 wird dieser angetrieben. Der Generator ist dabei z. B. als bürstenloser permanentmagneterregter Generator ausgebildet. Die erzeugte elektrische Energie liegt dann am Ausgang 10 an. Dabei ist angedeutet, dass das Druckmedium seitlich das Turbinenrad anströmt und zentral in Richtung Generator 4 strömt, der vom anliegenden Druckmedium auch durchströmt wird.
  • Die Turbine 3 ist als radiale Zentripetal-Turbine ausgestattet, in welchem das Medium tangential auf das Turbinerad 11 eingeströmt und durch eine entsprechende Lamellierung dann zentral abgeleitet wird. Das Medium fließt dabei in einen Kondensator 2 der über einen Wärmetauscher 7 das Medium wieder herunterkühlt. Die dabei aufgenommen Wärme kann seinerseits wieder genutzt werden, oder nachverstromt, oder rückgeführt werden.
  • Das abgekühlte und kondensierte Medium wird dabei auf eine Kondensationstemperatur von T2 heruntergekühlt und über eine Rückführpumpe 5 zurück in den Verdampfer 1 gepumpt. Diesem wird von extern wieder Wärme zugeführt und der Prozess läuft dann weiter. Das heisst das Medium ist hierbei in einem geschlossenen Kreislauf.
  • Am Wärmetauscher 7 wird bei einer niedrigen Temperatur eine Kühlmittel durch einen Wärmetauscherleitung geführt. Die am Wärmetauscher 7 aufgenommene Wärme wird dabei in der besagten Weise entweder genutzt oder recycliziert.
  • Über ein Steuerventil 6 wird der Kreislauf insgesamt geregelt.
  • Generator 4 und Turbine 3 können auch in einer Baugruppe 20 gehaust werden.
  • Eine beispielhafte Temperaturführung läuft je nach Druck und verwendetem Medium so ab, dass T1, d. h. die Ausgangstemperatur bei etwa 70°C liegt, im Kondensator 2 dann wieder auf T2, d. h. etwa 40°C heruntergekühlt und kondensiert wird, und bei etwa diesem Temperaturniveau von T4 = T2 in etwa wieder dem Verdampfer 1 zugeführt wird.
  • Am Eingang des Wärmetauschers 7 wird ein Kühlmittel bei etwa T3 gleich 10°C zugeführt und auf etwa T4 gleich 40°C wieder abgeführt.
  • Das Turbinenrad selbst wird am Rand in etwa tangential vom verdampften Medium angeströmt. Das Medium wird durch die Lamellenführung zum Zentrum des Turbinenrades geleitet und kann dort zentral ausströmen, bevor es dem Kondensator zugeführt wird.
  • 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, bei welcher nicht nur Generator 4 und Turbine 3 bzw Turbinenrad 11 und Rotor auf einer gemeinsamen physischen Achse A angeordnet sind, sondern zusätzlich noch die Rückführpumpe 5. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die Energie für die Rückführpumpe 5 direkt aus der erzeugten mechanischen Energie des Turbinenrades angewendet wird, was den Wirkungsgrad weiter steigert, sondern die Bauform der gesamten Einrichtung wird dadurch noch kompakter.
  • Dabei kann, wie hier angedeutet, die gesamte Baugruppe Turbine, Generator und Rückführpumpe aufrecht stehend zwischen Verdampfer 1 und Kondensator 2 platziert werden. Durch die kompaktere Bauform werden nur kurze Medienleitungen notwendig, was Wärmeverluste reduziert und dadurch ebenfalls den Wirkungsgrad nochmals steigert. Ausserdem ergibt sich eine kleinbauende Einrichtung. Auch hierbei wird der Generator erfindungsgemäß durchströmt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem statt eines separaten Verdampfers 1, dem bodenseitig wie in 1 dargestellt thermische Energie durch den Verdampfer-Wärmetauscher 40 zugeführt werden muss, stattdessen nun der Verdampfer in die Rohre eines Sonnenkollektors 30 sogleich mitintegriert wird.
  • Die Rohre des Sonnenkollektors müssen dabei nur druckfest verlegt und ausgestaltet sein, so dass die aufgenommene Sonnenenergie das Medium, z. b. das genannte Penta-fluor-Propan sogleich in den Rohren des Sonnenkollektors 30 verdampft wird, und der Dampf dann direkt der Turbine zugeführt wird.
  • Die weitere Ausgestaltung kann dann wieder gemäß 2 oder 3 ausgebildet sein. In beiden Fällen brauch der Verdampfer 1 nur gegen einen druckfesten Sonnenkollektor 30 ausgetauscht werden.
  • In allen Ausgestaltungsbeispielen können die Lager der gemeinsamen Achse überdies Magnet- oder Luftlager sein, wass sowohl die Laufruhe erhöht, als auch die Reibungsverluste stark reduziert. Insgesamt erhöht auch dieses Merkmal den im Gesamtprozess erzielbaren Wirkungsgrad. Eine erfindungsgemäße Durchströmung des Generators vom anliegenden Druckmedium, d. h. dem verdampften und so druckbeladenen Medium findet auch hier statt.
  • Die Verwendung von Butan oder Penta-fluor-Propan sind nur beispielhaft. Möglich sind dabei alle Medien mit entsprechend niedrigem Siedepunkt.
  • 1
    Verdampfer
    2
    Kondensator
    3
    Turbine
    4
    Generator
    5
    Pumpe, Rückführpumpe
    6
    Steuerventil
    7
    Wärmetauscher
    10
    Ausgang elektrischer Energie
    11
    Turbinenrad
    12
    Gehäuse, druckfeste Kapselung
    13
    Stator des Generators
    14
    Rotor des Generators
    15
    Achslager
    16
    Ringspalt
    17
    Lagerständer
    18
    Öffnungen, Durchgangsöffnungen in den Lagerständern
    20
    Baugruppe
    30
    Sonnenkollektor
    40
    Verdampfer-Wärmetauscher
    A
    Achse, Welle
    T1
    Ausgangstemperatur Verdampfer
    T2
    Rückführungstemperatur zum Verdampfer
    T3
    Eingangstemperatur Wärmetauscher
    T4
    Ausgangstemperatur Wärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1367690 B1 [0003, 0011]
    • - DE 102007027349 [0004]

Claims (20)

  1. Einrichtung zur Stromerzeugung, mit einem Generator und einer die Dynamik eines bewegten Mediums aufnehmenden Turbine, bei welcher die Turbine und der Generator getriebefrei miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (3) bzw das Turbinenrad (11) und Generator (4) bzw der Rotor (14) des Generators auf einer gemeisamen Achse oder Welle (A) angeordnet sind, und die Turbine und der Generator samt der Achse oder Welle und deren Achslager (15) in einer gemeinsamen druckfesten Kapselung (12) unter Vermeidung von nach außen abdichtenden Achslagerdichtungen eingebracht sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (4), bzw (13) bzw (13, 14) so innerhalb der Kapselung (12) angeordnet ist, dass er vom das Turbinenrad (11) passierenden Druckmedium direkt durchströmbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stator (13) und Rotor (14) des Generators (4) über einen Ringspalt (16) derart beabstandet sind, dass der über den Ringspalt freigegebene Durchflußquerschnitt größer oder gleich dem Querschnitt der Druckmittelzuleitung zum Turbinenrad (11) ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (13) des Generators (4) außen an der Kapselung (12) angeordnet ist, und der Rotor (14) innerhalb derselben angeordnet ist und über einen Ringspalt (16) derart von der Innenwandung der Kapselung (12) beabstandet ist, dass der über diesen Ringspalt (16) zwischen Rotor (14) und Innenwandung freigegebene Durchflußquerschnitt größer oder gleich dem Querschnitt der Druckmittelzuleitung zum Turbinenrad (11) ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslager (15) in innerhalb der Kapselung (12) angeordneten zentrierten Lagerständern (17) angeordnet sind, die gänzlich innerhalb der Kapselung (12) liegen, und über Öffnungen (18) ebenfalls vom Druckmedium durchströmbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (3) eine radiale Zentripetal-Turbine ist, welche seitlich zur Rotationsachse mit dem Medium angeströmt und das Medium in axialer Richtung zentral aus der Turbine abströmbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (4) ein bürstenfreier, vorzugsweise ein Generator mit Permanentmagneten ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (A) mit Magnet- oder Luftlagern gelagert ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine-Generator-Anordnung in einer Niedertemperatur-ORC-Anlage integriert ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (5) ebenfalls auf der gemeinsamen und/oder gemeinsam gelagterten Achse A zusammen mit dem Generator (4) und der Turbine (3) bzw dem Turbinenrad (11) der Turbine (3) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) über einen Wärmetauscher beheizbar ist, welcher aus einem Wärmeträger (Wasser oder Thermo-öl) aus Sonnenkollektoren betreibbar ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verdampfer (1) über einen Wärmetauscher beheizbar ist, welcher wiederum aus Abwärme beheizbar ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verdampfer (1) sowie der Sonnenkollektor (30) oder die Sonnenkollektoren einen gemeinsamen geschlossenen Medienkreislauf aufweisen, derart, dass das Verdampfermedium ohne Wärmetauscher direkt in Rohren der Sonnenkollektoren (30) aufheizbar ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dabei eine Kondensatorstufe (2) als Rohrbündel oder als eine Art Kühlkörper mit gefalteter Oberfläche ausgebildet ist, über welche die Wärmeabgabe an die Umgebung, an eine Hausheizung, in ein Fernwärmenetz oder in einen Wärmespeicher vornehmbar ist.
  15. Verfahren zur Stromerzeugung, mit einem Generator und einer die Dynamik eines bewegten Mediums aufnehmenden Turbine, bei welcher die Turbine und der Generator getriebefrei miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Turbine bzw das Turbinenrad und Generator auf einer gemeisamen Achse oder Welle angeordnet sind, und zumindest der Rotor des Generators, vom anströmenden Druckmedium des Turbinenrades direkt und in achsparaller Richtung durchströmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren innerhalb eines eines geschlossenen Druckmittelzyklus einer ORC-Anlage betrieben wird.
  17. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungstemperatur T2 im Verdampfer im Betrieb zwischen 50°C und 130°C liegt und eingestellt wird, und dass nach Durchlaufen des Mediums durch die Turbine eine Abkühlung um cirka 30 K erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungstemperatur T2 vorzugsweise bei etwa 70°C eingestellt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskühlung im Kondensator über einen Wärmetauscher in etwa auf die Rückführungstemperatur T1 des Mediums zum Verdampfer gekühlt wird, derart, dass die Temperaturunterschiede ΔT zwischen Rückführungstemperatur T1 und Verdampfertempertur T2, in beiden Richtungen gleich sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Kondensationskühlung entstehende Abwärme als Heizenergie genutzt oder auf dem erhaltenen Temperaturniveau separat nachverstromt wird.
DE200710035058 2007-07-26 2007-07-26 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung Withdrawn DE102007035058A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035058 DE102007035058A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
EP08759026A EP2171217A2 (de) 2007-07-26 2008-06-04 Einrichtung und verfahren zur stromerzeugung
PCT/EP2008/004471 WO2009012842A2 (de) 2007-07-26 2008-06-04 Einrichtung und verfahren zur stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035058 DE102007035058A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035058A1 true DE102007035058A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39790146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035058 Withdrawn DE102007035058A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2171217A2 (de)
DE (1) DE102007035058A1 (de)
WO (1) WO2009012842A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006055U1 (de) 2012-06-25 2012-08-01 Monika Semmler Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Organic-Rankine-Kreislaufs in Verbindung mit einem Turbinengenerator
WO2012131022A3 (en) * 2011-04-01 2012-11-22 Nuovo Pignone S.P.A. Organic rankine cycle for concentrated solar power system
DE102012210803A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreislaufs
EP3001012A3 (de) * 2014-08-22 2016-07-20 RWE Deutschland AG Verfahren zur stromerzeugung innerhalb eines gasnetzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518249B (zh) * 2018-06-12 2023-12-12 匡亚剑 一种竖直排列式汽轮发电机
CN110748392A (zh) * 2019-10-09 2020-02-04 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种适用于低温余压利用的大型有机工质发电装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218206T2 (de) * 1991-07-11 1997-07-03 High Speed Tech Ltd Oy Auf dem organischen rankine zyklus basierende energieanlage und verfahren zum betrieb der anlage
US5904471A (en) * 1996-12-20 1999-05-18 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
US6011334A (en) * 1996-02-28 2000-01-04 Elf Aquitaine Production In-line fluid-driven electric power generator
EP1367690A2 (de) * 1998-03-19 2003-12-03 Light Engineering Corporation Gasturbinenmaschine und elektrischer Generator, direkt ohne Reduktionsgetriebe verbunden; Gerät mit amorphen Metallkernteilen umfassendem Elektromagnet
DE10308509A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Robert Baldus Turbinen-Druckreduktor
DE60116899T2 (de) * 2000-11-17 2006-09-28 Société de Mécanique Magnétique Rotierende maschine mit axialem magnetischem anschlag, der einen stromgenerator beinhaltet
DE102007027349A1 (de) 2007-06-14 2008-12-24 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg. Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511854A (en) * 1950-06-20 Method and apparatus for cooling
SU641839A1 (ru) * 1975-07-10 1981-09-07 Научно-Производственное Объединение Автоматгормаш Преобразователь пневматической энергии в электрическую
US4362020A (en) * 1981-02-11 1982-12-07 Mechanical Technology Incorporated Hermetic turbine generator
JP2516204B2 (ja) * 1986-12-08 1996-07-24 富士電機株式会社 配管内蔵形発電装置
FI86464C (fi) * 1990-09-26 1992-08-25 High Speed Tech Ltd Oy Foerfarande foer att saekra lagersmoerjning i en hermetisk hoegshastighetsmaskin.
DE9215696U1 (de) * 1992-11-18 1994-03-17 Anton Piller GmbH & Co KG, 37520 Osterode Stromgewinnungsanlage
FI108067B (fi) * 2000-09-13 2001-11-15 High Speed Tech Ltd Oy Turbogeneraattorin läpivientirakenne ja kiinnityslaippa
GB2407921A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Total Reclaim Systems Ltd Electricity generating unit
DE102004023148A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine für Tieftemperaturanwendungen
US7472549B2 (en) * 2005-09-12 2009-01-06 Brewington Doyle W Monocoque turbo-generator
EP1764487A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Solvay Fluor GmbH Arbeitsfluid für einen ORC-Prozess
ES2397526T3 (es) * 2006-09-12 2013-03-07 Cryostar Sas Máquina de recuperación de energía
DE202006017581U1 (de) * 2006-11-17 2007-01-25 Brückner, Jürgen, Dr. Ing. Vorrichtung zur autarken Stromerzeugung mittels solarthermischer Kopplung an den ORC-Prozeß

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218206T2 (de) * 1991-07-11 1997-07-03 High Speed Tech Ltd Oy Auf dem organischen rankine zyklus basierende energieanlage und verfahren zum betrieb der anlage
US6011334A (en) * 1996-02-28 2000-01-04 Elf Aquitaine Production In-line fluid-driven electric power generator
US5904471A (en) * 1996-12-20 1999-05-18 Turbodyne Systems, Inc. Cooling means for a motor-driven centrifugal air compressor
EP1367690A2 (de) * 1998-03-19 2003-12-03 Light Engineering Corporation Gasturbinenmaschine und elektrischer Generator, direkt ohne Reduktionsgetriebe verbunden; Gerät mit amorphen Metallkernteilen umfassendem Elektromagnet
EP1367690B1 (de) 1998-03-19 2005-12-14 Light Engineering Corporation Gasturbinenmaschine und elektrischer Generator, direkt ohne Reduktionsgetriebe verbunden
DE60116899T2 (de) * 2000-11-17 2006-09-28 Société de Mécanique Magnétique Rotierende maschine mit axialem magnetischem anschlag, der einen stromgenerator beinhaltet
DE10308509A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Robert Baldus Turbinen-Druckreduktor
DE102007027349A1 (de) 2007-06-14 2008-12-24 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg. Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012131022A3 (en) * 2011-04-01 2012-11-22 Nuovo Pignone S.P.A. Organic rankine cycle for concentrated solar power system
DE202012006055U1 (de) 2012-06-25 2012-08-01 Monika Semmler Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Organic-Rankine-Kreislaufs in Verbindung mit einem Turbinengenerator
DE102012210803A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreislaufs
WO2014000830A1 (de) 2012-06-26 2014-01-03 Energy Intelligence Lab Gmbh Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
US9447701B2 (en) 2012-06-26 2016-09-20 Saxess Holding Gmbh Device for generating electrical energy by means of an ORC-circular flow
EP3001012A3 (de) * 2014-08-22 2016-07-20 RWE Deutschland AG Verfahren zur stromerzeugung innerhalb eines gasnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012842A3 (de) 2009-04-02
EP2171217A2 (de) 2010-04-07
WO2009012842A2 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525396B2 (de) Windturbine mit einem geschlossenen kühlkreislauf
EP1591644B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
EP3000994B1 (de) Organischer rankine prozess (orc) - turbogenerator
DE102007035058A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
EP2909452B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
EP3004591A2 (de) Wärmepumpe mit einer in einem kreislauf geschalteten ersten thermischen fluidenergie-maschine und zweiten thermischen fluidenergie-maschine
DE212014000185U1 (de) Energiewandler
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO2009122283A2 (de) Generatorgehäuse für eine windenergieanlage
DE102018209203A1 (de) Niederdruckdampfturbinenanlage und Betriebsverfahren für eine Niederdruckdampfturbinenanlage
DE102007027349B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme
EP1895139B1 (de) Energieversorgungssystem
AT519081B1 (de) Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators
DE102010016614A1 (de) Dampfturbinenkraftwerkssystem und Verfahren zur Montage desselben
DE112022000877T5 (de) Trilaterales zyklussystem
DE102018209204B4 (de) Betriebsverfahren für einen Turbosatz, Turbosatz und Niederdruckdampfturbinenanlage
DE102010023174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
DE102011114199B4 (de) Verfahren zur thermischen und thermoelektrischen Abgas- oder Heissgaswärmenutzung mit Dampfkreislauf, sowie Einrichtung zur Abgas- oder Heissgaswärmenutzung
DE60217476T2 (de) Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf
EP4237668A1 (de) Turbinenanordnung
WO2007090420A1 (de) Thermodynamische strömungsmaschine
DE3813787A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung (waermeschleuder 2 mit kreisprozess)
DE3812929A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung (waermeschleuder 1 mit kreisproz)
CH706296B1 (de) Integrale Dampfkraftanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201