DE102007034530A1 - Kühlgerät mit einem Warmfach - Google Patents

Kühlgerät mit einem Warmfach Download PDF

Info

Publication number
DE102007034530A1
DE102007034530A1 DE102007034530A DE102007034530A DE102007034530A1 DE 102007034530 A1 DE102007034530 A1 DE 102007034530A1 DE 102007034530 A DE102007034530 A DE 102007034530A DE 102007034530 A DE102007034530 A DE 102007034530A DE 102007034530 A1 DE102007034530 A1 DE 102007034530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
cooling device
compartment
hot compartment
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007034530A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gindele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102007034530A1 publication Critical patent/DE102007034530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Warmfach, wobei sich das Warmfach im oberen Bereich des Kühlgerätes befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Warmfach.
  • Ein solches Warmfach kann zur Lagerung bestimmter Obst-, Gemüse- und Käsesorten wie z. B. Paprika, Gurke, Tomate, Grapefruit, Orange sowie Hart- und Weichkäse verwendet werden, welche bei Temperaturen von mehr als 8°C, und idealer Weise zwischen 10 und 13°C gelagert werden sollen. Zudem ist wichtig, dass die Temperatur im Warmfach möglichst konstant gehalten wird, da sich Temperaturschwankungen negativ auf die Lebensmittelqualität auswirken können.
  • In herkömmlichen Kühlgeräten wurde auch für die Lagerung dieser Obst-, Gemüse- und Käsesorten das Gemüse- bzw. das 0°C-Fach zur Lagerung verwendet, obwohl die ideale Lagertemperatur dieser Obst-, Gemüse- und Käsesorten sehr viel höher liegt.
  • In KR 10 2004 0049593 A1 wurde ein Warmfach zur Lagerung dieser Obst-, Gemüse- und Käsesorten beschrieben, welches mit Hilfe einer Sensorik und einer elektrischen Heizung höhere Temperaturen erreichen kann. In EP 0 018 468 wurden mit Hilfe von Klappensystemen höhere Temperaturen erreicht. Nachteil dieser beiden Systeme ist jedoch, dass sich das Fach im unteren Bereich des Kühlgerätes befindet, wo die niedrigsten Temperaturen herrschen, da kalte Luft im Kühlgerät nach unten sinkt. Dementsprechend kostet das Aufwärmen des Warmfachs viel Energie bzw. einen großen konstruktiven Aufwand.
  • Zudem führen diese Konstruktionen immer noch zu beträchtlichen Temperaturschwankungen im Warmfach.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Kühlgerät mit einem Warmfach zur Verfügung zu stellen, welches einfach und kostengünstig konstruiert und betrieben werden kann und die Temperaturschwankungen im Warmfach minimiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Kühlgerät mit einem Warmfach gemäß Anspruch 1 erfüllt. Bei einem solchen Kühlgerät ist das Warmfach erfindungsgemäß im oberen Bereich des Kühlgerätes angeordnet. Hierbei wird die Tatsache genutzt, dass die Temperatur oben im Kühlgerät am höchsten ist. Dadurch können aufwendige Heizungen oder Klappensysteme entfallen. Ebenso sind keine Sensoren mehr notwendig. Dadurch, dass sich das Warmfach im oberen Bereich des Kühlgerätes befindet, wird automatisch sichergestellt, dass sich die Temperaturen im Warmfach immer im gewünschten Bereich bewegen. Dieser Temperaturbereich liegt dabei vorteilhafterweise oberhalb von 8°C, und idealer Weise zwischen 10 und 13°C.
  • Vorteilhafterweise bildet dabei das Warmfach das oberste Fach des Kühlgerätes. Da warme Luft im Kühlgerät aufsteigt, ist damit sichergestellt, dass im Warmfach die gewünschten hohen Temperaturen vorherrschen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Warmfach zumindest durch ein horizontales Element vom übrigen Bereich des Kühlgerätes getrennt. Hierdurch werden die Luftströme im Kühlgerät entsprechend gelenkt und die Temperaturzonen voneinander getrennt. Dabei kann das Warmfach komplett vom übrigen Bereich des Kühlgerätes getrennt sein, es können aber auch Öffnungen vorgesehen sein, welche einen Luftaustausch ermöglichen. Durch die Hemmung der Konvektion werden zudem die Temperaturschwankungen im Bereich des Warmfachs erheblich reduziert.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Warmfach zumindest durch ein vertikales Element von der rückseitigen Innenwand des Kühlgerätes getrennt. Da an der rückseitigen Innenwand des Kühlgerätes üblicherweise der Kühlmechanismus des Kühlgerätes angeordnet ist, erlaubt ein solches vertikales Element, die Luftströme im Kühlgerät so am Warmfach vorbeizulenken, dass dieses nicht übermäßig abgekühlt wird. Auch dies reduziert zudem die Temperaturschwankungen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird das Warmfach durch Einbauelemente gebildet. So kann das Warmfach einfach und kostengünstig produziert werden und lässt sich leicht im Kühlgerät montieren.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind diese Einbauelemente abnehmbar. So wird ein Warmfach zur Verfügung gestellt, welches einfach wieder in ein normales Kühlfach zurückgebaut werden kann, indem die Einbauelemente wieder abgenommen werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind die Einbauelemente Spritzgussteile, so dass sie kostengünstig hergestellt werden können.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst das Kühlgerät der vorliegenden Erfindung einen einen Luftstrom erzeugenden Ventilator, wobei im Bereich des Warmfachs ein Abdeckelement zur Abdeckung des Ventilators vorgesehen ist, so dass der Luftstrom unterhalb des Warmfachs angesaugt wird. So kann der Luftstrom am Warmfach vorbei gelenkt werden, um das Warmfach nicht übermäßig abzukühlen.
  • Ebenso können bei einem Kühlgerät mit einem einen Luftstrom erzeugenden Ventilator Türeinbauten vorgesehen sein, die so mit dem Warmfach zusammenwirken, dass der Luftstrom am Warmfach vorbeigesteuert wird. Durch eine solche Luft steuerung kann vorteilhafterweise auch auf die Abdeckung des Ventilators verzichtet werden. In geschlossener Stellung der Tür reichen die Türeinbauten dabei vorteilhafterweise an die Vorderseite des Warmfaches heran und unterbinden so einen kalten Luftstrom ins Warmfach hinein. Die Türeinbauten können dabei vorteilhafterweise einen Türabsteller umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls ein Kühlgerät mit einem Verdampfer, wobei der Verdampfer erst unterhalb des Warmfaches im Kühlgerät angeordnet ist. So kann auch bei einer Ausführung ohne Ventilator eine entsprechende Steuerung des Luftstromes erreicht werden, bei der der Verdampfer nicht in das Warmfach hineinragt, sondern erst darunter beginnt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Kühlgerät ein vertikales Abdeckelement, welches eine Vorderseite des Warmfaches bildet. So kann das Warmfach auch nach vorne hin gegen den Rest des Kühlgerätes abgeschlossen werden. Vorteilhafterweise ist dieses Abdeckelement abnehmbar oder aufklappbar, um einen einfachen Zugang zum Warmfach zu ermöglichen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das vertikale Abdeckelement transparent. So kann der Inhalt des Warmfaches leicht eingesehen werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst der Boden des Warmfachs ein Tablett oder eine drehbare Scheibe. So kann der Inhalt des Warmfaches leichter entnommen werden, indem entweder das Tablett herausgezogen wird oder die drehbare Scheibe so gedreht wird, dass der zu entnehmende Inhalt vorne liegt.
  • Vorteilhafterweise ist das Warmfach des erfindungsgemäßen Kühlgerätes als Schublade ausgeführt. So lässt sich der Inhalt des Warmfaches leichter entnehmen, wobei gleichzeitig die Konvektion gehemmt wird und so eine höhere Temperatur und geringere Temperaturschwankungen erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise lässt sich dabei die Schublade in herausgezogenem Zustand um eine horizontale Achse kippen. Da das Warmfach im oberen Bereich des Kühlgerätes angeordnet ist, lässt sich durch eine solche kippbare Schublade der Inhalt des Warmfaches dennoch einfach entnehmen. Vorteilhafterweise lässt sich die Schublade dabei um 90° kippen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst die Schublade dabei Halteelemente, welche ein Herausfallen des in der Schublade gelagerten Inhalts beim Kippen der Schublade verhindern. Diese Halteelemente können z. B. Haltbügel sein, welche das Herausfallen des Inhalts bei vertikaler Positionierung verhindern.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Kühlgerät ein ethylen-absorbierendes Element, welches im Bereich des Warmfaches angeordnet ist. Da die Lagerzeiten mancher Obst- und Gemüsesorten wie z. B. Tomaten, Mango oder Banane durch Ethylen verkürzt werden, kann ein solches ethylen-absorbierendes Element die Lagerbedingungen für diese Waren verbessern. Das ethylen-absorbierende Element kann dabei vorteilhafterweise an der Decke des Warmfachs angeordnet sein. Weiterhin vorteilhafterweise besteht das ethylen-absorbierende Element aus einem Behälter, welcher mit einem ethylen-absorbierenden Material gefüllt ist. Vorteilhafterweise ist dieses ethylen-absorbierende Material dabei austauschbar.
  • Vorteilhafterweise weisen bei dem erfindungsgemäßen Kühlgerät einige oder alle Elemente, welche das Kühlfach bilden, thermisch isolierende Eigenschaften auf. Insbesondere weisen dabei die bereist oben erwähnten Elemente wie das horizontale Element, das vertikale Element oder die Schublade thermisch isolierende Eigenschaften auf. So kann erreicht werden, dass die Temperatur des Warmfachs gegenüber dem restlichen Kühlgerät stärker erhöht ist und dass noch geringere Temperaturschwankungen auftreten.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist bei dem erfindungsgemäßen Kühlgerät im Bereich des Warmfachs ein Feuchtepuffer angeordnet. Dieser Feuchtepuffer z.B. aus La vagestein kann viel Wasser aufnehmen und abgegeben und so eine konstant hohe Luftfeuchte im Warmfach erzeugen. Eine hohe relative Luftfeuchte ist dabei für die Lagerung vieler Produkte von Vorteil, welche hierdurch länger frisch bleiben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Warmfach vorteilhafterweise luftdicht verschließbar ausgeführt sein. So kann die Feuchtigkeit nicht aus dem Warmfach entweichen, was ebenfalls zu einer konstant hohen Luftfeuchte führt und die Lagerfähigkeit vieler Produkte verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1: eine Frontalansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 2: eine weitere Frontalansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 3: eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 4: eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 5: zwei Schnittansichten eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und
  • 6: eine Frontalansicht des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Frontalansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlgeräts mit einem Warmfach 1, welches sich im oberen Bereich des Kühlgerätes befindet. 1 zeigt das Kühlgerät mit geöffneter Tür 2, so dass der abnehmbare Fachdeckel 6, welcher die Vorderseite des Warmfachs 1 bildet, zu sehen ist. Das Warmfach 1 bildet das oberste Fach des Kühlgeräts, wobei die übrigen Fächer durch einschiebbare Fachböden 3 gebildet werden.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Warmfach 1 ohne den abnehmbaren Fachdeckel 6 dargestellt. Hierdurch ist die abnehmbare Abdeckung des Ventilators 5 zu sehen, welcher das Warmfach 1 gegen den Ventilator abtrennt und so dafür sorgt, dass der vom Ventilator erzeugte Luftstrom unterhalb des Warmfaches angesaugt wird. Die Unterseite des Warmfaches 1 wird dabei von einem Boden 10 gebildet, welcher das Warmfach 1 vom übrigen Bereich des Kühlgerätes abtrennt.
  • In 3 ist eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlgerätes gezeigt. Hierbei besteht das Warmfach 1 wiederum aus einem Boden 10, einem abnehmbaren Fachdeckel 6 sowie einer abnehmbaren Abdeckung des Ventilators 5, welche den als Pfeile dargestellten Luftstrom um das Warmfach herum unterhalb und hinter dem Warmfach entlangführen. Insbesondere ist das Warmfach 1 damit von der rückseitigen Innenwand 15 des Kühlgerätes getrennt. Ebenso können die einzelnen Elemente auch so ausgeführt sein, dass sich das Warmfach luftdicht verschließen lässt, was die Wärmeeigenschaften des Warmfachs verbessert und für eine hohe Luftfeuchte sorgt. Selbstverständlich muss das Warmfach hierzu auf allen Seiten luftdicht verschließbar sein, insbesondere auch nach vorne hin und gegen den Ventilator.
  • Weiterhin ist auf dem Boden 10 des Warmfaches 1 eine drehbare Scheibe 7 angeordnet, welche ein leichtes Entnehmen des im Warmfach gelagerten Inhalts ermöglicht. An der Oberseite des Warmfachs ist ein Behälter mit einem ethylen-absorbierenden Material 8 vorgesehen, welcher die Lagerbedingungen für solche Obst- und Gemüsesorten verbessert, deren Reifung sich durch Ethylen beschleunigt. Ebenso könnte hier ein Feuchtepuffer angeordnet werden, um eine konstant hohe Luftfeuchte im Warmfach zu erreichen.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlgerätes, bei welchem an Stelle des abnehmbaren Fachdeckels ein Türabsteller 11 den kalten Luftstrom am Warmfach 1 vorbeileitet. Der an der Tür angebrachte Türabsteller 11 ragt dabei soweit in das Innere des Kühlgerätes hinein, dass er bei geschlossener Tür gegen die Vorderseite des Bodens 10 des Warmfaches 1 abschließt und so dass Warmfach vom übrigen Bereich des Kühlgerätes trennt.
  • Auch im dritten Ausführungsbeispiel ist eine drehbare Scheibe 7 vorgesehen, welche das Entnehmen des im Warmfach gelagerten Inhalts erleichtert. Auf die abnehmbare Abdeckung des Ventilators 5, welche auch in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann bei der verwendeten Anordnung des Türabstellers 11 auch verzichtet werden, weil das Warmfach 1 nach vorne hin vom übrigen Bereich des Kühlgerätes getrennt ist und so kein Luftstrom durch das Warmfach 1 strömen kann.
  • In 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlgerätes mit Warmfach gezeigt. Anstatt wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen das Warmfach aus zwei Spritzgussteilen zu bilden, ist hier das Warmfach 1 als eine Schublade 20 ausgeführt. Die Schublade 20 weist dabei einen Boden, Vorder-, Rück- und Seitenwände auf und ist zusätzlich mit Fächern ausgestattet. Auch hier wird der Luftstrom am Warmfach vorbeigeleitet, so dass dieses die gewünschte Temperatur aufweist. Wie in der Schnittansicht rechts gezeigt, kann die Schublade 20 herausgezogen werden und sodann um eine horizontale Achse 21 gekippt werden. Die Schublade 20 lässt sich dabei nach unten um 90° in eine vertikale Position verkippen. Versuche haben gezeigt, dass durch die Verwendung der Schublade nicht nur die Temperatur des Warmfaches erhöht werden kann, sondern auch die Temperaturschwankungen im Vergleich zu einem Fach ohne Konvektionshemmung auf etwa ein Drittel gesenkt werden konnten. Die noch verbleibenden Restschwankungen der Temperatur um nur noch ca. 0,1°C schaden der Qualität der Lebensmittel damit erheblich weniger.
  • 6 zeigt nun die nach unten verkippte Schublade 20 in einer Frontalansicht. Die Schublade 20 ist dabei über Drehpunkte 21 mit dem Korpus 25 des Kühlgeräts drehbar verbunden und weist zusätzlich Haltebügel 22 auf, um ein Herausfallen des Inhalts der Schublade in dieser vertikalen Position zu verhindern.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die das Warmfach bildenden Einbauelemente auch wieder abnehmbar, so dass das Fach wieder als normales Kühlfach genutzt werden kann. So ergibt sich durch eine einfache Konstruktion aus nur wenigen Spritzgussteilen ein Warmfach, in welchem ideale Lagerbedingungen für bestimmte Obst-, Gemüse- und Käsesorten geschaffen werden, da eine Temperatur von mehr als 8°C und idealerweise zwischen 10 und 13°C bereit gestellt wird. Zudem werden die Temperaturschwankungen im Warmfach erheblich reduziert. Hierbei wird lediglich ausgenutzt, dass warme Luft nach oben steigt, wobei die das Warmfach bildenden Einbauten so ausgestaltet sind, dass sie den kühlenden Luftstrom am Warmfach vorbeileiten. Zusätzlich können alle Einbauelemente auch thermisch isolierende Eigenschaften aufweisen, um die genannten Effekte noch zu erhöhen. Hierfür können die Elemente z.B. doppelwandig ausgeführt sein oder eine Lage aus einem Material wie z.B. aufgeschäumten Kunststoff aufweisen, welches gute thermische Isolationseigenschaften besitzt.

Claims (20)

  1. Kühlgerät mit einem Warmfach, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Warmfach im oberen Bereich des Kühlgerätes befindet.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das Warmfach das oberste Fach des Kühlgerätes bildet.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das Warmfach zumindest durch ein horizontales Element vom übrigen Bereich des Kühlgerätes getrennt ist.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das Warmfach zumindest durch ein vertikales Element von der rückseitigen Innenwand des Kühlgerätes getrennt ist.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das Warmfach durch Einbauelemente gebildet wird.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 5, wobei die Einbauelemente abnehmbar sind.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 5, wobei die Einbauelemente Spritzgussteile sind.
  8. Kühlgerät nach Anspruch 1, mit einem einen Luftstrom erzeugenden Ventilator, wobei im Bereich des Warmfachs ein Abdeckelement zur Abdeckung des Ventilators vorgesehen ist, so dass der Luftstrom unterhalb des Warmfachs ansaugt wird.
  9. Kühlgerät nach Anspruch 1, mit einem einen Luftstrom erzeugenden Ventilator, wobei Türeinbauten vorgesehen sind, die mit dem Warmfach zusammenwirken, um den Luftstrom am Warmfach vorbeizusteuern.
  10. Kühlgerät nach Anspruch 1, mit einem Verdampfer, wobei der Verdampfer erst unterhalb des Warmfaches im Kühlgerät angeordnet ist.
  11. Kühlgerät nach Anspruch 1, mit einem vertikalen Abdeckelement, welches eine Vorderseite des Warmfaches bildet.
  12. Kühlgerät nach Anspruch 11, wobei das vertikale Abdeckelement transparent ist.
  13. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei der Boden des Warmfachs ein Tablett oder eine drehbare Scheibe umfasst.
  14. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das Warmfach als Schublade ausgeführt ist.
  15. Kühlgerät nach Anspruch 14, wobei die Schublade sich in herausgezogenem Zustand um eine horizontale Achse kippen lässt.
  16. Kühlgerät nach Anspruch 15, wobei die Schublade Halteelemente aufweist, die ein Herausfallen des in der Schublade gelagerten Inhalts beim Kippen der Schublade verhindern.
  17. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei im Bereich des Warmfachs ein ethylen-absorbierendes Element angeordnet ist.
  18. Kühlgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei einige oder alle Elemente, welche das Kühlfach bilden, und zwar insbesondere das horizontale Element, das vertikale Element oder die Schublade, thermisch isolierende Eigenschaften aufweisen.
  19. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei im Bereich des Warmfachs ein Feuchtepuffer angeordnet ist.
  20. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das Warmfach luftdicht verschließbar ausgeführt ist.
DE102007034530A 2006-07-26 2007-07-24 Kühlgerät mit einem Warmfach Ceased DE102007034530A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011476.9 2006-07-26
DE202006011476 2006-07-26
DE202006016115U DE202006016115U1 (de) 2006-07-26 2006-10-20 Kühlgerät mit einem Warmfach
DE202006016115.5 2006-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034530A1 true DE102007034530A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38806340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016115U Expired - Lifetime DE202006016115U1 (de) 2006-07-26 2006-10-20 Kühlgerät mit einem Warmfach
DE102007034530A Ceased DE102007034530A1 (de) 2006-07-26 2007-07-24 Kühlgerät mit einem Warmfach

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016115U Expired - Lifetime DE202006016115U1 (de) 2006-07-26 2006-10-20 Kühlgerät mit einem Warmfach

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006016115U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015799A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015007359A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083394A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
CN102997542B (zh) * 2012-12-28 2015-10-21 合肥美的电冰箱有限公司 冷柜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015799A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015007359A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006016115U1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861922A1 (de) Kältegerät
EP1733175A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE19751309A1 (de) Kühlgerät
DE102007034530A1 (de) Kühlgerät mit einem Warmfach
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE102008041014A1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE102013005935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
CH693965A5 (de) Kuehlgeraet.
DE102021103093A1 (de) Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
DE102015014695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3163229B1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0582940A1 (de) Kühltisch
EP2751505B1 (de) Kältegerät mit einem klappfach
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
EP1715266A2 (de) Kühlschrank mit Kälteschleier
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE19855393A1 (de) Frischebehältnis zur Frischelagerung von Lebensmitteln, insbesondere von frischen Gartenprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140521

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final