DE102007027349A1 - Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE102007027349A1
DE102007027349A1 DE102007027349A DE102007027349A DE102007027349A1 DE 102007027349 A1 DE102007027349 A1 DE 102007027349A1 DE 102007027349 A DE102007027349 A DE 102007027349A DE 102007027349 A DE102007027349 A DE 102007027349A DE 102007027349 A1 DE102007027349 A1 DE 102007027349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
medium
evaporator
generator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007027349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027349B4 (de
Inventor
Franz Wimmer
Hermann Helmbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri-O-Gen Bv Nl
Original Assignee
Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39864667&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007027349(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE200710027349 priority Critical patent/DE102007027349B4/de
Priority to DE202007018628U priority patent/DE202007018628U1/de
Priority to EP08773354A priority patent/EP2156019A1/de
Priority to PCT/EP2008/004310 priority patent/WO2008151730A1/de
Publication of DE102007027349A1 publication Critical patent/DE102007027349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027349B4 publication Critical patent/DE102007027349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05D2220/64Application making use of surplus or waste energy for domestic central heating or production of electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/766Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/768Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme, mit einem Generator und einer die Dynamik eines bewegten Mediums aufnehmenden Turbine, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 15. Um hierbei zu erreichen, dass die Kopplung zwischen Turbine und Generator frei von genannten mechanischen Nachteilen ist und die Energieaufnahme und letztlich die Energieumwandlung aus dem Medium effektiver nutzbar ist, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Turbine (3) bzw. das Turbinenrad (11) und der Generator (4) auf einer gemeinsamen und/oder gemeinsam gelagerten Achse (A) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung sowie ein Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme, mit einem Generator und einer die Dynamik eines bewegten Mediums aufnehmenden Turbine, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 15.
  • Bei der Erzeugung elektrischer Energie aus der Dynamik eines bewegten Mediums ist das die Dynamik des Mediums aufnehmende Turbinenrad oftmals über ein Getriebe mit dem Stromgenerator verbunden. Dies gilt sowohl bei langsam laufenden Turbinenrädern wie bspw auch bei der Windenergieaufnahme, aber auch in Dampfkraftwerken. Dort werden gleichermaßen Getriebe zur Bewegungskopplung eingesetzt. Diese sollen zu einer Vergleichmäßigung zwischen Turbinendrehzahl und Generatordrehzahl durch entsprechende Untersetzung oder Übersetzung führen.
  • Es ist bereits bekannt, bei einer Turbine-Generator-Kopplung im Falle einer Gasturbine auf ein dazwischen angeordnetes Getriebe zu verzichten. Eine solche Einrichtung ist aus der EP 1 367 690 B1 für einen speziellen Anwendungsfall bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Kopplung zwischen Turbine und Generator frei von genannten mechanischen Nachteilen ist, und die Energieaufnahme und letztlich die Energieumwandlung aus dem Medium effektiver nutzbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2–14 angegeben.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrogen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass die Turbine und der Generator auf einer gemeinsamen und gemeinsam gelagterten Achse angeordnet sind. Dies ist ein erheblicher funktioneller Unterschied zum Gegenstand der genannten EP 1 367 690 B1 aus der lediglich bekannt ist, die Achsen drehfest und damit Getriebefrei miteinander zu koppeln. Dies jedoch führt im Stand der Technik dazu, dass jedes Bauteil, nämlich Generator und Turbine jeweils eine für sich separat gelagterte Achse aufweisen, die lediglcih miteinanander gekoppelt werden. Da jede Achse aber dabei aber für sich selbst gelagtert ist, führt dies zu einer mechanischen Überbestimmung der Lager- oder Auflagepunkte. Somit wäre ein absoluter unwuchtfreier Gleichlauf nur dann erreichbar, wenn die Verbindung der Turbineachse und der Generatorachse rotatorisch zwar drehfest, axial aber ausgleichend wäre, d. h. axiale Umwuchten ausgleichen würde. Damit wäre die Verbindung zwar getriebefrei, aber dieser Achsausgleich wäre dem Verschleiß unterworfen und schluckt ausserdem auch Reibungsenergie.
  • Alle diese Nachteile werden beseitigt, durch die erfindungsgemäße Bauform, bei welcher die Turbine und der Generator auf einer gemeinsamen und gemeinsam gelagterten Achse angeordnet sind. Achsausgleiche entfallen vollständig und erst hierbei findet ein absoluter ruhiger Gleichlauf statt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Turbine eine radiale Zentripetal-Turbine ist, welche seitlich zur Rotationsachse mit dem Medium angeströmt und das Medium in axialer Richtung zentral aus der Turbine abströmbar ist. Dies ist baulich insbesondere für kompakte Anlagen von erheblichem Vorteil. Ein weiterer Vorteil liegt dabei im optimalen Wirkungsgrad einer solchen Turbinenradkonstruktion, die mit gebogenen seitlich anzuströmenden Schaufeln versehen ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Generator ein bürstenloser, vorzugsweise ein Generator mit Permanentmagneten ist. Dabei sind die Reibungswiderstände deutlich geringer als bei einem Generator mit Bürsten.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Achse mit Magnet- oder Luftlagern gelagert ist. Dies führt zu einer weiteren Reduktion der Reibungswiderstände, was die Effizienz der Energieumwandlung wiederum erhöht. Luftlager sind Abschnitte auf Lagerwellen, die oberflächenstrukturiert sind. Dadurch kommt es bei höheren Drehzahlen zu einem Luftpolster, auf dem die Lagerwelle bzw die gelagerte Welle dann läuft.
  • Alle diese bereits erzielten Vorteile korrespondieren besonders gut mit einer Ausgestaltung bei welcher die erfindungsgemäße Turbine-Generator-Anordnung in einer Niedertemperatur-ORC-Anlage integriert ist. Hier ist die kompakte und extrem laufruhige Turbine-Generator-Anordnung, sowie die Maßnahmen zur Reduktion von Reibungsverlusten besonders effektiv.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Niedertemperatur-ORC-Anlage (Organic-Rankine-Cycle) außerdem mindestens eine Verdampferstufe, mindestens eine Kondensationsstufe, sowie ein Pumpe zur Rückführung des kondensierten Mediums von der Kondensatorstufe zur Verdampferstufe aufweist. Damit sind alle Komponenten in einem geschlossenen Kreislauf eingebunden, insbesondere die Turbine-Generator-Anordnung arbeitet dabei optimiert.
  • Eine besondere Ausgestaltung ist dabei, dass die Pumpe ebenfalls auf der gemeinsamen und/oder gemeinsam gelagterten Achse zusammen mit dem Generator und der Turbine angeordnet ist. Dabei kann die ORC-Anlage extrem kompakt gebaut werden. Zur baulichen Realisierung müssen lediglich die Leitungsführungen entsprechend vorgenommen werden, was aber völlig problemlos ist. Durch die Mitanordnung der Rückführpumpe für das umlaufende Medium auf derselben Achse wie Turbine und Generator, entfallen somit Konvertierungsverluste ansonsten vorhandener elektrischer Baugruppen. Die Pumpe wird mechanisch direkt an die Kraftaufnahme der angeströmten Turbine genommen. Insgesamt steigt dadurch der gesamte Wirkungsgrad, was in der Energiebilanz deutlich erkennbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass als Medium niedertemperturverdampfende fluorierte Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Diese Medien verdampfen bei Raumtemperatur oder bereits darunter. Bei einem Betrieb der Anlage bei einer Verdampfungstemperatur deutlich über Raumtemperatur arbeitet diese mit guten Druckwerten um eine effektive Anströmung der Turbine zu erzeugen.
  • Ein besonders vorteilhafter Stoff zum Einsatz als Medium ist 1,1,1,33-Pentafluor-Propan.
  • Eine ebenso brauchbare Alternative stellt Butan als Medium dar.
  • Um nun die ORC-Anlage in optimalem ökologischen Prinzip zu betreiben, d. h. mit alternativen Energiequellen zur Beheizung des Verdampfers, ist in einer Ausgestaltung der Verdampfer über einen Wärmetauscher beheizbar, welcher aus einem Wärmeträger (Wasser oder Thermo-öl) aus Sonnenkollektoren betreibbar ist. Anlagen dieser Art haben damit sogar einen enormen Nutzwert für private Anwendungen in Wohnhäusern. So kann die Sonnenwärme herkömmlicher Sonnenkollektoren die Wärme zumindest teilweise verstromen, und den Strom ins Stromnetz einspeisen. Eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß dieser Ausgestaltung hat einen sehr guten Wirkungsgrad. Als ggfs kombinierte Einrichtung in Bezug auf wahleise oder kombinierte Wärme- und Stromerzeugung ist sie mit Halbleiter-Solarzellenanlagen konkurrenzfähig.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass Verdampfer über einen Wärmetauscher beheizbar ist, welcher wiederum aus Abwärme beheizbar ist. So kann die besagte Einrichtung auch dort genutzt und eingesetzt werden, wo Energie in Form von Abwärme anfällt, die sodann über diese ORC-technologische Ausgestaltung verstromt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass Verdampfer sowie der Sonnenkollektor oder die Sonnenkollektoren einen gemeinsamen geschlossenen Medienkreislauf aufweisen, derart, dass das Verdampfermedium ohne Wärmetauscher direkt in den Rohren der Sonnenkollektoren aufheizbar sind. Hierdurch bedarf es keines Wärmetauschers mehr, weil in den Rohren der Sonnenkollektoren kein Wasser mehr, sondern bereits das Verdampfer-Medium fließt und die Temperatur direkt aufnimmt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Rohre für den anfallenden Druck ausgelegt und dicht sind. Durch das Entfallen des Verdampfer-Wärmetauschers wird der Wirkungsgrad weiter gesteigert, weil die thermischen Energieverluste entfallen.
  • Eine letzte vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass dabei die Kondensatorstufe als Rohrbündel oder als eine Art Kühlkörper mit gefalteter Oberfläche ausgebildet ist, über welche die Wärmeabgabe an die Umgebung, an eine Hausheizung, in ein Fernwärmenetz oder in einen Wärmespeicher abgebbar ist.
  • Mit anderen Worten erfolgt die Kühlung des Kondensators durch Wärmeaustausch mit der Umgebung, bzw in der oben spezifierten Weise.
  • Eine Einrichtung dieser Art hat einen erheblichen Nutzen auch in Bezug auf eine klimaschonende Energieerzeugung.
  • Im Hinblick auf ein Verfahren der gattungsgemäßen Art besteht der Kern der Erfindung darin, dass die Verdampfungstemperatur T2 im Verdampfer im Betrieb zwischen 50°C und 130°C liegt und eingestellt wird, und dass nach Durchlaufen des Mediums durch die Turbine eine Abkühlung um mindestens 30 K erfolgt.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Verfahrens ist angegeben, dass die Verdampfungstemperatur T2 vorzugsweise bei etwa 70°C eingestellt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Temperaturführung angegeben, bei welcher die Kondensationskühlung im Kondensator über einen Wärmetauscher in etwa auf die Rückführungstemperatur T1 des Mediums zum Verdampfer gekühlt wird, derart, dass die Temperaturunterschiede ΔT zwischen Rückführungstemperatur T1 und Verdampfertempertur T2, in beiden Richtungen gleich sind.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die bei der Kondensationskühlung entstehende Abwärme als Heizenergie genutzt oder auf dem erhaltenen Temperaturniveau separat nachverstromt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Ausführungsbeispiel mit Turbine und Generator auf einer Achse.
  • 2: Radiale Zentripetalturbine.
  • 3: Ausführungsbeispiel mit Turbine, Generator und Rückführungspumpe auf einer Achse.
  • 4: Ausführungsbeispiel mit Integration der Verdampferstufe direkt in Sonnenkollektoren.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem das Turbinenrad der Turbine 3 mit dem Generator auf einer physisch gemeinsamen Achse A angeordnet sind. Dabei ist hier zu beachten, dass im Gegensatz zum eingangs beschriebenen Stand der Technik die Turbine und der Generator nicht jeweils zwei getrennte Achsen aufweisen, die mit einander gekoppelt sind. Denn dies führt zu einer Lagerüberbestimmung und damit zu einer Laufruhestörung dieser beiden Komponenten.
  • Erfindungsgemäß ist die verlängerte Achse A des Generators 4 eins mit der Achse der Turbine 3 bzw des Turbinenrades 11. Damit ist die Einrichtung extrem laufruhig und die Kopplung führt zu einer den Wirkungsgrad der gesamten Einrichtung steigernden technischen Maßnahme. Das Turbinenrad der Turbine 3 wird mit Hilfe des aus dem Verdampfer 1 ausströmenden Verdampfer-Mediums, in diesem Beispiel 1,1,1,33-Pentafluor-Propan, welches im Verdampfer durch Wärmezufuhr über den Verdampfer-Wärmetauscher 40 auf eine Verdampfungstemperatur T1 gebracht wird und das Turbinenrad der Turbine 3 anströmt. Das so beströmte Turbinenrad nimmt diese Energie auf und durch die drehfeste Verbindung über die gemeinsame Achse A mit dem Generator 4, bzw den Rotor des Generators 4 wird dieser angetrieben. Der Generator ist dabei z. B. als bürstenloser permanentmagneterregter Generator ausgebildet. Die erzeugte elektrische Energie liegt dann am Ausgang 10 an.
  • Die Turbine 3 ist als radiale Zentripetal-Turbine mit einem in 2 später noch näher gezeigtem Turbinenrad 11 ausgestattet, in welchem das Medium tangential auf das Turbinerad 11 eingeströmt und durch eine entsprechende Lamellierung dann zentral abgeleitet wird. Das Medium fließt dabei in einen Kondensator 2 der über einen Wärmetauscher 7 das Medium wieder herunterkühlt. Die dabei aufgenommen Wärme kann seinerseits wieder genutzt werden, oder nachverstromt, oder rückgeführt werden.
  • Das abgekühlte und kondensierte Medium wird dabei auf eine Kondensationstemperatur von T2 heruntergekühlt und über eine Rückführpumpe 5 zurück in den Verdampfer 1 gepumpt. Diesem wird von extern wieder Wärme zugeführt und der Prozess läuft dann weiter. Das heisst das Medium ist hierbei in einem geschlossenen Kreislauf.
  • Am Wärmetauscher 7 wird bei einer niedrigen Temperatur eine Kühlmittel durch einen Wärmetauscherleitung geführt. Die am Wärmetauscher 7 aufgenommene Wärme wird dabei in der besagten Weise entweder genutzt oder recycliziert.
  • Über ein Steuerventil 6 wird der Kreislauf insgesamt geregelt.
  • Generator 4 und Turbine 3 können auch in einer Baugruppe 20 gehaust werden.
  • Eine beispielhafte Temperaturführung läuft je nach Druck und verwendetem Medium so ab, dass T1, d. h. die Ausgangstemperatur bei etwa 70°C liegt, im Kondensator 2 dann wieder auf T2, d. h. etwa 40°C heruntergekühlt und kondensiert wird, und bei etwa diesem Temperaturniveau von T4=T2 in etwa wieder dem Verdampfer 1 zugeführt wird.
  • Am Eingang des Wärmetauschers 7 wird ein Kühlmittel bei etwa T3 gleich 10°C zugeführt und auf etwa T4 gleich 40°C wieder abgeführt.
  • 2 zeigt im Detail, aber nur schematisch das Turbinenrad 11. Dieses wird am Rand in etwa tangential vom verdampften Medium angeströmt. Das Medium wird durch die Lamellenführung zum Zentrum des Turbinenrades geleitet und kann dort zentral ausströmen, bevor es danach wie in 1 dem Kondensator zugeführt wird.
  • 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, bei welcher nicht nur Generator 4 und Turbine 3 bzw Turbinenrad 11 und Rotor auf einer gemeinsamen physischen Achse A angeordnet sind, sondern zusätzlich noch die Rückführpumpe 5. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die Energie für die Rückführpumpe 5 direkt aus der erzeugten mechanischen Energie des Turbinenrades angewendet wird, was den Wirkungsgrad weiter steigert, sondern die Bauform der gesamten Einrichtung wird dadurch noch kompakter.
  • Dabei kann, wie hier angedeutet, die gesamte Baugruppe Turbine, Generator und Rückführpumpe aufrecht stehend zwischen Verdampfer 1 und Kondensator 2 platziert werden. Durch die kompaktere Bauform werden nur kurze Medienleitungen notwendig, was Wärmeverluste reduziert und dadurch ebenfalls den Wirkungsgrad nochmals steigert. Ausserdem ergibt sich eine kleinbauende Einrichtung.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem statt eines separaten Verdampfers 1, dem bodenseitig wie in 1 dargestellt thermische Energie durch den Verdampfer-Wärmetauscher 40 zugeführt werden muss, stattdessen nun der Verdampfer in die Rohre eines Sonnenkollektors 30 sogleich mitintegriert wird.
  • Die Rohre des Sonnenkollektors müssen dabei nur druckfest verlegt und ausgestaltet sein, so dass die aufgenommene Sonnenenergie das Medium, z. b. das genannte Penta-fluor-Propan sogleich in den Rohren des Sonnenkollektors 30 verdampft wird, und der Dampf dann direkt der Turbine zugeführt wird.
  • Die weitere Ausgestaltung kann dann wieder gemäß 1 oder 3 ausgebildet sein. In beiden Fällen brauch der Verdampfer 1 nur gegen einen druckfesten Sonnenkollektor 30 ausgetauscht werden.
  • In allen Ausgestaltungsbeispielen können die Lager der gemeinsamen Achse überdies Magnet- oder Luftlager sein, wass sowohl die Laufruhe erhöht, als auch die Reibungsverluste stark reduziert. Insgesamt erhöht auch dieses Merkmal den im Gesamtprozess erzielbaren Wirkungsgrad.
  • Die Verwendung von Butan oder Penta-fluor-Propan sind nur beispielhaft. Möglich sind dabei alle Medien mit entsprechend niedrigem Siedepunkt.
  • 1
    Verdampfer
    2
    Kondensator
    3
    Turbine
    4
    Generator
    5
    Pumpe, Rückführpumpe
    6
    Steuerventil
    7
    Wärmetauscher
    10
    Ausgang elektrischer Energie
    11
    Turbinenrad
    20
    Baugruppe
    30
    Sonnenkollektor
    40
    Verdampfer-Wärmetauscher
    A
    Achse
    T1
    Ausgangstemperatur Verdampfer
    T2
    Rückführungstemperatur zum Verdampfer
    T3
    Eingangstemperatur Wärmetauscher
    T4
    Ausgangstemperatur Wärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1367690 B1 [0003, 0009]

Claims (18)

  1. Einrichtung zur Stromerzeugung aus Wärme, mit einem Generator und einer die Dynamik eines bewegten Mediums aufnehmenden Turbine, bei welcher die Turbine und der Generator getriebefrei miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (3) bzw das Turbinenrad (11) und der Generator (4) auf einer gemeinsamen und/oder gemeinsam gelagterten Achse (A) angeordnet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (3) eine radiale Zentripetal-Turbine ist, welche seitlich zur Rotationsachse mit dem Medium angeströmt und das Medium in axialer Richtung zentral aus der Turbine abströmbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (4) ein bürstenfreier, vorzugsweise ein Generator mit Permanentmagneten ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (A) mit Magnet- oder Luftlagern gelagert ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine-Generator-Anordnung in einer Niedertemperatur-ORC-Anlage integriert ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedertemperatur-ORC-Anlage außerdem mindestens eine Verdampferstufe (1), mindestens eine Kondensationsstufe (2), sowie ein Pumpe (5) zur Rückführung des kondensierten Mediums von der Kondensatorstufe (2) zur Verdampferstufe (1) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (5) ebenfalls auf der gemeinsamen und/oder gemeinsam gelagterten Achse A zusammen mit dem Generator (4) und der Turbine (3) bzw dem Turbinenrad (11) der Turbine (3) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium niedertemperturverdampfende fluorierte Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 1,1,1,33-Pentafluor-Propan als Medium eingesetzt wird.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Butan als Medium eingesetzt wird.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) über einen Wärmetauscher beheizbar ist, welcher aus einem Wärmeträger (Wasser oder Thermo-öl) aus Sonnenkollektoren betreibbar ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verdampfer (1) über einen Wärmetauscher beheizbar ist, welcher wiederum aus Abwärme beheizbar ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verdampfer (1) sowie der Sonnenkollektor (30) oder die Sonnenkollektoren einen gemeinsamen geschlossenen Medienkreislauf aufweisen, derart, dass das Verdampfermedium ohne Wärmetauscher direkt in Rohren der Sonnenkollektoren (30) aufheizbar ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dabei die Kondensatorstufe (2) als Rohrbündel oder als eine Art Kühlkörper mit gefalteter Oberfläche ausgebildet ist, über welche die Wärmeabgabe an die Umgebung, an eine Hausheizung, in ein Fernwärmenetz oder in einen Wärmespeicher vornehmbar ist.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungstemperatur T2 im Verdampfer im Betrieb zwischen 50°C und 130°C liegt und eingestellt wird, und dass nach Durchlaufen des Mediums durch die Turbine eine Abkühlung um cirka 30 K erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungstemperatur T2 vorzugsweise bei etwa 70°C eingestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskühlung im Kondensator über einen Wärmetauscher in etwa auf die Rückführungstemperatur T1 des Mediums zum Verdampfer gekühlt wird, derart, dass die Temperaturunterschiede ΔT zwischen Rückführungstemperatur T1 und Verdampfertempertur T2, in beiden Richtungen gleich sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Kondensationskühlung entstehende Abwärme als Heizenergie genutzt oder auf dem erhaltenen Temperaturniveau separat nachverstromt wird.
DE200710027349 2007-06-14 2007-06-14 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme Expired - Fee Related DE102007027349B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027349 DE102007027349B4 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme
DE202007018628U DE202007018628U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Einrichtung zur Stromerzeugung aus Wärme
EP08773354A EP2156019A1 (de) 2007-06-14 2008-05-30 Einrichtung und verfahren zur stromerzeugung aus wärme
PCT/EP2008/004310 WO2008151730A1 (de) 2007-06-14 2008-05-30 Einrichtung und verfahren zur stromerzeugung aus wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027349 DE102007027349B4 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027349A1 true DE102007027349A1 (de) 2008-12-24
DE102007027349B4 DE102007027349B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=39864667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018628U Expired - Lifetime DE202007018628U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Einrichtung zur Stromerzeugung aus Wärme
DE200710027349 Expired - Fee Related DE102007027349B4 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018628U Expired - Lifetime DE202007018628U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Einrichtung zur Stromerzeugung aus Wärme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2156019A1 (de)
DE (2) DE202007018628U1 (de)
WO (1) WO2008151730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035058A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444587A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Siemens Ag Turbine mit einer magnetisch gelagerten Welle
EP1367690B1 (de) 1998-03-19 2005-12-14 Light Engineering Corporation Gasturbinenmaschine und elektrischer Generator, direkt ohne Reduktionsgetriebe verbunden
DE202006017581U1 (de) * 2006-11-17 2007-01-25 Brückner, Jürgen, Dr. Ing. Vorrichtung zur autarken Stromerzeugung mittels solarthermischer Kopplung an den ORC-Prozeß
EP1764487A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Solvay Fluor GmbH Arbeitsfluid für einen ORC-Prozess
DE102006004836A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Frank Eckert Organic Rankine Zyklus (ORC)- Turbogenerator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU641839A1 (ru) * 1975-07-10 1981-09-07 Научно-Производственное Объединение Автоматгормаш Преобразователь пневматической энергии в электрическую
US4362020A (en) 1981-02-11 1982-12-07 Mechanical Technology Incorporated Hermetic turbine generator
FI86464C (fi) 1990-09-26 1992-08-25 High Speed Tech Ltd Oy Foerfarande foer att saekra lagersmoerjning i en hermetisk hoegshastighetsmaskin.
DE9215696U1 (de) * 1992-11-18 1994-03-17 Anton Piller GmbH & Co KG, 37520 Osterode Stromgewinnungsanlage
GB2407921A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Total Reclaim Systems Ltd Electricity generating unit
ATE527436T1 (de) * 2006-12-20 2011-10-15 Abb Schweiz Ag Abwärme-nutzungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444587A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Siemens Ag Turbine mit einer magnetisch gelagerten Welle
EP1367690B1 (de) 1998-03-19 2005-12-14 Light Engineering Corporation Gasturbinenmaschine und elektrischer Generator, direkt ohne Reduktionsgetriebe verbunden
EP1764487A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Solvay Fluor GmbH Arbeitsfluid für einen ORC-Prozess
DE102006004836A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Frank Eckert Organic Rankine Zyklus (ORC)- Turbogenerator
DE202006017581U1 (de) * 2006-11-17 2007-01-25 Brückner, Jürgen, Dr. Ing. Vorrichtung zur autarken Stromerzeugung mittels solarthermischer Kopplung an den ORC-Prozeß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035058A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027349B4 (de) 2009-02-05
DE202007018628U1 (de) 2009-01-15
WO2008151730A1 (de) 2008-12-18
EP2156019A1 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521861B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
EP2909452B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
EP1525396B2 (de) Windturbine mit einem geschlossenen kühlkreislauf
DE102009056707A1 (de) Dampfkraftwerk mit Solarkollektoren
WO2011138215A2 (de) Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium
EP1820964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Erhöhung der elektrischen Energieerzeugung eines solarthermischen Kraftwerks
EP2187051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
DE102007035058A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
DE212014000185U1 (de) Energiewandler
EP2504575A1 (de) Windkraftanlage und verfahren zur temperaturregulierung mindestens einer komponente einer windkraftanlage
DE112014003274T5 (de) Erzeugung von Energie aus Abwärme von Brennstoffzellen
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
DE2759096A1 (de) Verfahren zur umformung von energie
DE102018209203A1 (de) Niederdruckdampfturbinenanlage und Betriebsverfahren für eine Niederdruckdampfturbinenanlage
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
DE102007027349B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung aus Wärme
DE202012006055U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Organic-Rankine-Kreislaufs in Verbindung mit einem Turbinengenerator
CH701012A2 (de) Dampfturbinenkraftwerksystem mit zwei Dampfturbinensträngen, deren Kondensatoren seriell mit einer Kühlmittelquelle gekoppelt sind.
WO2018046219A1 (de) Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators
DE102018209204B4 (de) Betriebsverfahren für einen Turbosatz, Turbosatz und Niederdruckdampfturbinenanlage
DE102010023174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
DE102019100539A1 (de) Mehrstufige Wärmepumpenanlage mit in Reihe geschalteten Rotationskolbenmaschinen
DE102010040765A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Heizwärme oder zur Erzeugung von Klimakälte und Einrichtung zur Bereitstellung von Elektroenergie, sowie Verfahren zur Bereitstellung von Heizenergie, Verfahren zur Erzeugung von Kälteenergie und Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsenergie und/oder Elektroenergie
EP3060767A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen orc-kreisprozess mit mehrstufiger expansion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONPOWER ENERGIEANLAGEN GMBH & CO. KG, 82166 G, DE

R008 Case pending at federal patent court
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R039 Revocation action filed

Effective date: 20110930

R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20120726

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRI-O-GEN B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: CONPOWER ENERGIEANLAGEN GMBH & CO. KG, 82166 GRAEFELFING, DE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121116

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121116

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee