DE102007033196A1 - Ventilverteiler - Google Patents

Ventilverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102007033196A1
DE102007033196A1 DE102007033196A DE102007033196A DE102007033196A1 DE 102007033196 A1 DE102007033196 A1 DE 102007033196A1 DE 102007033196 A DE102007033196 A DE 102007033196A DE 102007033196 A DE102007033196 A DE 102007033196A DE 102007033196 A1 DE102007033196 A1 DE 102007033196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
component
channel
fluid inlet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007033196A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Löhrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergen Lohrke GmbH
JUERGEN LOEHRKE GmbH
Original Assignee
Juergen Lohrke GmbH
JUERGEN LOEHRKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Lohrke GmbH, JUERGEN LOEHRKE GmbH filed Critical Juergen Lohrke GmbH
Priority to DE102007033196A priority Critical patent/DE102007033196A1/de
Publication of DE102007033196A1 publication Critical patent/DE102007033196A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilverteiler zur Verwendung in einem Desinfektions- und Reinigungssystem, welcher als integrales Bauteil gestaltet ist, in dem zumindest folgende Elemente ausgebildet sind:
ein Haupt-Fluideingang für ein Trägerfluid,
ein Fluidausgang, welcher über zumindest einen Kanal im Inneren des Bauteils mit dem Haupt-Fluideingang verbunden ist,
zumindest ein Zusatz-Fluideingang, welcher mit dem Kanal zwischen dem Haupt-Fluideingang und dem Fluidausgang verbunden ist, und
zumindest ein Ventil, welches im Strömungsweg stromaufwärts des Fluidausgangs angeordnet ist,
sowie ein Desinfektions- und Reinigungssystem, welches einen derartigen Ventilverteiler verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilverteiler zur Verwendung in einem Desinfektions- und Reinigungssystem für Anlagen zum Abfüllen und Verpacken von Lebensmitteln sowie ein entsprechendes Desinfektions- und Reinigungssystem.
  • In Verpackungs- und Abfüllanlagen für Lebensmittel, beispielsweise Getränkeabfüllanlagen, sind Desinfektions- und Reinigungssysteme integriert. Diese dienen zum einen dazu, in festgelegten Intervallen die Abfüllanlage selber zu reinigen und zu desinfizieren, und zum anderen auch dazu, die Behältnisse, in welche die Lebensmittel abgefüllt werden, beispielsweise Flaschen und Verschlüsse, zu desinfizieren. Dies ist insbesondere bei der kaltaseptischen Abfüllung wichtig, bei welcher die abzufüllenden Produkte nicht oder nur im geringem Maße erhitzt werden.
  • Derartige Desinfektions- und Reinigungssysteme müssen verschiedene Medien zur Desinfektion und/oder Reinigung der einzelnen Komponenten bereitstellen können, beispielsweise einerseits Reinigungsmedien, andererseits Desinfektionsmedien. Darüber hinaus muss möglicherweise die gesamte Anlage noch bedampfbar sein, um z. B. die Reinigungs- und Desinfektionsanlage selber sterilisieren zu können. Für die Dosierung und Zumischung der einzelnen Komponenten, beispielsweise Wasser, Luft, verschiedene Chemikalien und Dampf in das System sind mehrere Ventile und Einspeisestellen für die verschiedenen Medien in eine zentrale Zuführleitung des Desinfektions- und Reinigungssystems erforderlich. Dies führt zum einen zu einem komplizierten Anlagenaufbau, welcher viel Platz beansprucht und aufwendig zu montieren ist. Zum anderen ist es so, dass derartige Desinfektions- und Reinigungssysteme in der Regel aseptisch ausgeführt werden müssen, was bei komplexen Anlageaufbauten nur schwer zu erfüllen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Desinfektions- und Reinigungssystem für die Verpackung und Abfüllung von Lebensmitteln derart zu verbessern, dass es im Aufbau vereinfacht wird und darüber hinaus verbesserte Hygieneeigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ventilverteiler mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Desinfektions- und Reinigungssystem für Abfüllanlagen mit den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, bislang als separate Bauteile ausgebildete Anlagenteile eines Desinfektions- und Reinigungssystems in ein integrales Bauteil zu integrieren, wodurch der Raumbedarf der Anlage verringert und der Montageaufwand reduziert wird. Darüber hinaus werden Strömungswege und Einspeisestellen zum einen in ihrer Länge verkürzt und zum anderen geometrisch so optimiert, dass sie bessere Hygieneeigenschaften aufweisen bzw. besser zu reinigen sind.
  • Bei diesem neuen zentralen Bauteil für ein Desinfektions- und Reinigungssystem für Abfüllanlagen handelt es sich um einen Ventilverteiler, welcher als integrales Bauteil gestaltet ist. In diesen Ventilverteiler sind mehrere wesentliche Elemente des Desinfektions- und Reinigungssystems integriert. Das integrale Bauteil ist bevorzugt einstückig ausgebildet, sodass die Zahl der Naht- und Fügestellen im System, welche im Hinblick auf die Hygieneeigenschaften problematisch sind, reduziert werden. Das integrale Bauteil weist erfindungsgemäß einen Haupt-Fluideingang für ein Trägerfluid, beispielsweise Wasser, auf. Diesem Trägerfluid werden in dem Desinfektions- und Reinigungssystem verschiedene Chemikalien als Desinfektions- und Reinigungsmittel und ggf. Luft und/oder Dampf zugemischt. Erfindungsgemäß ist ferner in dem integralen Bauteil zumindest ein Fluidausgang vorgesehen, welcher über einen internen Kanal im Inneren des Bauteils mit dem Haupt-Fluideingang verbunden ist. Dieser ermöglicht es, dass das Trägerfluid von dem Haupt-Fluideingang zu dem Fluidausgang strömen kann. An den Fluidausgang schließt sich dann die weitere Verteilung für die Desinfektions- und Reinigungsmedien an, beispielsweise eine zentrale Zuführleitung, welche zu den zu reinigenden bzw. zu desinfizierenden Bereichen einer Abfüllanlage führt.
  • Ferner ist in das integrale Bauteil zumindest ein Zusatz-Fluideingang integriert. Dieser dient dazu, dem Trägerfluid Zusätze wie Desinfektions- oder Reinigungschemikalien zuzuführen bzw. zuzumischen. Dazu ist der Zusatz-Fluideingang im Inneren des integralen Bauteils mit dem Kanal zwischen dem Haupt-Fluideingang und dem Fluidausgang verbunden. Das heißt, die Verbindung des Zusatz-Fluideingangs mit dem Kanal liegt stromaufwärts des Fluidausgangs, sodass aus dem Fluidausgang das Trägerfluid mit einem zugemischten Zusatz, welcher über den Zusatz-Fluideingang zugeführt wurde, austreten kann.
  • Ferner ist in das integrale Bauteil auch zumindest ein Ventil integriert, welches im Strömungsweg stromaufwärts des Fluidausgangs angeordnet ist. Dabei kann es sich zum einen um ein Ventil handeln, welches in dem Hauptströmungsweg zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang gelegen ist und die Strömung zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang beeinflusst. Zum anderen kann es sich auch um ein Ventil handeln, welches in der Verbindung zwischen Zusatz-Fluideingang und dem Kanal zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang gelegen ist und beispielsweise dazu dient, den Zusatz-Fluideingang abzusperren.
  • Durch die Integration zumindest einer Einspeisestelle, nämlich der Verbindung von Zusatz-Fluideingang und dem Strömungskanal zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang, sowie mindestens eines Ventils wird die Anzahl der Einzelbauteile des Desinfektions- und Reinigungssystems reduziert. Dadurch wird die Montage vereinfacht. Darüber hinaus wird die Zahl von Schnittstellen und Nähten im System reduziert, wodurch die hygienischen Eigenschaften verbessert werden, da Bereiche, in welchem sich potentiell Verunreinigungen anlagern könnten, minimiert bzw. beseitigt werden. Es ist bevorzugt, weitere Elemente, insbesondere weitere Ventile und Strömungswege in das integrale Bauteil zu integrieren, sodass vorzugsweise ein Zentralbauteil in Form des Ventilverteilers für das Desinfektions- und Reinigungssystem bereit gestellt wird, in welches alle wesentlichen strömungstechnischen Komponenten integriert sind.
  • Vorzugsweise ist das integrale Bauteil als massiver Block ausgebildet. In diesen Block sind die erforderlichen Elemente, beispielsweise Ventilsitze und Kanäle sowie die Anschlussöffnungen eingearbeitet, beispielsweise spanend eingearbeitet. Alternativ kann der Block auch als Gussteil ausgebildet sein. Der Block ist besonders bevorzugt einstückig ausgebildet, d. h. im Bereich der in dem Block ausgebildeten Strömungswege bzw. Kanäle befinden sich keinerlei Naht- oder Schnittstellen, sodass hier sehr gute hygienische Eigenschaften erzielt werden können.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Zusatz-Fluideingang und weiter bevorzugt sind mehrere Zusatz-Fluideingänge zur Zufuhr von Chemikalien zu dem Trägerfluid vorgesehen. Hierbei kann es sich um Reinigungs- bzw. Desinfektionschemikalien handeln. Vorzugsweise ist einem oder jedem der Zusatz-Fluideingänge jeweils ein Ventil zugeordnet, welches in ei nem Strömungsweg zwischen dem Zusatz-Fluideingang und dem zentralen Kanal zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang im Inneren des integralen Bauteils angeordnet ist. Auf diese Weise können die Zusatz-Fluideingänge abgesperrt werden oder auch eine Dosierung des zugeführten Zusatzes vorgenommen werden. Bevorzugt wird die Dosierung jedoch über extern angeordnete Dosierpumpen realisiert.
  • Weiter bevorzugt ist zumindest ein Zusatz-Fluideingang zur Zufuhr von Luft zu dem Trägerfluid vorgesehen. Luft bzw. Druckluft kann beispielsweise zum Aufschäumen von Reinigungsmitteln verwendet werden. Die Luft wird auf diese Weise so ebenfalls dem Strömungsweg zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang zugeführt. Dabei kann der Lufteingang entweder direkt in dem Kanal, welcher den Haupt-Fluideingang und der Fluidausgang verbindet, gelegen sein oder aber auch in einen Strömungsweg zwischen einem weiteren Zusatz-Fluideingang und dem genannten Kanal zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang münden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Zusatz-Fluideingang in dem integralen Bauteil für die Zufuhr von Dampf vorgesehen, wobei dieser Zusatz-Fluideingang vorzugsweise derart angeordnet und mit den Kanälen im Inneren des Bauteils verbunden ist, dass alle Kanäle bzw. Strömungswege im Inneren des Bauteils mit Dampf beaufschlagbar sind. Auf diese Weise lässt sich das integrale Bauteil in seinem Inneren vollständig durch Dampf sterilisieren. Ferner ist es auch möglich, Dampf aus dem integralen Bauteil über den Fluidausgang in sich anschließende Leitungen zu leiten. Bevorzugt ist auch in dem Zusatz-Fluideingang für den Dampf ein Ventil zum Absperren dieses Einganges vorgesehen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind der Haupt-Fluideingang und der Fluidausgang über zwei strömungstech nisch parallel angeordnete Kanäle verbunden, wobei zumindest in einem dieser Kanäle ein Ventil angeordnet ist. Das bedeutet, der Kanal bzw. Strömungsweg im Inneren des Bauteils, welcher den Haupt-Fluideingang und den Fluidausgang verbindet, ist zumindest in einem Abschnitt derart verzweigt, dass dort zwei parallele Strömungswege gebildet werden, wobei zumindest in einem dieser Strömungswege ein Ventil angeordnet ist. Es können jedoch auch in beiden Strömungswegen Ventile angeordnet sein. Über das Ventil ist der Strömungsweg, in welchem das Ventil angeordnet ist, absperrbar. Auf diese Weise ist es möglich die Strömung entweder durch beide parallele Kanäle zu leiten oder je nach Anordnung und Schaltung der Ventile die Strömung zwischen beiden Kanälen umzuschalten bzw. nur durch einen Kanal zu leiten.
  • Bevorzugt weisen die beiden parallel angeordneten Kanäle unterschiedlich große Querschnitte auf. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach die Fluidmenge des Trägerfluids, welches aus dem Fluidausgang austritt, steuern, da, je nachdem ob ein größerer oder kleinerer paralleler Kanal oder beide zugeschaltet werden, der Fluiddurchsatz durch das integrale Bauteil verändert werden kann. Dabei können einfache Absperrventile eingesetzt werden, es sind keine Regel- bzw. Proportionalventile erforderlich.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest eines, vorzugsweise sind alle der in dem Bauteil vorgesehenen Ventile als Absperrventile ausgebildet. Dies betrifft zum einen mögliche Ventile, welche in dem Hauptströmungsweg zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang angeordnet sind, und zum anderen auch die Ventile, welche den Zusatz-Fluideingängen zugeordnet sind. Wie oben beschrieben erfolgt die Dosierung von Chemikalien und Additiven, welche in dem Ventilverteiler in den Hauptströmungsweg, durch welchen das Trägerfluid strömt, eingespeist werden, bevorzugt durch extern angeordnete Regelinstrumente, beispiels weise Dosierpumpen, sodass in dem Ventilverteiler lediglich Absperrventile angeordnet werden müssen.
  • Weiter bevorzugt ist zumindest eines, vorzugsweise sind alle der in dem Bauteil vorgesehene Ventile als Membranventile ausgebildet. Derartige Membranventile weisen insbesondere gute hygienische Eigenschaften auf.
  • Zumindest eines, vorzugsweise alle der Membranventile sind zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass der Ventilsitz in der Oberfläche des integralen Bauteils ausgeformt ist und die Membran mit der Betätigungseinrichtung des Ventils von außen an das Bauteil angesetzt ist. Das heißt in dem integralen Bauteil sind die Anschlusskanäle und der Ventilsitz ausgebildet, das Ventilelement selber, nämlich die Membran und die Betätigungselemente werden von außen an das integrale Bauteil angesetzt, insbesondere angeflanscht. Auf diese Weise sind diese Bauteile gut zugänglich und können zu Wartungs- und Reparaturzwecken leicht abgenommen werden. Auch bei Verwendung anderer Ventile können diese in dem integralen Bauteil derart ausgebildet sein, dass lediglich Teilelemente, wie beispielsweise die Anschlusskanäle und der Ventilsitz in dem Bauteil, vorzugsweise an dessen Oberfläche ausgebildet sind, während Ventilelemente und Betätigungselemente von außen an das Bauteil angeflanscht werden. Wesentlich für die Integration gemäß der Erfindung ist, dass die Strömungswege des Ventils bevorzugt vollständig in dem integralen Bauteil ausgebildet sind und die Strömung nicht durch extern angesetzte Bauteile verläuft. Auf diese Weise werden Schnittstellen und Flansche im Strömungsweg vermieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem integralen Bauteil zumindest eine Anschlussausnehmung ausgebildet, welche mit einem Kanal im Inneren des Bauteils in Verbindung steht und zur Aufnahme eines Sensors oder Probenentnahmehahns ausgebildet ist.
  • Die Anschlussausnehmung kann dabei mit dem Haupt-Strömungskanal zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang, je nach Verwendungszweck jedoch auch mit einem der anderen in dem integralen Bauteil ausgebildeten Kanäle bzw. Strömungswege in Verbindung stehen. Die Anschlussausnehmung kann standardisierte Abmessungen haben, sodass dort Standardbauteile eingesetzt werden können. Es können beispielsweise Druck- oder Temperatursensoren in eine derartige Anschlussausnehmung eingesetzt werden. Auch dabei ist wesentlich, dass der Strömungsweg bzw. die Strömungskanäle bevorzugt vollständig im Inneren des integralen Bauteils verlaufen und nicht nach außen durch angesetzte Sensorelemente verlaufen müssen.
  • Besonders bevorzugt sind alle Kanäle und Ventile in dem Bauteil aseptisch ausgebildet. Das bedeutet, dass sämtliche Elemente im Inneren des integralen Bauteils, durch welche Strömungen verlaufen bzw. Fluide geleitet werden, aseptisch ausgebildet sind, sodass hier optimale Hygieneeigenschaften gewährleistet sind.
  • Das integrale Bauteil ist bevorzugt aus Metall, weiter bevorzugt aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Dabei kann das integrale Bauteil als Gussteil gefertigt sein, oder aber aus dem Vollen hergestellt sein. Bevorzugt ist das integrale Bauteil blockförmig, wobei Strömungswege und Ventilsitze in diesen Block spanend oder erosiv eingebracht sind, sodass innen glatte Kanäle und Strömungswege ohne Schnittstellen und Nähte gebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Desinfektions- und Reinigungssystem für Verpackungs- und Abfüllanlagen für Lebensmittel, bei welchem für die Zufuhr der Desinfektions- und Reinigungsmedien ein Ventilverteiler gemäß der vorangehenden Beschreibung vorgesehen ist.
  • Wie erläutert, hat der Ventilverteiler für das Desinfektions- und Reinigungssystem den Vorteil, dass zahlreiche, vorzugsweise alle zentralen Komponenten zur Zumischung verschiedener Chemikalien und Medien zu einem Trägermedium in einen Ventilverteiler, welcher als integrales Bauteil ausgebildet ist, integriert werden können. Auf diese Weise wird der Anlagenaufbau zum einen erheblich verkleinert und die Montage vereinfacht. Zum anderen wird die Zahl der Nähte und Schnittstellen in den Strömungswegen reduziert, wodurch die aseptische Ausbildung vereinfacht und verbessert wird.
  • Nachfolgen wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesem zeigt:
  • 1 eine perspektivische Frontansicht eines Ventilverteilers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Rückansicht des Ventilverteilers gemäß 1,
  • 3 eine Schnittansicht des Ventilverteilers gemäß 1 und 2 entlang der Linie III-III in 5,
  • 4 eine Seitenansicht des Ventilverteilers gemäß 1 und 2,
  • 5 eine Schnittansicht des Ventilverteilers gemäß 1 und 2 entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 eine perspektivische Rückansicht eines Ventilverteilers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Frontansicht des Ventilverteilers gemäß 6,
  • 8 eine Seitenansicht des Ventilverteilers gemäß 6 und 7,
  • 9 eine Frontansicht des Ventilverteilers gemäß 68,
  • 10 eine Schnittansicht des Ventilverteilers gemäß 69 entlang Linie X-X in 9,
  • 11 eine Seitenansicht des Ventilverteilers gemäß 610 von der der Ansicht gemäß 8 entgegengesetzten Seite her gesehen.
  • 12 eine Rückansicht des Ventilverteilers gemäß 611 und
  • 13 eine Schnittansicht des Ventilverteilers gemäß 612 entlang Linie XIII-XIII in 11.
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform der Erfindung anhand der 15 beschrieben.
  • Der in den 15 dargestellte Ventilverteiler ist als integrales Bauteil 2 in Form eines massiven Blockes ausgeführt, in welchen verschiedene Strömungswege bzw. Kanäle und Anschlüsse, welche nachfolgend näher beschrieben werden, eingearbeitet sind. Dieses blockförmige integrale Bauteil 2 ist massiv aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Edelstahl gefertigt, wobei die Anschlüsse der Kanäle spanend und/oder erosiv eingebracht sein können.
  • Das integrale Bauteil weist an seinem ersten Ende einen Haupt-Fluideingang 4 auf, welcher zur Anbindung an eine externe Rohrleitung vorgesehen ist. Über den Haupt-Fluideingang 4 wird dem System ein Trägerfluid, beispielsweise Wasser, zugeführt. Am entgegengesetzten Ende des integralen Bauteils 2 ist ein Fluidausgang 6 angeordnet, welcher ebenfalls zur Anbindung an eine externe Rohrleitung vorgesehen ist. Durch den Fluidausgang 6 tritt das Desinfektions- bzw. Reinigungsmedium aus, welches über die angeschlossene Rohrleitung den zu reinigenden bzw. zu desinfizierenden Anlageteilen oder z. B. Reinigungs- bzw. Desinfektionsstationen für Behältnisse zugeführt wird. Das aus dem Fluidausgang 6 austretende Reinigungs- bzw. Desinfektionsmedium besteht aus dem durch den Haupt-Fluideingang zugeführten Trägerfluid und aus durch weitere Eingänge zugeführte und dem Trägerfluid zugemischte Zusätze, wie nachfolgend näher beschrieben werden wird.
  • In dem integralen Bauteil 2 ist zwischen dem Haupt-Fluideingang 4 und dem Fluidausgang 6 ein Kanal bzw. Strömungsweg ausgebildet. Dieser zentrale Strömungsweg verzweigt sich im Anschluss an den Haupt-Fluideingang in zwei Kanäle 8 und 10, welche im weiteren Verlauf der Strömungsrichtung in einen gemeinsamen zentralen Kanal 12 münden, welcher zu dem Fluidausgang 6 führt. In dem Kanal 10 ist eine Öffnung 14 ausgebildet, welche sich zur Außenseite des Bauteils 2 hin öffnet. Diese Öffnung 14 ist als Aufnahme für einen Sensor ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Öffnung 14 insbesondere zur Aufnahme eines Strömungssensors vorgesehen, welcher die Strömungs- bzw. Durchflussmenge in dem Kanal 10 erfasst.
  • Ferner sind in den Kanälen 8 und 10 Ventile vorgesehen, um die Kanäle absperren zu können. Dazu münden die Kanäle 8 und 10 in zwei Ventilsitze 16, 18. Diese Ventilsitze 16, 18 sind als Ventilsitze für Membranventile ausgebildet und liegen in der Oberfläche des integralen Bauteils 2. An diese Ventilsitze 16, 18 wird von außen an das integrale Bauteil 2 ein entsprechendes Membranventil angeflanscht, wobei das Ventilelement, d. h. die Membran, welche hier nicht gezeigt ist, an den Ventilsit zen 16 bzw. 18 zu liegen kommt. Auch das Betätigungselement, welches vorzugsweise pneumatisch betrieben wird, welches die Membran von dem Ventilsitz abhebt bzw. an diesen andrückt, wird von außen an das integrale Bauteil 2 angeflanscht. Dazu sind Schraublöcher 20 vorgesehen, welche die Ventilsitze 16, 18 umgeben.
  • Der Kanal 10 hat einen kleineren Querschnitt als der Kanal 8. Auf diese Weise ist es möglich, durch Betätigung der an den Ventilsitzen 16 und 18 anliegenden Ventile die Durchflussmenge durch den zentralen Kanal zwischen Haupt-Fluideingang 4 und Fluidausgang 6 zu verändern. Wenn beide Ventile an den Ventilsitzen 16, 18 geöffnet sind, wird der maximale Durchfluss erreicht. Die kleinste Durchflussmenge wird erreicht, wenn das Ventil an dem Ventilsitz 16 geschlossen und das Ventil an dem Ventilsitz 18 geöffnet wird, so dass das Trägerfluid nur durch den Bypass bzw. Kanal 10 strömt.
  • In dem Kanal 12 sind darüber hinaus zwei weitere Öffnungen 22 und 24 vorgesehen, welche zur Außenseite des integralen Bauteils 2 hin geöffnet sind. Diese Öffnungen dienen zur Aufnahme weiterer Sensoren, insbesondere zur Druck- und/oder Temperaturmessung. Die Öffnungen 14, 22 und 24 sind vorzugsweise in ihrer Geometrie an gängige Standards angepasst, so dass hier standardisierte Sensoren eingesetzt werden können.
  • Ferner weist das integrale Bauteil 2 als Zusatz-Fluideingang einen weiteren Anschluss 26 auf, welcher zur Zufuhr von Dampf vorgesehen ist. Auch der Anschluss 26 ist zum Anschluss einer externen Rohrleitung ausgebildet, durch welche der Dampf zugeführt wird. Der Anschluss 26 führt in einen Kanal 28, welcher über einen weiteren Ventilsitz 30 zur Aufnahme eines Membranventils führt und ausgangsseitig des Ventilsitzes 16 in den Kanal 12 mündet. Auch an dem Ventilsitz 30 kann wie an die Ventilsitze 16, 18 über die Schraublöcher 20 ein Membranventil an geflanscht werden, so dass die Membran, welche das Ventilelement bildet, an dem Ventilsitz 30 anliegt. Indem die Membran von dem Ventilsitz 30 angehoben wird, wird der Kanal 28 freigegeben, und Dampf kann von dem Anschluss 26 in den Kanal 12 strömen. Wird die Membran an dem Ventilsitz 30 zur Anlage gebracht, ist der Strömungsweg durch den Kanal 28 versperrt.
  • In dem integralen Bauteil 2 ist darüber hinaus eine weitere Öffnung 32 zur Außenseite hin ausgebildet, welche zur Probenentnahme dient. In die Öffnung 32 kann ein Probenentnahmehahn oder entsprechender Anschluss zur Probenentnahme eingesetzt werden. Die Öffnung 32 ist im Inneren des integralen Bauteils 2 über Kanäle 34 und 36 mit dem Kanal 12 bzw. dem Kanal 28 verbunden. Zwischen der Öffnung 32 und dem Kanal 12 ist in dem Kanal 34 ein Ventilsitz 38 ausgebildet. Der Ventilsitz 38 ist ebenfalls ein Ventilsitz für ein Membranventil, welches von außen über Schraub- bzw. Befestigungslöcher 20 an das Bauteil 2 angeflanscht wird. Über die an dem Ventilsitz 38 anliegende Membran kann der Kanal 34 freigegeben werden. Bei geöffnetem Kanal 34 kann über die Öffnung 32 eine Probe des im Kanal 12 strömenden Fluids entnommen werden. In dem Kanal 36, welcher von der Öffnung 32 zu dem Kanal 28 führt, ist ebenfalls ein Ventilsitz 40 für ein Membranventil ausgebildet. Auch hier kann in der anhand der anderen Ventilsitze 16, 18, 30 und 38 beschriebenen Weise ein Membranventil angeflanscht werden. Die Kanäle 34 und 36 sind miteinander verbunden, so dass bei geöffneten Ventilen an den Ventilsitzen 38 und 40 eine durchgehende Verbindung zwischen dem Kanal 28 und dem Kanal 12 über die Kanäle 34 und 36 gegeben ist. Dies ermöglicht es, auch diesen Bereich im Inneren des integralen Bauteils 2 mit Dampf aus dem Zusatz-Fluideingang bzw. Anschluss 26 zu beaufschlagen, um das Innere des Bauteils 2 zu desinfizieren. Über den Kanal 28 können alle weiteren Bereiche im Inneren des Bauteils 2, insbesondere die Kanäle 12, 8 und 10 bei geöffneten Ventilen an den Ventilsitzen 16, 18 und 30 bedampft werden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, welcher an dem Ausführungsbeispiel in 15 deutlich wird, ist der, dass alle Strömungswege und insbesondere auch die Strömungswege der Ventile im Inneren des Bauteils 2 ausgebildet sind. So liegen an den Ventilsitzen 16, 18, 30, 38 und 40 lediglich die Ventilelemente, d. h. im gezeigten Beispiel die Membranen von außen an, die Strömung durch die Ventile wird jedoch nicht durch externe Bauteile geführt. Alle Strömungen verlaufen im Inneren des integralen Bauteils 2. Auf diese Weise werden kurze Strömungswege erreicht und Schnittstellen bzw. Nähte in den Strömungswegen vermieden, wodurch die Hygieneeigenschaften des Systems verbessert werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Zusatz-Fluideingang in Form des Anschlusses 26 vorgesehen. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, welches anhand der 613 beschrieben werden wird, sind hingegen mehrere Zusatz-Fluideingänge vorgesehen. Auch bei der zweiten Ausführungsform handelt es sich um einen hygienischen Ventilverteiler mit optimierter, aseptischer Ausgestaltung.
  • Auch der Ventilverteiler gemäß der zweiten beschriebenen Ausführungsform ist als blockförmiges integrales Bauteil 42 ausgebildet, in dem Kanäle, Öffnungen und Ventilsitze, welche nachfolgend näher beschrieben werden, eingearbeitet sind. Bevorzugt ist der Block 42 aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, und sämtliche Elemente und Kanäle sind spanend oder erosiv eingearbeitet.
  • An einem Ende des integralen Bauteils 42 ist ein Haupt-Fluideingang 44 ausgebildet, welcher zum Anschluss an eine externe Rohrleitung vorgesehen ist und der Zufuhr eines Trägerfluids wie Wasser dient. Seitlich ist in dem integralen Bauteil 42 ein Fluidausgang 46 ausgebildet, welcher ebenfalls zur Anbindung an eine externe Rohrleitung vorgesehen ist und dazu dient, ein in dem integralen Bauteil 42 gemischtes Reinigungs- oder Desinfektionsfluid einer zu reinigenden oder zu desinfizierenden Anlage zuzuführen. Der Haupt-Fluideingang 44 und der Fluidausgang 46 sind im Inneren des Bauteils 42 durch einen Kanal 48 miteinander verbunden. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 15 weist die Verbindung zwischen Haupt-Fluideingang 44 und Fluidausgang 46 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel keinen Bypass auf, d. h. hier ist nur ein Strömungsweg vorgesehen, welcher durch den Kanal 48 gebildet ist.
  • Der Kanal 48 führt über einen Ventilsitz 50, welcher in der Oberfläche des Bauteils 42 ausgebildet ist. Entsprechend den oben beschriebenen Ventilsitzen ist auch dieser Ventilsitz 50 als Ventilsitz für ein Membranventil ausgebildet. D. h. hier wird von außen an den Ventilsitz 50 eine Membran und eine Betätigungseinrichtung für das Ventil angesetzt. Hierzu sind Gewindelöcher 52 in der Umgebung des Ventilsitzes 50 vorgesehen, an welchen die übrigen Ventilelemente angeflanscht werden können. Durch Öffnen und Schließen des an den Ventilsitz 50 angesetzten Membranventils, d. h. durch Abheben und Anlegen der Membran kann der Strömungsweg durch den Kanal 48 zwischen Haupt-Fluideingang 44 und Fluidausgang 46 freigegeben oder unterbrochen werden.
  • An der dem Haupt-Fluideingang 44 entgegengesetzten Seite (Unterseite 613) ist eine Austrittsöffnung 47 vorgesehen, welche hier der Entleerung des Bauteils 42 dient. Diese steht mit dem Kanal 48 in Verbindung bzw. ist an dessen unterem Ende angeordnet und mit dem Kanal 48 über den Ventilsitz 50 verbunden. Der Ventilsitz 50 ist dabei als Sitz für ein Membranventil ausgebildet, d. h. das Ventilelement in Form einer Membran kommt an dem Ventilsitz 50 zur Anlage. Durch Abheben der Membran wird das Ventil geöffnet, durch Anlegen der Membran geschlossen. Die Membran mit der vorzugsweise pneumatischen Betä tigungseinrichtung wird über die Gewindebohrung 52 an das Bauteil 42 angeflanscht. Durch Öffnen des Ventils an dem Ventilsitz 50 wird die Verbindung zwischen dem Kanal 48 und der Öffnung 47 freigegeben, so dass hierüber die Entleerung stattfinden kann.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind in dem integralen Bauteil 42 zusätzlich drei Zusatz-Fluideingänge in Form von Öffnungen, welche zur Außenseite des Bauteils 42 hin geöffnet sind, ausgebildet. Diese Zusatz-Fluideingänge 54, 56 und 58 dienen zur Zufuhr von Reinigungs- bzw. Desinfektionschemikalien und sind zum Anschluss an externe Rohrleitungen zur Verbindung mit jeweils einer Chemikalienzufuhr verbunden. Diese Chemikalienzufuhr wird vorzugsweise durch eine Dosierpumpe gebildet, welche die Dosierung der jeweiligen Chemikalie übernimmt.
  • Für jeden der Zusatz-Fluideingänge 54, 56 und 58 ist in dem integralen Bauteil 42 ein Absperrventil vorgesehen. Hierzu sind in dem integralen Bauteil drei Ventilsitze 60, 62, 64 ausgebildet, welche ebenfalls für Membranventile vorgesehen sind, d. h. an diese Ventilsitze 60, 62, 64 wird in der oben beschriebenen Weise ein Ventilelement in Form einer Membran angesetzt, welches, wenn es an dem jeweiligen Ventilsitz anliegt, das Ventil verschließt, und wenn es abgehoben wird, das Ventil öffnet. Zum Anflanschen sind hier ebenfalls Gewindelöcher 52 vorgesehen. Die Betätigung der Ventile erfolgt wie oben beschrieben vorzugsweise jeweils über ein pneumatisches Betätigungselement.
  • Der Fluideingang 54 ist über einen Kanal bzw. Strömungsweg 66, welcher über den Ventilsitz 60 führt, mit dem Kanal 48 verbunden. Entsprechend ist der Zusatz-Fluideingang 56 über einen Kanal 68, welcher über oder durch den Ventilsitz 62 führt, ebenfalls mit dem Kanal 48 verbunden. Der Zusatz-Fluideingang 58 ist über einen in den Schnittansichten nicht erkennbaren Kanal ebenfalls mit dem Kanal 48 verbunden. Diese Verbindung des Zusatz-Fluideingangs 58 verläuft durch bzw. über den Ventilsitz 64, so dass das an diesem angeordnete Ventil die Verbindung zwischen dem Zusatz-Fluideingang 58 und dem Kanal 48 abschalten kann. Die Zusatz-Fluideingänge 5458 mit den zugeordneten, an den Ventilsitzen 60, 62 und 64 angeordneten Ventilen bilden somit Eingänge, durch welche drei verschiedene Medien, insbesondere Reinigungs- oder Desinfektionschemikalien, durch Öffnen der an den Ventilsitzen 60, 62 bzw. 64 anliegenden Ventilelemente dem Trägerfluid, welches von dem Haupt-Fluideingang 44 durch den Kanal 48 strömt, zugemischt werden können.
  • Darüber hinaus ist ein vierter Zusatz-Fluideingang 70 in Form einer Öffnung an der Außenseite des Bauteiles 42 vorgesehen. Dieser Zusatz-Fluideingang 70 dient zur Zufuhr von Luft und ist über einen Kanal 71, welcher über den Ventilsitz 72 führt, ebenfalls mit dem Kanal 48 verbunden. Dabei mündet der von dem Ventilsitz 72 zu dem Kanal 48 führende Kanal 71 direkt gegenüberliegend der Austrittsöffnung 46 in den Kanal 48, so dass von der durch den Kanal 71 eintretenden Luft die im Kanal 48 befindlichen Medien aus der Austrittsöffnung 46 herausgespült werden. Die Luftzufuhr ist beispielsweise vorgesehen, wenn Chemikalien aufgeschäumt werden müssen, was dann ebenfalls in dem zentralen Ventilverteiler in Form des integralen Bauteils 42 geschehen kann. Auch der Ventilsitz 72 dient zur Aufnahme einer Membran eines Membranventils, wobei die Betätigungseinrichtung mit der Membran von außen über die Gewindebohrung 52 an das Bauteil 42 anflanschbar ist.
  • Der Ventilverteiler gemäß der Erfindung eignet sich besonders bevorzugt, aber nicht ausschließlich zum Einsatz in einer Anlage, welche Chlordioxid als alleiniges Desinfektionsmittel verwendet. Dabei kann Chlordioxid in unterschiedlichen Konzentrationen sowohl zur Reinigung als auch zur Desinfektion der Anlage sowie auch von Behältnissen, in welche Lebensmittel verpackt oder abgefüllt werden sollen, verwendet werden. Dies eignet sich insbesondere für die kalt-aseptische Abfüllung.
  • Hier kann ein Gemisch aus Wasser und Chlordioxid, welches beispielsweise in dem Ventilverteiler gemäß 613 erzeugt werden kann, zur Desinfektion der Behältnisse, insbesondere Flaschen verwendet werden. Dabei wird das Chlordioxid durch einen der Zusatz-Fluideingänge 5458 dem Wasser, welches als Trägerfluid in dem Kanal 48 zu dem Ausgang 46 strömt, zugemischt. Chlordioxid hat den Vorteil, dass es für die Trinkwasserdesinfektion zugelassen ist, so dass es unproblematisch ist, falls Chlordioxidreste in die abzufüllenden Lebensmittel gelangen. Auch das Wasser zum Spülen nach der Desinfektion der Flaschen kann mit Chlordioxid angereichert sein, wobei hier vorzugsweise eine geringere Konzentration verwendet wird, welche den Trinkwassernormen entspricht, so dass es unproblematisch ist, falls Spülwasser in das zu verpackende bzw. abzufüllende Lebensmittel, insbesondere Getränk gelangt. Auch diese Spülflüssigkeit kann in dem Ventilverteiler, wie er vorangehend beschrieben wurde, durch entsprechende Zudosierung von Chlordioxid bereitgestellt werden. Auch die Anlagendesinfektion erfolgt vorzugsweise durch Zusatz von Chlordioxid zu einem Trägerfluid wie Wasser z. B. in einem Ventilverteiler gemäß der vorangehenden Beschreibung. So kann im Idealfall Chlordioxid als alleiniges Desinfektionsmittel in der Anlage verwendet werden. Zur Reinigung müssen dann nur noch Reinigungsmittel eingesetzt werden, welche durch einen der anderen Zusatz-Fluideingänge 5458 dem Trägerfluid zugemischt werden können.
  • 2
    integrales Bauteil
    4
    Haupt-Fluideingang
    6
    Fluidausgang
    8, 10
    Kanäle
    12
    Kanal
    14
    Öffnung
    16, 18
    Ventilsitze
    20
    Schraublöcher
    22, 24
    Öffnungen
    26
    Anschluss
    28
    Kanal
    30
    Ventilsitz
    32
    Öffnung
    34, 36
    Kanäle
    38, 40
    Ventilsitze
    42
    integrales Bauteil
    44
    Haupt-Fluideingang
    46
    Fluidausgang
    47
    Öffnung
    48
    Kanal
    50
    Ventilsitz
    52
    Gewindelöcher
    54, 56, 58
    Zusatz-Fluideingänge
    60, 62, 64
    Ventilsitze
    66, 68
    Kanäle
    70
    Zusatz-Fluideingang
    71
    Kanal
    72
    Ventilsitz

Claims (16)

  1. Ventilverteiler zur Verwendung in einem Desinfektions- und Reinigungssystem, welcher als integrales Bauteil (2; 42) gestaltet ist, in dem zumindest folgende Elemente ausgebildet sind: ein Haupt-Fluideingang (4; 44) für ein Trägerfluid, ein Fluidausgang (6; 46), welcher über zumindest einen Kanal (8, 10, 12; 48) im Inneren des Bauteils (2; 42) mit dem Haupt-Fluideingang (2; 42/4; 44) verbunden ist, zumindest ein Zusatz-Fluideingang (26; 54, 56, 58, 70), welcher mit dem Kanal (12; 48) zwischen dem Haupt-Fluideingang (4; 44) und dem Fluidausgang (6; 46) verbunden ist, und zumindest ein Ventil (16, 18, 30, 38, 40, 50, 60, 62, 64, 72), welches im Strömungsweg stromaufwärts des Fluidausgangs (6; 46) angeordnet ist.
  2. Ventilverteiler nach Anspruch 1, bei welchem das integrale Bauteil (2; 42) als massiver Block ausgebildet ist.
  3. Ventilverteiler nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein Ventil (16, 18) in dem Kanal zwischen Haupt-Fluideingang und Fluidausgang angeordnet ist.
  4. Ventilverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem ein Ventil (30; 60, 62, 64, 70) im Strömungsweg zwischen zumindest einem Zusatz-Fluideingang (26, 54, 56, 58, 70) und dem Kanal (12; 48), welcher den Haupt-Fluideingang (4; 44) mit dem Fluidausgang (6; 46) verbindet, angeordnet ist.
  5. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein Zusatz-Fluideingang (54, 56, 58), vorzugsweise mehrere Zusatz-Fluideingänge (54, 56, 58) zur Zufuhr von Chemikalien zu dem Trägerfluid vorgesehen sind.
  6. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Zusatz-Fluideingang (70) zur Zufuhr von Luft zu dem Trägerfluid vorgesehen ist.
  7. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Zusatz-Fluideingang (26) für die Zufuhr von Dampf vorgesehen ist, wobei dieser Zusatz-Fluideingang (26) vorzugsweise derart angeordnet und mit den Kanälen im Inneren des Bauteils (2) verbunden ist, dass alle Kanäle im Inneren des Bauteils (2) mit Dampf beaufschlagbar sind.
  8. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Haupt-Fluideingang (4) und der Fluidausgang (6) über zwei strömungstechnisch parallel angeordnete Kanäle (8, 10) verbunden sind, wobei zumindest in einem dieser Kanäle (8, 10) ein Ventil (16, 18) angeordnet ist.
  9. Ventilverteiler nach Anspruch 8, bei welchem die Kanäle (8, 10) unterschiedlich große Querschnitte aufweisen.
  10. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest eines, vorzugsweise alle der in dem Bauteil vorgesehenen Ventile (16, 18, 30, 38, 40; 50, 60, 62, 64, 72) als Absperrventil ausgebildet ist.
  11. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest eines, vorzugsweise alle der in dem Bauteil vorgesehenen Ventile (16, 18, 30, 38, 40; 50, 60, 62, 64, 72) als Membranventile ausgebildet sind.
  12. Ventilverteiler nach Anspruch 11, bei welchem zumindest eines, vorzugsweise alle der Membranventile (16, 18, 30, 38, 40; 50, 60, 62, 64, 72) derart ausgebildet sind, dass der Ventilsitz (16, 18, 30, 38, 40; 50, 60, 62, 64, 72) in der Oberfläche des Bauteils (2; 42) ausgeformt ist und die Membran mit der Betätigungseinrichtung des Ventils (16, 18, 30, 38, 40; 50, 60, 62, 64, 72) von außen an das Bauteil (2; 42) angesetzt ist.
  13. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem in dem Bauteil zumindest eine Anschlussausnehmung (22, 24, 32) ausgebildet ist, welche mit einem Kanal (12) im Inneren des Bauteils (2) in Verbindung steht und zur Aufnahme eines Sensors oder Probenentnahmehahns ausgebildet ist.
  14. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem alle Kanäle und Ventile (16, 18, 30, 38, 40; 50, 60, 62, 64, 72) in dem Bauteil (2; 42) aseptisch ausgebildet sind.
  15. Ventilverteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Bauteil (2; 42) aus Metall, bevorzugt rostfreiem Edelstahl gefertigt ist.
  16. Desinfektions- und Reinigungssystem für Verpackungs- und Abfüllanlagen, bei welchem für die Zufuhr der Desinfektions- und Reinigungsmedien ein Ventilverteiler (2; 42) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE102007033196A 2007-07-17 2007-07-17 Ventilverteiler Ceased DE102007033196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033196A DE102007033196A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Ventilverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033196A DE102007033196A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Ventilverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033196A1 true DE102007033196A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033196A Ceased DE102007033196A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Ventilverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033196A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618389A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 Itt Industries, Inc. Umschaltventil
US6397887B1 (en) * 2001-03-12 2002-06-04 Itt Industries Pure-Flo Solutions Group Valve housing with integral downstream purge
US6401756B1 (en) * 2001-03-16 2002-06-11 Itt Industries Pure-Flo Solutions Group Integral sterile access/ GMP diaphragm valve
EP1596108A1 (de) * 2004-05-12 2005-11-16 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilkörper
DE69832911T2 (de) * 1997-02-28 2006-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Aseptische Ventilanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618389A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 Itt Industries, Inc. Umschaltventil
DE69832911T2 (de) * 1997-02-28 2006-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Aseptische Ventilanordnung
US6397887B1 (en) * 2001-03-12 2002-06-04 Itt Industries Pure-Flo Solutions Group Valve housing with integral downstream purge
US6401756B1 (en) * 2001-03-16 2002-06-11 Itt Industries Pure-Flo Solutions Group Integral sterile access/ GMP diaphragm valve
EP1596108A1 (de) * 2004-05-12 2005-11-16 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817162T2 (de) Aseptische ventilanordnung
EP2180908B1 (de) Anordnung zur wasserversorgung eines dialysegeräts
DE3507412C1 (de) Membranventil zur Probenentnahme
EP0582955B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt oder dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
EP3082406A1 (de) Sicherheitsventil
DE4031764A1 (de) Einloch-mischbatterie fuer spueltische
EP3337931A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE102016000766B4 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
DE102007033196A1 (de) Ventilverteiler
EP2434186A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102009031044A1 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
EP2479138B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
EP2366922A2 (de) Ventilknoten
WO2012163843A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils
AT400868B (de) Sanitärarmatur
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
WO2018059893A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der durchflussrichtung von fluiden
EP4007516B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit einer wascheinrichtung
DE4203723A1 (de) Doppelsitzventil
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
DE60202172T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln
DE19611292A1 (de) Behälter-Entleerventil mit mehreren nachgeschalteten Anschlüssen
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection