DE102007034051A1 - Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe - Google Patents

Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007034051A1
DE102007034051A1 DE102007034051A DE102007034051A DE102007034051A1 DE 102007034051 A1 DE102007034051 A1 DE 102007034051A1 DE 102007034051 A DE102007034051 A DE 102007034051A DE 102007034051 A DE102007034051 A DE 102007034051A DE 102007034051 A1 DE102007034051 A1 DE 102007034051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rotary
rotary cylinder
drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034051A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner E Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007034051A priority Critical patent/DE102007034051A1/de
Priority to PCT/EP2008/005512 priority patent/WO2009012877A1/de
Priority to DE202008017328U priority patent/DE202008017328U1/de
Priority to EP08773885A priority patent/EP2179182B1/de
Publication of DE102007034051A1 publication Critical patent/DE102007034051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0069Magnetic couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/348Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Durch die zunehmende Energieverknappung und die damit einhergehenden ständig steigenden Energiepreise liegt die Reduzierung des Energieverbrauchs der in einer Produktion eingesetzten Pumpentechniken im Interesse aller Anwender. Die hier beschriebene verbesserte Drehzylinderverdrängerpumpe lässt während eines Pumpvorgangs drei von vier Kammerwänden mitrotieren. Diese Kammerwände bewegen sich also zusammen mit dem Pumpfluid durch die Arbeitskammer. Das Ergebnis sind deutlich reduzierte Reibverluste und eine daraus resultierende Verbesserung des Wirkungsgrades. Die Pumpe ist als selbstsaugende Trockenpumpe einsetzbar. Sie bietet in einem Produktionsprozess weitere günstige Voraussetzungen für technische Ausgestaltungen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die zunehmende Energieverkappung und damit verbunden die ständig steigenden Energiepreise zwingen insbesondere die Industrie zu immer strengeren Überprüfungen der Energiebilanz aller Bereiche ihres Unternehmens. Die Pumpentechnik und die dort eingesetzten Pumpenaggregate repräsentieren bei vielen Unternehmen einen erheblichen Anteil am Ernergieverbrauch und an den damit einhergehenden Kosten. Die Reduzierung des Energieverbrauchs der eingesetzten Pumpenaggregate liegt im Interesse aller Anwender. Technische Lösungen zur Verbesserung dieser Situation sind gefragt.
  • Die Technik einer Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
  • In den deutschen Patentschriften DE 101 02 852 C2 und DE 101 03 580 B4 sind die wesentlichen Merkmale beschrieben, die unter anderem als Voraussetzungen einer bei Verdrängerpumpen verbesserten Energieeffizienz anzusehen sind, nämlich zwei rotierende Zylinder, zwischen denen das Pumpfluid gefördert wird. Die in den obigen Patentschriften gezeigten Abbildungen verdeutlichen den Weg, den das Pumpmedium mit und zwischen den beiden Drehzylindern durchfließt. Relevante Reibungsverluste müssen durch das Überstreichen der Drehschieberverdränger über die beiden Seitenwände des Pumpengehäuses dabei noch immer in Kauf genommen werden.
  • Ziel der Erfindung
  • Ziel der Neuentwicklung war in erster Linie die weitere Reduzierung der Reibungsverluste im Hinblick auf die bei Verdrängerpumpen zu bewältigenden hohen Drücke. Gleichzeitig sollte eine schonende Förderung des Pumpfluids gewährleistet bleiben. Die Bauart der Pumpe sollte darüber hinaus den Einsatz als Prozesspumpe in der Industrie auch ermöglichen dadurch, dass den Verfahrensbedingungen in einer Produktion weitestmöglich Rechnung getragen werden kann z. B. durch die Möglichkeit von Wärmeab- und/oder -zufuhr und anderen Erfordernissen sensibler Stoffe oder Produktionsverfahren.
  • Das konkrete technische Verbesserungsziel gegenüber anderen Drehzylinderpumpen sieht eine weitere Optimierung des Wirkungsgrades dadurch vor, dass auch eine der beiden Seitenwände der Pumpe mitrotieren soll. Den Wirkungsgrad mindernde relevante Reibverluste müssen dann nur noch an der Seitenrückwand (06) des Gehäuses in Kauf genommen werden.
  • Ein Bauartbeispiel der erfindungsgemäßen Drehzylinderverdrängerpumpe
  • Die technische Lösung des neuen Erfindungszieles wird durch die in den Patentansprüchen formulierten Merkmale erreicht.
  • Im zylindertopfförmigen Pumpengehäuse (03) sind zwei rotierende Zylinder (01 + 02) gelagert. Der äußere Drehzylinder (01) mit geringfügig kleinerem Durchmesser als das zylindrische Pumpengehäuse (03) findet sein Lager in der innerseitigen Rundung (04) dieses Pumpengehäuses (03). Der innere Drehzylinder (02) ist mit seinem Rundflansch (05) in einem in der Rückwand (06) des Pumpengehäuses (03) angelegten Zylindertopf (07) so gelagert, dass dieser zweite innere Drehzylinder (02) in jeder Drehposition eine Dichtlinie (08) mit der inneren Mantelfläche (15) des äußeren Drehzylinders (01) bildet. Ein Drehschieber (09) ist an einem Drehgelenk (10) fest aber beweglich an der Innenseite (15) des äußeren Drehzylinders (01) angelenkt und ist gleichzeitig in dem inneren Drehzylinder (02), diesen dabei mittig durchgreifend, verschieblich gelagert. Dieses Lager (11) mittig durch den inneren Drehzylinder (02) teilt diesen Drehzylinder (02) in zwei symmetrische Teile (02a + 02b), mit einer Aufsicht ähnlich der von zwei sich spiegelnden Halbmonden.
  • Die mit der weiteren Optimierung dieser Pumpentechnik angestrebten vorteilhaften Eigenschaften erforderten einige relevante Änderungen. So wurde der an dem Drehgelenk (10) des äußeren Drehzylinders (01) befestigte Drehschieberverdränger (09) zweigeteilt derart, dass der eine Teil (09a) am Drehgelenk (10) des Drehschiebers (09) beweglich aber fest mit dem äußeren Drehzylinder (01) verbunden ist wie bisher. Auch durchgreifen die beiden Teile des Drehschiebers (09a + 09b) mittig den inneren Drehzylinder (02). Wird eine solche Pumpe angetrieben über den äußeren Drehzylinder (01), dann nimmt dieser Drehzylinder (01) den Drehschieber (09) und gleichzeitig den inneren Drehzylinder (02) zwangsgeführt mit.
  • Die beiden Drehschieberteile (09a + 09b) können durch die Anlenkung (10) an den äußeren Drehzylinder (01) und durch ihre verschiebliche Lagerung durch den inneren Drehzylinder (02) einerseits ihre während einer Umdrehung sich ständig verändernden Winkelstellungen zu dem äußeren Drehzylinder (01) fließend ausgleichen und gleichzeitig auch die notwendigen sich laufend ändernden Durchmesserlängen des Drehschiebers (09) in jeder Drehposition sicherstellen. Denn der wiederum zum angelenkten Drehschieberteil (09a) verschieblich gelagerte andere Drehschieberteil (09b) reicht nun immer durch das nach beiden Seiten hin offene Drehschieberlager (11) des inneren Drehzylinders (02) hindurch bis zur gegenüber liegenden inneren Mantelfläche (15) des äußeren Drehzylinders (01).
  • Es ist offensichtlich, dass dieser verschieblich gelagerte zweite Drehschieberteil (09b) eine Zwangsführung erhalten muss, wenn seine Dichtfunktion an der inneren Zylinderwand (15) des äußeren Drehzylinders (01) in jeder Drehposition gewährleistet sein soll. Dafür wurde eine technische Lösung gefunden, die gleich zwei Vorteile zur Wirkungsgradverbesserung der Pumpe beitragen kann.
  • So schließt eine in einer Randnut (13) des äußeren Drehzylinders (01) koaxial drehverschieblich gelagerte Zylinderdecke (16) die zwischen den beiden Drehzylindern (01 + 02) liegende Arbeitskammer (12) nach dieser Seite hin ab. Diese drehverschiebliche Zylinderdecke (16) hat auf der inneren Seite hin zur Arbeitskammer (12) einen Führungszapfen (17). Dieser Führungszapfen (17) greift in eine Bohrung (18) im verschieblichen Teil (09b) des Drehschiebers (09) und wird so von diesem Drehschieberteil (09b) mitgenommen. Die drehverschiebliche Zylinderdecke (16) wiederum hält den verschieblichen Drehschieberteil (09b) auf diese Weise in jeder Drehposition in einem definierten Abstand zur inneren Zylinderwand (15) (= Arbeitskammerwand) des äußeren Drehzylinders (01).
  • Durch diese technische Lösung ist die zwangsgeführte Dichtung zwischen verschieblichem Drehschieberteil (09b) und äußerem Drehzylinder (01) in jeder Drehposition gewährleistet. Auch dreht die auf dem äußeren Drehzylinder (01) gelagerte Zylinderdecke (16) mit diesem Drehzylinder (01) drehverschieblich mit, wodurch eine Reibung der Zylinderwand (16) mit dem Drehschieber (09b) weitgehend auf eine begrenzte Teilfläche dieser mitrotierenden Zylinderwand (16) derart reduziert wird, wie der innere Drehzylinder (02) während einer Umdrehung dem äußeren Drehzylinder (01) vor- und dann wieder nachläuft. Das Ergebnis ist die weitere Verminderung der Reibarbeit.
  • Erzielbare Vorteile
  • Aus der obigen Beschreibung werden die mit der optimierten Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe erreichbaren Vorteile nachvollziehbar:
    Die hier beschriebene Technik macht es möglich, von den vier Arbeitskammerseitenwänden jeweils drei (14, 15, 16) zusammen mit dem Pumpfluid durch diese Arbeitskammer zu befördern. Die dabei an den mitrotierenden Seitenwänden noch zu leistende Reibarbeit des verschieblichen Drehschieberverdrängerteils (09b) der Pumpe wird auf ein Minimum reduziert.
  • Diese drei von vier Wänden der Pumpenkammer (12), das heißt jeweils ein Teil der äußeren Mantelfläche (14) des inneren Drehzylinders (02), der inneren Mantelfläche (15) des äußeren Drehzylinders (01) und der drehverschieblichen Drehzylinderseitendecke (16) des Drehzylinders (01), umschließen ständig funktionsdicht, das ist während einer gesamten Umdrehung der Pumpe, die Arbeitskammer (12). Der Drehschieberverdränger (09) muss dabei Wirkungsgrad mindernde Reibverluste jeweils nur an der Rückwand (06) des Pumpengehäuses (03) und einem Teilbereich der drehverschieblichen Zylinderdecke (16) (= Arbeitskammerwand) des äußeren Drehzylinders (01) in Kauf nehmen.
  • Diese weitere vorteilhafte Reduzierung der Reibverluste bedeutet eine entsprechende Verbesserung des Wirkungsgrades.
  • Die jeweiligen Lagerungen der Einzelteile dieser Pumpe ermöglichen eine berührungsfreie Rotation dieser Einzelteile untereinander und mit den flachen (06 + 16) und zylindrischen (14 + 15) Seitenwänden der Arbeitskammer (12) der Pumpe.
  • Die Pumpe ist als selbstansaugende Trockenpumpe einsetzbar.
  • Die allseits glatten Innenwände (06, 14, 15, 09b, 16) der Arbeitskammer (12) tragen zu einer schonenden Förderung des Pumpfluids bei.
  • Die leichten Zugänge von allen Seiten in/an das Innere und Äußere der Pumpe erlauben ergänzende technische Ausgestaltungen, wie Wärmezu- und -abführung, Abkoppeln der Pumpe vom Produktionskreislauf bei weiter laufender Produktion, Austausch von Ersatzteilen der Pumpe ohne Unterbrechung der Produktion.
  • Eine magnetische Kupplung lässt sich in Verbindung mit einer fixierten Zylinderdecke (16a) auf dem äußeren Drehzylinder (01) einrichten. Sofern manche Pumpfluids empfindlich auf ein nahes Magnetfeld reagieren, lässt sich mit dieser Technik auch eine magnetische Kupplung in einem notwendigen Abstand zur Pumpenkammer (12) technisch lösen.
  • Bildbeschreibung
  • Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
  • Bild A – zeigt zwei Ansichten (1 und 3) und eine Schnittzeichnung (2) des leeren Pumpengehäuses.
    Die Schnittzeichnung gemäß 2 entspricht jeweils den Schnittlinien SL der 1 und 2. Dabei verdeutlicht 1 die Sicht eines Betrachters in das leere Pumpengehäuse, wie in der Schnittzeichnung 2 dargestellt, gesehen vom Bildrand rechts aus in das Gehäuse.
    Der Blick vom Bildrand links auf die Schnittzeichnung gem. 2 entspricht der rückwärtigen Außenansicht des Gehäuses, wie gezeigt in 3.
  • Bild B – In 4 sind die Bewegungen der Funktionsteile der Pumpe in der Rotation nachvollziehbar.
    Die in der Randnut (13) des äußeren Drehzylinders (01) geführte verschiebliche Zylinderdecke (16) fehlt, um den Blick in das Innere frei zu machen.
  • Bild C – 5 und 6 sowie deren Schnitte 5a und 6a sind Ausführungsbeispiele der mitrotierenden Arbeitskammerseitenwand, der Zylinderdecke (16) und (16a).
  • Bild D – 7 verdeutlicht die rundum glatten Arbeitskammerwände für eine schonende Förderung des Pumpfluids.
    In dieser Drehposition sind Eingang und Ausgang geschlossen. Das größtmögliche Pumpvolumen ist erreicht.
    Beim Weiterdrehen öffnet der Ausgang und der Pumpvorgang beginnt neu.
  • 01
    Äußerer Drehzylinder
    02
    Innerer Drehzylinder
    03
    Pumpengehäuse
    04
    Lager des äußeren Drehzylinders 01
    05
    Rundflansch des inneren Drehzylinders 02
    06
    Rückwand des Pumpengehäuses
    07
    Zylindertopf (Lager des Drehzylinders 02)
    08
    Dichtlinie
    09
    Drehschieberverdränger 09a – Drehschieberteil angelenkt 09b – Drehschieberteil verschieblich
    10
    Drehgelenk/Gelenkbolzen
    11
    Lager im Drehzylinder 02 für Drehschieber 09
    12
    Arbeitskammer
    13
    Randnut in äußerem Drehzylinder 01
    14
    Äußere Mantelfläche des inneren Drehzylinders 02
    15
    Innere Mantelfläche des äußeren Drehzylinders 01
    16
    Verschiebliche Zylinderdecke 16a – Zylinderdecke fixiert auf Drehzylinder 01
    17
    Führungszapfen auf Zylinderdecke 16
    18
    Bohrung in Drehschieberteil 09b
    19
    Rohrleitungsflansch
    20
    Kupplungsteil
    21
    Eingangskanal
    22
    Ausgangskanal
    SL
    Schnittlinie
  • Figure 00060001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10102852 C2 [0002]
    • - DE 10103580 B4 [0002]

Claims (8)

  1. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe mit einem in einem zylindertopfförmigen Pumpengehäuse (03) gelagerten ersten äußeren Drehzylinder (01) mit einem ersten Durchmesser und einem in und zu diesem äußeren Drehzylinder (01) parallelachsig gelagerten zweiten inneren Drehzylinder (02) mit einem zweiten kleineren Durchmesser, mit einer Arbeitskammer (12) zwischen dem äußeren (01) und dem inneren (02) Drehzylinder, mit Eingangs-(21) und Ausgangskanälen (22) in diese Arbeitskammer (12), mit einem inneren Drehzylinder (02), welcher mit der inneren Zylinderwand (15) des äußeren Drehzylinders (01) zwischen Eingangs- und Ausgangskanal eine Dichtlinie (08) bildet, mit einem an einem Drehgelenk (10) an der inneren Zylinderwand (15) des äußeren Drehzylinders (01) angelenkten Drehschieberverdränger (09), welcher Drehschieberverdränger (09) mittig in dem inneren Drehzylinder (02) verschieblich gelagert ist, gekennzeichnet durch einen inneren Drehzylinder (02) mit einer diagonal durchgängigen nach zwei Seiten hin offenen Lagerung (11) für den Drehschieberverdränger (09).
  2. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mindestens zweigeteilten Drehschieberverdränger (09) bestehend vorzugsweise aus einem ersten angelenkten Drehschieberteil (09a) sowie einem zu diesem ersten angelenkten Drehschieberteil (09a) wiederum verschieblich gelagerten zweiten Drehschieberteil (09b).
  3. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine auf dem äußeren Drehzylinder (01) koaxial zu diesem geführte und mit diesem mitrotierende Zylinderdecke (16).
  4. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zu dem äußeren Drehzylinder (01) koaxial geführte drehverschiebliche Zylinderdecke (16).
  5. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine drehverschiebliche Zylinderdecke (16), vorzugsweise geführt in einer Randnut (13) und/oder in einer koaxialen Bohrung des äußeren Drehzylinders (01), welche drehverschiebliche Zylinderdecke (16) mit einer Führungstechnik den verschieblichen Drehschieberteil (09b) zwangsführen kann.
  6. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen verschieblichen Drehschieberteil (09b), welcher mit einer Führungstechnik die drehverschiebliche Zylinderdecke (16) zwangsführen kann.
  7. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine drehverschiebliche Zylinderdecke (16) vorzugsweise mit einem Führungszapfen (17), welcher in eine Bohrung (18) des verschieblichen Drehschieberteils (09b) greift.
  8. Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit dem äußeren Drehzylinder (01) mitrotierende Zylinderdecke (16a) in der Funktion eines korrespondierenden Teils eines magnetisch gekuppelten oder durch andere Technik gekuppelten Antriebs.
DE102007034051A 2007-07-20 2007-07-20 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe Withdrawn DE102007034051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034051A DE102007034051A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
PCT/EP2008/005512 WO2009012877A1 (de) 2007-07-20 2008-07-05 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
DE202008017328U DE202008017328U1 (de) 2007-07-20 2008-07-05 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
EP08773885A EP2179182B1 (de) 2007-07-20 2008-07-05 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034051A DE102007034051A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034051A1 true DE102007034051A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39870455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034051A Withdrawn DE102007034051A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
DE202008017328U Expired - Lifetime DE202008017328U1 (de) 2007-07-20 2008-07-05 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017328U Expired - Lifetime DE202008017328U1 (de) 2007-07-20 2008-07-05 Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2179182B1 (de)
DE (2) DE102007034051A1 (de)
WO (1) WO2009012877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096340A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumpumpe und verfahren zum betrieb der vakuumpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451285C (de) * 1922-03-10 1927-10-24 Claude Marius Drevet Kolbenfuehrung fuer Drehkolbenmaschinen mit umlaufendem Aussenzylinder und einem in diesem verschwenkbar angeordneten, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben
US1712935A (en) * 1926-12-09 1929-05-14 Seaholm Martin August Pump and motor
US4553916A (en) * 1984-08-09 1985-11-19 Katherine R. Smith Rotary force fluid pump
DE3738484C2 (de) * 1986-11-17 1990-07-05 Eagle Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE10102852C2 (de) 2000-02-10 2002-10-24 Werner E Friedrich Drehschieberverdrängerpumpe
DE10103580B4 (de) 2001-01-26 2004-04-08 Friedrich, Werner E. Magnetgekuppelte Drehschieberverdrängerpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172603C (de) *
GB215282A (en) * 1923-12-11 1924-05-08 Edward Allan Thomson Improvements in rotary pumps, compressors, exhausters, fluid pressure engines and like apparatus
US1712936A (en) * 1927-12-27 1929-05-14 Seaholm Martin August Pump and motor
US3226014A (en) * 1963-07-12 1965-12-28 Janenkov Nikolai Petrovich Two-stage plate rotary vacuum pumps
JPS57186086A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Nippon Soken Inc Rotary compressor
DE3605922A1 (de) * 1986-02-25 1986-09-18 Hans-Hermann 2806 Oyten Bruns Rotationskolbenmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451285C (de) * 1922-03-10 1927-10-24 Claude Marius Drevet Kolbenfuehrung fuer Drehkolbenmaschinen mit umlaufendem Aussenzylinder und einem in diesem verschwenkbar angeordneten, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben
US1712935A (en) * 1926-12-09 1929-05-14 Seaholm Martin August Pump and motor
US4553916A (en) * 1984-08-09 1985-11-19 Katherine R. Smith Rotary force fluid pump
DE3738484C2 (de) * 1986-11-17 1990-07-05 Eagle Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE10102852C2 (de) 2000-02-10 2002-10-24 Werner E Friedrich Drehschieberverdrängerpumpe
DE10103580B4 (de) 2001-01-26 2004-04-08 Friedrich, Werner E. Magnetgekuppelte Drehschieberverdrängerpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096340A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumpumpe und verfahren zum betrieb der vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2179182A1 (de) 2010-04-28
EP2179182B1 (de) 2013-02-27
DE202008017328U1 (de) 2009-07-16
WO2009012877A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606234B1 (de) Drehkolbenpumpe
WO2013045598A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
DE202009012158U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2216579A1 (de) Achsialkolbenverdichter
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
EP0410972B1 (de) Materialaufgabebehälter für dickstoffpumpen
EP2852762B1 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen
DE102007034051A1 (de) Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe
DE1915574A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE29611935U1 (de) Taumelscheiben-Pumpenkonstruktion, insbesondere für Wasserstrahlreinigungsgeräte
DE69815879T2 (de) Ventilanordnung
EP2949938B1 (de) Vakuumpumpe
DE4425429A1 (de) Hydraulikmaschine
DE1475931A1 (de) Drossel-Klappventil
DE2601533A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE102009058368B4 (de) Wasserhebevorrichtung
DE1849591U (de) Hydraulische pumpe.
DE60301370T2 (de) Abnehmbare Gehäuseköpfe für hydraulische Pumpen und Motoren
DE102007039157A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1750596C3 (de) Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber
DE202016003915U1 (de) Entnahmestation für einen Wechselbehälter sowie Pumpanordnung für eine Entnahmestation
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE202008013678U1 (de) Dickstoffpumpe (Schieberschwenkpumpe)
DE4127175A1 (de) Waelzkolbenvakuumpumpe
DE102014002884B3 (de) Flüssigkeitspumpe zum Befüllen eines Filtersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201