DE60202172T2 - Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60202172T2
DE60202172T2 DE60202172T DE60202172T DE60202172T2 DE 60202172 T2 DE60202172 T2 DE 60202172T2 DE 60202172 T DE60202172 T DE 60202172T DE 60202172 T DE60202172 T DE 60202172T DE 60202172 T2 DE60202172 T2 DE 60202172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
liquid food
assembly
dispensing
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60202172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202172D1 (de
Inventor
Gianni Grottini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSMETAL SISTEMI DI REFRIGERAZ
Cosmetal Sistemi Di Refrigerazione Srl
Original Assignee
COSMETAL SISTEMI DI REFRIGERAZ
Cosmetal Sistemi Di Refrigerazione Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSMETAL SISTEMI DI REFRIGERAZ, Cosmetal Sistemi Di Refrigerazione Srl filed Critical COSMETAL SISTEMI DI REFRIGERAZ
Application granted granted Critical
Publication of DE60202172D1 publication Critical patent/DE60202172D1/de
Publication of DE60202172T2 publication Critical patent/DE60202172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0009Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • B67D2210/00015UV radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baueinheit zum Ausgeben von flüssigen Nahrungsmittelprodukten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Baueinheit zum Ausgeben von Trinkwasser, worauf sich die folgende Beschreibung allerdings nur als Beispiel bezieht.
  • Zum Ausgeben von Trinkwasser wird eine Ausgabebaueinheit benutzt, die wenigstens einen Auslass und einen Hydraulikkreislauf umfasst, der den Auslass mit einer Wasserquelle verbindet.
  • Die Druckschrift US 5,316,673 beschreibt eine Ausgabebaueinheit, die einen Auslass, einen Hydraulikkreislauf, der den Auslass mit einer Wasserquelle verbindet, und eine ultraviolette Lampe umfasst, die parallel zu einem und neben einem Teil des Hydraulikkreislaufes angebracht ist.
  • Die Druckschrift WO00/59821 beschreibt eine Maschine zum Ausgeben eines Nahrungsmittels, die einen Auslass, einen Hydraulikkreislauf, der den Auslass mit einer Nahrungsmittelquelle verbindet, und Sterilisierungseinrichtungen zum Sterilisieren eines Raumes, der den Auslass umschließt, und des Auslasses selbst, gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 umfasst.
  • Ein Hauptnachteil bekannter Baueinheiten der oben beschriebenen Art liegt in dem Auslass, da dieser an einer Position angeordnet sein muss, die für den Benutzer zugänglich ist, so dass er leicht durch Mikroorganismen, beispielsweise Bakterien, Schimmel, Fermente und/oder Protozoen verschmutzt werden kann, die sich in der Luft und/oder an den Händen des Benutzers befinden, und der daher das ausgegebene Wasser verschmutzen kann.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Baueinheit zum Ausgeben von flüssigen Nahrungsmittelprodukten zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass sie die oben erwähnten Mängel ausschließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Baueinheit zum Ausgeben von wenigstens einem flüssigen Nahrungsmittelprodukt geschaffen, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Im Folgenden wird ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Baueinheit zum Ausgeben von flüssigen Nahrungsmittelprodukten zeigt,
  • 2 eine Vorderansicht mit zur Verdeutlich entfernten Teilen der Baueinheit von 1 zeigt,
  • 3 eine Seitenansicht mit zur Deutlichkeit entfernten Teilen der Baueinheit von 1 zeigt,
  • 4 eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht eines Ausgabebausatzes zeigt, der an einer bestehenden Baueinheit zum Ausgeben von flüssigen Nahrungsmittelprodukten angebracht werden kann,
  • 5 in einer schematischen Seitenansicht den in 4 dargestellten Bausatz angebracht an einer bestehenden Baueinheit zum Ausgeben von flüssigen Nahrungsmittelprodukten zeigt.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet insgesamt eine Baueinheit zum Ausgeben von flüssigen Nahrungsmittelprodukten – bei dem dargestellten Beispiel Trinkwasser –, die ein im Wesentlichen rohrförmiges äußeres Gehäuse 2 umfasst, das eine im Wesentlichen vertikale Längsachse 3 (2) hat, an der Vorderseite durch eine Vorderfläche 4 begrenzt ist und eine Hohlraum 5 aufweist, der an der Fläche 4 nach außen mündet.
  • Der Hohlraum 5 ist am Boden mit einem Wassersammelbehälter 6 und einer Becherausgabe 7 und an der Oberseite mit wenigstens einem Wasserauslass – bei dem dargestellten Beispiel mit zwei Auslässen 8, 9 (2) versehen, die parallel zur Achse 3 nach unten verlaufen, um kaltes und heißes Wasser jeweils auszugeben.
  • Die Auslässe 8, 9 sind über jeweilige Hydraulikkreisläufe 10, 11 (3) mit einer Trinkwasserquelle 12 verbunden, die bei dem dargestellten Beispiel aus einem im Wesentlichen becherförmigen Behälter 13 gebildet ist, der abnehmbar auf den oberen Teil des Gehäuses 2 in einer umgedrehten Position aufgesetzt ist, so dass das Wasser nach unten in die Kreisläufe 10, 11 fließt. Bei einer nicht dargestellten Variante kann der Behälter 13 fehlen und können die Kreisläufe 10, 11 direkt mit den Hauptwasserrohren verbunden sein, die dann die Quelle 12 bilden.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, umfasst der Kreislauf 10 einen Behälter 14 zum Aufnehmen von kalten Wasser, der eine bekannte Kühleinrichtung (nicht dargestellt) aufweist, eine Leitung (nicht dargestellt), die hydraulisch die Behälter 13 und 14 verbindet, und eine Leitung 15, die hydraulisch den Behälter 14 und den Auslass 8 verbindet. Der Kreislauf 11 umfasst einen Behälter 16 zum Aufnehmen von heißem Wasser, der eine bekannte Heizeinrichtung (nicht dargestellt) aufweist, eine Leitung (nicht dargestellt), die hydraulisch die Behälter 13 und 16 verbindet, und eine Leitung 17, die hydraulisch den Behälter 16 und den Auslass 9 verbindet.
  • Wie es in 2 und 3 dargestellt ist, wird die Zuführung von Wasser von den Behältern 14 und 16 zu den jeweiligen Auslässen 8, 9 wahlweise über eine Steuereinrichtung 18 ge steuert, die zwei Schließeinrichtungen 19, 20 umfasst, die den Auslässen 8 und 9 jeweils zugeordnet sind, und von denen jede eine jeweiligen Schwingarm 21 mit einem unteren Armteil 22 und einem oberen Armteil 23 umfasst, der an das Gehäuse 2 so angelenkt ist, dass er bezüglich des Gehäuses 2 und aufgrund einer diesbezüglichen Betätigungseinrichtung 24 um eine Gelenkachse 25 im Wesentlichen quer zur Achse 3 drehen kann, die auch von dem anderen Schwingarm 21 geteilt wird.
  • Die Einrichtung 24 umfasst eine Feder 26, die zwischen dem Armteil 22 und dem Gehäuse 2 angeordnet ist, um den Schwingarm normalerweise in der geschlossenen Position ( 3) zu halten, in der das freie Endes des Armteils 22 mit einem freien Ende der diesbezüglichen Leitung 15, 17 in Eingriff steht, um den Wasserfluss durch Verschließen der diesbezüglichen Leitung 15, 17 zu unterbrechen.
  • Die Einrichtung 24 umfasst auch einen Bedienungsknopf 27, der über dem Schwingarm 21 angeordnet ist, an das Gehäuse 2 so angelenkt ist, dass er sich bezüglich des Gehäuses 2 um eine Gelenkachse 28 im Wesentlichen parallel zur Achse 25 drehen kann, die auch vom anderen Knopf 27 geteilt wird, und ein freies Ende des Armteils 23 umfasst, um den Schwingarm 21 gegen die Feder 26 in eine geöffnete Position (nicht dargestellt) zu bewegen, in der sich das freie Ende des Armteils 22 in einem gegebenen Abstand von der diesbezüglichen Leitung 15, 17 befindet, damit ein Wasserzulauf zum diesbezüglichen Auslass 8, 9 möglich ist.
  • Wie es in den 1, 2 und 3 dargestellt ist, umfasst die Baueinheit 1 gleichfalls eine Sterilisierungseinrichtung 29, die ihrerseits eine ultraviolette Lampe 30 umfasst, die im Gehäuse 2 aufgenommen ist, im Wesentlichen parallel zur Achse 3 verläuft und dauerhaft angeschaltet bleibt, um die Auslässe 8, 9 und den Raum, der die Auslässe 8, 9 umgibt, dauerhaft zu bestrahlen und zu sterilisieren. Die Lampe 30 sendet insbesondere eine ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge im Wesentlichen unter 320 Nanometern und vorzugsweise im Bereich zwischen 240 und 320 Nanometern aus, um Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien, Schimmelpilze, Fermente und/oder Protozoen an den Auslässen 8 und 9 und in der die Auslässe 8 und 9 umgebenden Luft zu zerstören.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante kann die Einrichtung 29 einen Sensor, der das Vorhandensein eines Benutzers erfasst, der dabei ist, von der Baueinheit 1 Wasser zu ziehen, und einen Schalter zu umfassen, um die Lampe 30 in Abhängigkeit von dem Signal vom Sensor an- und/oder abzuschalten.
  • Die Arbeitsweise der Baueinheit 1 ergibt sich ohne weiteres aus der obigen Beschreibung, so dass keine weitere Erläuterung notwendig ist.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Bausatz 31, der an einer bestehenden Baueinheit 32 zum Ausgeben von flüssigen Nahrungsmittelprodukten angebracht werden kann, und ein kastenförmiges Gehäuse 33 umfasst, das im Wesentliche die Form eines Parallelepipeds mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt hat, an eine Vorderfläche 34 eines Gehäuses 32a der Baueinheit 32 mit Hilfe von nicht dargestellten Befestigungselementen angebracht werden kann und zwei Auslasslöcher 35 im Boden und zwei vordere Öffnungen 36 aufweist, die alle durch das Gehäuse 33 selbst hindurch gebildet sind.
  • Der Bausatz 31 umfasst auch zwei Auslässe 37, die im Inneren des Gehäuses 33 aufgenommen sind, im Wesentlichen koaxial zu den Löchern 35 verlaufen, jeweilige Passteile 38 aufweisen, die durch eine hintere Öffnung 39 im Gehäuse 33 verlaufen, um die Auslässe 37 mit jeweiligen Hydraulikkreisläufen (nicht dargestellt) der Baueinheit 32 zu verbinden, und jeweilige Bedienungshebel 40, die nach außen vom Gehäuse 33 durch die Öffnungen 36 vorstehen.
  • Der Bausatz umfasst auch eine ultraviolette Lampe 41, die mit der Lampe 30 identisch ist, und im Inneren des Gehäuses 33 aufgenommen ist, wobei diese quer zur Längsachse 42 der Baueinheit 32 verläuft, um die beiden Auslässe 37 und den Raum, der die Auslässe 37 umschließt, zu bestrahlen und zu sterilisieren.

Claims (4)

  1. Baueinheit zum Ausgeben vom wenigstens einem flüssigen Nahrungsmittelprodukt, welche Baueinheit wenigstens einen Auslass (8, 9), einen Hydraulikkreislauf (10, 11) der geeignet ist, den Auslass (8, 9) mit einer Quelle (12) des besagten Produktes zu verbinden, und Sterilisierungseinrichtungen (29) zum Sterilisieren eines Raumes, der den Auslass (8, 9) umschließt und des Auslasses (8, 9) selbst umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisierungseinrichtungen (29) wenigstens eine ultraviolette Lampe (30) zum Bestrahlen des Auslasses (8, 9) und des Raumes, der den Auslass umschließt, umfasst.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Strahlung der ultravioletten Lampe eine Wellenlänge hat, die im Wesentlichen unter 320 Nanometern liegt.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, welche gleichfalls Steuereinrichtungen umfasst, um das Vorhandensein eines Benutzers der Baueinheit am Auslass (8, 9) festzustellen, wobei Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind, um die ultraviolette Lampe (30) in Abhängigkeit vom einem Signal von den Steuereinrichtungen an- und/oder auszuschalten.
  4. Bausatz zum Ausgeben wenigstens eines flüssigen Nahrungsmittelproduktes, welcher Bausatz wenigstens einen Auslass (37), Sterilisierungseinrichtungen (41) zum Sterilisieren eines Raumes, der den Auslass (37) umschließt, und des Auslasses (37) selbst und Halteeinrichtungen (33) zum Halten wenigstens der Sterilisierungseinrichtungen (41) umfasst, wobei der Auslass (37) und die Halteeinrichtungen (33) jeweils mit einem Hydraulikkreislauf und einem Gehäuse (32a) einer Baueinheit (32) zum Ausgeben flüssiger Nahrungsmittelprodukte verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisierungseinrichtungen (41) wenigstens eine ultraviolette Lampe (41) umfassen, um den Auslass (37) und den Raum, der den besagten Auslass umgibt, zu bestrahlen.
DE60202172T 2001-06-29 2002-06-27 Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln Expired - Fee Related DE60202172T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20010413 2001-06-29
IT2001BO000413A ITBO20010413A1 (it) 2001-06-29 2001-06-29 Unita' per l'erogazione di prodotti alimentari liquidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202172D1 DE60202172D1 (de) 2005-01-13
DE60202172T2 true DE60202172T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=11439458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202172T Expired - Fee Related DE60202172T2 (de) 2001-06-29 2002-06-27 Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1270500B1 (de)
AT (1) ATE284367T1 (de)
DE (1) DE60202172T2 (de)
ES (1) ES2232698T3 (de)
IT (1) ITBO20010413A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410936A (en) * 2004-02-13 2005-08-17 Ian Colin Williams Dispensing from plural outlets
DE102008040336A1 (de) * 2008-07-10 2010-05-12 Brita Gmbh Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276256A (en) * 1976-11-01 1981-06-30 Karamian Narbik A Method for preventing bacterial passage into sterile fluid systems
US4342915A (en) * 1978-07-21 1982-08-03 Karamian Narbik A Apparatus for preventing bacterial passage into sterile fluid systems
US4322291A (en) * 1980-08-19 1982-03-30 Ho Kuo Sheng Water-dispensers
US5053143A (en) * 1990-04-27 1991-10-01 Environmental Water Technology, Inc. Fluid purifying apparatus and method of purifying fluids
US5316673A (en) * 1992-03-11 1994-05-31 Harmony Brook, Inc. Spout assembly for self-service purified water dispenser
GB2348637A (en) * 1999-04-06 2000-10-11 John Nicholas Reid Sterilising dispensing nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO20010413A0 (it) 2001-06-29
EP1270500B1 (de) 2004-12-08
ATE284367T1 (de) 2004-12-15
ITBO20010413A1 (it) 2002-12-29
EP1270500A1 (de) 2003-01-02
ES2232698T3 (es) 2005-06-01
DE60202172D1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817162T2 (de) Aseptische ventilanordnung
DE3635329C2 (de)
DE69822903T2 (de) Automatische und selbstreinigende Hygiene-Sanitäranlage zur öffentliche Verwendung
DE60220672T2 (de) Kompakte Sterilisations- oder Desinfektionsvorrichtung
WO2004023950A1 (de) Abgabevorrichtung für getränke
DE102019121621A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Mehrweg-Behältern
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
DE19742301A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
EP2317901A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät mit verstellbarer düse
DE60202172T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln
AT408515B (de) Gerät zum weiterverarbeiten eines flüssigen mittels, insbesondere pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche handstücke
DE3809946C2 (de)
DE4027337C2 (de)
WO2002090804A2 (de) Schieberventil
DE10348246B3 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE19642106C1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Zubereitung von Teigwaren
DE20315962U1 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE19701847C2 (de) Duscheinrichtung
DE102018204835B3 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit einer Frontfläche und einer Aufstelleinrichtung
DE3603532C2 (de)
DE3114951A1 (de) Vorrichtung mit einem behandlungsraum zur behandlung, insbes. zum raeuchern und/oder kochen, von fleisch-und oder wurstwaren
DE102022101427A1 (de) Vorrichtung mit Funktionsmodul zum Entkeimen von Mehrweg-Behältern
DE2310589A1 (de) Vorrichtung zum keimfreien abfuellen fliessfaehiger gueter
DE10348538A1 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
EP0060910B1 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee